Titel :
|
DEU-Geesthacht - Deutschland Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) Glider
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070101064648108 / 425497-2025
|
Veröffentlicht :
|
01.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
23.07.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
31.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
38000000 - Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
38290000 - Vermessungstechnische, hydrografische, ozeanografische und hydrologische Instrumente und Geräte
|
DEU-Geesthacht: Deutschland Laborgeräte, optische Geräte und
Präzisionsgeräte (außer Gläser) Glider
2025/S 123/2025 425497
Deutschland Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) Glider
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
E-Mail: einkauf@hereon.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Glider
Beschreibung: Präambel Die Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Hereon) ist eine
gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 18 Mitgliedseinrichtungen der Hermann
von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Die Aufwendungen des
Hereon werden zu 90% vom Bund (BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie
und Raumfahrt) und zu 10% von den vier Konsortialländern (Schleswig-Holstein, Hamburg,
Niedersachsen und Brandenburg) finanziert. Die satzungsmäßige Aufgabe der Gesellschaft ist
es, im multidisziplinären Verbund Forschung und Entwicklung, insbesondere auf den Gebieten
der Materialforschung, der Küsten-, Klima- und Umweltforschung sowie der regenerativen
Medizin zu betreiben. Leistungsbeschreibung Für das Helmholtz-Zentrum Hereon soll ein
Unterwasser Glider mit der unten beschriebenen Konfiguration beschafft werden. Die
Beschreibung erfolgt in Englisch und Deutsch bei Unstimmigkeiten zählt alleine die Deutsche
Beschreibung. Konfiguration Die Konfiguration des Unterwasser-Gliders umfasst die folgenden
Spezifikationen: - Der Glider wird durch einen Auftriebsmotor angetrieben. Dieser Motor muss
in der Lage sein, eine absolute Volumenänderung von etwa ±400 ml für ein Fahrzeuggewicht
(außerhalb des Wassers) von etwa 50-80 kg zu erreichen. - Der Auftriebsmotor muss für eine
Betriebstiefe von mindestens 200 Metern ausgelegt sein. - Das Energiesystem des Gliders
muss ein wiederaufladbares Lithiumbatteriepaket umfassen. - Der Glider muss mit einem
Höhenmesser ausgestattet sein, um Kollisionen mit dem Meeresboden zu vermeiden. - Der
Glider muss mit einem Blinklicht oder einem anderen Warnlicht ausgestattet sein, um
nahegelegene Schiffe zu warnen, wenn sich der Glider an der Oberfläche befindet. - Der
Glider muss in der Lage sein, über das Iridium-Satellitenkommunikationssystem digital zu
kommunizieren. - Der Glider muss in der Lage sein, über ein zusätzliches Funksystem zu
kommunizieren, das über kurze Entfernungen von 3000 m oder mehr (auf See) funktioniert. -
Der Glider muss mit einem vorhandenen Mikrostruktur-Messpaket von Rockland Scientific
kompatibel sein, welches es ermöglicht, die Mikrotemperatur- und Schersensoren physisch
am Bug des Glider-Rumpfes zu montieren. Um dadurch rumpfinduzierte Strömungseffekte
verursachte Störungen zu minimieren, siehe Sensor-Konfiguration. - Der Glider muss modular
erweiterbar sein, um zusätzliche, potenziell einfache, maßgeschneiderte Sensoren
aufzunehmen. - Der Glider muss modular erweiterbar sein, um einen zusätzlichen nassen
Schacht oder einen gefluteten Rumpfabschnitt (nicht in Kombination mit einem zusätzlichen
Batterieschacht, siehe nächsten Punkt) zu umfassen. - Der Glider muss modular erweiterbar
sein, um einen zusätzlichen Batterieschacht (nicht in Kombination mit einem gefluteten oder
nassen Schacht, siehe vorherigen Punkt) zu umfassen. - Es muss ein geeigneter
Transportbehälter für den Glider in der Lieferung enthalten sein. Sensor-Konfiguration Die
Sensor-Konfiguration des Gliders muss die folgenden Komponenten umfassen: - Ein CTD
(Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe) Sensor mit einer Abtastrate von mindestens 1 Hz (z.B. RBR
Legato oder gleichwertig). - Ein Sensor für Fluoreszenz bei 470/695 nm (0-40 µg/l) und
Trübung bei 700 nm (0-100 NTU); z.B. WetLabs oder gleichwertig. - Nortek 1000 kHz DVL mit
Profilierungsmodus oder gleichwertig - Microstructure package, z.B. Rockland Scientific s
Microrider oder gleichwertig - Ein Aanderaa Optode 4831 Sauerstoffsensor oder gleichwertig,
falls dieser mit den vier oben aufgeführten Sensoren kombiniert werden kann. Software Die
Lieferung musse eine On-Shore-Softwarelösung mit den folgenden Funktionen umfassen: -
Das Hereon-Personal muss in der Lage sein, den Glider über die Satellitenverbindung zu
programmieren (Wegpunkte, Tauchparameter, Abtastparameter usw.). - Es dürfen keine
wiederkehrenden jährlichen Lizenzgebühren anfallen. Alle Softwarekosten müssen als
Einmalzahlung angeboten werden. Das späteste Lieferdatum ist der 15. Dezember 2025 da
ansonsten Projektgelder nicht mehr zur Verfügung stehen. Configuration The configuration of
the underwater glider includes the following specifications: - The glider is propelled using a
buoyancy engine. This engine must be capable of achieving an absolute volume change of
approximately ±400 ml for a vehicle weight (out of water) of about 50-80 kg. - The buoyancy
engine must be rated for an operating depth of at least 200 meters. - The glider s energy
system must include a rechargeable lithium battery package. - The glider should be equipped
with an altimeter to avoid collisions with the seafloor. - The glider should be equipped with a
strobe light or another warning light to alert nearby vessels when the glider is at the surface. -
The glider must be capable of digital communication via the Iridium satellite communication
system. - The glider must be capable of communication via an additional radio system that
functions over short distances of 3000 m or more (at sea). - The glider must be compatible
with a microstructure measurement package from Rockland Scientific, allowing the micro-
temperature and shear sensors to be physically mounted at the front of the glider s hull to
minimize disturbances caused by hull induced flow effects, see also Sensor Configuration -
The glider must be modularly expandable to accommodate additional, potentially simple,
custom-made sensors. - The glider must be modularly expandable to include an additional wet
bay or a flooded hull section (not in conjunction with an additional battery bay, see next item). -
The glider must be modularly expandable to include an additional battery bay (not in
conjunction with a flooded or wet bay, see previous item). - A suitable transport container for
the glider should be included in the delivery.
Kennung des Verfahrens: af60de41-a32e-46a1-9f74-6dbecd647361
Interne Kennung: 2025/06-51332
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer
Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38290000 Vermessungstechnische, hydrografische,
ozeanografische und hydrologische Instrumente und Geräte
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Stadt: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXU1YYDYT0XXA0GT Allgemeine
Einkaufsbedingungen des Hereons Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Angebotes die
bei der Auftragsvergabe ausschließlich geltenden Allgemeinen Einkaufsbedingungen
(einzusehen unter: www.hereon.de/AEB)[Stand: 07.06.2021] Mit der Abgabe eines Angebotes
erklärt der Bieter: a) dass Ihm bekannt ist, dass abweichende oder weitere eigene
Vertragsbedingungen nicht zum Bestandteil des Vertrages werden und den Ausschluss des
Angebotes von der Wertung zur Folge haben kann, b) dass von Ihm bei der
Auftragsausführung die für Hereon geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten werden, c)
dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur Sozialversicherung nachkommen ist, d) dass der Bieter die
arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhält und seinen Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des
Mindestentgelts gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach Tarifvertragsgesetz
mit den Wirkungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten
Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder
einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die
betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden, e) dass der Bieter bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende Umwelt-, Sozial- oder arbeitsrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat bzw. wird, f) dass kein Interessenskonflikt bei der Beteiligung
an diesem Vergabeverfahren bestehen wird, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer
für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
beeinträchtigen könnte. g) dass die ILO-Kernarbeitsnormen bei der Ausführung des Auftrags
eingehalten wird. Desweitern erklärt der Bieter mit Abgabe seines Angebotes auf gesondertes
Anfordern des Helmholtz-Zentrum hereon GmbH zu den Punkten a) bis g) die
Entsprechenden Nachweise zu erbringen. Der Bieter versichert weiterhin, dass diese
Erklärung auch für den Einsatz von Unterauftragnehmern gilt. Der Bieter ist sich bewusst,
dass eine nicht fristgerechte oder unvollständige Abgabe der geforderten Erklärungen und
Nachweise zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung führt und das eine grob
fahrlässige oder falsche Erklärung zur Eintragung in das Register zum Schutz fairen
Wettbewerbs führen kann. Mindestanforderungen Die Nichterfüllung einer der in der
Leistungsbeschreibung genannten Mindestanforderungen oder KO Kriterium in der
Wertungstabelle führt zu einem Ausschluss des Angebotes. Nachverhandlungsverbot
Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH wird das Nachverhandlungsverbot beachten. Dies
bedeutet, dass Nachverhandlungen grundsätzlich nicht stattfinden. Rechnungen Die
Rechnungen sind mit durch die Anlieferungsstelle bestätigtem Lieferschein bei der Helmholtz-
Zentrum hereon GmbH ausschließlich elektronisch gem. dem beiliegenden Dokument
( Anschreiben Lieferanten deutsch xRechnung ) zu übermitteln. Die Bestellnummern sind auf
dem Lieferschein sowie auf der Rechnung zu vermerken. Auf der Rechnung müssen zudem
die Vergabenummer und das Lieferdatum vermerkt sein. Schriftwechsel zu Rechnungen ist
ausschließlich per E-Mail über kreditor@hereon.de zu führen. Hereon: Leitweg-ID 992-80187-
74 1) Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3)
genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Unterlagen ist verbindlich.
Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens
Hereon erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort
genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob
unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine
Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den
Bieterinformationen; 2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den
Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis gemäß der genannten Frist über
die Vergabeplattform gestellt werden. Das Hereon behält sich vor, später eingehende Fragen
nicht zu beantworten; 3) Die Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle
über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Frist sind die Angebote
verschlüsselt, so dass das Hereon keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei,
sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4) Das Hereon
behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der
Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der
Vergabeunterlagen stimmen die Bieter dem zu; 5) Durch die Abgabe eines Angebotes
verpflichten sich der Bieter, alle übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den
Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren. Hereon seinerseits wird Unterlagen der Bieter
nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden; 6) Bietergemeinschaften haben mit ihrem
Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben,
die in den Unterlagen enthalten ist. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bewerber-
/ Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in
Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Einwilligung vom Hereon zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die
Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung
Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für
Nachunternehmer; 7) Ist das Hochladen von Dokumenten über das Bietertool nicht möglich,
liegt dies meist an der unternehmenseigenen Firewall. Wir empfehlen, rechtzeitig probeweise
Dokumente hochzuladen; diese können problemlos wieder zurückgezogen werden. Bei
Problemen stimmen Sie sich bitte über die Rechteadministration mit Ihrer IT-Abteilung ab.
Erfahrungsgemäß ist das Hochladen von einem Rechner außerhalb des Firmennetzwerks
problemlos möglich. 8) Das Angebot können nur in deutscher Sprache abgegeben werden.
Für die Vertragsdokumente ist die deutsche Sprache maßgeblich. Es gilt deutsches Recht.
Verhandlungssprache ist Deutsch.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Glider
Beschreibung: Präambel Die Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Hereon) ist eine
gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 18 Mitgliedseinrichtungen der Hermann
von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Die Aufwendungen des
Hereon werden zu 90% vom Bund (BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie
und Raumfahrt) und zu 10% von den vier Konsortialländern (Schleswig-Holstein, Hamburg,
Niedersachsen und Brandenburg) finanziert. Die satzungsmäßige Aufgabe der Gesellschaft ist
es, im multidisziplinären Verbund Forschung und Entwicklung, insbesondere auf den Gebieten
der Materialforschung, der Küsten-, Klima- und Umweltforschung sowie der regenerativen
Medizin zu betreiben. Leistungsbeschreibung Für das Helmholtz-Zentrum Hereon soll ein
Unterwasser Glider mit der unten beschriebenen Konfiguration beschafft werden. Die
Beschreibung erfolgt in Englisch und Deutsch bei Unstimmigkeiten zählt alleine die Deutsche
Beschreibung. Konfiguration Die Konfiguration des Unterwasser-Gliders umfasst die folgenden
Spezifikationen: - Der Glider wird durch einen Auftriebsmotor angetrieben. Dieser Motor muss
in der Lage sein, eine absolute Volumenänderung von etwa ±400 ml für ein Fahrzeuggewicht
(außerhalb des Wassers) von etwa 50-80 kg zu erreichen. - Der Auftriebsmotor muss für eine
Betriebstiefe von mindestens 200 Metern ausgelegt sein. - Das Energiesystem des Gliders
muss ein wiederaufladbares Lithiumbatteriepaket umfassen. - Der Glider muss mit einem
Höhenmesser ausgestattet sein, um Kollisionen mit dem Meeresboden zu vermeiden. - Der
Glider muss mit einem Blinklicht oder einem anderen Warnlicht ausgestattet sein, um
nahegelegene Schiffe zu warnen, wenn sich der Glider an der Oberfläche befindet. - Der
Glider muss in der Lage sein, über das Iridium-Satellitenkommunikationssystem digital zu
kommunizieren. - Der Glider muss in der Lage sein, über ein zusätzliches Funksystem zu
kommunizieren, das über kurze Entfernungen von 3000 m oder mehr (auf See) funktioniert. -
Der Glider muss mit einem vorhandenen Mikrostruktur-Messpaket von Rockland Scientific
kompatibel sein, welches es ermöglicht, die Mikrotemperatur- und Schersensoren physisch
am Bug des Glider-Rumpfes zu montieren. Um dadurch rumpfinduzierte Strömungseffekte
verursachte Störungen zu minimieren, siehe Sensor-Konfiguration. - Der Glider muss modular
erweiterbar sein, um zusätzliche, potenziell einfache, maßgeschneiderte Sensoren
aufzunehmen. - Der Glider muss modular erweiterbar sein, um einen zusätzlichen nassen
Schacht oder einen gefluteten Rumpfabschnitt (nicht in Kombination mit einem zusätzlichen
Batterieschacht, siehe nächsten Punkt) zu umfassen. - Der Glider muss modular erweiterbar
sein, um einen zusätzlichen Batterieschacht (nicht in Kombination mit einem gefluteten oder
nassen Schacht, siehe vorherigen Punkt) zu umfassen. - Es muss ein geeigneter
Transportbehälter für den Glider in der Lieferung enthalten sein. Sensor-Konfiguration Die
Sensor-Konfiguration des Gliders muss die folgenden Komponenten umfassen: - Ein CTD
(Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe) Sensor mit einer Abtastrate von mindestens 1 Hz (z.B. RBR
Legato oder gleichwertig). - Ein Sensor für Fluoreszenz bei 470/695 nm (0-40 µg/l) und
Trübung bei 700 nm (0-100 NTU); z.B. WetLabs oder gleichwertig. - Nortek 1000 kHz DVL mit
Profilierungsmodus oder gleichwertig - Microstructure package, z.B. Rockland Scientific s
Microrider oder gleichwertig - Ein Aanderaa Optode 4831 Sauerstoffsensor oder gleichwertig,
falls dieser mit den vier oben aufgeführten Sensoren kombiniert werden kann. Software Die
Lieferung musse eine On-Shore-Softwarelösung mit den folgenden Funktionen umfassen: -
Das Hereon-Personal muss in der Lage sein, den Glider über die Satellitenverbindung zu
programmieren (Wegpunkte, Tauchparameter, Abtastparameter usw.). - Es dürfen keine
wiederkehrenden jährlichen Lizenzgebühren anfallen. Alle Softwarekosten müssen als
Einmalzahlung angeboten werden. Das späteste Lieferdatum ist der 15. Dezember 2025 da
ansonsten Projektgelder nicht mehr zur Verfügung stehen. Configuration The configuration of
the underwater glider includes the following specifications: - The glider is propelled using a
buoyancy engine. This engine must be capable of achieving an absolute volume change of
approximately ±400 ml for a vehicle weight (out of water) of about 50-80 kg. - The buoyancy
engine must be rated for an operating depth of at least 200 meters. - The glider s energy
system must include a rechargeable lithium battery package. - The glider should be equipped
with an altimeter to avoid collisions with the seafloor. - The glider should be equipped with a
strobe light or another warning light to alert nearby vessels when the glider is at the surface. -
The glider must be capable of digital communication via the Iridium satellite communication
system. - The glider must be capable of communication via an additional radio system that
functions over short distances of 3000 m or more (at sea). - The glider must be compatible
with a microstructure measurement package from Rockland Scientific, allowing the micro-
temperature and shear sensors to be physically mounted at the front of the glider s hull to
minimize disturbances caused by hull induced flow effects, see also Sensor Configuration -
The glider must be modularly expandable to accommodate additional, potentially simple,
custom-made sensors. - The glider must be modularly expandable to include an additional wet
bay or a flooded hull section (not in conjunction with an additional battery bay, see next item). -
The glider must be modularly expandable to include an additional battery bay (not in
conjunction with a flooded or wet bay, see previous item). - A suitable transport container for
the glider should be included in the delivery.
Interne Kennung: 2025/06-51332
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38290000
Vermessungstechnische, hydrografische, ozeanografische und hydrologische Instrumente und
Geräte
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Stadt: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung: Ich/wir
erklären, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen
besteht: - Für Personen- oder Sachschäden:____________________________ - Für
Vermögensschäden:____________________________ Eigenerklärung zum Umsatz des
Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: Gesamtumsatz des
Bewerbers sowie Umsatz des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistungen
vergleichbaren Leistungen Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen
geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage
anderer, vom Hereon für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer
Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des
Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der
Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor. Das Hereon behält sich vor, eine
Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Eintragung im Handelsregister mit
Angabe des registerführenden Amtsgerichts und der Handelsregisternummer oder einer
vergleichbaren Eintragung (EU) bzw. dass keine Verpflichtung zu einer Eintragung in ein
Handelsregister besteht Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123,
124 GWB)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen/
Referenzprojekten: es sind 3 Referenzen anzugeben über vergleichbare Leistungen innerhalb
der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre, jeweils unter Angabe des Auftraggebers, des
Auftragsgegenstandes, der Leistungszeit, der Rechnungssumme in Euro sowie eines
Ansprechpartners. Die Mitteilung der Daten erfolgt mit Einverständnis der Erklärenden, dass
die mitgeteilten, personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und
gespeichert werden dürfen. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Jahren.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYT0XXA0GT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYT0XXA0GT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXU1YYDYTH49XH38
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eigenerklärung DE Sanktionen 5k EU 2022_576_20220414.pdf
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung DE Sanktionen 5k EU
2022_576_20220414.pdf
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und
Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per
Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den
Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum hereon GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Registrierungsnummer: 992-80187-74
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Stadt: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: einkauf@hereon.de
Telefon: +49 4152870
Fax: +49 415287-1750
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49 2289499-0
Postanschrift: Villemomblerstraße76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f085c3c0-916d-4fff-b356-6c7d8364af21 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 12:01:54 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYT0XXA0GT
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYT0XXA0GT/documents
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYTH49XH38
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-425497-2025-DEU.txt
|
|