Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024060501480321817" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Reinigungsdienste  RV-Unterhalsreinigung Ruhr Universität Bochum - DEU-Bochum
Reinigungsdienste
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 331872-2024 (ID: 2024060501480321817)
Veröffentlicht: 05.06.2024
*
  DEU-Bochum: Deutschland  Reinigungsdienste  RV-Unterhalsreinigung Ruhr
Universität Bochum
   2024/S 108/2024 331872
   Deutschland  Reinigungsdienste  RV-Unterhalsreinigung Ruhr Universität Bochum
   OJ S 108/2024 05/06/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: RV-Unterhalsreinigung Ruhr Universität Bochum
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum. Eine Aufteilung erfolgt in 5 Losen.
	    Kennung des Verfahrens: 5b6a1848-49ec-4a38-949b-abf628af3416
	    Interne Kennung: 2024-003
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	    Stadt: Bochum
	    Postleitzahl: 44801
	    Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7D3G5
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Unterhaltsreinigung G-Reihe
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum.
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	    Stadt: Bochum
	    Postleitzahl: 44801
	    Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	    Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
            und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
            Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
            Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	    Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	      Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
              und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
              Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
              Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	      Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: 1.) Gesamtpreis/Jahr
            Beschreibung: Der Gesamtpreis für die Durchführung der regelmäßigen Leistungen wird mit
            50% gewichtet und entspricht maximal 500 Wertungspunkten. Dabei erhält der niedrigste
            Preis /Jahr (unter Berücksichtigung der maximal vorgegebenen Leistungswerte und eines den
            gesetzlichen Vorgaben entsprechenden und auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes)
            den höchsten Punktwert von 500. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear
            Punktabzug im Verhältnis zur Überschreitung des niedrigsten Preises (z. B. Überschreitung
            um 10% führt zu einem Punktabzug von 10%, also 500 - 50 = 450 Punkte).0 Punkte erhält ein
            Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls
	    0.
	    Mindestpunktzahl: 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
              Bezeichnung: 2.) Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten
              Beschreibung: Der Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten wird mit 10 % gewichtet
              und entspricht maximal 100 Wertungspunkten. Dabei enthält der niedrigste Preis (unter
              Berücksichtigung eines auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes) den höchsten Punktwert
              von 100. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear Punktabzug im Verhältnis zur
              Überschreitung des niedrigsten Preises (z.B. Überschreitung um 10% führt zu einem
              Punktabzug von 10 %, also 100 - 10 = 90 Punkte). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-
              fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0.
	      Mindestpunktzahl: 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: 3.) Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie zum Qualitäts-
	      und Konfliktmanagement
	      Beschreibung: Der Anteil der Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie
              zum Qualitäts- und Konfliktmanagement bezieht sich auf die Unterhaltsreinigung. Er wird mit
	      40% gewichtet und entspricht maximal 400 Wertungspunkten, Von den maximal erreichbaren
	      400 Wertungspunkten zu den Themenkomplexen  Objektbezogene Objektorganisation und
              objektbezogene Objektbetreuung  und  Objektbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement
              müssen 200 Wertungspunkte zur Sicherung einer Mindestqualität erreicht werden. Bei
	      Erreichen von weniger als 200 Wertungspunkten wird das Angebot ausgeschlossen. Dabei
              gelten folgende Vorgaben: - Für alle im Folgenden aufgeführten 23 Einzelkriterien hat der
              Bieter in einer gesonderten Anlage für jedes angebotene Los eine auf das jeweilige Objekt
	      bezogene fachlich korrekte Angabe bzw. Darstellung zu machen, die die Anforderungen der
              Leistungsbeschreibung bzw. des Leistungsverzeichnisses untersetzt. - Für jede korrekte
              Angabe im Ablauf des Qualitäts- und Konfliktmanagements erhält der Bieter 20 Punkte. - Für
              jede korrekte Angabe im Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagement erhält der Bieter 50
              Punkte. - Für jede korrekte Angabe in den übrigen Bereichen erhält der Bieter 10 Punkte. -
	      Das Fehlen einer Angabe oder eine fachlich nicht korrekte Angabe wird mit 0 Punkten
	      bewertet. - Eine weitere differenzierte Bewertung zwischen 0 und der max. erreichbaren
              Punktezahl erfolgt nicht. - Bei ausschließlicher Verwendung von allgemein gehaltenen
              Auszügen aus dem firmeneigenen QM-Handbuch oder sonstiger allgemeingültiger
              Präsentationsunterlagen des Bieters, die nicht durch auf das jeweilige Los bezogene
              auftragsbezogene Erläuterungen untersetzt werden, wird jeder Unterpunkt ebenfalls mit 0
	      Punkten bewertet! 2.1 Auftragsbezogene Objektorganisation und Objektbetreuung (mit 15
              Unterkriterien) (1) Implementierungsplan (mit 6 Unterkriterien) Die Planung der Übernahme
	      der Objekte des jeweiligen Loses findet wie folgt statt: - Vorgehensweise bei
              Arbeitsplatzeinteilung und Festlegung der Arbeitspläne (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei
	      Bedarfsermittlung des Personal (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei Bedarfsermittlung des
              Materials, der Maschinen und Geräte (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der
	      Personalbeschaffung (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der Einarbeitung und Schulung des
              Personals (max. 10 Pkt.) -Darstellung des Zeitplans für die aufgeführten Einzelmaßnahmen
              (max. 10 Pkt.) (2)Ablauforganisation (mit 3 Unterkriterien) Erläuterung eines exemplarischen
              Ablaufplans bezogen auf die besondere Situation der Objekte des betreffenden Loses -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer weiteren für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -
              Darstellung der vorgesehenen Aufteilung der Reinigungsflächen in mitarbeiterbezogene
              Arbeitsbereiche(max. 10 Pkt.) Typische Raumarten, für die ein exemplarischer Ablaufplan
              erläutert werden muss: Los 1: Büros und Sanitärbereiche Los 2: Büros und Labore Los 3:
              Büros und Labore Los 4: Labore und Sanitärbereiche Los 5: Büros und Sanitärbereiche (3)
	      Objektbetreuung (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der
              Objekte des betreffenden Loses -Vorstellung des vorgesehenen Führungsteams (Objektleiter,
              stellv. Objektleiter, Vorabeiter) (max. 10 Pkt.)-Umfang der Anwesenheit und Verfügbarkeit von
	      Vorarbeiter und Objektleiter in Stunden pro Woche bzw. an Tageszeiten, zu denen
	      Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgen kann (max. 10 Pkt.)-Reaktionszeit des Teams
              bei Spontanverschmutzungen oder für Sondereinsätze (max. 10 Pkt.) (4)Reinigungssystem
	      (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der Objekte des
	      betreffenden Loses -Welche Reinigungsmittel werden wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welche
              Maschinen und Geräte werden eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welches Reinigungsverfahren wird
              wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) 2.2 Auftragsbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement (mit
              8 Unterkriterien) (1)Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagements (mit 3 Unterkriterien)
              Darstellung des auftragsbezogenen Qualitäts- und Konfliktmanagements für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Systematik der Qualitätsüberwachung (max. 50 Pkt.) -
	      dabei verwendete Instrumente und Medien (Formulare, Hilfsmittel, Technik) (max. 50 Pkt.) -
              Auswertungs- und Informationsmöglichkeiten (max. 50 Pkt.) (2)Ablauf des Qualitäts- und
              Konfliktmanagements (mit 5 Unterkriterien)Darstellung der Abläufe für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Beschreibung der Art und Durchführung der Kontrollen
              (max. 20 Pkt.) -Beschreibung des Zeitpunkts vorgesehener Kontrollen des künftigen
	      Auftragnehmers (max. 20 Pkt.) -Beschreibung der an den Kontrollen beteiligten Personen
              (max. 20 Pkt.) -Vorgesehene Methodik der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung
	      (max. 20 Pkt.) -Einbeziehung der Auftraggeberin in die Kontrollen und Art und Weise der
              Rückmeldung derMängelbeseitigung mit Ergebnisbericht (max. 20 Pkt.)
	      Mindestpunktzahl: 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Bei fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die
	    Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 19/07/2024 12:10:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhr-
            Universität Bochum (RUB)
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Unterhaltsreinigung I-Reihe
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum.
	    Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	    Stadt: Bochum
	    Postleitzahl: 44801
	    Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	    Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
            und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
            Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
            Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	    Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	      Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
              und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
              Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
              Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	      Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: 1.) Gesamtpreis/Jahr
            Beschreibung: Der Gesamtpreis für die Durchführung der regelmäßigen Leistungen wird mit
            50% gewichtet und entspricht maximal 500 Wertungspunkten. Dabei erhält der niedrigste
            Preis /Jahr (unter Berücksichtigung der maximal vorgegebenen Leistungswerte und eines den
            gesetzlichen Vorgaben entsprechenden und auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes)
            den höchsten Punktwert von 500. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear
            Punktabzug im Verhältnis zur Überschreitung des niedrigsten Preises (z. B. Überschreitung
            um 10% führt zu einem Punktabzug von 10%, also 500 - 50 = 450 Punkte).0 Punkte erhält ein
            Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls
	    0.
	    Mindestpunktzahl: 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
              Bezeichnung: 2.) Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten
              Beschreibung: Der Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten wird mit 10 % gewichtet
              und entspricht maximal 100 Wertungspunkten. Dabei enthält der niedrigste Preis (unter
              Berücksichtigung eines auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes) den höchsten Punktwert
              von 100. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear Punktabzug im Verhältnis zur
              Überschreitung des niedrigsten Preises (z.B. Überschreitung um 10% führt zu einem
              Punktabzug von 10 %, also 100 - 10 = 90 Punkte). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-
              fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0.
	      Mindestpunktzahl: 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: 3.) Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie zum Qualitäts-
	      und Konfliktmanagement
	      Beschreibung: Der Anteil der Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie
              zum Qualitäts- und Konfliktmanagement bezieht sich auf die Unterhaltsreinigung. Er wird mit
	      40% gewichtet und entspricht maximal 400 Wertungspunkten, Von den maximal erreichbaren
	      400 Wertungspunkten zu den Themenkomplexen  Objektbezogene Objektorganisation und
              objektbezogene Objektbetreuung  und  Objektbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement
              müssen 200 Wertungspunkte zur Sicherung einer Mindestqualität erreicht werden. Bei
	      Erreichen von weniger als 200 Wertungspunkten wird das Angebot ausgeschlossen. Dabei
              gelten folgende Vorgaben: - Für alle im Folgenden aufgeführten 23 Einzelkriterien hat der
              Bieter in einer gesonderten Anlage für jedes angebotene Los eine auf das jeweilige Objekt
	      bezogene fachlich korrekte Angabe bzw. Darstellung zu machen, die die Anforderungen der
              Leistungsbeschreibung bzw. des Leistungsverzeichnisses untersetzt. - Für jede korrekte
              Angabe im Ablauf des Qualitäts- und Konfliktmanagements erhält der Bieter 20 Punkte. - Für
              jede korrekte Angabe im Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagement erhält der Bieter 50
              Punkte. - Für jede korrekte Angabe in den übrigen Bereichen erhält der Bieter 10 Punkte. -
	      Das Fehlen einer Angabe oder eine fachlich nicht korrekte Angabe wird mit 0 Punkten
	      bewertet. - Eine weitere differenzierte Bewertung zwischen 0 und der max. erreichbaren
              Punktezahl erfolgt nicht. - Bei ausschließlicher Verwendung von allgemein gehaltenen
              Auszügen aus dem firmeneigenen QM-Handbuch oder sonstiger allgemeingültiger
              Präsentationsunterlagen des Bieters, die nicht durch auf das jeweilige Los bezogene
              auftragsbezogene Erläuterungen untersetzt werden, wird jeder Unterpunkt ebenfalls mit 0
	      Punkten bewertet! 2.1 Auftragsbezogene Objektorganisation und Objektbetreuung (mit 15
              Unterkriterien) (1) Implementierungsplan (mit 6 Unterkriterien) Die Planung der Übernahme
	      der Objekte des jeweiligen Loses findet wie folgt statt: - Vorgehensweise bei
              Arbeitsplatzeinteilung und Festlegung der Arbeitspläne (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei
	      Bedarfsermittlung des Personal (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei Bedarfsermittlung des
              Materials, der Maschinen und Geräte (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der
	      Personalbeschaffung (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der Einarbeitung und Schulung des
              Personals (max. 10 Pkt.) -Darstellung des Zeitplans für die aufgeführten Einzelmaßnahmen
              (max. 10 Pkt.) (2)Ablauforganisation (mit 3 Unterkriterien) Erläuterung eines exemplarischen
              Ablaufplans bezogen auf die besondere Situation der Objekte des betreffenden Loses -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer weiteren für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -
              Darstellung der vorgesehenen Aufteilung der Reinigungsflächen in mitarbeiterbezogene
              Arbeitsbereiche(max. 10 Pkt.) Typische Raumarten, für die ein exemplarischer Ablaufplan
              erläutert werden muss: Los 1: Büros und Sanitärbereiche Los 2: Büros und Labore Los 3:
              Büros und Labore Los 4: Labore und Sanitärbereiche Los 5: Büros und Sanitärbereiche (3)
	      Objektbetreuung (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der
              Objekte des betreffenden Loses -Vorstellung des vorgesehenen Führungsteams (Objektleiter,
              stellv. Objektleiter, Vorabeiter) (max. 10 Pkt.)-Umfang der Anwesenheit und Verfügbarkeit von
	      Vorarbeiter und Objektleiter in Stunden pro Woche bzw. an Tageszeiten, zu denen
	      Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgen kann (max. 10 Pkt.)-Reaktionszeit des Teams
              bei Spontanverschmutzungen oder für Sondereinsätze (max. 10 Pkt.) (4)Reinigungssystem
	      (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der Objekte des
	      betreffenden Loses -Welche Reinigungsmittel werden wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welche
              Maschinen und Geräte werden eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welches Reinigungsverfahren wird
              wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) 2.2 Auftragsbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement (mit
              8 Unterkriterien) (1)Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagements (mit 3 Unterkriterien)
              Darstellung des auftragsbezogenen Qualitäts- und Konfliktmanagements für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Systematik der Qualitätsüberwachung (max. 50 Pkt.) -
	      dabei verwendete Instrumente und Medien (Formulare, Hilfsmittel, Technik) (max. 50 Pkt.) -
              Auswertungs- und Informationsmöglichkeiten (max. 50 Pkt.) (2)Ablauf des Qualitäts- und
              Konfliktmanagements (mit 5 Unterkriterien)Darstellung der Abläufe für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Beschreibung der Art und Durchführung der Kontrollen
              (max. 20 Pkt.) -Beschreibung des Zeitpunkts vorgesehener Kontrollen des künftigen
	      Auftragnehmers (max. 20 Pkt.) -Beschreibung der an den Kontrollen beteiligten Personen
              (max. 20 Pkt.) -Vorgesehene Methodik der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung
	      (max. 20 Pkt.) -Einbeziehung der Auftraggeberin in die Kontrollen und Art und Weise der
              Rückmeldung derMängelbeseitigung mit Ergebnisbericht (max. 20 Pkt.)
	      Mindestpunktzahl: 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
              Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	      /CXPNYH7D3G5/documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Bei fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die
	    Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 19/07/2024 12:10:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhr-
            Universität Bochum (RUB)
       5.1. Los: LOT-0004
	    Titel: Unterhaltsreinigung N-Reihe
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum.
	    Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     5.1.2. Erfüllungsort
              Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	      Stadt: Bochum
	      Postleitzahl: 44801
	      Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	      Land: Deutschland
	      Ort im betreffenden Land
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	    Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
            und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
            Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
            Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	    Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	      Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
              und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
              Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
              Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	      Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: 1.) Gesamtpreis/Jahr
            Beschreibung: Der Gesamtpreis für die Durchführung der regelmäßigen Leistungen wird mit
            50% gewichtet und entspricht maximal 500 Wertungspunkten. Dabei erhält der niedrigste
            Preis /Jahr (unter Berücksichtigung der maximal vorgegebenen Leistungswerte und eines den
            gesetzlichen Vorgaben entsprechenden und auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes)
            den höchsten Punktwert von 500. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear
            Punktabzug im Verhältnis zur Überschreitung des niedrigsten Preises (z. B. Überschreitung
            um 10% führt zu einem Punktabzug von 10%, also 500 - 50 = 450 Punkte).0 Punkte erhält ein
            Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls
	    0.
	    Mindestpunktzahl: 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
              Bezeichnung: 2.) Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten
              Beschreibung: Der Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten wird mit 10 % gewichtet
              und entspricht maximal 100 Wertungspunkten. Dabei enthält der niedrigste Preis (unter
              Berücksichtigung eines auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes) den höchsten Punktwert
              von 100. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear Punktabzug im Verhältnis zur
              Überschreitung des niedrigsten Preises (z.B. Überschreitung um 10% führt zu einem
              Punktabzug von 10 %, also 100 - 10 = 90 Punkte). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-
              fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0.
	      Mindestpunktzahl: 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: 3.) Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie zum Qualitäts-
	      und Konfliktmanagement
	      Beschreibung: Der Anteil der Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie
              zum Qualitäts- und Konfliktmanagement bezieht sich auf die Unterhaltsreinigung. Er wird mit
	      40% gewichtet und entspricht maximal 400 Wertungspunkten, Von den maximal erreichbaren
	      400 Wertungspunkten zu den Themenkomplexen  Objektbezogene Objektorganisation und
              objektbezogene Objektbetreuung  und  Objektbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement
              müssen 200 Wertungspunkte zur Sicherung einer Mindestqualität erreicht werden. Bei
	      Erreichen von weniger als 200 Wertungspunkten wird das Angebot ausgeschlossen. Dabei
              gelten folgende Vorgaben: - Für alle im Folgenden aufgeführten 23 Einzelkriterien hat der
              Bieter in einer gesonderten Anlage für jedes angebotene Los eine auf das jeweilige Objekt
	      bezogene fachlich korrekte Angabe bzw. Darstellung zu machen, die die Anforderungen der
              Leistungsbeschreibung bzw. des Leistungsverzeichnisses untersetzt. - Für jede korrekte
              Angabe im Ablauf des Qualitäts- und Konfliktmanagements erhält der Bieter 20 Punkte. - Für
              jede korrekte Angabe im Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagement erhält der Bieter 50
              Punkte. - Für jede korrekte Angabe in den übrigen Bereichen erhält der Bieter 10 Punkte. -
	      Das Fehlen einer Angabe oder eine fachlich nicht korrekte Angabe wird mit 0 Punkten
	      bewertet. - Eine weitere differenzierte Bewertung zwischen 0 und der max. erreichbaren
              Punktezahl erfolgt nicht. - Bei ausschließlicher Verwendung von allgemein gehaltenen
              Auszügen aus dem firmeneigenen QM-Handbuch oder sonstiger allgemeingültiger
              Präsentationsunterlagen des Bieters, die nicht durch auf das jeweilige Los bezogene
              auftragsbezogene Erläuterungen untersetzt werden, wird jeder Unterpunkt ebenfalls mit 0
	      Punkten bewertet! 2.1 Auftragsbezogene Objektorganisation und Objektbetreuung (mit 15
              Unterkriterien) (1) Implementierungsplan (mit 6 Unterkriterien) Die Planung der Übernahme
	      der Objekte des jeweiligen Loses findet wie folgt statt: - Vorgehensweise bei
              Arbeitsplatzeinteilung und Festlegung der Arbeitspläne (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei
	      Bedarfsermittlung des Personal (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei Bedarfsermittlung des
              Materials, der Maschinen und Geräte (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der
	      Personalbeschaffung (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der Einarbeitung und Schulung des
              Personals (max. 10 Pkt.) -Darstellung des Zeitplans für die aufgeführten Einzelmaßnahmen
              (max. 10 Pkt.) (2)Ablauforganisation (mit 3 Unterkriterien) Erläuterung eines exemplarischen
              Ablaufplans bezogen auf die besondere Situation der Objekte des betreffenden Loses -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer weiteren für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -
              Darstellung der vorgesehenen Aufteilung der Reinigungsflächen in mitarbeiterbezogene
              Arbeitsbereiche(max. 10 Pkt.) Typische Raumarten, für die ein exemplarischer Ablaufplan
              erläutert werden muss: Los 1: Büros und Sanitärbereiche Los 2: Büros und Labore Los 3:
              Büros und Labore Los 4: Labore und Sanitärbereiche Los 5: Büros und Sanitärbereiche (3)
	      Objektbetreuung (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der
              Objekte des betreffenden Loses -Vorstellung des vorgesehenen Führungsteams (Objektleiter,
              stellv. Objektleiter, Vorabeiter) (max. 10 Pkt.)-Umfang der Anwesenheit und Verfügbarkeit von
	      Vorarbeiter und Objektleiter in Stunden pro Woche bzw. an Tageszeiten, zu denen
	      Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgen kann (max. 10 Pkt.)-Reaktionszeit des Teams
              bei Spontanverschmutzungen oder für Sondereinsätze (max. 10 Pkt.) (4)Reinigungssystem
	      (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der Objekte des
	      betreffenden Loses -Welche Reinigungsmittel werden wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welche
              Maschinen und Geräte werden eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welches Reinigungsverfahren wird
              wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) 2.2 Auftragsbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement (mit
              8 Unterkriterien) (1)Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagements (mit 3 Unterkriterien)
              Darstellung des auftragsbezogenen Qualitäts- und Konfliktmanagements für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Systematik der Qualitätsüberwachung (max. 50 Pkt.) -
	      dabei verwendete Instrumente und Medien (Formulare, Hilfsmittel, Technik) (max. 50 Pkt.) -
              Auswertungs- und Informationsmöglichkeiten (max. 50 Pkt.) (2)Ablauf des Qualitäts- und
              Konfliktmanagements (mit 5 Unterkriterien)Darstellung der Abläufe für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Beschreibung der Art und Durchführung der Kontrollen
              (max. 20 Pkt.) -Beschreibung des Zeitpunkts vorgesehener Kontrollen des künftigen
	      Auftragnehmers (max. 20 Pkt.) -Beschreibung der an den Kontrollen beteiligten Personen
              (max. 20 Pkt.) -Vorgesehene Methodik der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung
	      (max. 20 Pkt.) -Einbeziehung der Auftraggeberin in die Kontrollen und Art und Weise der
              Rückmeldung derMängelbeseitigung mit Ergebnisbericht (max. 20 Pkt.)
	      Mindestpunktzahl: 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Bei fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die
	    Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 19/07/2024 12:10:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhr-
            Universität Bochum (RUB)
       5.1. Los: LOT-0005
	    Titel: Unterhaltsreinigung M-Reihe
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum.
	    Interne Kennung: 4
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	    Stadt: Bochum
	    Postleitzahl: 44801
	    Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	    Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
            und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
            Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
            Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	    Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	      Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
              und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
              Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
              Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	      Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: 1.) Gesamtpreis/Jahr
            Beschreibung: Der Gesamtpreis für die Durchführung der regelmäßigen Leistungen wird mit
            50% gewichtet und entspricht maximal 500 Wertungspunkten. Dabei erhält der niedrigste
            Preis /Jahr (unter Berücksichtigung der maximal vorgegebenen Leistungswerte und eines den
            gesetzlichen Vorgaben entsprechenden und auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes)
            den höchsten Punktwert von 500. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear
            Punktabzug im Verhältnis zur Überschreitung des niedrigsten Preises (z. B. Überschreitung
            um 10% führt zu einem Punktabzug von 10%, also 500 - 50 = 450 Punkte).0 Punkte erhält ein
            Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls
	    0.
	    Mindestpunktzahl: 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
              Bezeichnung: 2.) Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten
              Beschreibung: Der Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten wird mit 10 % gewichtet
              und entspricht maximal 100 Wertungspunkten. Dabei enthält der niedrigste Preis (unter
              Berücksichtigung eines auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes) den höchsten Punktwert
              von 100. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear Punktabzug im Verhältnis zur
              Überschreitung des niedrigsten Preises (z.B. Überschreitung um 10% führt zu einem
              Punktabzug von 10 %, also 100 - 10 = 90 Punkte). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-
              fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0.
	      Mindestpunktzahl: 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: 3.) Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie zum Qualitäts-
	      und Konfliktmanagement
	      Beschreibung: Der Anteil der Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie
              zum Qualitäts- und Konfliktmanagement bezieht sich auf die Unterhaltsreinigung. Er wird mit
	      40% gewichtet und entspricht maximal 400 Wertungspunkten, Von den maximal erreichbaren
	      400 Wertungspunkten zu den Themenkomplexen  Objektbezogene Objektorganisation und
              objektbezogene Objektbetreuung  und  Objektbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement
              müssen 200 Wertungspunkte zur Sicherung einer Mindestqualität erreicht werden. Bei
	      Erreichen von weniger als 200 Wertungspunkten wird das Angebot ausgeschlossen. Dabei
              gelten folgende Vorgaben: - Für alle im Folgenden aufgeführten 23 Einzelkriterien hat der
              Bieter in einer gesonderten Anlage für jedes angebotene Los eine auf das jeweilige Objekt
	      bezogene fachlich korrekte Angabe bzw. Darstellung zu machen, die die Anforderungen der
              Leistungsbeschreibung bzw. des Leistungsverzeichnisses untersetzt. - Für jede korrekte
              Angabe im Ablauf des Qualitäts- und Konfliktmanagements erhält der Bieter 20 Punkte. - Für
              jede korrekte Angabe im Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagement erhält der Bieter 50
              Punkte. - Für jede korrekte Angabe in den übrigen Bereichen erhält der Bieter 10 Punkte. -
	      Das Fehlen einer Angabe oder eine fachlich nicht korrekte Angabe wird mit 0 Punkten
	      bewertet. - Eine weitere differenzierte Bewertung zwischen 0 und der max. erreichbaren
              Punktezahl erfolgt nicht. - Bei ausschließlicher Verwendung von allgemein gehaltenen
              Auszügen aus dem firmeneigenen QM-Handbuch oder sonstiger allgemeingültiger
              Präsentationsunterlagen des Bieters, die nicht durch auf das jeweilige Los bezogene
              auftragsbezogene Erläuterungen untersetzt werden, wird jeder Unterpunkt ebenfalls mit 0
	      Punkten bewertet! 2.1 Auftragsbezogene Objektorganisation und Objektbetreuung (mit 15
              Unterkriterien) (1) Implementierungsplan (mit 6 Unterkriterien) Die Planung der Übernahme
	      der Objekte des jeweiligen Loses findet wie folgt statt: - Vorgehensweise bei
              Arbeitsplatzeinteilung und Festlegung der Arbeitspläne (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei
	      Bedarfsermittlung des Personal (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei Bedarfsermittlung des
              Materials, der Maschinen und Geräte (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der
	      Personalbeschaffung (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der Einarbeitung und Schulung des
              Personals (max. 10 Pkt.) -Darstellung des Zeitplans für die aufgeführten Einzelmaßnahmen
              (max. 10 Pkt.) (2)Ablauforganisation (mit 3 Unterkriterien) Erläuterung eines exemplarischen
              Ablaufplans bezogen auf die besondere Situation der Objekte des betreffenden Loses -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer weiteren für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -
              Darstellung der vorgesehenen Aufteilung der Reinigungsflächen in mitarbeiterbezogene
              Arbeitsbereiche(max. 10 Pkt.) Typische Raumarten, für die ein exemplarischer Ablaufplan
              erläutert werden muss: Los 1: Büros und Sanitärbereiche Los 2: Büros und Labore Los 3:
              Büros und Labore Los 4: Labore und Sanitärbereiche Los 5: Büros und Sanitärbereiche (3)
	      Objektbetreuung (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der
              Objekte des betreffenden Loses -Vorstellung des vorgesehenen Führungsteams (Objektleiter,
              stellv. Objektleiter, Vorabeiter) (max. 10 Pkt.)-Umfang der Anwesenheit und Verfügbarkeit von
	      Vorarbeiter und Objektleiter in Stunden pro Woche bzw. an Tageszeiten, zu denen
	      Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgen kann (max. 10 Pkt.)-Reaktionszeit des Teams
              bei Spontanverschmutzungen oder für Sondereinsätze (max. 10 Pkt.) (4)Reinigungssystem
	      (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der Objekte des
	      betreffenden Loses -Welche Reinigungsmittel werden wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welche
              Maschinen und Geräte werden eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welches Reinigungsverfahren wird
              wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) 2.2 Auftragsbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement (mit
              8 Unterkriterien) (1)Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagements (mit 3 Unterkriterien)
              Darstellung des auftragsbezogenen Qualitäts- und Konfliktmanagements für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Systematik der Qualitätsüberwachung (max. 50 Pkt.) -
	      dabei verwendete Instrumente und Medien (Formulare, Hilfsmittel, Technik) (max. 50 Pkt.) -
              Auswertungs- und Informationsmöglichkeiten (max. 50 Pkt.) (2)Ablauf des Qualitäts- und
              Konfliktmanagements (mit 5 Unterkriterien)Darstellung der Abläufe für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Beschreibung der Art und Durchführung der Kontrollen
              (max. 20 Pkt.) -Beschreibung des Zeitpunkts vorgesehener Kontrollen des künftigen
	      Auftragnehmers (max. 20 Pkt.) -Beschreibung der an den Kontrollen beteiligten Personen
              (max. 20 Pkt.) -Vorgesehene Methodik der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung
	      (max. 20 Pkt.) -Einbeziehung der Auftraggeberin in die Kontrollen und Art und Weise der
              Rückmeldung derMängelbeseitigung mit Ergebnisbericht (max. 20 Pkt.)
	      Mindestpunktzahl: 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	      /CXPNYH7D3G5/documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Bei fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die
	    Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 19/07/2024 12:10:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhr-
            Universität Bochum (RUB)
       5.1. Los: LOT-0006
            Titel: Unterhaltsreinigung diverse Campusgebäude und Außenliegenschaften
	    Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst die Neuvergabe der Unterhaltreinigung an der
            Ruhr Universität Bochum.
	    Interne Kennung: 5
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstr. 150
	      Stadt: Bochum
	      Postleitzahl: 44801
	      Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	      Land: Deutschland
	      Ort im betreffenden Land
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	    Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
            und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
            Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
            abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
            Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	    Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung ist durch das auszufüllende Formblatt  Eigenerklärung zur
	      Eignung  bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei
              und umfasst folgende Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: -
              Gesamtumsatz sowie Umsatz netto in EUR mit vergleichbaren Aufträgen der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre - Haftpflichtversicherung mit Namen des Versicherers, den
              Deckungssummen in EUR bzgl. Sach-, Vermögens- und Personenschäden und auf separate
	      Aufforderung des AG eine entsprechende Versicherungsbescheinigung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: 1.) Gesamtpreis/Jahr
            Beschreibung: Der Gesamtpreis für die Durchführung der regelmäßigen Leistungen wird mit
            50% gewichtet und entspricht maximal 500 Wertungspunkten. Dabei erhält der niedrigste
            Preis /Jahr (unter Berücksichtigung der maximal vorgegebenen Leistungswerte und eines den
            gesetzlichen Vorgaben entsprechenden und auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes)
            den höchsten Punktwert von 500. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear
            Punktabzug im Verhältnis zur Überschreitung des niedrigsten Preises (z. B. Überschreitung
            um 10% führt zu einem Punktabzug von 10%, also 500 - 50 = 450 Punkte).0 Punkte erhält ein
            Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls
	    0.
	    Mindestpunktzahl: 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
              Bezeichnung: 2.) Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten
              Beschreibung: Der Stundenverrechnungssatz für Servicetätigkeiten wird mit 10 % gewichtet
              und entspricht maximal 100 Wertungspunkten. Dabei enthält der niedrigste Preis (unter
              Berücksichtigung eines auskömmlichen Stundenverrechnungssatzes) den höchsten Punktwert
              von 100. Alle Angebote mit höheren Preisen erhalten linear Punktabzug im Verhältnis zur
              Überschreitung des niedrigsten Preises (z.B. Überschreitung um 10% führt zu einem
              Punktabzug von 10 %, also 100 - 10 = 90 Punkte). 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-
              fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0.
	      Mindestpunktzahl: 10
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: 3.) Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie zum Qualitäts-
	      und Konfliktmanagement
	      Beschreibung: Der Anteil der Angaben zur Objektorganisation und Objektbetreuung sowie
              zum Qualitäts- und Konfliktmanagement bezieht sich auf die Unterhaltsreinigung. Er wird mit
	      40% gewichtet und entspricht maximal 400 Wertungspunkten, Von den maximal erreichbaren
	      400 Wertungspunkten zu den Themenkomplexen  Objektbezogene Objektorganisation und
              objektbezogene Objektbetreuung  und  Objektbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement
              müssen 200 Wertungspunkte zur Sicherung einer Mindestqualität erreicht werden. Bei
	      Erreichen von weniger als 200 Wertungspunkten wird das Angebot ausgeschlossen. Dabei
              gelten folgende Vorgaben: - Für alle im Folgenden aufgeführten 23 Einzelkriterien hat der
              Bieter in einer gesonderten Anlage für jedes angebotene Los eine auf das jeweilige Objekt
	      bezogene fachlich korrekte Angabe bzw. Darstellung zu machen, die die Anforderungen der
              Leistungsbeschreibung bzw. des Leistungsverzeichnisses untersetzt. - Für jede korrekte
              Angabe im Ablauf des Qualitäts- und Konfliktmanagements erhält der Bieter 20 Punkte. - Für
              jede korrekte Angabe im Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagement erhält der Bieter 50
              Punkte. - Für jede korrekte Angabe in den übrigen Bereichen erhält der Bieter 10 Punkte. -
	      Das Fehlen einer Angabe oder eine fachlich nicht korrekte Angabe wird mit 0 Punkten
	      bewertet. - Eine weitere differenzierte Bewertung zwischen 0 und der max. erreichbaren
              Punktezahl erfolgt nicht. - Bei ausschließlicher Verwendung von allgemein gehaltenen
              Auszügen aus dem firmeneigenen QM-Handbuch oder sonstiger allgemeingültiger
              Präsentationsunterlagen des Bieters, die nicht durch auf das jeweilige Los bezogene
              auftragsbezogene Erläuterungen untersetzt werden, wird jeder Unterpunkt ebenfalls mit 0
	      Punkten bewertet! 2.1 Auftragsbezogene Objektorganisation und Objektbetreuung (mit 15
              Unterkriterien) (1) Implementierungsplan (mit 6 Unterkriterien) Die Planung der Übernahme
	      der Objekte des jeweiligen Loses findet wie folgt statt: - Vorgehensweise bei
              Arbeitsplatzeinteilung und Festlegung der Arbeitspläne (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei
	      Bedarfsermittlung des Personal (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei Bedarfsermittlung des
              Materials, der Maschinen und Geräte (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der
	      Personalbeschaffung (max. 10 Pkt.) -Vorgehensweise bei der Einarbeitung und Schulung des
              Personals (max. 10 Pkt.) -Darstellung des Zeitplans für die aufgeführten Einzelmaßnahmen
              (max. 10 Pkt.) (2)Ablauforganisation (mit 3 Unterkriterien) Erläuterung eines exemplarischen
              Ablaufplans bezogen auf die besondere Situation der Objekte des betreffenden Loses -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -für den
              Arbeitsablauf bei der Reinigung einer weiteren für das Los typischen Raumart (max. 10 Pkt.) -
              Darstellung der vorgesehenen Aufteilung der Reinigungsflächen in mitarbeiterbezogene
              Arbeitsbereiche(max. 10 Pkt.) Typische Raumarten, für die ein exemplarischer Ablaufplan
              erläutert werden muss: Los 1: Büros und Sanitärbereiche Los 2: Büros und Labore Los 3:
              Büros und Labore Los 4: Labore und Sanitärbereiche Los 5: Büros und Sanitärbereiche (3)
	      Objektbetreuung (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der
              Objekte des betreffenden Loses -Vorstellung des vorgesehenen Führungsteams (Objektleiter,
              stellv. Objektleiter, Vorabeiter) (max. 10 Pkt.)-Umfang der Anwesenheit und Verfügbarkeit von
	      Vorarbeiter und Objektleiter in Stunden pro Woche bzw. an Tageszeiten, zu denen
	      Kommunikation mit dem Auftraggeber erfolgen kann (max. 10 Pkt.)-Reaktionszeit des Teams
              bei Spontanverschmutzungen oder für Sondereinsätze (max. 10 Pkt.) (4)Reinigungssystem
	      (mit 3 Unterkriterien) Angaben zu folgenden Aspekten der Betreuung der Objekte des
	      betreffenden Loses -Welche Reinigungsmittel werden wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welche
              Maschinen und Geräte werden eingesetzt? (max. 10 Pkt.) -Welches Reinigungsverfahren wird
              wo eingesetzt? (max. 10 Pkt.) 2.2 Auftragsbezogenes Qualitäts- und Konfliktmanagement (mit
              8 Unterkriterien) (1)Aufbau des Qualitäts- und Konfliktmanagements (mit 3 Unterkriterien)
              Darstellung des auftragsbezogenen Qualitäts- und Konfliktmanagements für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Systematik der Qualitätsüberwachung (max. 50 Pkt.) -
	      dabei verwendete Instrumente und Medien (Formulare, Hilfsmittel, Technik) (max. 50 Pkt.) -
              Auswertungs- und Informationsmöglichkeiten (max. 50 Pkt.) (2)Ablauf des Qualitäts- und
              Konfliktmanagements (mit 5 Unterkriterien)Darstellung der Abläufe für die Objekte des
              betreffenden Loses mit den Aspekten -Beschreibung der Art und Durchführung der Kontrollen
              (max. 20 Pkt.) -Beschreibung des Zeitpunkts vorgesehener Kontrollen des künftigen
	      Auftragnehmers (max. 20 Pkt.) -Beschreibung der an den Kontrollen beteiligten Personen
              (max. 20 Pkt.) -Vorgesehene Methodik der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung
	      (max. 20 Pkt.) -Einbeziehung der Auftraggeberin in die Kontrollen und Art und Weise der
              Rückmeldung derMängelbeseitigung mit Ergebnisbericht (max. 20 Pkt.)
	      Mindestpunktzahl: 40
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXPNYH7D3G5
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 19/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Bei fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die
	    Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 19/07/2024 12:10:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ruhr-
            Universität Bochum (RUB)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
	    Registrierungsnummer: 05911-06001-11
            Postanschrift: Universitätsstr. 150
	    Stadt: Bochum
	    Postleitzahl: 44801
	    Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Servicestelle Vergabe
	    E-Mail: vergabestelle-bug@uv.rub.de
	    Telefon: +49 234-3228206
	    Fax: +49 234-3214876
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung Westfalen
	    Registrierungsnummer: Keine Angabe
	    Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
	    Telefon: +49 251-4111691
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffccaaf2-f462-40bd-a315-9cb80f2d69ca - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/06/2024 14:13:52 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 108/2024
            Datum der Veröffentlichung: 05/06/2024
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D3G5/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-331872-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau