Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Briefpostdienste Postdienstleistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2024101701323127967 / 628450-2024
|
Veröffentlicht :
|
17.10.2024
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.11.2024
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60160000 - Postbeförderung auf der Straße
64110000 - Postdienste
64111000 - Postdienste im Zusammenhang mit Zeitungen und Zeitschriften
64112000 - Briefpostdienste
|
DEU-Berlin: Deutschland Briefpostdienste Postdienstleistungen
2024/S 203/2024 628450
Deutschland Briefpostdienste Postdienstleistungen
OJ S 203/2024 17/10/2024
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Postdienstleistungen
Beschreibung: Sortierung und Anlieferung der Brief- und Pressesendungen für den Deutschen
Bundestag (Postdienstleistungen)
Kennung des Verfahrens: 95c7b618-51f2-4a94-ab57-cd0630260cef
Interne Kennung: ZR3-1133-2024-187-11-BI2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftragnehmer übernimmt die Aufgabe, die täglich im
Postfach des Briefzentrums 10 der Deutschen Post AG ankommenden Brief- und
Pressesendungen, welche für den Deutschen Bundestag in Berlin bestimmt sind, im
Frühdienst mit seinem Batterieelektrofahrzeug (im Sinne von § 2 Nummer 2 des
Elektromobilitätsgesetzes) abzuholen. Die Postendungen sind bürotäglich frühestmöglich
(derzeit ab 7:00 Uhr) vom Briefzentrum 10 der Deutschen Post AG, Eresburgstraße 21, 12103
Berlin abzuholen. Die Postsendungen sortiert der Auftragnehmer in seinen Betriebsräumen
und liefert diese mit seinem Batterieelektrofahrzeug (im Sinne von § 2 Nummer 2 des
Elektromobilitätsgesetzes) an die Verwendungsstelle der Verwaltung des Deutschen
Bundestages in Berlin-Mitte. Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu
entnehmen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 64110000 Postdienste, 64111000
Postdienste im Zusammenhang mit Zeitungen und Zeitschriften, 60160000
Postbeförderung auf der Straße
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des
Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich
auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne
Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die
Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum
Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren
Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und
müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen
stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich.
Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der
Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. -
Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das
Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e- Vergabeplattform des
Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht
zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche
vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabeplattform des Bundes gestellt werden. Die
Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt
werden. - Eigenerklärung des Bieters über das Vorliegen der Eigenschaften eines
Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU). Diese
Angabe dient lediglich statistischen Zwecken. - Mit seinem Angebot gibt der Bieter die
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands ab, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022. - Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein
angebotenes Skonto berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Kalendertage beträgt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Postdienstleistungen
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt die Aufgabe, die täglich im Postfach des
Briefzentrums 10 der Deutschen Post AG ankommenden Brief- und Pressesendungen, welche
für den Deutschen Bundestag in Berlin bestimmt sind, im Frühdienst mit seinem
Batterieelektrofahrzeug (im Sinne von § 2 Nummer 2 des Elektromobilitätsgesetzes)
abzuholen. Die Postendungen sind bürotäglich frühestmöglich (derzeit ab 7:00 Uhr) vom
Briefzentrum 10 der Deutschen Post AG, Eresburgstraße 21, 12103 Berlin abzuholen. Die
Postsendungen sortiert der Auftragnehmer in seinen Betriebsräumen und liefert diese mit
seinem Batterieelektrofahrzeug (im Sinne von § 2 Nummer 2 des Elektromobilitätsgesetzes)
an die Verwendungsstelle der Verwaltung des Deutschen Bundestages (AG) in Berlin-Mitte.
Für die nach dem Verteilerschlüssel der Abgeordneten sortierten Briefsendungen und
Pressesendungen sowie für unsortierte Postsendungen der Verwaltung und ihrer Gremien
gelten die Fristvorgaben der Auftraggeberin gemäß Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung. Der
Vertrag erfasst keine anderen Postsendungsarten. Im Regelfall erfolgt die Lieferung
tagesgleich bis spätestens 11:00 Uhr. Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung
zu entnehmen. Für den Transport der Postsendungen muss der Auftragnehmer gemäß § 4
Absatz 1 Postgesetz (PostG) im digitalen Verzeichnis von Postdienstleistungen
(Anbieterverzeichnis) aufgeführt sein. Die Eintragung in das Anbieterverzeichnis
beziehungsweise die Antragsstellung bei der Bundesnetzagentur vor mehr als vier Wochen
ohne Feststellung von Versagungsgründen (§ 4 Abs. 3 PostG) ist vom Auftragnehmer mit
Angebotsabgabe nachzuweisen. Sie ist über die gesamte Vertragsdauer aufrecht zu erhalten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 64110000 Postdienste, 64111000
Postdienste im Zusammenhang mit Zeitungen und Zeitschriften, 60160000
Postbeförderung auf der Straße
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des
Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich
auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne
Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die
Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum
Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren
Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und
müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen
stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich.
Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der
Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. -
Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das
Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e- Vergabeplattform des
Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht
zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche
vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabeplattform des Bundes gestellt werden. Die
Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt
werden. - Eigenerklärung des Bieters über das Vorliegen der Eigenschaften eines
Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU). Diese
Angabe dient lediglich statistischen Zwecken. - Mit seinem Angebot gibt der Bieter die
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands ab, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022. - Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein
angebotenes Skonto berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Kalendertage beträgt.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2
des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von
Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die
Unterauftragnehmer. - Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister
beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des
Angebotsvordrucks). - Eigenerklärung über die Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft
(Punkt 3.1.2 des Angebotsvordrucks). - Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften
eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU)
(Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks). - Nachweis über die Eintragung in das
Anbieterverzeichnis beziehungsweise die Antragsstellung bei der Bundesnetzagentur für die
Erbringung von Postdienstleistungen vor mehr als vier Wochen ohne Feststellung von
Versagungsgründen (§ 4 Abs. 3 PostG - Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist dieser Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist der Nachweis für jeden
Unterauftragnehmer vorzulegen. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur
Nichtberücksichtigung des Angebotes. Hinweise: Die Auftraggeberin wird ab einer
Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz und einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Die Auftraggeberin wird für
den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, ein Auskunftsersuchen nach § 6 Gesetz zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 21 Gesetz
über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im
Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (AentG) beim Hauptzollamt Berlin,
Finanzkontrolle Schwarzarbeit stellen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung), soweit er den
Tätigkeitsbereich der Postdienste und Kurierdienstleistungen betrifft (Punkt 3.5 des
Angebotsvordrucks). Der entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 450.000
Euro betragen. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur
Nichtberücksichtigung des Angebotes. - Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche
Anzahl der beim Bieter in den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der
Bekanntmachung) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (Punkt 3.7 des
Angebotsvordrucks). Es müssen jahresdurchschnittlich mindestens fünf Postfachkräfte, zwei
Zusteller oder Sortierer, ein Kraftfahrer sowie ein Gruppenleiter oder Vorarbeiter beschäftigt
worden sein. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung
des Angebotes. - Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des
Angebotsvordrucks). Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung
vorzulegen sind: - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens
1.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.
- Detaillierte Kalkulation der Lohnkosten des Angebotspreises / Stundenverrechnungssatz
nach Punkt 13.2 der Leistungsbeschreibung. Die Kalkulation dient als Grundlage für etwaige
Entgeltanpassungen nach Punkt 13 der Leistungsbeschreibung. Aus ihr muss sich in relativen
wie absoluten Zahlen ergeben, wie sich die jeweiligen Stundenverrechnungssätze für die
einzelnen Lohngruppen im Einzelnen aus Grundlohn, Lohnzusatzkosten (Lohnnebenkosten
und lohngebundene Kosten) und auftragsbezogenen Kosten zusammensetzen. Es ist das den
Vergabeunterlagen beigefügte Kalkulationsschemata zu verwenden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Angabe von zwei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren
(gerechnet ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung) erbrachte Leistungen (Punkt 3.6 des
Angebotsvordrucks). Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich der
Leistungserbringung von Postdienstleistungen; entweder über Postsortierung oder über
Zustelldienste (Kurierdienst/Botendienst). Sie werden anhand der Kontaktdaten überprüft.
Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so sind die
geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen. Die Unterschreitung dieser
Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes. - Eigenerklärung über
Anzahl und Art der Fahrzeuge im Fuhrpark (Punkt 3.9 des Angebotsvordrucks). Es müssen
sich mindestens zwei Batterieelektrofahrzeuge im Sinne von § 2 Nummer 2 des
Elektromobilitätsgesetzes (in der Größe Mercedes Benz Sprinter oder vergleichbar) im
Fahrzeugbestand des Bieters befinden. Dies ist bei Angebotsabgabe durch Vorlage
entsprechender Kauf-/Leasingverträge, Zertifikate oder anderer geeigneter Nachweise zu
belegen. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung des
Angebotes. - Aktuelles CO2 Zertifikat (klimaneutraler Transport) der DEHSt (Deutsche
Emissionshandelsstelle) im Umweltbundesamt oder gleichwertig zum Nachweis der
Einhaltung des Klimaschutzes im Rahmen des CO2-Emissionshandels über CO2-Ausgleich
(Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zur
Nichtberücksichtigung des Angebotes. - Vorlage eines ausgearbeiteten
Personalmanagementkonzeptes, aus dem der geplante Personaleinsatz für die hier
ausgeschriebene Leistung ersichtlich wird (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Die
Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes. -
Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt
10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen
beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage
kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt
werden. - Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten
Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der
PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des
Angebotsvordrucks).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=722451
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3,
Vergaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer: 991-19452-92
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Internetadresse: https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 19110547-ed02-49e1-bdb9-461d1b37c12e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2024 11:07:50 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 203/2024
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2024
Referenzen:
https://www.bundestag.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=722451
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-628450-2024-DEU.txt
|
|