Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120609235675912" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Tablettcomputer - Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen - DEU-Berchtesgadener Land(DE215)
Tablettcomputer
Dokument Nr...: 740762-2023 (ID: 2023120609235675912)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
  DEU-Berchtesgadener Land(DE215): Tablettcomputer - Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen
   2023/S 235/2023 740762
   Deutschland - Tablettcomputer - Tablets für das Rottmayr-Gymnasium
   Laufen
   235/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Landkreis Berchtesgadener Land
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen
   Beschreibung:Digitalpakt - Allgemeine Ausstattung für Schulen des
   Landkreises (dBiR); Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen
   Kennung des Verfahrens:093eb7ad-cf49-49f5-8621-10db9dd19fad
   Interne Kennung:2023-L-040
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):30213200Tablettcomputer
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Bad Reichenhall
   Postleitzahl:83435
   Land, Gliederung (NUTS):Berchtesgadener Land(DE215)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen
   Tätigkeit:Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0000
   Titel:Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen
   Beschreibung:Digitalpakt - Allgemeine Ausstattung für Schulen des
   Landkreises (dBiR); Tablets für das Rottmayr-Gymnasium Laufen
   Interne Kennung:2023-L-040
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):30213200Tablettcomputer
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Laufen
   Postleitzahl:83410
   Land, Gliederung (NUTS):Berchtesgadener Land(DE215)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   Gefördertes soziales Ziel:Gleichstellung der Geschlechter
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig
   durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt L 124
   oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot
   nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
   in die engere Wahl, sind die im Formblatt L 124 bzw. der EEE
   angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
   Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
   Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige
   Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt L 124 bzw. der EEE auch für diese
   anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Für Bescheinigungen, die
   nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizufügen. Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung
   der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die
   Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB i. V. m. § 48 VgV ist mit
   einer Eigenerklärung nachzuweisen. Auf Verlangen sind die Nachweise zu
   den Eigenerklärungen gem. § 56 VgV binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   Diese sind: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
   Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
   Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
   Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister Ihres
   Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und
   Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
   Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle
   oder bei der Industrie- und Handelskammer. -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
   Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Nachweis einer
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
   Höhe Für Bietergemeinschaften gilt § 53 Abs. 9 VgV:
   Bietergemeinschaften haben im Angebote jeweils die Mitglieder zu
   benennen, sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter für den
   Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Dieser ist
   der Ansprechpartner für das Vergabeverfahren bis zur Beendigung des
   Verfahrens = rechtswirksame Auftragsvergabe. Er ist Ansprechpartner für
   etwaige Nachprüfungsverfahren und Teilwiederholung von
   Verfahrensschritten. Davon unberührt ist die Befugnis zur
   Antragstellung auf ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer. Die
   Forderung nach einer bestimmten Rechtsform gem. § 43 Abs. 3 VgV bleibt
   für den Auftragsfallvorbehalten. Die Erklärung ist von allen
   Mitgliedern der Gemeinschaft rechtsverbindlich zu unterschreiben. Es
   ist unzulässig als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig
   als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben. Bietergemeinschaften von
   Unternehmen, die in potentiellem Wettbewerb miteinander stehen, müssen
   auf Verlangen eine kartellrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
   abgeben. Die Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft kann im
   Vergabeverfahren nicht geändert werden (gem. §§132 und 133 GWB).
   Hinweis: Die Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staates, in dem sieniedergelassen sind, nachweisen
   oder auf andere Weise der erlaubte Berufsausübung nachweisen (§ 44
   VgV).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124 Nachweis durch
   Eigenerklärung oder Präqualifizierung. Auf Verlangen sind die Nachweise
   zu den Eigenerklärungen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind:
   - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
   Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister Ihres
   Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und
   Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
   Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle
   oder bei der Industrie- und Handelskammer. -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
   Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Angabe, welche Teile
   des Antrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen
   Zum Nachweis der Eignung mithilfe von Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) sind verpflichtende Zusagen zur
   Ausführung der Leistung von den betreffenden Unternehmen nachzuweisen,
   daraus ergibt sich folglich die Verpflichtung jedes Unternehmens zur
   Erbringung der jeweiligen Leistung. Weiterhin behält sich der
   Auftraggeber vor, vorzugeben, dass bestimmte Aufgaben vom Bieter(bzw.
   einem Mitglied der Bietergemeinschaft) selbst ausgeführt werden müssen
   (§ 47 Abs. 5 VgV). Die Nachweisführung zur Eignung der Unternehmen,
   deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, erfolgt dabei auch
   entsprechend § 47 Abs. 2 VgV.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:PQ oder Eigenerklärung gemäß FB L 124 Nachweis durch
   Eigenerklärung oder Praqualifizierung. Auf Verlangen sind die Nachweise
   zu den Eigenerklärungen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind:
   - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich
   beschäftigtenArbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra
   ausgewiesenem Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister
   Ihres Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu
   Insolvenzverfahren und Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum
   aller Geschäftsführer - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug,
   Eintrag in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- undHandelskammer.
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG -
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
   Versicherungsträgers mitAngabe der Lohnsummen. -Nachweise der
   entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung Auf Verlangen sind die
   Nachweise binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByP
   latformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256084,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   Name:[2]https://www.meinauftrag.rib.de
   URL:[3]https://www.meinauftrag.rib.de
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[4]https://www.meinauftrag.rib.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0010:30:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Nachforderung gem. § 56 VgV. Die
   Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
   betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
   es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
   den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
   Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Alle nicht ausgeschlossenen
   Unterlagen können nachgefordert werden. Die Unterlagen sind vom
   Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen
   Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen,
   nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0010:30:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Landkreis Berchtesgadener Land
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landkreis
   Berchtesgadener Land
   Organisation, die Angebote bearbeitet:Landkreis Berchtesgadener Land
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Landkreis Berchtesgadener Land
   Registrierungsnummer:09-9011727-63
   Abteilung:Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift:Salzburger Str. 64
   Stadt:Bad Reichenhall
   Postleitzahl:83435
   Land, Gliederung (NUTS):Berchtesgadener Land(DE215)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Zentrale Vergabestelle
   E-Mail:[6]vergabestelle@lra-bgl.de
   Telefon:0049 8651 773-0
   Internetadresse:[7]https://www.lra-bgl.de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   Organisation, die Angebote bearbeitet
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Registrierungsnummer:[8]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Stadt:München
   Postleitzahl:80543
   Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[9]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon:+49 892176-2411
   Fax:+49 892176-2847
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:5e501a49-acbe-47b1-b761-4fda2eff39d9-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-05+01:0014:09:00+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00740762-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:235/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-06Z
References
   Visible links
   1. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/256084,
   2. https://www.meinauftrag.rib.de/
   3. https://www.meinauftrag.rib.de/
   4. https://www.meinauftrag.rib.de/
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:vergabestelle@lra-bgl.de
   7. https://www.lra-bgl.de/
   8. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   9. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau