|
Titel :
|
DEU-Ludwigshafen - Deutschland Auslieferung von Mahlzeiten Rahmenvereinbarung zur Lieferung der Mittagsverpflegung für Krippekinder, Kitakinder und Hortkinder in Ludwigshafen
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110700472174149 / 739799-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
07.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
55521200 - Auslieferung von Mahlzeiten
|
DEU-Ludwigshafen: Deutschland Auslieferung von Mahlzeiten
Rahmenvereinbarung zur Lieferung der Mittagsverpflegung für Krippekinder,
Kitakinder und Hortkinder in Ludwigshafen
2025/S 215/2025 739799
Deutschland Auslieferung von Mahlzeiten Rahmenvereinbarung zur Lieferung der
Mittagsverpflegung für Krippekinder, Kitakinder und Hortkinder in Ludwigshafen
OJ S 215/2025 07/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
E-Mail: zentralevergabestelle@ludwigshafen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Lieferung der Mittagsverpflegung für Krippekinder, Kitakinder
und Hortkinder in Ludwigshafen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 02.01.2026 zunächst für 12
Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate, sofern der
Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsende
gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
Kennung des Verfahrens: 797e86f2-d091-423f-bd08-836973cdec6d
Interne Kennung: 2025 / 270
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 15 133 439,27 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fristen: Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.):
21.11.2025 Begründung zur Angebotsfrist: Die Bekanntmachung 636370-2025 OJ S 187/2025
30/09/2025 ist bereits am 30.09.2025 erfolgt. Aufgrund einer Rüge wurden die
Vergabeunterlagen überarbeitet und das Verfahren in den Stand vor Aufforderung zur
Angebotsabgabe zurück versetzt. Daher ist die Angebotsfrist angemessen. Bedingungen für
den Auftrag Es werden Kautionen oder Sicherheiten gefordert: Ja Geforderte Kautionen und
Sicherheiten: Sicherheitsleistung gemäß § 18 VOL/B Wesentliche Finanzierungs- und
Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungsbedingungen gemäß § 17 VOL/B Eine Bietergemeinschaft, an die der Auftrag
vergeben wird, hat eine bestimmte Rechtsform anzunehmen: Nein
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 8
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Korruption: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Betrug: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124,
48 VgV
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund gem. §§
123, 124, 48 VgV
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund
gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund gem. §§ 123,
124, 48 VgV
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124, 48 VgV
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Anlage Lose 1-8, KTS EKH, KTS H, ASK, KTS M, KTS W
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 02.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage Lose 1-8. Die in der Anlage
07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten Mittagessen ist
anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich ermittelt worden,
kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen Personalessen für die
Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20 Portionen) und kann
daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben werden. Die
durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der Zeit aufgrund
von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 747 527,14 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschreibung der Umweltaspekte Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne
der ökologischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der
Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten
Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der
Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen:- das
konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan
mit Angaben zu verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs,- Angaben ob und
inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten
Lebensmittel zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird,- weitere Anregungen
zur Verwendung von Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung. Vorgabe von
Qualitätsaspekten an folgender Stelle Leistungsbeschreibung Zuschlagskriterien
Beschreibung der Qualitätsaspekte Für die Auftraggeberin ist bei der Gestaltung des
Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise und die aufgezeigten
Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich erkennbar sind und
eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der
ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die Vermeidung von übermäßigem Abfall im
Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es sollte auf einzelverpackte Lebensmittel
verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs. einzeln benötigte Allergikermenüs bilden.
Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu recyclingfähig, wiederverwendbar oder
kompostierbar sein. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf
die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall
einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen:- das konkret
vorgesehene Versorgungssystem,- vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der
Anlieferung,- Angaben zur Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder
Kompostierbarkeit,- Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass
Verpackungen mindestens zu 25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind,
erreicht wird,- weitere Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der
Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vorgabe von sozialen Aspekten an folgender Stelle Leistungsbeschreibung
Zuschlagskriterien Gefördertes soziales Ziel Faire Arbeitsbedingungen Beschreibung der
sozialen Aspekte Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung. Vorgabe von Umweltaspekten an
folgender Stelle: Leistungsbeschreibung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Anlage Lose 1-8 KTS AS, KTS B, AU, KTS E, KTS M, AM, KTS VWS
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst für
12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 355 450,61 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit
insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu
mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen:- das konkret vorgesehene
Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs,- Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird,- weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung. Vorgabe von Qualitätsaspekten an folgender
Stelle Leistungsbeschreibung Zuschlagskriterien Beschreibung der Qualitätsaspekte Für die
Auftraggeberin ist bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die
Ausdrucksweise und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits
Hauptallergene deutlich erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden.
Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf
die Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an.
Es sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,-
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung,- Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird,- weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Anlage Lose 1-8 KTS ADS, KTS A, KTS KDS, KTS L, AHL, KTS O, KTS T
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 827 867,73 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschreibung der Umweltaspekte Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne
der ökologischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der
Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten
Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der
Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen:- das
konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan
mit Angaben zu verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs,- Angaben ob und
inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten
Lebensmittel zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird,- weitere Anregungen
zur Verwendung von Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung. Vorgabe von
Qualitätsaspekten an folgender Stelle Leistungsbeschreibung Zuschlagskriterien
Beschreibung der Qualitätsaspekte Für die Auftraggeberin ist bei der Gestaltung des
Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise und die aufgezeigten
Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich erkennbar sind und
eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der
ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die Vermeidung von übermäßigem Abfall im
Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es sollte auf einzelverpackte Lebensmittel
verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs. einzeln benötigte Allergikermenüs bilden.
Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu recyclingfähig, wiederverwendbar oder
kompostierbar sein. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf
die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall
einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen:- das konkret
vorgesehene Versorgungssystem,- vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der
Anlieferung,- Angaben zur Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder
Kompostierbarkeit,- Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass
Verpackungen mindestens zu 25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind,
erreicht wird,- weitere Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der
Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Anlage Lose 1-8 KTS ERS, KTS FS, KTS L, KTS M, KTS M, KTS R, AR
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 467 648,84 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: ür die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Anlage Lose 1-8 KTS KE, KTS F, KTS H, AB, KTS M
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 021 271,53 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: ür die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 Anlage Lose 1-8 KTS B, KTS K, KTS L, KTS N, NA, KTS S
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 923 797,44 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: ür die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7 Anlage Lose 1-8 KTS G, KTS KKS, KTS LU, KTS R, KTS S
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 374 563,49 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: ür die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8 gemäß Anlage Lose 1-8 KTS E, KTS KS, KTS KW, KTS O, KTS P
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und Bereitstellung von
Mittagessen für Kindertagesstätten gemäß Anlage 07_Lose 1-8 ab dem 01.01.2026 zunächst
für 12 Monate. Die Belieferung erfolgt voraussichtlich 222 Tagen pro Jahr. Lieferung und
Transport entfallen an folgenden Tagen: - Samstage, Sonn- und Feiertage - 8 Brücken- und
Planungstage (werden jährlich festgelegt) - in der 3-wöchigen Sommerschließungszeit
während der Schulferien Rheinland-Pfalz - in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Die
Sommerschließungszeit beginnt und endet nicht für alle Einrichtungen gleichzeitig. Eine
Übersicht der Schließungszeiten je Kalenderjahr und Kita wird dem Auftragnehmer jeweils am
Jahresende für das folgende Kalenderjahr übermittelt. Die Anzahl der pro Tag durchschnittlich
benötigten Mittagessen für Kinder entnehmen Sie bitte der Anlage 07_Lose 1-8. Die in der
Anlage 07 in Aussicht genommene Anzahl der pro Tag durchschnittlich benötigten
Mittagessen ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit so genau wie möglich
ermittelt worden, kann jedoch nicht abschließend festgelegt werden. Hinzu kommen
Personalessen für die Mitarbeiter. Die tägliche Anzahl je Kita ist sehr schwankend (von 0-20
Portionen) und kann daher nur je Los und durchschnittlichem Jahresbedarf angegeben
werden. Die durchschnittlichen Essenszahlen je Kindertagesstätten können sich im Laufe der
Zeit aufgrund von Umstrukturierungen, längerfristigen Personalengpässen (aufgrund des
Fachkräftemangels) oder Erweiterungen ändern. Ebenso können durch den weiteren Ausbau
der Kindertagesstätten neue Einrichtungen hinzukommen, die in die Belieferung mit
aufgenommen werden müssen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, flexibel auf
Änderungen in der Essensnachfrage zu reagieren.
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55521200 Auslieferung von Mahlzeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung und
Bereitstellung von Mittagessen für Kindertagesstätten in den Losen 1 bis 8 ab dem 01.01.2026
zunächst für 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12
Monate, sofern der Vertrag nicht von einem Vertragspartner mit einer Frist von 6 Monaten zum
Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 415 312,50 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 636370-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit
insbesondere darauf an, dass fair angebaute und gehandelte Lebensmittel bezogen auf den
Gesamtlebensmitteleinsatz die auftragsgegenständlichen Einrichtungen betreffend verwendet
werden. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen zu mind. 10 % aus fair
angebauten und gehandelten Lebensmitteln bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert,
mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur
Verwendung von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten
zu machen:- das konkret vorgesehene Versorgungssystem,- Bezugnahme auf den
exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
in bei den jeweiligen Menüs,- Angaben zum Anteil der verwendeten Lebensmittel mit bspw.
dem Fair-Trade-Siege, Naturland Fair-Siegel, Fair for Life-Siegel Deutschland oder einem
Siegel, das die vergleichbare soziale, ökonomische und ökologische Standards sicherstellt,-
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs
genutzten Lebensmittel zu mind. 10 % aus fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln
bestehen, erreicht wird - weitere Anregungen zur Verwendung von fair angebauten und
gehandelten Lebensmitteln im Zuge der Speisenversorgung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Konzept zur Speisenplanung und -zubereitung: Ein DGE-Zertifikat oder
gleichwertiges Zertifikat liegt vor. Siehe Eigenerklärung Zusatz Hygiene- und
Qualitätsstandards: Ein Zertifikat über ein Hygiene- und Qualitätsmanagementsystem liegt vor.
Siehe Eigenerklärung Zusatz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Es müssen Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrung in der
Verpflegung von Kindern im Alter von 1-14 Jahren vorgelegt werden. Siehe Eigenerklärung
EU-Daten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit: Der Anbieter muss über die notwendige
Infrastruktur und Ausstattung verfügen, um die Verpflegung termingerecht und in der
erforderlichen Menge zubereiten und liefern zu können. Hierfür ist eine kurze
Betriebsbeschreibung sowie ein Ablaufkonzept bezogen auf die angebotene Leistung
vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bezeichnung Angaben zu Arbeitskräften Form: Mittels Eigenerklärung
Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu
Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die
als Unteraufträge an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bezeichnung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen Form: Mittels Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD -
Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr.
4 VgV.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Form: Mittels
Eigenerklärung Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Berechnung im Leistungsverzeichnis (04_Leistungsverzeichnis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.vmstart.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-
70710848d0060e20
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen richten sich nach § 56 VGV. Die öffentliche
Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Eignung/Bedingungen Einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot
weitere vorzulegende Unterlagen: Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung
in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB. Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt
124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.
Bezeichnung: CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx Bereich: Bedingung
an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Eigenerklaerung EU-
Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung
Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Einsatz von firmeneigenen Geräten Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Bezeichnung: Erklärung
zur Beteiligungsform Bereich: Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Beteiligungsform im Rahmen des Verfahrens, gemäß
§§ 42, 43, 47 VgV. Bezeichnung: Mustererklärung 1 Bereich: Bedingung an die
Auftragsausführung Form:Mittels Eigenerklärung Beschreibung: Mustererklärung 1 für
öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009
(BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden, nach § 4 Abs. 1 des
rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) Bezeichnung: Mustererklärung 3 Bereich:
Bedingung an die Auftragsausführung Form: Mittels Eigenerklärung Beschreibung:
Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur
Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben
(Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019
(GVBl. S. 334) Bezeichnung Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall Bereich
Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die
Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit insbesondere auf die
Vermeidung von übermäßigem Abfall im Zuge der hier betroffenen Speisenversorgung an. Es
sollte auf einzelverpackte Lebensmittel verzichtet werden. Ausnahmen können hier ggfs.
einzeln benötigte Allergikermenüs bilden. Verpackungen sollten mindestens zu 25% zu
recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Die Bieter werden daher
aufgefordert, mit dem Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes
Konzept zur Vermeidung von übermäßigem Abfall einzureichen. Dabei sind Angaben zu den
nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene Versorgungssystem, -
vorgesehene Verpackungen der Speisen / Menüs bei der Anlieferung, - Angaben zur
Recyclingfähigkeit der Verpackungen, Wiederverwendbarkeit oder Kompostierbarkeit, -
Angaben ob und inwieweit die vorgesehene Maßgabe, dass Verpackungen mindestens zu
25% recyclingfähig, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, erreicht wird, - weitere
Anregungen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen im Zuge der Speisenversorgung.
Bezeichnung: Konzept zur Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Form Mittels
Eigenerklärung Beschreibung: Für die Auftraggeberin kommt es im Sinne der ökologischen
Nachhaltigkeit insbesondere auf die Verwendung von Bioprodukten bei der Zusammenstellung
und Zubereitung der Menüs an. Die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel sollen
zu mind. 10 % aus Bioprodukten bestehen. Die Bieter werden daher aufgefordert, mit dem
Angebot ein konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichtetes Konzept zur Verwendung
von Bioprodukten bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs einzureichen. Dabei
sind Angaben zu den nachfolgenden Punkten zu machen: - das konkret vorgesehene
Versorgungssystem, - Bezugnahme auf den exemplarischen Speiseplan mit Angaben zu
verwendeten Bioprodukten bei den jeweiligen Menüs, - Angaben ob und inwieweit die
vorgesehene Maßgabe, dass die zur Herstellung der Menüs genutzten Lebensmittel zu mind.
10 % aus Bioprodukten bestehen, erreicht wird, - weitere Anregungen zur Verwendung von
Bioprodukten im Zuge der Speisenversorgung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung Jaegerstraße 1 67059
Ludwigshafen
Zusätzliche Informationen: Bieter sind am Eröffnungsverfahren nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Konzept zur Verwendung von fair angebauten
und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und Zubereitung der Menüs
Bezeichnung Leistungsverzeichnis.xlsx Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung
Ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis (Datei Leistungsverzeichnis.xlsx -
Bezeichnung Speiseplan Form Mittels Eigenerklärung Beschreibung Für die Auftraggeberin ist
bei der Gestaltung des Speiseplans insbesondere von Bedeutung, dass die Ausdrucksweise
und die aufgezeigten Inhalten sowohl kindgerecht, andererseits Hauptallergene deutlich
erkennbar sind und eindeutige Bezeichnungen verwendet werden. Die Bieter werden
aufgefordert, mit dem Angebot einen konkret auf die zu erbringende Leistung ausgerichteten
beispielhaften Speiseplan für mindestens eine Woche einzureichen. -Konzept zur Verwendung
von fair angebauten und gehandelten Lebensmitteln bei der Zusammenstellung und
Zubereitung der Menüs mittels Eigenerklärung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ludwigshafen, Zentrale
Vergabestelle und Baukoordinierung
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen Bereich Kindertagesstätten
Registrierungsnummer: 073140000000-001-85
Postanschrift: Westendstraße 17
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
E-Mail: zentralevergabestelle@ludwigshafen.de
Telefon: +49 621-5043119
Fax: +49 621-5043778
Internetadresse: https://www.ludwigshafen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Registrierungsnummer: 073140000000-001-85
Postanschrift: Rathausplatz 20
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
E-Mail: ZentraleVergabestelle@ludwigshafen.de
Telefon: +49 6215043100
Fax: +49 6215043778
Internetadresse: https://www.auftragsboerse.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07315000
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen, Zentrale Vergabestelle und Baukoordinierung
Registrierungsnummer: 073140000000-001-85
Postanschrift: Jaegerstraße 1
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
E-Mail: ZentraleVergabestelle@ludwigshafen.de
Telefon: +49 621-5042060
Fax: +49 621-5043778
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3733dcc3-4c8d-48c6-bdbe-
c920df765398-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Veröffentlichung
Beschreibung: Aufgrund einer Rüge wurden die Vergabeunterlagen überarbeitet und das
Verfahren in den Stand vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zurück versetzt.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0002
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0003
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0004
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0005
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0006
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0007
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0008
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5945e81f-c054-4ad8-92c3-3b7000eb14fd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 18:44:58 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025
Referenzen:
https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199853923b3-70710848d006
0e20
https://www.auftragsboerse.de
https://www.ludwigshafen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-739799-2025-DEU.txt
|
|