|
Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Anstricharbeiten in Gebäuden RV Malerarbeiten (innen)
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110700485774332 / 739972-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
07.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
21.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45432220 - Tapezierarbeiten
45442110 - Anstricharbeiten in Gebäuden
45442180 - Neuanstricharbeiten
|
DEU-Berlin: Deutschland Anstricharbeiten in Gebäuden RV Malerarbeiten
(innen)
2025/S 215/2025 739972
Deutschland Anstricharbeiten in Gebäuden RV Malerarbeiten (innen)
OJ S 215/2025 07/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Eins GmbH
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Grund GmbH
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Apartment
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: weitere gem. Anlage Liste Auftraggeber
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: RV Malerarbeiten (innen)
Beschreibung: Die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH (berlinovo) ist ein großer deutscher
Immobilien-dienstleister mit Sitz und im Eigentum des Landes Berlin. Die berlinovo verwaltet
im eigenen Namen ein Portfolio von 24 Immobilienfonds mit 152 Objekten, die bundesweit
verteilt sind. Dieses Immobilienportfolio umfasst in Berlin und deutschlandweit eine Vielzahl
unterschiedlicher Assetklassen. Darüber hinaus verwaltet die berlinovo externe
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sowie Immobilienobjekte für externe
Auftraggeber. Die Tochtergesellschaft berlinovo Apartment GmbH bewirtschaftet etwa 6.500
möblierte Apartments im Großraum Berlin. Als Servicepartner des Landes Berlin plant die
berlinovo, bis 2025 rund 11.000 zusätzliche Wohneinheiten für die Zielgruppen Studierende,
Senioren und Geflüchtete zu errichten oder zu erwerben. Der Fokus in Berlin liegt
hauptsächlich auf Wohnimmobilien, während bundesweit vor allem Gewerbeimmobilien wie
Hotels, Ärztehäuser, Kliniken, Tankstellen, Einkaufszentren, Kinos, Gaststätten,
Kindertagesstätten und Seniorenresidenzen im Vordergrund stehen. Der Vertrag ist eine
Rahmenvereinbarung für Malerarbeiten in den in der Anlage Losaufteilung Maler für
Neuausschreibung je Los jeweils aufgeführten Objekte nach Maßgabe dieses Vertrages. Die
Leistungen werden durch den Auftraggeber jeweils projektbezogen während der Vertrags-
laufzeit als Einzelabruf auf Grundlage dieses Rahmenvertrages beauftragt (Auftrag oder Ein-
zelauftrag). Der Auftragnehmer hat gegenüber dem Auftraggeber keinen Anspruch auf Abruf
der in dieser Rahmenvereinbarung enthaltenen Leistungen. Die Rahmenvereinbarung ist für
die Erbringung kleiner (bis ca. 2.000 netto) bis mittlerer (bis ca. 20.000 netto) Leistungen
vorgesehen. Der Auftraggeber ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, ggf. weitere und/oder
umfangreichere Leistungen/Projekte über diesen Rahmenvertrag abzubilden. Größere
Leistungen/Projekte können nach Wahl des Auftraggebers über diese Rahmenver-einbarung
abgebildet oder gesondert vergeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne
Leistungen in seinem Ermessen gesondert zu beauftragen. Die 6 Lose sind unterschiedlich
groß und umfassen Stückzahlen zwischen minimal 4.548 und maximal 6.603 Wohnungen
bzw. Apartments. In diesen Stückzahlen sind auch Objekte enthalten, deren Inbetriebnahme
erst zwischen Anfang 2026 und Ende 2027 erfolgen wird. Darüber hinaus können weitere
Objekte während der Vertragslaufzeit in die Objektliste aufgenommen werden., beispielsweise
durch Zukauf von Objekten durch die Auftraggeber Gesellschaften bzw. durch Berlinovo, oder
auch durch Einrichtung weiterer Neubauten, die derzeit noch in der Planungs- oder
Vorlaufplanungsphase sind und frühestens 2028 oder 2029 errichtet werden. Den
Vergabeunterlagen ist ein Dokument (Anlage 2 zum Vertrag) beigefügt, hier kann die
Losaufteilung entnommen werden. geografische Zuordnung der 6 Lose Los 1 = Ost Los 2 =
Südwest Los 3 = Südost Los 4 = Nord Los 5 = Nordost Los 6 = Nordwest Angebote können für
ein Los, mehrere Lose oder alle Lose abgegeben werden, jedoch kann ein Bieter maximal mit
2 Losen beauftragt werden (Loslimitierung). Im Angebotsformular können zwei Lose priorisiert
werden. Ist das Angebot des Bieters bei 3 oder mehr Losen auf Rang 1, erhält er den
Zuschlag auf die priorisierten Lose. In allen anderen Fällen hat die Priorisierung keine
Auswirkung. Beispiel: Gibt ein Bieter für die Lose 1, 2, 3 und 5 das jeweils wirtschaftlichste
Angebot ab, so erhält er den Zuschlag für die Lose, die er im Angebotsschreiben priorisiert
hat. Die weiteren Los/e werden an andere Bieter vergeben. Sofern eine Zuteilung der Lose
nicht über die Priorisierung erfolgen kann (bspw. wenn der Bieter ausschließlich in 3 nicht
priorisierten Losen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat), erfolgt diese per
Zufallsentscheidung.
Kennung des Verfahrens: b92f441d-c44f-411a-80e3-6fab862a8e1a
Interne Kennung: 199-25-OV-WO
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45442180 Neuanstricharbeiten, 45432220 Tapezierarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/-gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/¬gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. Der Bewerber/Bieter/¬gemeinschaft verpflichtet sich,
seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu zahlen (MindestL,
§ 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG sowie das AEntG
sind zwingend zu beachten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen
beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 17 BerlAVG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19
MiLoG
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ost
Beschreibung: In Los 1 Ost befinden sich 5.266 Wohnungen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 700 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz der Geschäftsjahre 2024, 2023 u. 2022 Kriterium:
Durchschnittliche jährliche Belegschaft, siehe Eigenerklärung zur Eignung zu 1.) Als
Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022
von mindestens 850.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB 2. Erklärung gemäß § 123 Abs. 1,
4 GWB 3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern, Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung. 4. Erklärung zum
SchwarzArbG und AentG, MiLoG und AufenthG 6. Erklärung zum Auszug aus dem
Wettbewerbsregister / FinanzSanktionslisten 10. Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 der Verordnung
über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge (Frauenförderverordnung FFV)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis geht zu insgesamt 100 v. H. in die Gesamtwertung ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Südwest
Beschreibung: Das Los 2 - Südwest umfasst 4.851 Wohnungen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB - siehe Formular Eignung; 2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung - siehe Formular Eignung; 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach dem SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG - siehe
Formular Eignung; 4) Erklärung gemäß § 1 Absatz 2 der Frauenförderverordnung siehe
Formular Eignung; 5) Erklärung, dass im Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-
Sanktionslisten gem. EU-Sanktionsverordnungen keine Eintragung vorliegt, die das
Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen siehe
Formular Eignung; 6) Bewerber/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von
allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus
uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit
Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder
erklärt wird. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
jeweils in deutscher Sprache. Die vorgenannten Angaben und Erklärungen müssen sich
grundsätzlich auf den Bewerber/Bieter oder im Falle des Vorliegens einer Bewerber
/Bietergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft beziehen. Sofern auf
Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen zum Nachweis der
Eignung zurückgegriffen wird, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten
/Nachunternehmer /konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Im Übrigen sind sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers auch für
Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der Jahre 2024, 2023, 2022 - siehe
Formular Eignung. zu 1.) Als Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der
Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022 von mindestens 750.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis geht zu insgesamt 100 v. H. in die Gesamtbewertung ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Südost
Beschreibung: Das Los 3 - Südost umfasst 4.548 Wohnungen.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 400 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB - siehe Formular Eignung; 2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung - siehe Formular Eignung; 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach dem SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG - siehe
Formular Eignung; 4) Erklärung gemäß § 1 Absatz 2 der Frauenförderverordnung siehe
Formular Eignung; 5) Erklärung, dass im Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-
Sanktionslisten gem. EU-Sanktionsverordnungen keine Eintragung vorliegt, die das
Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen siehe
Formular Eignung; 6) Bewerber/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von
allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus
uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit
Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder
erklärt wird. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
jeweils in deutscher Sprache. Die vorgenannten Angaben und Erklärungen müssen sich
grundsätzlich auf den Bewerber/Bieter oder im Falle des Vorliegens einer Bewerber
/Bietergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft beziehen. Sofern auf
Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen zum Nachweis der
Eignung zurückgegriffen wird, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten
/Nachunternehmer /konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Im Übrigen sind sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers auch für
Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der Jahre 2024, 2023, 2022 - siehe
Formular Eignung. zu 1.) Als Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der
Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022 von mindestens 700.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Nord
Beschreibung: Das Los 4 - Nord umfasst 5.288 Wohnungen.
Interne Kennung: 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 700 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB - siehe Formular Eignung; 2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung - siehe Formular Eignung; 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach dem SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG - siehe
Formular Eignung; 4) Erklärung gemäß § 1 Absatz 2 der Frauenförderverordnung siehe
Formular Eignung; 5) Erklärung, dass im Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-
Sanktionslisten gem. EU-Sanktionsverordnungen keine Eintragung vorliegt, die das
Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen siehe
Formular Eignung; 6) Bewerber/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von
allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus
uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit
Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder
erklärt wird. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
jeweils in deutscher Sprache. Die vorgenannten Angaben und Erklärungen müssen sich
grundsätzlich auf den Bewerber/Bieter oder im Falle des Vorliegens einer Bewerber
/Bietergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft beziehen. Sofern auf
Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen zum Nachweis der
Eignung zurückgegriffen wird, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten
/Nachunternehmer /konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Im Übrigen sind sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers auch für
Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der Jahre 2024, 2023, 2022 - siehe
Formular Eignung zu 1.) Als Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der
Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022 von mindestens 850.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis geht zu insgesamt 100 v. H. in die Gesamtbewertung ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Nordost
Beschreibung: Das Los 5 - Nordost umfasst 5.882 Wohnungen.
Interne Kennung: 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 800 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB - siehe Formular Eignung; 2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung - siehe Formular Eignung; 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach dem SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG - siehe
Formular Eignung; 4) Erklärung gemäß § 1 Absatz 2 der Frauenförderverordnung siehe
Formular Eignung; 5) Erklärung, dass im Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-
Sanktionslisten gem. EU-Sanktionsverordnungen keine Eintragung vorliegt, die das
Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen siehe
Formular Eignung; 6) Bewerber/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von
allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus
uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit
Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder
erklärt wird. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
jeweils in deutscher Sprache. Die vorgenannten Angaben und Erklärungen müssen sich
grundsätzlich auf den Bewerber/Bieter oder im Falle des Vorliegens einer Bewerber
/Bietergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft beziehen. Sofern auf
Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen zum Nachweis der
Eignung zurückgegriffen wird, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten
/Nachunternehmer /konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Im Übrigen sind sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers auch für
Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der Jahre 2024, 2023, 2022 - siehe
Formular Eignung zu 1.) Als Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der
Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022 von mindestens 900.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis geht zu insgesamt 100 v. H. in die Gesamtbewertung ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Nordwest
Beschreibung: Das Los 6 - Nordwest umfasst 6.971 Wohnungen.
Interne Kennung: 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442110 Anstricharbeiten in Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte sind über die 6 Lose auf das gesamte
Stadtgebiet verteilt
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren
(Festlaufzeit) und verlängert sich automatisch 2-mal jeweils um 1 weiteres Jahr, sofern der
Auftraggeber nicht jeweils 3 Monate vor der automatischen Verlängerung in Textform der
Verlängerung widerspricht oder die max. Abrufsumme nach lit. c. erreicht ist. Hiervon ist der
Auftragnehmer in Textform in Kenntnis zu setzen. Ein Anspruch auf die optionale
Verlängerung besteht nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 200 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# 1. Von Fragen über den
Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten oder Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter den
Auftraggeber unverzüglich, innerhalb der in den Vergabeunterlagen genannten Fristen, darauf
hinzuweisen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zu diesem
Zeitpunkt auf dem Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin
eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche
/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über
das Profil der Berlinovo auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen und werden
ausschließlich über dieses Profil beantwortet. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, sich in
regelmäßigen Abständen über neue Informationen auf dem Profil der Berlinovo auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin zu erkundigen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber/Bieter. 2. Die Berlinovo
behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge/Angebote
geeignete Nachweise von den Bewerbern/Bietern/gemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. 3. Der/die Bewerber/Bieter
/gemeinschaft erklärt, dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt,
nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu
beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die
in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter
Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10
und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). 4. den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages,
jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung mit den folgenden
Mindestdeckungssummen erbringen wird: - Personen- und sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie Umwelt-schäden mit jeweils einer Deckungssumme i.H.v. jeweils
7.500.000 3-fach (für Umweltrisiken 1-fach) maximiert. 5. Der Bewerber/Bieter/gemeinschaft
verpflichtet sich, seinen Mitarbeitern bei der Ausführung des Auftrags mind. EUR 13,69/h zu
zahlen (MindestL, § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BerlAVG). 6. Insbesondere das BerlAVG, das MiLoG
sowie das AEntG sind zwingend zu beachten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB - siehe Formular Eignung; 2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung - siehe Formular Eignung; 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach dem SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG - siehe
Formular Eignung; 4) Erklärung gemäß § 1 Absatz 2 der Frauenförderverordnung siehe
Formular Eignung; 5) Erklärung, dass im Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-
Sanktionslisten gem. EU-Sanktionsverordnungen keine Eintragung vorliegt, die das
Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen siehe
Formular Eignung; 6) Bewerber/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von
allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus
uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit
Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder
erklärt wird. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers,
jeweils in deutscher Sprache. Die vorgenannten Angaben und Erklärungen müssen sich
grundsätzlich auf den Bewerber/Bieter oder im Falle des Vorliegens einer Bewerber
/Bietergemeinschaft auf die Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft beziehen. Sofern auf
Ressourcen Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen zum Nachweis der
Eignung zurückgegriffen wird, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten
/Nachunternehmer /konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Im Übrigen sind sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers auch für
Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der Jahre 2024, 2023, 2022 - siehe
Formular Eignung zu 1.) Als Mindestanforderung muss ein mittlerer Jahresumsatz der
Geschäftsjahre 2024, 2023, 2022 von mindestens 1.100.000,00 nachgewiesen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. siehe Eigenerklärung zur Eignung Mindestanforderungen:
Zu 1) Mindestens 4 gewerblich tätige tätige Maler/in / Lackierer/in angestellt sein, des
Weiteren ein Meister/in mit vergleichbarer Qualifikation.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2) Benennung von Referenzprojekten, die nach Leistungsart und
Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und ab 2022 erbracht
wurden. Um der Auftraggeberin die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Projektreferenz mit
den anstehenden Leistungen zu ermöglichen, sind die Referenztabellen vollständig
auszufüllen. Aus Sicht der Auftraggeberin sind die zur Eintragung der Referenzen
vorgegebenen und zwingend vollständig auszufüllenden Tabellen zur Prüfung dieses
Aspektes der Eignung ausreichend. Der Bieter erklärt sich mit Benennung der Referenz damit
einverstanden, dass die Auftraggeberin Erkundigungen über dieses Projekt bei dem
Referenzauftraggeber einholt. Zu 2) Mindestens 2 Referenzen mit: - eine Referenz mit einem
Auftragsvolumen mind. 20.000 EUR (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit
entsprechenden Auftragsvolumen handeln oder um die Summe von mehreren Abrufen aus
einem Rahmenvertrag) - eine Referenz mit einem Auftragsvolumen mind. 10.000 EUR
Volumen hatte (hierbei kann es sich entweder um einen Auftrag mit entsprechenden
Auftragsvolumen handeln, oder um die Summe von mehreren Abrufen aus einem
Rahmenvertrag )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis geht zu insgesamt 100 v. H. in die Gesamtbewertung ein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. vgl. § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HRB 99634 B
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Fax: +4930254415050
Internetadresse: https://www.berlinovo.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH
Registrierungsnummer: BGG
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Eins GmbH
Registrierungsnummer: Berlinovo Eins
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Grund GmbH
Registrierungsnummer: Berlinovo Grund GmbH
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Berlinovo Apartment
Registrierungsnummer: Berlinovo Apartment
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: weitere gem. Anlage Liste Auftraggeber
Registrierungsnummer: HRB 99634
Postanschrift: Linkstraße 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@berlinovo.de
Telefon: +4930254410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5cdeca7b-09d5-4a5b-9ed2-
013b38cd67c3-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Angebotsfrist wurde auf den 21.11.2025, 10:00 Uhr verlängert.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wurde auf den 21.11.2025, 10:00 Uhr
verlängert.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7431cba9-58d7-44aa-b010-84ea05548455 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 13:49:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.berlinovo.de/de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194653
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-739972-2025-DEU.txt
|
|