Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung Baden- Württemberg
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070100595247393 / 424945-2025
Veröffentlicht :
01.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
31.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
DEU-Stuttgart: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Multiprojektmanagement und Beratungsleistung
für die Landesforstverwaltung Baden- Württemberg

2025/S 123/2025 424945

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung Baden-
Württemberg
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
E-Mail: vergabe@mlr.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung Baden-
Württemberg
Beschreibung: Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung
Baden-Württemberg
Kennung des Verfahrens: f3bc9961-dc61-44d9-b6d6-5aa676b24231
Interne Kennung: MLR-446-2025/03/27-56
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYYAYTM9YDMB0 Wir verweisen auf
die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung Baden-
Württemberg
Beschreibung: Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes hat die LFV zwei Projekte
initiiert. Das Wildtierportal und das WaldPortal BW schaffen dabei im Sinne einer
Plattformlösung die Voraussetzungen für die digitale Vernetzung der Bürger mit den Jagd- und
Forstbehörden. Die Portale dienen als Informationsplattform für interessierte Bürgerinnen und
Bürger und bilden die Grundlage für die Entwicklung und Bereitstellung digitaler
Verwaltungsleistungen, z.B. aus dem Bereich des Onlinezugangsgesetz (OZG) oder
Förderverfahren. Beide Portale bauen weitgehend auf lizenzfreien Softwareprodukten auf und
bestehen aus einem Webportal und mehreren korrespondierenden Apps, die jeweils über ein
gemeinsames Backend miteinander kommunizieren. Nähere Informationen finden Sie unter
folgenden Webadressen: Wildtierportal: https://www.wildtierportal-bw.de/de WildtierBW-App:
https://www.wildtierportal-bw.de/de/pages/default/page?pageId=1161 FoGu-App:
Verwaltungsinterne App zur mobilen Erfassung von sog. Verbissgutachten WaldPortal BW:
Webportal aktuell noch im Aufbau befindlich WaldExpert App: https://waldexpert.waldportal-bw.
de/de Waldpfade App: https://waldpfade.waldportal-bw.de/de Neben diesen beiden
Digitalisierungsprojekten der Landesforstverwaltung wurde eine IT-Strategie erarbeitet. Die
darin definierten Ziele sollen in den kommenden Jahren erreicht werden. Grundlage dafür
bildet eine Reihe an Maßnahmen die in einer sinnvollen Reihenfolge abgearbeitet werden
müssen. Beabsichtigt wird damit eine inhaltliche wie technologische Neuausrichtung der IT-
Strukturen der Landesforstverwaltung. Um diese Projekte weiter zu entwickeln und
voranzutreiben werden unterschiedliche Beratungsleistungen benötigt. Das aktuell
bestehende Vertragsverhältnis endet am 06. September 2025. Da die Projekte noch nicht
abgeschlossen sind, bedarf es einer erneuten Vergabe in diesem Bereich. Das für die
Digitalisierung der LFV zuständige Fachreferat beabsichtigt die bestehende Vereinbarung

lückenlos abzulösen. Diese neue Rahmenvereinbarung soll vom 01.09.2025 bis zum
31.12.2027 von Bestand sein. Aus dem Zeitpunkt des Leistungsbeginnes am 01.09.2025
ergibt sich eine zeitliche Überlappung mit dem bestehenden Vertragsverhältnis. Dieser
Zeitraum dient einer geregelten Übergabe. Es wird für die weitere Vertragslaufzeit erneut eine
Rahmenvereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage innerhalb der Laufzeit Leistungen in
Form von Einzelaufträgen an den Vertragspartner vergeben werden. Die Leistungen sind
dabei ausschließlich von einem Auftragnehmer zu erbringen. Für die Leistungserbringung und
-erfüllung nach Einzelbeauftragung gelten die im Zuge dieser Ausschreibung festgelegten
Vertragsbedingungen. Optional kann die Rahmenvereinbarung seitens des Auftraggebers
zweimal um je 12 Monate verlängert werden. Die LFV sucht nach einem Dienstleister, der
schwerpunktmäßig die Weiterentwicklung des Wildtierportal BW und WaldPortal BW
begleitet und die Umsetzung der LFV IT-Strategie kontinuierlich unterstützt. Die beiden
Portale bedienen sich der gleichen technischen Grundlage und es wird in Bezug auf
Programmierleistungen auf dieselben Dienstleister zurückgegriffen. Neben Methodenwissen
und Moderationstätigkeiten soll der Dienstleister bei der Aussteuerung der Projekte
unterstützen und helfen, Ressourcenkonflikte zu vermeiden bzw. Synergien zu nutzen.
Zusätzlich bedarf es kontinuierlicher Unterstützung bei der Umsetzung der LFV IT-Strategie
bzw. bei der Bearbeitung einzelner Maßnahmen daraus. Dies erfordert die Erbringung
unterschiedlichster Beratungsleistungen und die Bearbeitung unterschiedlicher Themenfelder.
Das Spektrum reicht dabei von IT nahen Themen, wie z.B. Technologieberatung, bis hin zu
Themen der Organisationsführung und -entwicklung. Die Weiterentwicklung der forstlichen IT-
Landschaft, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen des Verwaltungshandelns sowie die
bestehenden und neuen Digitalisierungsprojekte sind demnach im Rahmen eines integrativen
Konzepts organisatorisch, funktional und technisch aufeinander abgestimmt zu entwickeln und
durch den Auftragnehmer zu begleiten.
Interne Kennung: MLR-446-2025/03/27-56

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Möglichkeit zur Vertragsverlängerung steht dem
Auftraggeber insgesamt zweimal zu. Die Rahmenvereinbarung endet demnach spätestens am
31.12.2029, ohne dass es hierfür einer gesonderten Kündigung durch den Auftraggeber
bedarf. im Übrigen wird auf das Dokument 3.1_001 Leistungsbeschreibung.pdf verwiesen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Personalqualifikation durch Zertifikate (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal verfügt in der
Gesamheit über folgende Qualifikationen und Erfahrungen: - Zertifizierung als SCRUM-Master
- PSM I oder höher, - Zertifizierung als Scrum Product Owner - PSPO I oder höher, -
Zertifizierung gemäß PRINCE2 Foundation, - Zertifizierung gemäß TOGAF 9 oder höher, -
Zertifizierung nach OCEB und - Zertifizierung nach M_o_R Der Nachweis erfolgt durch
Vorlage des Zertifikats in Kopie und unter Nennung des damit zertifizierten Personals.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Personalqualifikation durch Referenzen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal hat in der
Gesamtheit seit dem 1. Januar 2020 Erfahrungen in den nachfolgend genannten Bereichen
gesammelt oder weist Erfahrungen in vergleichbaren Bereichen auf: - Erfahrung im Bereich IT-
technische Umsetzung von Förderverfahren (Referenz 1A), - Erfahrung mit Projekten der
Öffentlichen Hand (Referenz 2A), - Erfahrung im Bereich plattformunabhängige App-
Entwicklung (Android und IOS) (Referenz 3A), - Erfahrung in der Datenbank-Entwicklung
(PostgreSQL & PostGIS) (Referenz 4A), - Erfahrung im Bereich Entwicklung von
Anwendungen auf Grundlage von GIS- Software (Referenz 5A), - Erfahrung im Bereich
Entwicklung Offline fähiger Apps (Referenz 6A), - Erfahrung mit JSON Web Token (JWT)
(Referenz 7A), - Erfahrung mit Docking-Container (Referenz 8A) und - Erfahrung im Umgang
mit MID Innovator Suite (Referenz 9A). Der Nachweis erfolgt anhand von Kurzdarlegungen
von mindestens einem abgeschlossenen oder laufenden Projekt pro gefordertem
Eignungskriterium. Es können somit maximal neun Referenzen für den Zeitraum ab 01.
Januar 2020 bis aktuell vorgelegt werden. Ältere Referenzen werden bei der Eignungsprüfung
nicht berücksichtigt. Die Kurzdarlegungen müssen die folgenden Angaben enthalten: -
Projekttitel, - Auftrag gebende Institution und dortige/r Ansprechpartner/in, - Auftragsvolumen
in Euro, ggf. bei Beteiligung bei einem Konsortium eigenes Leistungsvolumen in Euro, -
Laufzeit, - Beschreibung des Leistungsinhalts, aus dem sich die geforderten Erfahrungen
ergeben unter klarer Zuordnung, welches Eignungskriterium durch die Referenz erfüllt ist. Pro
Eignungskriterium ist eine Referenz in der oben dargelegten Form zu nennen. Durch die
Darlegung eines Referenzprojektes können mehrere Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Dies muss sich aus der Kurzdarlegung klar und eindeutig ergeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung zur Unternehmensqualifikation durch Referenzen (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Das Unternehmen hat seit dem 01. Januar 2022
Erfahrungen in den nachfolgend genannten Bereichen oder in vergleichbaren Bereichen
gesammelt hat: - Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung von barrierefreien Apps und

Weboberflächen (Referenz 1B), - Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung moderner
Nutzeroberflächen (Referenz 2B), - Erfahrung im Bereich Konzeptionierung und Entwicklung
von KI-Anwendungen (Referenz 3B), - Erfahrung im Bereich Entwicklung von Low-Code
Anwendungen (Referenz 4B), - Erfahrung im Bereich Organisationsentwicklung (Referenz
5B), - Erfahrung im Bereich Strategieberatung (Referenz 6B) und - Erfahrung im Bereich
Entwicklung von Anwendungen auf Grundlage der GIS- Software Cadenza von Disy (Referenz
7B) Der Nachweis erfolgt anhand von Kurzdarlegungen von mindestens einem
abgeschlossenen oder laufenden Projekt pro gefordertem Eignungskriterium. Es können somit
maximal sieben Referenzen für den Zeitraum ab 01. Januar 2022 bis aktuell vorgelegt werden.
Ältere Referenzen werden bei der Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Die Kurzdarlegungen
müssen die folgenden Angaben enthalten: - Projekttitel, - Auftrag gebende Institution und
dortige/r Ansprechpartner/in, - Auftragsvolumen in Euro, ggf. bei Beteiligung bei einem
Konsortium eigenes Leistungsvolumen in Euro, - Laufzeit, - Beschreibung des
Leistungsinhalts, aus dem sich die geforderten Erfahrungen ergeben unter klarer Zuordnung,
welches Eignungskriterium durch die Referenz erfüllt ist. Pro Eignungskriterium ist eine
Referenz in der oben dargelegten Form zu nennen. Durch die Darlegung eines
Referenzprojektes können mehrere Eignungskriterien nachgewiesen werden. Dies muss sich
aus der Kurzdarlegung klar und eindeutig ergeben.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal verfügt in der Gesamtheit
über die nachfolgenden Zertifizierungen oder über Zertifizierungen vergleichbarer Art. -
Personalqualifikation Zertifikate

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal hat in der Gesamtheit seit
dem 1. Januar 2020 Erfahrungen in den nachfolgend genannten Bereichen gesammelt oder
weist Erfahrungen in vergleichbaren Bereichen auf. Der Nachweis erfolgt anhand von
Kurzdarlegungen von mindestens einem abgeschlossenen oder laufenden Projekt pro
gefordertem Eignungskriterium. Es können somit maximal neun Referenzen für den Zeitraum
ab 01. Januar 2020 bis aktuell vorgelegt werden. Ältere Referenzen werden bei der
Eignungsprüfung nicht berücksichtigt. Die Kurzdarlegungen müssen die folgenden Angaben
enthalten: - Projekttitel, - Auftrag gebende Institution und dortige/r Ansprechpartner/in, -
Auftragsvolumen in Euro, ggf. bei Beteiligung bei einem Konsortium eigenes
Leistungsvolumen in Euro, - Laufzeit, - Beschreibung des Leistungsinhalts, aus dem sich die
geforderten Erfahrungen ergeben unter klarer Zuordnung, welches Eignungskriterium durch
die Referenz erfüllt ist. Pro Eignungskriterium ist eine Referenz in der oben dargelegten Form
zu nennen. Durch die Darlegung eines Referenzprojektes können mehrere Eignungskriterien
nachgewiesen werden. Dies muss sich aus der Kurzdarlegung klar und eindeutig ergeben. -
Personalqualifikation Referenzen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Das Unternehmen hat seit dem 01. Januar 2022 Erfahrungen in den
nachfolgend genannten Bereichen oder in vergleichbaren Bereichen gesammelt -
Unternehmensqualifikation Referenzen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYYAYTM9YDMB0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTM9YDMB0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYYAYTM9YDMB0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern / Mitgliedern der
Bietergemeinschaft die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen
im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht
fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird das Angebot ausgeschlossen. Ein
Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen, insbesondere 1.2_124
Eigenerklärung zur Eignung.pdf
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten
die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht
berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber
informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15
Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen
werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10
Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A7926-40
Postanschrift: Kernerplatz 10
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@mlr.bwl.de
Telefon: +49 711126-0
Fax: +49 711126-2255

Internetadresse: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 53ef6f09-3d7f-4f65-96a9-cd1ed7772f1c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTM9YDMB0
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYAYTM9YDMB0/documents
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-424945-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau