|
Titel :
|
DEU-Hamburg, Berlin & Nairobi - Videografische Produktion und Begleitung
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110609563572322 / 960262-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
06.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
|
Produkt-Codes :
|
92111300 - Herstellung von Unterhaltungsfilmen und -videofilmen
|
Videografische Produktion und Begleitung
A) BEZEICHNUNG (ANSCHRIFT) DER ZUR ANGEBOTSABGABE AUFFORDERNDEN STELLE, DER DEN
ZUSCHLAG ERTEILENDEN STELLE SOWIE DIE STELLE, BEI DER DIE ANGEBOTE EINZUREICHEN SIND
Auftraggeber:
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Georgenstraße 22
10117 Berlin
B) ART DER VERGABE
Es findet eine öffentliche Ausschreibung einer Dienstleistung nach 9 der UVgO statt.
Die Durchführung des Vergabeverfahrens erfolgt, weil die Finanzierung aus Zuwendungen
erfolgt und sich die Verpflichtung zur Anwendung UVgO aus dem Zuwendungsbescheid ergibt.
C) FORM, IN DER ANGEBOTE EINZUREICHEN SIND
Angebote bedürfen der Schriftform. Das Angebot ist in einem doppelten Briefumschlag beim
Auftraggeber einzureichen. Der innere Umschlag muss verschlossen sein und mit den Angaben
Angebot Fotografische und Videografische Produktion und Begleitung für die Hamburg Sustainability
Conference 2026 und der Hamburg Sustainability Week 2026
Ablauf der Angebotsfrist am Freitag, 28. Novemeber 2025, 13:00 Uhr
beschriftet sein. Der äußere, ebenfalls zu verschließende Umschlag trägt nur die Anschrift
der Hamburg Sustainability Conference gGmbH.
Das Angebot ist vollständig und im Original unterschrieben einzureichen. Das Angebot ist in
deutscher Sprache abzufassen. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen
zweifelsfrei sein.
Etwaige Änderungen bzw. Berichtigungen des Angebotes durch den Bieter sind vor Ablauf der
Angebotsfrist in gleicher Form wie das Angebot einzureichen.
Der Bieter muss im Angebot angeben, wenn für den Gegenstand des Angebotes gewerbliche
Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind, oder er erwägt, Angaben
aus seinem Angebot für die Anmeldung eines gewerblichen Schutzrechts zu verwerten.
D) ART UND UMFANG DER LEISTUNG SOWIE ORT DER LEISTUNG
Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungserbringung:
Hamburg, Deutschland für die Hauptkonferenz
Berlin, Deutschland für Redaktionstreffen
Nairobi, Kenia für die Begleitung von Roundtables
Beschreibung der Leistung:
Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) ist eine globale Plattform für führende Persönlichkeiten
aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die gemeinsam Lösungen zur
Beschleunigung der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele entwickeln. Die dritte HSC findet am 29.-
30.6.2026 in der Hamburger Handelskammer und dem Hamburger Rathaus statt. Die HSC wurde
durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), United
Nations Development Programme (UNDP), die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Michael Otto
Stiftung initiiert. Veranstalterin ist die Hamburg Sustainability Conference gGmbH.
Leistungspaket 1: Das Leistungspaket umfasst die fotografische und videografische Dokumentation
der Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 29. und 30. Juni 2026 in Hamburg.
Leistungspaket 2: Monatliche Social Media Begleitung
Das monatliche Leistungspaket dient der kontinuierlichen und strategisch abgestimmten Betreuung
der Social-Media-Kanäle. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Reichweite der Kommunikation zu erhöhen,
aktuelle Themen zielgruppenorientiert aufzubereiten und eine konsistente Content-Qualität
sicherzustellen. Laufzeit: 10 Monate.
Leistungspaket 3: Highlight Video 3 Jahre HSC
Ziel des Projekts ist die Konzeption, Produktion und Postproduktion eines Imagefilms für den HSC zur
Präsentation der Werte, Aktivitäten und Schwerpunkte der Jahre 2024 2026.
Leistungspaket 4: Begleitung Round Tables: HSC Youth Ambassadors in Nairobi
Anknüpfend and die Hauptkonferenz findet im Rahmen des HSC Youth Ambassador Programs eine
Veranstaltungsreihe in Nairobi, Kenia (Zeitraum der Veranstaltungsreihe: 18. Januar 202621. Januar
2026) statt. Durch redaktionelle Planung, Foto- und Videoproduktion sowie die Erstellung von
Social- Media-Inhalten wird eine konsistente und hochwertige Kommunikation des Events über
verschiedene Kanäle sichergestellt.
Optionale Leistungen abhängig von der Bewilligung der Zuwendung:
Leistungspaket 5: Fotografische und Videografische Dokumentation Hamburg Sustainability Week
Die Hamburg Sustainability Week 2026 findet vom 26.6-3.7.2026 statt und lädt Bürger:innen und
zivilgesellschaftliche Akteur:innen der Stadt Hamburg ein, eine Woche lang gemeinsam an zentralen
Herausforderungen in Hamburg zu arbeiten und Themen der Nachhaltigkeit zu präsentieren und
erlebbar zu machen. Das Ziel ist es, die lokale Transformation voranzubringen und neue Lösungen für
die SDGs zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Hamburg Sustainability Week ein Ort sein, der Menschen
verknüpft und einlädt sich zu den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Hamburg zu informieren. Dafür
entstehen drei zentrale Projekte, die Raum für Zusammenarbeit, Austausch und Inspiration bieten
können.
Auftragsgegenstand:
Für die fotografische und videografische Produktion und Begleitung der Hamburg Sustainability
Conference (HSC) am 29. und 30. Juni 2026 und deren unterjährige Programme wird eine Agentur
gesucht. Folgende Aufgabenpakete sollen in der Leistung inkludiert werden:
Leistungen
geschätzter
Arbeitsaufwand
in Stunden
Leistungspaket 1: Foto- und Videografische Begleitung der Hamburg
Sustainability Conference (29.-30.6.2026, sofern nicht anders angegeben)
Eventfotografie
Fotografen, Einsatztage inkl. Ausrüstung (8 Fotografen) 128
Fotoeditor vor Ort für Live-Bearbeitung on Best of Fotos 16
Fotoredaktion vor Ort für Live-Auswahl und Kuration von Best of Fotos 16
Mobiles Fotostudio für Portraitfotos von High-Level Gästen, inkl. Auf- und Abbau pauschal
Portaitfotograf 16
Vorbesprechung, Briefing und Location Tour am 28.6.2026 6
Pauschale für technisches Equipment pauschal
Übertragung der Nutzungsrechte aller Bilder zur freien Verwendung an die
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
pauschal
Videografie
Entwicklung von Formaten und Konzepten für Social Media Assets und
Highlightfilm 16
Videografen: 4 pro Tag 64
Produktion von einem 45-Sekündigen Kurzvideo pro Tag für Social Media
(Editing, Schnitt, Postproduktion, inkl. 1 Feedbackschleife, Bereitstellung
tagesgleich)
20
Produktion von 3 weiteren Video-Assets pro Tag auf Basis der
Formatentwicklung (Editing, Schnitt, Postproduktion, inkl. 1 Feedbackschleife,
Bereitstellung tagesgleich)
20
Aufnahmeleitung und redaktionelle Leitung 16
Projekt- und Produktionsleitung 32
Produktion eines Recap-Films (inkl. 5 Feedbackschleifen, Fertigstellung und
Endabnahme bis 2 Wochen nach Veranstaltung) 40
Vorbesprechung, Briefing und Location Tour am 28.6.2026 6
Pauschale für technisches Equipment pauschal
B-Roll Material als Premiere-Projekt 8
Übertragung der Nutzungsrechte des sämtlichen Videomaterials zur freien
Verwendung an die Hamburg Sustainability Conference gGmbH (pauschal)
pauschal
Reisekosten
Kosten für An- und Abreise pauschal
Kosten für Übernachtung pauschal
Leistungspaket 2: Monatliche Social Media Begleitung
Monatliche Redaktionskonferenz zur Abstimmung und strategische Planung
der monatlichen Social-Media-Inhalte. Abgestimmter monatlicher Themenund Veröffentlichungsplan als Grundlage für die
Content-Produktion.
Insgesamt 40
Durchführung einer monatlichen Redaktionskonferenz (digital oder vor Ort)
Gemeinsame Entwicklung und Abstimmung von Themenvorschlägen
Planung von Content-Formaten, Veröffentlichungszeitpunkten und
Verantwortlichkeiten
Rückblick auf Performance und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
Produktion von zwei Reels pro Monat. Regelmäßige Produktion hochwertiger
Social-Media-Videos zur Steigerung von Reichweite und Engagement d.h. zwei
veröffentlichungsreife Reels pro Monat zur kontinuierlichen Bespielung der
Social-Media-Kanäle.
Insgesamt 340
Konzeption, Schnitt und Postproduktion von zwei Reels pro Monat
Verwendung von vorhandenem bzw. bereits produziertem Material (Video- oder
Bildquellen)
Integration von Untertiteln, Musik, Branding-Elementen und Texteinblendungen
Bereitstellung der finalen Reels in plattformspezifischen Formaten (z. B.
Instagram, LinkedIn, TikTok)
Leistungspaket 3: Highlight Video 3 Jahre HSC
Ziel des Projekts ist die Konzeption, Produktion und Postproduktion eines
Imagefilms für den HSC zur Präsentation der Werte, Aktivitäten und
Schwerpunkte der Jahre 2024 2026.
Insgesamt 72
Entwicklung eines redaktionellen und visuellen Konzepts (Storyline, Dramaturgie,
Tonalität)
Redaktionelle Abstimmung zentraler Botschaften, Erstellung von Sprechertexten
und Interviewleitfäden
Schnitt und Postproduktion (Rohschnitt, Feinschnitt, Farbkorrektur,
Tonmischung, Musik, Untertitel)
Integration von Grafiken, Logos und ggf. Animationselementen
Bereitstellung des finalen Films in mehreren Formaten (16:9, 1:1, 9:16) für Web,
Social Media und Events sowie zwei Cut-Downs
Leistungspaket 4: Begleitung Round Tables: HSC Youth Ambassadors in
Nairobi
1. Entwicklung eines Redaktionsplans: Strategische Vorbereitung der
Kommunikationsmaßnahmen vor, während und nach dem Event
16
Erstellung eines Redaktionsplans für die Veranstaltung in Nairobi in
Zusammenarbeit mit dem HSC Team
Definition von Kommunikationszielen, Formaten und
Veröffentlichungszeitpunkten
Abstimmung mit den beteiligten Projektpartnern und dem übergeordneten
Kommunikationskonzept
2. Fotografische Begleitung vor Ort (4 Tage): Hochwertige fotografische
Dokumentation des Round Tables und der begleitenden Aktivitäten.
60
Fotoreportage an vier Veranstaltungstagen,
Erstellung von Stimmungsbildern, Panels, Workshops und Side Events
Bildauswahl, Bearbeitung und Bereitstellung tagesaktueller Motive für Social
Media
Endauswahl und finale Bearbeitung im Nachgang des Events
3. Videografische Begleitung vor Ort (4 Tage): Produktion von hochwertigen
Videoaufnahmen zur tagesaktuellen und späteren Kommunikation des Round
Tables. Ergebnis: Roh- und Schnittmaterial für tagesaktuelle
Veröffentlichungen sowie weiterführende Produktionen.
60
Videodokumentation über vier Veranstaltungstage
Aufnahme von Interviews, Panels, Eindrücken und B-Roll-Material
Erstellung tagesaktueller Clips in enger Abstimmung mit Redaktion und SocialMedia-Team
4. Redaktionelle Begleitung & Postproduktion vor Ort (4 Tage): Sicherstellung
der tagesaktuellen Berichterstattung und Content-Produktion während des
Events. Ergebnis: Tägliche Veröffentlichung abgestimmter Video Reels für
Instagram und LinkedIn.
76
Produktion und Schnitt von 1 Reel pro Veranstaltungstag (4 Reels gesamt)
Integration von Untertiteln, Branding-Elementen und Musik
Veröffentlichung in Abstimmung mit dem Redaktionsteam und Redaktionsplan
5. Recap Reel der Round Table Serie sowie drei weitere Videoassets für
langfristigen Content. Zusammenfassung und emotionale Nachbereitung des
gesamten Events. Ergebnis: Finales Recap-Video zur Veröffentlichung nach der
Veranstaltung. Sowie drei weiterer Reels.
37
Konzept, Schnitt eines Highlight-Reels (ca. 6090 Sekunden)
Nutzung des während des Events produzierten Materials
Integration von Musik und Untertiteln
6. Selbstständige Organisation von Logistik und Reise 3
Eigenständige Planung und Buchung von Flügen, Unterkunft, Transfers und
Equipment-Transport
Abstimmung der Reiseplanung mit dem Auftraggeber
Sicherstellung der technischen und organisatorischen Einsatzbereitschaft vor
Ort
Optionale Leistungen abhängig von der Bewilligung der Zuwendung:
Leistungspaket 5: Fotografische und Videografische Dokumentation Hamburg
Sustainability Week (26.6 3.7.2026)
Eventfotografie 45
3 Fotograf*innen inkl. Ausrüstung
Videografie
1 Videograf*innen pro Tag 24
Postproduktion vor Ort: Produktion von einem 30-Sekündigen Kurzvideo pro Tag
für Social Media (Editing, Schnitt, Postproduktion, inkl. 1 Feedbackschleife,
Bereitstellung tagesgleich)
24
Pauschale für technisches Equipment pauschal
Produktion eines Recap-Films: Postproduktion inkl. 5 Feedbackschleifen,
Fertigstellung und Andabnahme bis 2 Wochen nach Veranstaltung
14
Übertragung der Nutzungsrechte: des sämtlichen Video- und Fotomaterials zur
freien Verwendung an die Hamburg Sustainability Conference gGmbH
(pauschal)
pauschal
E) ETWAIGE VORBEHALTE WEGEN DER TEILUNG IN LOSE, UMFANG DER LOSE
UND MÖGLICHE VERGABE DER LOSE AN VERSCHIEDENE BIETER
Es ist keine Aufteilung in Lose vorgesehen.
F) ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN
Neben-/Alternativangebote sind nicht zulässig.
G) ETWAIGE BESTIMMUNGEN ÜBER DIE AUSFÜHRUNGSFRIST
5.12.2025 30.9.2026
H) BEZEICHNUNG UND ANSCHRIFT DER STELLE, DIE DIE
VERGABEUNTERLAGEN ABGIBT ODER BEI DER SIE EINGESEHEN WERDEN
KÖNNEN
Im Falle von Fragen an den Auftraggeber können diese ausschließlich schriftlich per E-Mail
gestellt werden.
Ansprechpartnerin:
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Lisa Wagner
E-Mail: lisa.wagner@sustainability-conference.org
Bieterfragen werden anonymisiert samt der Antworten unter https://www.sustainabilityconference.org/tender veröffentlicht. Die
interessierten Unternehmen sind gehalten, sich während des
Vergabeverfahrens unter https://www.sustainability-conference.org/en/tender
über etwaige Bieterinformationen und die Beantwortung von Fragen sowie Aktualisierungen zu
informieren.
I) ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST
Freitag, 28. November 2025, 13.00 Uhr (Eingang bei der Hamburg Sustainability Conference gGmbH)
J) DIE HÖHE ETWA GEFORDERTER SICHERHEITSLEISTUNGEN
Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
K) DIE WESENTLICHEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN ODER ANGABE DER
UNTERLAGEN, IN DENEN SIE ENTHALTEN SIND
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters gelten nicht. Es erfolgt eine
leistungsbezogene Abrechnung, die auf die angebotene Gesamtsumme des Angebotsbetrags
begrenzt ist.
L) DIE MIT DEM ANGEBOT VORZULEGENDEN UNTERLAGEN, DIE GGF. VOM
AUFTRAGGEBER FÜR DIE BEURTEILUNG DER EIGNUNG DES BIETERS
VERLANGT WERDEN
Hinweise zu den Eignungsnachweisen:
Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend, die Vergabestelle behält sich jedoch
vor, zur Prüfung die Nachreichung vor Originalen zu fordern. Bei Bietergemeinschaften
sind die entsprechenden Nachweise der Zuverlässigkeit für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen müssen in Summe alle geforderten
Nachweise vorliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, die in die engere
Wahl kommen, die Benennung von evtl. Unterauftragnehmern sowie die Vorlage von
Eignungsnachweisen für die Unterauftragnehmer und die verbindliche schriftliche
Erklärung des/der Unterauftragnehmer(s), dass diese(r) für den Fall des Zuschlags für
die Erbringung der vorgesehenen Teile der Dienstleistung gegenüber dem Bieter zur
Verfügung steht/stehen, zu fordern.
ANGABEN ZUR SITUATION DES DIENSTLEISTERS SOWIE ANGABEN UND
FORMALITÄTEN, DIE ZUR BEURTEILUNG DER FRAGE ERFORDERLICH SIND,
OB DIESER DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN
MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT:
1. Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbares.
2. Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur sowie des geplanten
Projektteams.
3. Angabe einer Kontaktperson mit Kommunikationsdaten.
4. Bei Kooperationen: Art der Arbeitsteilung und Umfang/Beschreibung der jeweiligen
Teilleistungen.
5. Nachweis von einschlägigen Referenzen wie unter Anlage 4 genannt
6. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 und 124 GWB sowie 23 [AEntG], 21
MiLoG, 21 SchwarzArbG und 98 c AufenthaltsG. 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB findet auch
insoweit Anwendung, soweit sich die Straftat gegen öffentliche Haushalte richtet. 124 Abs.
1 Nr. 7 GWB findet mit der Maßgabe Anwendung, dass die mangelhafte Vertragserfüllung
weder zu einer vorzeitigen Beendigung des Vertrags noch zu Schadensersatz oder einer
vergleichbaren Rechtsfolge geführt haben muss.
BEDINGUNGEN BETREFFEND DEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG/ RECHTSFORM DES BIETERS:
Nicht vorgeschrieben
IST DIE DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG EINEM BESONDEREN BERUFSSTAND VORBEHALTEN?
Nein
MÜSSEN JURISTISCHE PERSONEN DIE NAMEN UND DIE BERUFLICHE QUALIFIKATION DER FÜR DIE
AUSFÜHRUNG DER DIENSTLEISTUNG VERANTWORTLICHEN PERSONEN ANGEBEN?
Ja
M) DIE HÖHE ETWAIGER VERVIELFÄLTIGUNGSKOSTEN UND DIE ZAHLUNGSWEISE
Für die Erstellung des Angebots werden keine Kosten erstattet.
N) ZUSCHLAGSKRITERIEN
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot gemäß nachstehenden Kriterien
(Gewichtung in Klammern):
1. Organisation/Projektteam (30 %)
Herangezogen wird die plausible Personalplanung für das Vorhaben sowie die Qualifikationen der
eingebundenen MitarbeiterInnen. Das Angebot mit der aus Kapazitäts- und Qualifikationssicht (z.B.
relevante Berufserfahrung der Projektbeteiligten, Teamaufstellung, Ressourcenplanung) plausibelsten
Teamplanung (siehe Anlage 5) erhält die volle Punktzahl (30 Punkte).
2. Preis des Angebots (40 %)
Herangezogen wird die Gesamtsumme nach Leistungsverzeichnis. Der niedrigste angebotene Preis
erhält 40 Punkte. Die übrigen Angebote erhalten entsprechend des Preisabstands zum niedrigsten
Angebot weniger Punkte.
3. Referenzen (30 %)
Herangezogen wird die relevante Erfahrung und Qualität der Referenzen der Mitarbeitenden sowie der
Agentur für das Vorhaben, die anhand von angegebenen Referenzen von ähnlichen Projekten für den
genannten Leistungsumfang wie im Leistungsverzeichnis dargestellt. Insbesondere die Erfahrung in
den Bereichen Event, Politik, öffentlich-rechtliche Kunden, Dokumentarische Foto- und Videografie,
Portraitfotografie, Social Media Assets wird herangezogen. Das Angebot mit der aus
Qualifikationssicht höchsten Anzahl an relevanten Referenzen (siehe Anlage 4) erhält die volle
Punktzahl (30 Punkte).
O) ZUSCHLAGS- UND BINDEFRIST
Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 05.12.2025. Der Zuschlag wird dem erfolgreichen
Bieter innerhalb der Zuschlagsfrist schriftlich mitgeteilt.
P) BESONDERE HINWEISE FÜR BIETERGEMEINSCHAFTEN
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften. Sämtliche Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag zu benennen und eines der Mitglieder ist als
bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu
bezeichnen.
Q) BESTIMMUNG ÜBER NICHT BERÜCKSICHTIGTE ANGEBOTE
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebots den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote ( 46 UVgO). Er erklärt sich damit einverstanden, dass im Fall der
Zuschlagserteilung auf sein Angebot den nicht berücksichtigten Bietern der Name des
erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten
personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden
können. Die Bieter sind gehalten, die bei ihnen tätigen Personen, deren Daten sie im Rahmen
des Vergabeverfahrens weitergeben, entsprechend zu informieren.
R) FINANZIERUNGS-/AUFHEBUNGSVORBEHALT
Der Auftraggeber sieht vor, Angebote ohne Leistungspaket 5, deren Gesamtsumme 150.000,00 netto
überschreiten, im Vergabeverfahren auszuschließen.
Die Leistungen im Leistungspaket 5 (Hamburg Sustainability Week) sind optional und abhängig von
der Bewilligung der Zuwendung, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung noch
nicht vor liegt. Der Auftraggeber sieht vor, Angebote inklusive Leistungspaket 5, deren Gesamtsumme
170.000,00 netto überschreiten, im Vergabeverfahren auszuschließen.
S) CHECKLISTE
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen: Die vom Auftraggeber zur Verfügung
gestellten Formulare dürfen nicht verändert werden.
- Angebotsschreiben (inklusive aller Anlagen)
- Leistungsverzeichnis der Leistungen als Excel-Tabelle
- Nachweise der Eignung gemäß Punkt L
ANGEBOTSSCHREIBEN
Das Angebot muss bis zum 28.11.2025, 13.00 Uhr, bei der Vergabestelle eingehen.
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Georgenstraße 22
10117 Berlin
Ort, Datum
Name des Bieters
Anschrift des Bieters
Zuständiger Bearbeiter des Bieters
Telefon Telefax
E-Mail-Anschrift des Bieters
Betrifft: Angebot Vergabeverfahren
Fotografische und Videografische Produktion und Begleitung für die Hamburg Sustainability
Conference 2026 und der Hamburg Sustainability Week 2026
ANHANG SEITE 1
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir geben in der oben genannten Ausschreibung folgendes Angebot ab.
I.
Wir geben für die ausgeschriebene Leistung folgendes Angebot ab:
.......................... (netto) Gesamtsumme für alle Leistungen gemäß
Leistungsverzeichnis
Die von uns angebotenen Einzelpreise und die Gesamtsumme ergeben sich aus dem in
der Anlage beigefügten Leistungsverzeichnis.
II. Erklärungen
1. Die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung bieten wir für den Fall der Zuschlagserteilung
zu den angegebenen Preisen an.
2. Die mit der Angebotsaufforderung übersandte Leistungsbeschreibung sowie etwaige
Bieterinformationen sind Bestandteil dieses Angebots.
3. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen wurden nicht vorgenommen.
4. Zum Nachweis der für die Übernahme des Auftrages erforderlichen Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit liegen folgende geforderte Nachweise bei:
Nachweise Anlage
Beschreibung des Bieters und Angabe einer Kontaktperson mit
Kommunikationsdaten.
Angebotsschreiben
Anlage 1
Bei Kooperationen:
Art der Arbeitsteilung & Umfang/ Beschreibung der jeweiligen Teilleistungen.
Angebotsschreiben
Anlage 2
Eigenerklärung, aus welcher der Gesamtumsatz und der Teil des
Gesamtjahresumsatzes, der mit Leistungen der ausgeschriebenen Art erzielt
wurde, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ersichtlich sind.
Angebotsschreiben
Anlage 3
Eigenerklärung über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen in Bezug
auf die fotografische und videografische Dokumentation in den Bereichen
Event, Politik, öffentlich-rechtliche Kunden, Dokumentarische Foto- und
Videografie, Portraitfotografie, Social Media Assets.
Angebotsschreiben
Anlage 4
Personalplanung inkl. Aufgabenbereich innerhalb dieses Projekts,
Qualifikationen und Berufserfahrung.
Angebotsschreiben
Anlage 5
Verpflichtungserklärung Anlage 6
Erklärung der Bietergemeinschaft Anlage 7
Die weiteren, noch nicht mit dem Angebot geforderten Eignungsnachweise werden
wir auf Verlangen innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist vorlegen.
5. Rückgriff auf Dritte für die Eignung
Wir haben uns für die Eignung im Hinblick auf die Anforderung
.............................................................
zum Ausgleich von Eignungsdefiziten auf Dritte bezogen und Nachweise Dritter vorgelegt (z. B.
Rückgriff auf Konzernunternehmen).
Wir legen deshalb für diese Dritten dem Angebot in
Anlage ____
Keine
Belege darüber bei, dass diese zur Leistungserbringung zur Verfügung stehen (z. B. durch
Verpflichtungserklärungen vgl. hierfür das diesem Angebotsschreiben beigefügte Formular
Verpflichtungserklärung, Angebotsschreiben Anlage 6).
6. Über Bieterinformationen und Aktualisierungen haben wir uns regelmäßig unter
https://www.sustainability-conference.org/tender/ informiert.
7. Wir versichern, dass wir während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende Kapazitäten zur
Erbringung der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen verfügen werden.
8. Wir versichern, dass keine Person, deren Verhalten unserem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen
einer der in 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt ist und dass gegen unser
Unternehmen wegen der genannten Straftaten auch keine Geldbuße nach 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten (OWiG) festgesetzt worden ist;
9.
keine fakultativen Ausschlussgründe nach 124 GWB vorliegen;
Für unser Unternehmen liegt der folgende fakultative Ausschlussgrund gem.
124 Abs. 1 GWB vor:
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
In Anlage __ führen wir aus, warum unser Unternehmen u.E. dennoch nicht von der Teilnahme am
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden sollte.
10.
Wir haben unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung erfüllt;
Wir sind unseren Verpflichtungen zwar zunächst nicht, jedoch nachträglich dadurch
nachgekommen, dass wir
die Zahlung vorgenommen haben,
uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich
Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet haben,
11. Wir versichern, dass wir in den letzten drei Jahren nicht
- wegen eines Verstoßes nach 23 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen bei
grenzüberschreitenden Dienstleistungen (AEntG) oder
- wegen eines Verstoßes nach 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
(Mindestlohngesetz - MiLoG) oder
- wegen eines Verstoßes nach 98 c Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die
Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz -AufenthG)
- mit einer Geldbuße von mindestens 2.500 oder
- wegen eines Verstoßes nach 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen
Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
SchwarzArbG) zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt oder mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 belegt wurden
- und in diesem Zeitraum auch keine entsprechende schwerwiegende Verfehlung nach 23 AEntG,
21 MiLoG, 98 c AufenthG oder 21 SchwarzArbG begangen haben.
12. (bitte ankreuzen, falls zutreffend):
Für unser Unternehmen liegt zwar
ein zwingender Ausschlussgrund nach 123 GWB
ein fakultativer Ausschlussgrund nach 124 Abs. 1 GWB vor.
Die rechtskräftige Verurteilung ( 123 GWB) erfolgte bzw. das betroffene Ereignis ( 124 GWB) fand
statt am ____.____.________.
In Anlage __ legen wir Erklärungen und Nachweise über unsere Selbstreinigung nach 125 GWB
vor.
13. Wir versichern, dass wir im Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und unsere Eignung abgegeben haben.
14. Wir versichern, dass wir in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen,
wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit Dritten getroffen haben.
15. Wir erklären uns damit einverstanden, dass der Auftraggeber Auskünfte aus dem
Gewerbezentralregister einholen kann.
16. Wir erklären, dass der Auftraggeber unter Wahrung der Vertraulichkeit unsere Angaben überprüfen
und erforderlichenfalls ergänzende Unterlagen zur Leistungserbringung anfordern kann.
17. Wir erklären, dass wir die Vergabeunterlagen einer vollständigen Prüfung unterzogen haben und
die zu erbringenden Leistungen sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das
Angebot erforderlichen Genauigkeit beurteilen können.
18. Wir erklären uns damit einverstanden, dass die von uns mitgeteilten personenbezogenen Daten für
das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden können und nicht berücksichtigten Bietern
der Name des erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird. Für den Fall der Zuschlagserteilung auf unser
Angebot erklären wir uns damit einverstanden, dass die vorgesehenen Angaben bekannt gegeben
werden.
19. Wir sind uns bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung bzw. wettbewerbswidrige
Absprache den Ausschluss von dieser und von weiteren Ausschreibungen zur Folge haben kann.
20. Bitte ankreuzen, falls zutreffend:
Zum Nachweis der Vertretungsbefugnis sind ___Vollmacht(en) beigefügt.
21. Bitte ankreuzen, falls zutreffend:
Da wir eine Bietergemeinschaft sind, liegt dem Angebot in Angebotsschreiben Anlage 9 die
Erklärung der Bietergemeinschaft gemäß dem vorgegebenen Muster bei.
22. Wenn unser Angebot personenbezogene Daten Dritter enthält (z. B. Angaben zur Qualifikation von
Mitarbeitern), werden wir den betroffenen Personen die Informationen aus innerhalb der Fristen
nach Art. 13 und 14 DSGVO zuleiten.
... , . , ..
Ort, Datum Unterschrift(en), Firmenstempel, möglichst
Angabe der Namen der Unterzeichnenden in
Druckbuchstaben
Anlagen: Angebotsschreiben Anlage 1 bis Angebotsschreiben Anlage
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Hamburg-Sustainability-Conference-gGmbH/2025/10/6274017.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|