Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Reinigungsdienste Unterhaltsreinigung Oldenburg
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070100463746017 / 423476-2025
Veröffentlicht :
01.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.07.2025
Angebotsabgabe bis :
29.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911200 - Gebäudereinigung
90916000 - Reinigung von Telefongeräten
90918000 - Entleerung von Abfallbehältern
90919100 - Reinigung von Büroausstattung
DEU-Köln: Deutschland Reinigungsdienste Unterhaltsreinigung Oldenburg

2025/S 123/2025 423476

Deutschland Reinigungsdienste Unterhaltsreinigung Oldenburg
OJ S 123/2025 01/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
E-Mail: DLR-Vergabe@bho-legal.com
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung Oldenburg
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung
am Standort des DLR in Oldenburg nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Der
Standort Oldenburg gliedert sich wie folgt: Standort Oldenburg Gebäude A: Carl-von-
Ossietzky-Str. 15, 26129 Oldenburg Standort Oldenburg Gebäude B: Markt 4/5 und 6, 26122
Oldenburg Standort Oldenburg Quartier Gebäude D: Grünteweg 27, 26127 Oldenburg
Standort Oldenburg Quartier Gebäude I: Industriestr. 11, 26121 Oldenburg Grundlage für die
Ausführung der Unterhaltsreinigung ist das vorliegende Leistungsverzeichnis und die
Beschreibung über die auszuführenden Reinigungsarbeiten. Die Reinigung erfolgt pünktlich,
gründlich und schonend nach neuzeitlichem Verfahren. Sie umfasst die fachgerechte
Säuberung und Pflege aller Gegenstände, die sich in den Raumen befinden (außer der
Reinigung von Vorhängen, Gardinen, Tischdecken und Maschinen). Anzuwenden ist das Vier-
Farben System für Reinigungstücher: Rot für den Sanitärbereich: WC, Urinal und Fliesen in
umliegendem Bereich Gelb für den Sanitärbereich: Waschbecken, Fliesen, Ablagen,
Armaturen, Spiegel, Duschkabinen, Badewanne Grün für den Küchenbereich und für
Krankenzimmer Blau für alle anderen Bereiche wie Schreibtische, Schränke, Stühle, Regale,
Heizkörper, Türen, Gegenstände im Homeoffice etc. Der Auftragnehmer (AN) ist verpflichtet,
Maschinen, Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel für die Arbeiten selbst zu stellen. Die vom
AN eingesetzte Geräte und Gegenstände müssen den Anforderungen der einschlägigen EN
/DIN-Normen für Sicherheit und der VDE-Vorschriften entsprechen. Die Maschinen müssen
mit dem VDE/GS-Zeichen versehen sein und jährlich nach der DGUV V3 geprüft werden. Die
einzusetzenden Geräte müssen modernen technischen Standard aufweisen. Eingesetzte
Geräte, Maschinen und Utensilien zur Arbeitsausführung sind in sauberem Zustand zu halten.
Weitergehende Informationen sind der beigefügten Leistungsbeschreibung und den übrigen
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 6037b24a-fb4f-46cb-86ce-3ab09a9df7d1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste

Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90916000 Reinigung von
Telefongeräten, 90918000 Entleerung von Abfallbehältern, 90919100 Reinigung von
Büroausstattung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Oldenburg
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gegenstand des Verfahrens ist die Unterhaltsreinigung am
Standort des DLR in Oldenburg. Der Standort Oldenburg gliedert sich wie folgt: Standort
Oldenburg Gebäude A: Carl-von-Ossietzky-Str. 15, 26129 Oldenburg Standort Oldenburg
Gebäude B: Markt 4/5 und 6, 26122 Oldenburg Standort Oldenburg Quartier Gebäude D:
Grünteweg 27, 26127 Oldenburg Standort Oldenburg Quartier Gebäude I: Industriestr. 11,
26121 Oldenburg

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Auftraggeber wird anschließend das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen sowie eine etwaige Selbstreinigung gemäß § 125 GWB prüfen und
erforderlichenfalls eine den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Entscheidung über den
Ausschluss des Bieters treffen. Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Nachweis wird durch Eigenerklärung im
Eignungsformblatt unter Ziffer I. 1.) erbracht. - Ausschlusskriterium A 4 Der Nachweis
erfolgt über die Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß § 21 AentG und wird durch
Eigenerklärung im Eignungsformblatt unter Buchstabe I. 2.) erbracht. - Ausschlusskriterium A
5 Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß § 98
AufenthG und wird durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt unter Buchstabe I. 2.) erbracht.
- Ausschlusskriterium A 6 Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den
Ausschlussgründen gemäß § 21 SchwarzArbG und wird durch Eigenerklärung im
Eignungsformblatt unter Buchstabe I. 2.) erbracht. - Ausschlusskriterium A 7 Der Nachweis
erfolgt über die Erklärung zu den Auschlussgründen der ILO Kernarbeitsnormen und wird
durch Eigenerklärung in der Unterlage 50a Eigenerklärung ILO erbracht. - Ausschlusskriterium
A 8 Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß § 19 Abs.
3 MiLOG und wird durch Eigenerklärung in der Unterlage 50b Eigenerklärung MiLoG erbracht.
- Ausschlusskriterium A 9 Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den
Ausschlussgründen gemäß § 22 LkSG und wird durch Eigenerklärung in der Unterlage 50c
Eigenerklärung 22 LkSG erbracht - Ausschlusskriterium A 10 Der Nachweis erfolgt über die

Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und
wird durch Eigenerklärung in der Unterlage 50d Eigenerklärung BMWK erbracht -
Ausschlusskriterium A 11

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Unterhaltsreinigung am DLR Standort Oldenburg Gebäude A: Carl-von-Ossietzky-
Str. 15, 26129 Oldenburg
Beschreibung: Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung des Gebäude A
Carl-von-Ossietzky-Str. 15, 26129 Oldenburg nach den Vorgaben der Leistungsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001 E41795245

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90916000
Reinigung von Telefongeräten, 90918000 Entleerung von Abfallbehältern, 90919100
Reinigung von Büroausstattung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-von-Ossietzky-Str. 15
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26129
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Laufzeit: 2 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag tritt mit Zuschlag in Kraft.
Leistungsbeginn ist der 01.10.2025. Der Vertrag hat ab Leistungsbeginn eine Laufzeit von
zwei (2) Jahren. Der AG hat dann zwei Mal die Möglichkeit den Vertrag bis 8 Wochen vor
Ende der Laufzeit um ein weiteres Jahr zu verlängern. Die Verträge in beiden Losen enden
aber spätestens am 30.09.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Nachweis
wird durch einen aktuellen Registerauszug oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum
Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument er-
bracht. Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsre-
gister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Best-
immungen nachweisen. (Vgl. Eignungsformblatt, Ziffer IV. 1.). - Ausschlusskriterium A 12
Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens. Der Bieter hat ein Firmenprofil mit folgen-den
Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen: Datum der Unternehmensgründung
Standorte des Unternehmens Rechtsform des Unternehmens Kundenspektrum
Beschreibung des Kerngeschäftes Verwenden Sie hierfür die Unterlage 54a
Unternehmensprofil. - Ausschlusskriterium A 13

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Bieter müssen in den letzten drei Geschäftsjahren jährlich mindestens Für
Los 1: 200.000 (netto) Für Los 2: 200.000 (netto) Jahresumsatz erzielt haben. Der
Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei
Geschäftsjahre im Eignungsformblatt unter Ziffer II. 1.).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für alle Lose: Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme je in Höhe von mindestens) 5.000.000 für Personen und
Sachschäden, 5.000.000 für Vermögensschäden, 300.000 für Schlüsselschäden,
1.000.000 für Allmäh-lichkeitsschäden, 1.000.000,00 für Umweltschäden, 1.000.000 für
Bearbeitungsschäden nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im
Eignungsformblatt unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten
Versicherungsnachwei-ses oder einer schriftlichen Erklärung des Versicherers, dass er im
Auftragsfall bereit ist, ei-ne Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschließen.
Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein. Bietergemeinschaften
müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder
für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. - Ausschlusskriterium A 15 -

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten drei (3) abgeschlossenen
Geschäftsjahre (im Eignungsformblatt unter Ziffer III.2 auszufüllen). - Ausschlusskriterium A 16
-

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den
letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen
Leistungen mit Angabe des Werts sowie des Kunden (Beschreibung möglich). Geeignet ist
eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich sowie mengenmäßig
vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Bei der Angabe des Auftragswertes p.a.
darf für die jeweili-ge Referenz der Wert des stärksten Ausführungsjahres innerhalb der letzten
drei Jahre vor Veröffentlichung der Bekanntmachung angegeben werden (Stichtag: Ende der
Angebots-frist). Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: Die Bieter haben mindestens
drei geeignete Referenz vorzulegen. Dabei ist für die inhaltli-che Vergleichbarkeit maßgeblich,
ob es sich bei dem vorgelegten Referenzprojekt um die Erbringung von
Unterhaltsreinigungsleistungen handelte. Für die mengenmäßige Ver-gleichbarkeit ist der
folgende Auftragswert des jeweiligen Loses (pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.

a.) maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Für Los 1:50.0000 (netto) p.a.
Für Los 2: 50.000 (netto) p.a. - Ausschlusskriterium A 17 -

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Weitere Informationen
entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E41795245

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E41795245
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote
und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der
Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin,
dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantragvor der o. g. Vergabekammer

unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen wer-
den. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die
Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftragge-ber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber
kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den
Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem
Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1
GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht
aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Unterhaltsreinigung am Standort Oldenburg Gebäude B: Markt 4/5 und 6, 26122
Oldenburg, Quartier Gebäude D: Grünteweg 27, 26127 Oldenburg und Quartier Gebäude I:
Industriestr. 11, 26121 Oldenburg
Beschreibung: Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung des Gebäude B:
Markt 4/5 und 6, 26122 Oldenburg, Quartier Gebäude D: Grünteweg 27, 26127 Oldenburg und
Quartier Gebäude I: Industriestr. 11, 26121 Oldenburg nach den Vorgaben der
Leistungsbeschreibung. Nähere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0002 E41795245

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90916000
Reinigung von Telefongeräten, 90918000 Entleerung von Abfallbehältern, 90919100
Reinigung von Büroausstattung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26122
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterhalts- und Sonderreinigung erfolgt in den Gebäuden B:
Markt 4/5 und 6, 26122 Oldenburg Quartier Gebäude D: Grünteweg 27, 26127 Oldenburg
Quartier Gebäude I: Industriestr. 11, 26121 Oldenburg am Standort Oldenburg des DLR

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025

Laufzeit: 2 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag tritt mit Zuschlag in Kraft.
Leistungsbeginn ist der 01.10.2025. Der Vertrag hat ab Leistungsbeginn eine Laufzeit von
zwei (2) Jahren. Der AG hat dann zwei Mal die Möglichkeit den Vertrag bis 8 Wochen vor
Ende der Laufzeit um ein weiteres Jahr zu verlängern. Die Verträge in beiden Losen enden
aber spätestens am 30.09.2029, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Nachweis
wird durch einen aktuellen Registerauszug oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum
Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument er-
bracht. Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsre-
gister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Best-
immungen nachweisen. (Vgl. Eignungsformblatt, Ziffer IV. 1.). - Ausschlusskriterium A 12
Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens. Der Bieter hat ein Firmenprofil mit folgen-den
Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen: Datum der Unternehmensgründung
Standorte des Unternehmens Rechtsform des Unternehmens Kundenspektrum
Beschreibung des Kerngeschäftes Verwenden Sie hierfür die Unterlage 54a
Unternehmensprofil. - Ausschlusskriterium A 13

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Bieter müssen in den letzten drei Geschäftsjahren jährlich mindestens Für
Los 1: 200.000 (netto) Für Los 2: 200.000 (netto) Jahresumsatz erzielt haben. Der
Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei
Geschäftsjahre im Eignungsformblatt unter Ziffer II. 1.). - Ausschlusskriterium A 14 -

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für alle Lose: Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme je in Höhe von mindestens) 5.000.000 für Personen und
Sachschäden, 5.000.000 für Vermögensschäden, 300.000 für Schlüsselschäden,
1.000.000 für Allmählichkeitsschäden, 1.000.000,00 für Umweltschäden, 1.000.000 für
Bearbeitungsschäden nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im
Eignungsformblatt unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten
Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Erklärung des Versicherers, dass er im
Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschließen.

Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein. Bietergemeinschaften
müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder
für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. - Ausschlusskriterium A 15 -

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten drei (3) abgeschlossenen
Geschäftsjahre (im Eignungsformblatt unter Ziffer III.2 auszufüllen). - Ausschlusskriterium A 16
-

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den
letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen
Leistungen mit Angabe des Werts sowie des Kunden (Beschreibung möglich). Geeignet ist
eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich sowie mengenmäßig
vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Bei der Angabe des Auftragswertes p.a.
darf für die jeweilige Referenz der Wert des stärksten Ausführungsjahres innerhalb der letzten
drei Jahre vor Veröffentlichung der Bekanntmachung angegeben werden (Stichtag: Ende der
Angebotsfrist). Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: Die Bieter haben mindestens
drei geeignete Referenz vorzulegen. Dabei ist für die inhaltliche Vergleichbarkeit maßgeblich,
ob es sich bei dem vorgelegten Referenzprojekt um die Erbringung von
Unterhaltsreinigungsleistungen handelte. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der
folgende Auftragswert des jeweiligen Loses (pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.
a.) maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Für Los 1:50.0000 (netto) p.a.
Für Los 2: 50.000 (netto) p.a. - Ausschlusskriterium A 17 -

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Weitere Informationen
entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E41795245

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E41795245
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote
und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der
Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin,
dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantragvor der o. g. Vergabekammer
unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen
werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich
die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber
kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den
Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem
Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1
GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht
aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: DLR-Vergabe@bho-legal.com
Telefon: 000
Internetadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:+49 228 94990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 22cff204-a3c5-48c2-b8a3-d64710b95d97 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 22:54:40 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 123/2025

Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E41795245
http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-423476-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau