Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070101043047887 / 425032-2025
Veröffentlicht :
01.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2025
Angebotsabgabe bis :
31.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90911200 - Gebäudereinigung
DEU- Unterhaltsreinigung

2025/S 123/2025 425032

Deutschland Gebäudereinigung Vergabe Unterhaltsreinigung
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst
E-Mail: w.renner@heuking.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Vergabe Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Unterhaltsreinigung in Einrichtungen des Auftraggebers in Kaarst; Reinigung
und Pflege von nicht textilen/textilen Fußbodenbelägen, sanitären u. haustechnischen Anlagen
sowie Gegenständen der Raumausstattung und Raumeinrichtung, wie in den
Vergabeunterlagen im Einzelnen festgelegt; Sonderreinigung nach Anforderung hierzu.
Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach dem Vertrag, dabei sind die in den
Vergabeunterlagen als Mindestmenge vorgegebenen Reinigungsstunden zu erbringen.
Vergütet werden lediglich erbrachte Reinigungsstunden. Zu erbringende
Mindestjahresreinigungsstunden für die Unterhaltsreinigung pro Jahr wie je Los vorgegeben.
Insbes. bei Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren Zeitraum
verschoben, bei vorübergehender oder dauerhafter Schließung von Einrichtungen ausgesetzt
o. vermindert werden, i. ü. Änderungen des Auftrages nach Flächen möglich.
Kennung des Verfahrens: 112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3
Interne Kennung: 65.32.02-0005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter kann nur den Zuschlag auf zwei Lose erhalten. Hat ein
Bieter in mehr als zwei Losen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben, erhält er den
Zuschlag auf die beiden Lose erteilt, welches das höchste Auftragsvolumen haben, gemessen
an der Menge der Mindest- bzw. angebotenen Jahresreinigungsstunden, je nachdem welches
der höchste Wert ist. Eine Objektbesichtigung ist grundsätzlich an einem vom Auftraggeber
festzulegenden Termin im Zeitraum 7. bis 11. Juli 2025 nach rechtzeitiger Anmeldung möglich
und wird empfohlen. Interessenten werden gebeten, sich frühzeitig bei der Vergabestelle über

die in der Bekanntmachung genannte Plattform anzumelden und bei der Anmeldung die
Personen, die von ihrer Seite an der Objektbesichtigung teilnehmen, mit Vor- und Zunamen
und Funktionsbezeichnung im Unternehmen anzugeben. Insbesondere bei Verzögerungen
der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren Zeitraum verschoben werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1a
Beschreibung: Unterhaltsreinigung in Einrichtungen des Auftraggebers in Kaarst, im Einzelnen
gem. Anlage 8 zum Vertrag für dieses Los; Reinigung und Pflege von nicht textilen/textilen
Fußbodenbelägen, sanitären u. haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
Raumausstattung und Raumeinrichtung, 1.583.400,56 qm Gesamtreinigungsfläche pro Jahr;
wie in den Vergabeunterlagen im Einzelnen festgelegt; Sonderreinigung nach Anforderung

hierzu. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach dem Vertrag, dabei sind die in
den Vergabeunterlagen als Mindestmenge vorgegebenen Reinigungsstunden zu erbringen.
Vergütet werden lediglich erbrachte Reinigungsstunden. 7.560 zu erbringende
Mindestjahresreinigungsstunden für die Unterhaltsreinigung pro Jahr. Insbes. bei
Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren Zeitraum verschoben,
bei vorübergehender oder dauerhafter Schließung von Einrichtungen ausgesetzt o. vermindert
werden, i. ü. Änderungen des Auftrages nach Flächen möglich.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag tritt mit dem Zuschlag in Kraft. Die
Leistungszeit beginnt davon abweichend am 1. Oktober 2025. Der Vertrag endet mit Ablauf
des 30. September 2027. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um bis zu 15
Monaten, sofern der Verlängerung des Vertrages weder durch den Auftraggeber noch durch
den Auftragnehmer widersprochen wird. Die genaue Verlängerungsdauer wird im Einzelfall
einvernehmlich zwischen den Parteien festgelegt. Erfolgt keine ausdrückliche Vereinbarung,
gilt eine Verlängerung um 15 Monate als vereinbart. Ein Widerspruch gegen die Verlängerung
ist spätestens bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres per eingeschriebenem
Brief möglich. Der Vertrag endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2028.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: I. Angabe von einer o mehrerer Referenzen, die mit der zu vergebenden
Leistung nach der Aufgabenstellung, nach u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind, aus
den letzten drei Jahren mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Verfügt BI/MB über mehrere
Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag
ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen
NU o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI keine eigenen
Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die

Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen der BI
gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten
Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden,
kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg
Firmenprospekte o andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit
rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird.
Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere
Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige
Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe
ReferenzAG, Zeitpunkt/ Zeitraum der Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB,
welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit, ggf.
Bemerkungen; Umfang der Vergütung in Euro (Mindestwert o ungefährer Wert genügt),
Ansprechpartner beim ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu
erbringender Leistungen durch Referenzen. Name und Qualifikation/Ausbildung der
vorgesehenen Objektleitung sowie Erfahrung der vorgesehenen Objektleitung mit Projekten,
die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Angabe zur
Leitung, zur Qualitätssicherung, Umweltschutz und zum Arbeitsschutz. Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Erklärung zu NU u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI erklärt, dass er sich
hins seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel
Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die Verpflichtungserk für
wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu
vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die
nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u
auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist
Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung
des Dritten (z. B. NU) erforderlich. II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung
einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gilt
entspr. III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister genannte Angaben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: I. Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 (netto; nur Bieter allein,
nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls
nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie
zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022);
Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die
beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist. II. Ziff. II
unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister gilt entspr. III. Vgl. auch für Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit genannte Angaben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
Leistung.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe

Beschreibung: Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI
erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die
Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl
Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur
Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl
Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie
in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse
des Dritte u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er/es nicht zu
einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist,
Angabe von Nr/Register.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu Haftpflichtversicherung für Personenschäden bis mind. EUR
5.000.000, Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden und Bearbeitungsschäden
bis jeweils EUR 1.000.000 und Schlüsselverlust bis mind. EUR 150.000. Die genannten
Risiken werden in der jeweils genannten Höhe nebeneinander abgedeckt, wobei eine
Versicherungsdeckung pro Versicherungsjahr jeweils bis zum zweifachen der oben genannten
Deckungssummen ausreicht.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Drei Leistungskriterien Qualität des Personalkonzepts, Qualität des
Personalsicherheitskonzepts sowie Qualifikation und Erfahrung der Objektleitung, deren
Stellvertretung sowie ggf. weiteren Schlüsselpersonals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtangebots-Jahrespreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragsbedingungen des Auftraggebers; siehe
auch Umfang der Leistung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Reinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Kaarst
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kaarst

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2a

Beschreibung: Unterhaltsreinigung in Einrichtungen des Auftraggebers in Kaarst, im Einzelnen
gem. Anlage 8 zum Vertrag für dieses Los; Reinigung und Pflege von nicht textilen/textilen
Fußbodenbelägen, sanitären u. haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
Raumausstattung und Raumeinrichtung, 1.178.867,32 qm Gesamtreinigungsfläche pro Jahr;
wie in den Vergabeunterlagen im Einzelnen festgelegt; Sonderreinigung nach Anforderung
hierzu. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach dem Vertrag, dabei sind die in
den Vergabeunterlagen als Mindestmenge vorgegebenen Reinigungsstunden zu erbringen.
Vergütet werden lediglich erbrachte Reinigungsstunden. 7.060 zu erbringende
Mindestjahresreinigungsstunden für die Unterhaltsreinigung pro Jahr. Insbes. bei
Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren Zeitraum verschoben,
bei vorübergehender oder dauerhafter Schließung von Einrichtungen ausgesetzt o. vermindert
werden, i. ü. Änderungen des Auftrages nach Flächen möglich.
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag tritt mit dem Zuschlag in Kraft. Die
Leistungszeit beginnt davon abweichend am 1. Oktober 2025. Der Vertrag endet mit Ablauf
des 30. September 2027. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um bis zu 15
Monaten, sofern der Verlängerung des Vertrages weder durch den Auftraggeber noch durch
den Auftragnehmer widersprochen wird. Die genaue Verlängerungsdauer wird im Einzelfall
einvernehmlich zwischen den Parteien festgelegt. Erfolgt keine ausdrückliche Vereinbarung,
gilt eine Verlängerung um 15 Monate als vereinbart. Ein Widerspruch gegen die Verlängerung
ist spätestens bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres per eingeschriebenem
Brief möglich. Der Vertrag endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2028.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: I. Angabe von einer o mehrerer Referenzen, die mit der zu vergebenden
Leistung nach der Aufgabenstellung, nach u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind, aus

den letzten drei Jahren mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Verfügt BI/MB über mehrere
Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag
ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen
NU o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI keine eigenen
Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die
Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen der BI
gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten
Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden,
kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg
Firmenprospekte o andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit
rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird.
Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere
Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige
Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe
ReferenzAG, Zeitpunkt/ Zeitraum der Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB,
welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit, ggf.
Bemerkungen; Umfang der Vergütung in Euro (Mindestwert o ungefährer Wert genügt),
Ansprechpartner beim ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu
erbringender Leistungen durch Referenzen. Name und Qualifikation/Ausbildung der
vorgesehenen Objektleitung sowie Erfahrung der vorgesehenen Objektleitung mit Projekten,
die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Angabe zur
Leitung, zur Qualitätssicherung, Umweltschutz und zum Arbeitsschutz. Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Erklärung zu NU u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI erklärt, dass er sich
hins seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel
Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die Verpflichtungserk für
wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu
vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die
nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u
auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist
Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung
des Dritten (z. B. NU) erforderlich. II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung
einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gilt
entspr. III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister genannte Angaben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: I. Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 (netto; nur Bieter allein,
nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls
nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie
zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022);
Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die
beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist. II. Ziff. II
unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister gilt entspr. III. Vgl. auch für Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit genannte Angaben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
Leistung.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI
erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die
Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl
Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur
Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl
Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie
in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse
des Dritte u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er/es nicht zu
einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist,
Angabe von Nr/Register.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu Haftpflichtversicherung für Personenschäden bis mind. EUR
5.000.000, Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden und Bearbeitungsschäden
bis jeweils EUR 1.000.000 und Schlüsselverlust bis mind. EUR 150.000. Die genannten
Risiken werden in der jeweils genannten Höhe nebeneinander abgedeckt, wobei eine
Versicherungsdeckung pro Versicherungsjahr jeweils bis zum zweifachen der oben genannten
Deckungssummen ausreicht.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Drei Leistungskriterien Qualität des Personalkonzepts, Qualität des
Personalsicherheitskonzepts sowie Qualifikation und Erfahrung der Objektleitung, deren
Stellvertretung sowie ggf. weiteren Schlüsselpersonals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtangebots-Jahrespreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragsbedingungen des Auftraggebers; siehe
auch Umfang der Leistung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Reinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Kaarst

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kaarst

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3a
Beschreibung: Unterhaltsreinigung in Einrichtungen des Auftraggebers in Kaarst, im Einzelnen
gem. Anlage 8 zum Vertrag für dieses Los; Reinigung und Pflege von nicht textilen/textilen
Fußbodenbelägen, sanitären u. haustechnischen Anlagen sowie Gegenständen der
Raumausstattung und Raumeinrichtung, 1.794.798,77 qm Gesamtreinigungsfläche pro Jahr;
wie in den Vergabeunterlagen im Einzelnen festgelegt; Sonderreinigung nach Anforderung
hierzu. Herzustellen ist ein sauberes Reinigungsergebnis nach dem Vertrag, dabei sind die in
den Vergabeunterlagen als Mindestmenge vorgegebenen Reinigungsstunden zu erbringen.
Vergütet werden lediglich erbrachte Reinigungsstunden. 9.690 zu erbringende
Mindestjahresreinigungsstunden für die Unterhaltsreinigung pro Jahr. Insbes. bei
Verzögerungen der Vergabe kann die Leistungszeit auf einen späteren Zeitraum verschoben,
bei vorübergehender oder dauerhafter Schließung von Einrichtungen ausgesetzt o. vermindert
werden, i. ü. Änderungen des Auftrages nach Flächen möglich.
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag tritt mit dem Zuschlag in Kraft. Die
Leistungszeit beginnt davon abweichend am 1. Oktober 2025. Der Vertrag endet mit Ablauf
des 30. September 2027. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um bis zu 15
Monaten, sofern der Verlängerung des Vertrages weder durch den Auftraggeber noch durch
den Auftragnehmer widersprochen wird. Die genaue Verlängerungsdauer wird im Einzelfall
einvernehmlich zwischen den Parteien festgelegt. Erfolgt keine ausdrückliche Vereinbarung,
gilt eine Verlängerung um 15 Monate als vereinbart. Ein Widerspruch gegen die Verlängerung
ist spätestens bis zum 30. November des laufenden Kalenderjahres per eingeschriebenem
Brief möglich. Der Vertrag endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2028.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: I. Angabe von einer o mehrerer Referenzen, die mit der zu vergebenden
Leistung nach der Aufgabenstellung, nach u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind, aus
den letzten drei Jahren mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Verfügt BI/MB über mehrere
Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag
ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen
NU o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI keine eigenen
Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die
Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen der BI
gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten
Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden,
kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg
Firmenprospekte o andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit
rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird.
Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere
Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige
Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe
ReferenzAG, Zeitpunkt/ Zeitraum der Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB,
welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit, ggf.
Bemerkungen; Umfang der Vergütung in Euro (Mindestwert o ungefährer Wert genügt),
Ansprechpartner beim ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu
erbringender Leistungen durch Referenzen. Name und Qualifikation/Ausbildung der
vorgesehenen Objektleitung sowie Erfahrung der vorgesehenen Objektleitung mit Projekten,
die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Angabe zur
Leitung, zur Qualitätssicherung, Umweltschutz und zum Arbeitsschutz. Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Erklärung zu NU u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI erklärt, dass er sich
hins seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel
Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die Verpflichtungserk für
wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu
vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die
nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u
auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist
Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der Einbindung
des Dritten (z. B. NU) erforderlich. II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung
einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gilt
entspr. III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister genannte Angaben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: I. Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2022-2024 (netto; nur Bieter allein,
nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls
nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie
zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022);
Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die
beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist. II. Ziff. II
unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in

einem Berufs- oder Handelsregister gilt entspr. III. Vgl. auch für Befähigung zur
Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit genannte Angaben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
Leistung.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI
erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die
Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl
Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur
Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl
Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie
in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse
des Dritte u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er/es nicht zu
einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist,
Angabe von Nr/Register.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu Haftpflichtversicherung für Personenschäden bis mind. EUR
5.000.000, Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden und Bearbeitungsschäden
bis jeweils EUR 1.000.000 und Schlüsselverlust bis mind. EUR 150.000. Die genannten
Risiken werden in der jeweils genannten Höhe nebeneinander abgedeckt, wobei eine
Versicherungsdeckung pro Versicherungsjahr jeweils bis zum zweifachen der oben genannten
Deckungssummen ausreicht.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Drei Leistungskriterien Qualität des Personalkonzepts, Qualität des
Personalsicherheitskonzepts sowie Qualifikation und Erfahrung der Objektleitung, deren
Stellvertretung sowie ggf. weiteren Schlüsselpersonals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtangebots-Jahrespreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragsbedingungen des Auftraggebers; siehe
auch Umfang der Leistung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Reinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein

Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Kaarst
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kaarst

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst
Registrierungsnummer: 10542
Postanschrift: Rathausstelle 23
Stadt: Kaarst
Postleitzahl: 41564
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
E-Mail: w.renner@heuking.de
Telefon: +49 8954031221
Internetadresse: https://www.kaarst.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Reinland
Registrierungsnummer: c1b421c9-ea78-4d32-8371-371d45e10994
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045 3055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:

TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 112e6f0f-d5db-4e57-a103-743b3f60abe3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Referenzen:
https://www.kaarst.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-425032-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau