Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120609234975898" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen -Planung sleistungen für den Neubau der Grundschule (GS) Hildburghausen (1. BA -Haus 1) - DEU-Hildburghausen(DEG0E)
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Planung von Stromversorgungssystemen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 740742-2023 (ID: 2023120609234975898)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
  DEU-Hildburghausen(DEG0E): Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen -Planung
sleistungen für den Neubau der Grundschule (GS) Hildburghausen (1. BA -Haus 1)
   2023/S 235/2023 740742
   Deutschland - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen - Planungsleistungen für den Neubau der
   Grundschule (GS) Hildburghausen (1. BA - Haus 1)
   235/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Landratsamt Hildburghausen
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Planungsleistungen für den Neubau der Grundschule (GS)
   Hildburghausen (1. BA - Haus 1)
   Beschreibung:(Fach-)Planungsleistungen ab LPH 4 für den Neubau des
   Hauses 1 der Staatlichen Grundschule (GS) Hildburghausen in 98646
   Hildburghausen, Waldstraße 11
   Kennung des Verfahrens:69bcb1ca-6249-4568-8563-7691d05e5a6b
   Interne Kennung:I-30/2-02-2023-2104
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71200000Dienstleistungen von
   Architekturbüros
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71300000Dienstleistungen von
   Ingenieurbüros
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71327000Dienstleistungen in der
   Tragwerksplanung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71321000Technische Planungsleistungen
   für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wiesenstraße 18
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Waldstraße 11
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Das Vergabeverfahren wird ausschließlich
   elektronisch über die angegebene Vergabeplattform der eVergabe GmbH
   ([1]http://www.evergabe.de) abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen
   unter dem angegebenen Link in elektronischer Form zum Download bereit,
   ein Versand per E-Mail oder ein Postversand erfolgen nicht. Die gesamte
   Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ebenso ausschließlich über
   die angegebene Vergabeplattform. Das gilt sowohl für Fragen von
   Bewerbern bzw. Bietern als auch für die Kommunikation nach Ablauf der
   Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen. Da in
   diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der
   Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den
   Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob
   entsprechende Mitteilungen in ihrem Postfach des Vergabeportals
   hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten im Regelfall
   eine Benachrichtigung über die Einstellung solcher Mitteilungen. Die
   Verantwortung, die Benachrichtigungen auf dem Portal einzusehen bzw.
   auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt
   ausschließlich beim Bieter/Bewerber. Dazu gehört auch die regelmäßige
   Überprüfung des SPAM-Ordners. Im Übrigen steht die Bezeichnung
    (Vergabe-)Portal  oder  (Vergabe-)Plattform  einer vom Anbieter für
   Kommunikationszwecke bereitgestellten Anwendungssoftware
   (Bieter-Client) gleich. Im Übrigen gelten die den Vergabeunterlagen
   beigefügten Hinweise und Bedingungen bei elektronischen
   Vergabeverfahren über die Vergabeplattform  eVergabe.de . Angebote
   müssen unter Verwendung des ausgefüllten Angebotsformulars (Anlage A13)
   unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Kontaktdaten des Bieters
   mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend
   innerhalb der Einreichtungsfrist in Textform über den verschlüsselten
   Angebotsbereich der elektronischen Vergabeplattform eingereicht werden.
   Eine Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung
   sowie in Schriftform direkt oder auf dem Postweg ist nicht zulässig und
   führt zwangsläufig zum Ausschluss. Angebote, die nicht form- oder
   fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der
   Bieter hat dies nicht zu vertreten (§ 57 Absatz 1 Satz 1 VgV).
   Bietergemeinschaften sind bei Angebotsabgabe verpflichtet, mittels den
   Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts (Formblatt A13.2) alle
   Mitglieder zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten
   Vertreter. Sie müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung
   die Vertragsleistung als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle
   im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten
   gesamtschuldnerisch zu haften. Es wird darauf hingewiesen, dass ein
   Auszug aus dem Wettbewerbsregister für den Bieter eingeholt wird, der
   den Zuschlag erhalten soll. Bei Bietergemeinschaften für alle
   Mitglieder. Im Übrigen sind präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer
   berechtigt, den Nachweis der Eignung in Bezug auf die in Ziffer 5.1.9
   benannten Auswahlkriterien durch Eintragung in die Liste der
   Präqualifikationsdatenbank (PQ-VOL) bzw. in das Amtliche Verzeichnis
   präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich (AVPQ) zu führen, wenn die dort hinterlegten
   Eignungsnachweise den im anhängigen Vergabeverfahren gestellten
   Anforderungen an die Befähigung zur Berufsausübung sowie an die
   finanzielle, wirtschaftliche, technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit entsprechen. Die Eintragung in ein gleichwertiges
   Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen,
   wie die Vorlage eines gleichbedeutenden Zertifikats im Sinne der
   europäischen Zertifizierungsstandards. Als vorläufiger Nachweis i. d.
   S. wird darüber hinaus auch die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) akzeptiert (§ 48 Abs. 3 i. V. m. § 50
   VgV). Hinsichtlich der unter Ziffer 2.1.6 benannten Ausschlussgründe
   haben Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe mittels den Vergabeunterlagen
   beigefügten Formblatts (s. Anlage A13.5 bis A13.7) eigenerklärend das
   Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der benannten Umstände anzugeben. In den
   Fällen des § 123 GWB wird regelmäßig vom Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters auszugehen sein. Im Falle des § 124 GWB behält sich
   der Auftraggeber das Recht hierzu vor. Anderes kann gelten, wenn
   Selbstreinigungsmaßnahmen nachgewiesen werden können und diese vom
   Auftraggeber als ausreichend beurteilt werden. Im Übrigen finden die §§
   123 bis 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Anwendung (§
   42 VgV).
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:3
   Auftragsbedingungen:
   Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
   können:3
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingender
   Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziffer 1 GWB i. V. m. §§ 129, 129a
   oder 129 b StGB oder diesen vergleichbare Normen anderer Staaten
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs.
   1 Ziffer 1 GWB i. V. m. §§ 129, 129a oder 129 b StGB oder diesen
   vergleichbare Normen anderer Staaten
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingender Ausschlussgrund
   gem. § 123 Abs. 1 Ziffer 2 und 3 GWB i. V. m. §§ 89a, 89 c StGB bzw. §
   261 StGB oder diesen vergleichbare Normen anderer Staaten
   Betrugsbekämpfung:Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziffer
   4 und 5 GWB i. V. m. §§ 263 und 264 StGB oder diesen vergleichbare
   Normen anderer Staaten
   Korruption:Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziffer 6 bis 9
   GWB i. V. m. §§ 299, 108e, 333, 334 und 335a StGB sowie § 2 Gesetz zur
   Bekämpfung internationaler Bestechung oder diesen vergleichbare Normen
   anderer Staaten
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingender
   Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziffer 10 GWB i. V. m. §§ 232, 233
   und 233a StGB oder diesen vergleichbare Normen anderer Staaten
   Entrichtung von Steuern:Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 4
   Ziffer 1 und 2 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingender Ausschlussgrund
   gem. § 123 Abs. 4 Ziffer 1 und 2 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Fakultativer
   Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 1 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Fakultativer
   Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 1 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Fakultativer
   Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 1 GWB
   Konkurs:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 2 GWB
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1
   Ziffer 2 GWB
   Vergleichsverfahren:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1
   Ziffer 2 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen
   Insolvenzverwalter:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1
   Ziffer 2 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1
   Ziffer 2 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Fakultativer
   Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 3 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 4
   GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer
   5 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1
   Ziffer 6 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 7 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Fakultativer
   Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziffer 8 und 9 GWB
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Fakultativer Ausschlussgrund
   gem. § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 AEntG, § 98 c AufenthG, § 19 MiLoG,
   § 21 SchwarArbG sowie § 22 LkSG
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Ausschluss von Angeboten, die
   den Erfordernissens der §§ 53 und 56 VgV nicht genügen (§ 57 VgV) oder
   Unauskömmlich sind (§ 60 VgV)
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Nicht berücksichtigt werden
   Angebote von Bietern, denen die Ausübung ihres Gewerbes behördlich
   untersagt wurde (§ 35 GewO), die nicht über die für die Ausübung der
   ausgeschriebenen Tätigkeit(en) erforderliche Berufszulassung, Erlaubnis
   und/oder Berechtigung in der BRD oder nicht über eine erforderliche
   Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach den
   Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind,
   verfügen.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Tragwerksplanung - TWP (Fachlos 2)
   Beschreibung:Leistungen der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI für den
   Neubau der Grundschule Hildburghausen am Schulcampus Waldstraße in
   Hildburghausen. Gegenstand des zu vergebenden Planungsauftrages sind
   die Grundleistungen nach HOAI 2021 der Leistungsphasen (LPH) 4 bis 6
   (sowie teilw. LPH 3) nebst erforderlicher besonderer Leistungen nach
   Maßgabe der Leistungsbeschreibung für das Schulgebäude - Haus I. Dieses
   ist mit einem Erdgeschoss mit Teilunterkellerung geplant. Das Gebäude
   soll in Massivbauweise errichtet werden. Weitere Einzelheiten siehe
   Bau- und Leistungsbeschreibung des Entwurfsverfassers vom 16.08.2023
   nebst Anlagen, Plänen und Zeichnungen.
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71328000Dienstleistungen für die Prüfung
   der Tragwerksplanung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Ja
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wiesenstraße 18
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Waldstraße 11
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2027-01-31+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es erfolgt eine
   stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die
   Leistungsphasen 4 bis 6 (und anteilig LPH 3) beauftragt. Es wird die
   Option vereinbart, weitere besondere und zusätzliche Leistungen zu
   beauftragen.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Der
   Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. In der Wertung
   gilt dasjenige Angebot als das Wirtschaftlichste, welches unter
   Berücksichtigung aller Parameter das niedrigste Honorar aufweist bzw.
   erwarten lässt.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:A) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB sowie bestimmten
   spezialgesetzlichen Ausschlussgründen oder etwaiger
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB gem. den Vergabeunterlagen
   beigefügten Formblatts (Anlage A13.5 bis A13.7). B) Die Erbringung der
   Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Bieter
   müssen bei Angebotsabgabe mittels den Vergabeunterlagen beigefügten
   Formbaltts (Anlage A13.3) ihre Befähigung zur Berufsausübung und
   Bauvorlageberechtigung erklären und einen Nachweis der Befähigung sowie
   der Bauvorlageberechtigung dieser Erklärung beifügen. Gleiches gilt für
   Juristische Personen, wenn für die Durchführung der Aufgabe zumindest
   ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
   vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch
   eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss
   diese Anforderung erfüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die
   geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter A) bis B) geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der
   Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die
   Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur
   Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu
   zählen auch Registerauskünfte.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Bestätigung über das Bestehen einer
   (Berufs-)Haftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union
   oder dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit einer
   Mindestdeckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio.
   EUR für Sachschäden/Vermögensschäden, wobei diese Deckungssumme(n) in
   jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen muss
   (zweifache Maximierung pro Jahr). Alternativ eine Aufstellung über die
   bestehende Betriebshaftpflichtversicherung und die Erklärung einer
   Versicherungsgesellschaft (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine
   Versicherung in entsprechender Höhe und entsprechenden Umfangs
   abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der
   Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen. Möglicherweise
   geforderte Mindeststandards: zu A): Nachweis einer entsprechenden
   Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden
   Versicherbarkeitsbestätigung im Auftragsfall. Der Auftraggeber behält
   sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der
   Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere
   Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte einzuholen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Benennung von nach Art und Umfang vergleichbaren
   Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2018 bis
   heute entsprechend den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts
    Referenzen  (Anlage A13.9). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über
   vergleichbare Planungsleistungen, die realisiert i. S. v.
   baufertiggestellt sind. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben
   zu machen: a) Bezeichnung der Referenzleistung, b) Verantwortlicher
   Projektleiter, c) Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Telefonnumer)
   sowie Angaben darüber, ob es sich um einen öffentlichen Auftraggeber
   handelte und eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorliegt, d)
   Realisierungszeitraum (mit Angabe von Beginn und Inbetriebnahme durch
   den Nutzer), e) Honorarzone, f) Leistungsumfang gem. HOAI mit
   Kurzerläuterung zu Besonderheiten, g) Erbrachten Leistungsphasen gem.
   HOAI h) Gesamtbaukosten (KG 200-700) netto in Euro, i) Anrechenbaren
   Kosten nette in Euro mit GK, j) Größe/Umfang des Projekts (in BGF gem.
   DIN 277), k) Honorar (in Euro, netto) l) Art des Vorhabens (Neubau,
   Sanierung, Kombination aus beiden) B) Angabe von Art und Umfang der
   Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen
   ist oder zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen
   werden und Benennung des Unterauftragnehmers/Dritten jeweils mittels
   den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts (Anlage A13.4).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu A): Zu Los 2 -TWP:
   Mindestens eine Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen
   erfüllen: Neubauvorhaben, bevorzugt Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche, mindestens Leistungsphasen 3 - 6 erbracht (§ 51 HOAI),
   Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018,
   Gesamtbaukosten (KG 200 - 700) mind. 1,0 Mio. Euro netto, mindestens
   Honorarzone III zu Los 3 - TGA: Mindestens zwei Referenzleisungen,
   welche nachstehende Mindestanforderungen erfüllen: Mind. 1 Referenz aus
   der Fachplanung technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 nach § 53
   HOAI im Rahmen eines Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für
   Kinder und Jugendliche (Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche), mind. 1 Referenz aus der Fachplanung technische
   Ausrüstung der Anlagengruppen 4-5 oder 8 nach § 53 HOAI im Rahmen eines
   Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche
   (Schule, Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche), davon mind. 1
   Referenz über ein Bauvorhaben mit öffentlicher Nutzung, Inbetriebnahme
   durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018, mindestens Leistungsphasen 4
   - 8 erbracht (§ 55 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar,
   anrechenbare Kosten aus KG 410/420/430 mind. 200.000 Euro netto,
   mindestens Honorarzone II bzw. anrechenbare Kosten aus KG 440/450/460
   mind. 200.000 Euro netto, mindestens Honorarzone II zu Los 4 -
   Freianlagen: Mindestens eine Referenzleistung muss folgende
   Mindestanforderung erfüllen: Freianlagenplanung, bevorzugt Schule,
   Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche, Fertigstellung durch den Nutzer
   nicht vor dem 01.01.2018 mindestens Leistungsphasen 4 - 8 erbracht (§
   39 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar Zu Los 2 bis 4: Bei
   Bietergemeinschaften muss die Referenzleistung durch ein Mitglied der
   Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
   sein. zu B): Auf Verlangen des Auftraggebers ist nachzuweisen, dass die
   erforderlichen Mittel dem Bieter zur Verfügung stehen (z. B.
   Verpflichtungserklärung). Wenn sich der Bieter (bei
   Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick auf seine
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs.
   1 S. 3 VgV) beruft, muss der Bieter bereits mit dem Angebot nachweisen,
   dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen,
   beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der
   Bieter bereits mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass
   der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt,
   auf die sich der Bieter beruft.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
   18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[3]https://www.evergabe.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:45DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber bzw. die Vergabestelle
   behält sich unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV vor, unter
   Fristsetzung dazu aufzufordern, fehlende, unvollständige oder
   fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
   Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
   nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende
   oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu
   vervollständigen. Angebote, die nicht die geforderten oder
   nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden von der Wertung
   ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Ein Rechtsanspruch auf
   Nachforderung besteht aber nicht.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
   unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
   Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
   Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15
   Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB.
   Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
   verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
   Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu mAblauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landratsamt Hildburghausen
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landratsamt
   Hildburghausen
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Technische Gebäudeausrüstung - TGA (Fachlos 3)
   Beschreibung:Fachplanungsleistungen für die Technische
   Gebäude-Ausrüstung (TGA) nach § 53 HOAI für den Neubau der Grundschule
   Hildburghausen am Schulcampus Waldstraße in Hildburghausen. Gegenstand
   des zu vergebenden Auftrages sind die Grundleistungen nach HOAI 2021
   jeweils der Leistungsphasen (LPH) 4 bis 9 (sowie teilw. LPH 3) nebst
   erforderlicher besonderer Leistungen für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4,
   5 und 8 nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung für das
   Schulgebäude - Haus I. Diese umfasst die Fachplanung der elektrischen
   Anlagen einschließlich Gebäudeautomation, der Heizungs- und
   Sanitäranlagen sowie der Lüftungsanlangen gemäß den nutzerspezifischen
   Anforderungen sowie den Anforderungen aus Brandschutz-, GEG- und
   Unfall/Sicherheitsanforderungen für Schulgebäude. Die Anlagen umfassen
   die Anlagengruppen 4 und 5 nach § 53 HOAI bzw. die KG 440, 450, Teile
   der KG 470, 480 und 490, die Anlagengruppen 1, 2 und teilw. 8 nach § 53
   HOAI bzw. die KG 410, 420, Teile der KG 480 und 490 sowie die
   Anlagengruppe 3 und teilw. 8 nach § 53 HOAI bzw. die KG 430, Teile der
   KG 480 und 490. Die Anlagen sind auf der Grundlage der aktuellen
   technischen und nutzungsspezifischen Anforderungen gem. Nutzungs- und
   Funktionsbeschreibung sowie unter Berücksichtigung der
   Wirtschaftlichkeit neu zu erstellen. Weitere Einzelheiten siehe Bau-
   und Leistungsbeschreibung des Entwurfsverfassers vom 16.08.2023 nebst
   Anlagen, Plänen und Zeichnungen.
   Interne Kennung:LOT-0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71321000Technische Planungsleistungen
   für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71323100Planung von
   Stromversorgungssystemen
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Ja
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wiesenstraße 18
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Waldstraße 11
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2027-01-31+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es erfolgt eine
   stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die
   Leistungsphasen 4 bis 6 (und anteilig LPH 3) beauftragt. Es wird die
   Option vereinbart, weitere Leistungsphasen bis LPH 9 stufenweise zu
   beauftragen. Besondere Leistungen und Zusätzliche Leistungen nach
   Bedarf.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Der
   Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das
   wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten Preis-
   Leistungs-Verhältnis gemäß dem in den Vergabeunterlagen benannten
   Wertungssystem. Dabei geht das Honorar als preisliches
   Zuschlagskriterium zu 70 % und das auf die Philosophie des Bieters zur
   Lösung der Planungsaufgabe gerichtete Leistungskonzept als qualitatives
   Zuschlagskriterium zu 30 % in die Wertung ein. Unter den in der
   Angebotswertung verbliebenen Angeboten erhält das Angebot den Zuschlag,
   das die höchste Gesamtpunktzahl erreicht.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:A) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB sowie bestimmten
   spezialgesetzlichen Ausschlussgründen oder etwaiger
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB gem. den Vergabeunterlagen
   beigefügten Formblatts (Anlage A13.5 bis A13.7). B) Die Erbringung der
   Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Bieter
   müssen bei Angebotsabgabe mittels den Vergabeunterlagen beigefügten
   Formbaltts (Anlage A13.3) ihre Befähigung zur Berufsausübung und
   Bauvorlageberechtigung erklären und einen Nachweis der Befähigung sowie
   der Bauvorlageberechtigung dieser Erklärung beifügen. Gleiches gilt für
   Juristische Personen, wenn für die Durchführung der Aufgabe zumindest
   ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
   vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch
   eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss
   diese Anforderung erfüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die
   geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter A) bis B) geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der
   Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die
   Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur
   Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu
   zählen auch Registerauskünfte.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Bestätigung über das Bestehen einer
   (Berufs-)Haftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union
   oder dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit einer
   Mindestdeckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio.
   EUR für Sachschäden/Vermögensschäden, wobei diese Deckungssumme(n) in
   jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen muss
   (zweifache Maximierung pro Jahr). Alternativ eine Aufstellung über die
   bestehende Betriebshaftpflichtversicherung und die Erklärung einer
   Versicherungsgesellschaft (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine
   Versicherung in entsprechender Höhe und entsprechenden Umfangs
   abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der
   Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen. Möglicherweise
   geforderte Mindeststandards: zu A): Nachweis einer entsprechenden
   Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden
   Versicherbarkeitsbestätigung im Auftragsfall. Der Auftraggeber behält
   sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der
   Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere
   Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte einzuholen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Benennung von nach Art und Umfang vergleichbaren
   Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2018 bis
   heute entsprechend den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts
    Referenzen  (Anlage A13.9). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über
   vergleichbare Planungsleistungen, die realisiert i. S. v.
   baufertiggestellt sind. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben
   zu machen: a) Bezeichnung der Referenzleistung, b) Verantwortlicher
   Projektleiter, c) Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Telefonnumer)
   sowie Angaben darüber, ob es sich um einen öffentlichen Auftraggeber
   handelte und eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorliegt, d)
   Realisierungszeitraum (mit Angabe von Beginn und Inbetriebnahme durch
   den Nutzer), e) Honorarzone, f) Leistungsumfang gem. HOAI mit
   Kurzerläuterung zu Besonderheiten, g) Erbrachten Leistungsphasen gem.
   HOAI h) Gesamtbaukosten (KG 200-700) netto in Euro, i) Anrechenbaren
   Kosten nette in Euro mit GK, j) Größe/Umfang des Projekts (in BGF gem.
   DIN 277), k) Honorar (in Euro, netto) l) Art des Vorhabens (Neubau,
   Sanierung, Kombination aus beiden) B) Angabe von Art und Umfang der
   Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen
   ist oder zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen
   werden und Benennung des Unterauftragnehmers/Dritten jeweils mittels
   den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts (Anlage A13.4).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu A): Zu Los 2 -TWP:
   Mindestens eine Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen
   erfüllen: Neubauvorhaben, bevorzugt Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche, mindestens Leistungsphasen 3 - 6 erbracht (§ 51 HOAI),
   Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018,
   Gesamtbaukosten (KG 200 - 700) mind. 1,0 Mio. Euro netto, mindestens
   Honorarzone III zu Los 3 - TGA: Mindestens zwei Referenzleisungen,
   welche nachstehende Mindestanforderungen erfüllen: Mind. 1 Referenz aus
   der Fachplanung technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 nach § 53
   HOAI im Rahmen eines Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für
   Kinder und Jugendliche (Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche), mind. 1 Referenz aus der Fachplanung technische
   Ausrüstung der Anlagengruppen 4-5 oder 8 nach § 53 HOAI im Rahmen eines
   Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche
   (Schule, Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche), davon mind. 1
   Referenz über ein Bauvorhaben mit öffentlicher Nutzung, Inbetriebnahme
   durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018, mindestens Leistungsphasen 4
   - 8 erbracht (§ 55 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar,
   anrechenbare Kosten aus KG 410/420/430 mind. 200.000 Euro netto,
   mindestens Honorarzone II bzw. anrechenbare Kosten aus KG 440/450/460
   mind. 200.000 Euro netto, mindestens Honorarzone II zu Los 4 -
   Freianlagen: Mindestens eine Referenzleistung muss folgende
   Mindestanforderung erfüllen: Freianlagenplanung, bevorzugt Schule,
   Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche, Fertigstellung durch den Nutzer
   nicht vor dem 01.01.2018 mindestens Leistungsphasen 4 - 8 erbracht (§
   39 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar Zu Los 2 bis 4: Bei
   Bietergemeinschaften muss die Referenzleistung durch ein Mitglied der
   Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
   sein. zu B): Auf Verlangen des Auftraggebers ist nachzuweisen, dass die
   erforderlichen Mittel dem Bieter zur Verfügung stehen (z. B.
   Verpflichtungserklärung). Wenn sich der Bieter (bei
   Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick auf seine
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs.
   1 S. 3 VgV) beruft, muss der Bieter bereits mit dem Angebot nachweisen,
   dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen,
   beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der
   Bieter bereits mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass
   der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt,
   auf die sich der Bieter beruft.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistungskonzept (Darlegung des Bieters zur Lösung der
   Planungsaufgabe)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
   18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[5]https://www.evergabe.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:45DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber bzw. die Vergabestelle
   behält sich unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV vor, unter
   Fristsetzung dazu aufzufordern, fehlende, unvollständige oder
   fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
   Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
   nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende
   oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu
   vervollständigen. Angebote, die nicht die geforderten oder
   nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden von der Wertung
   ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Ein Rechtsanspruch auf
   Nachforderung besteht aber nicht.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
   unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
   Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
   Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15
   Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB.
   Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
   verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
   Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu mAblauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landratsamt Hildburghausen
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landratsamt
   Hildburghausen
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Freianlagenplanung (Fachlos 4)
   Beschreibung:Fachplanungsleistungen über die Frei- bzw. Außenanlagen
   nach § 39 HOAI für den Neubau der Grundschule - Haus 1 am Schulcampus
   Waldstraße in Hildburghausen, u. a. für den/die Schulhof, Spielflächen
   für Hort inkl. Spielgeräte, Schulgarten, Verkehrsflächen (Wege,
   Stellplätze etc.), Fußgängerbrücke über den Römersbach (Fließgewässer),
   (Oberflächen-)Entwässerung. Weitere Einzelheiten siehe Bauund
   Leistungsbeschreibung des Entwurfsverfassers vom 16.08.2023 nebst
   Anlagen, Plänen und Zeichnungen (gem. Vergabeunterlagen)
   Interne Kennung:LOT-0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
   Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):71222000Dienstleistungen von
   Architekturbüros bei Freianlagen
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Ja.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wiesenstraße 18
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Waldstraße 11
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
   Enddatum:2027-01-31+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Es erfolgt eine
   stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die
   Leistungsphasen 4 bis 6 (und anteilig LPH 3) beauftragt. Es wird die
   Option vereinbart, weitere Leistungsphasen bis LPH 9 stufenweise zu
   beauftragen. Besondere Leistungen und Zusätzliche Leistungen nach
   Bedarf.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Der
   Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das
   wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten
   Preis-Leistungs-Verhältnis gemäß dem in den Vergabeunterlagen benannten
   Wertungssystem. Dabei geht das Honorar als preisliches
   Zuschlagskriterium zu 70 % und das auf die Philosophie des Bieters zur
   Lösung der Planungsaufgabe gerichtete Leistungskonzept als qualitatives
   Zuschlagskriterium zu 30 % in die Wertung ein. Unter den in der
   Angebotswertung verbliebenen Angeboten erhält das Angebot den Zuschlag,
   das die höchste Gesamtpunktzahl erreicht.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:A) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB sowie bestimmten
   spezialgesetzlichen Ausschlussgründen oder etwaiger
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB gem. den Vergabeunterlagen
   beigefügten Formblatts (Anlage A13.5 bis A13.7). B) Die Erbringung der
   Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Bieter
   müssen bei Angebotsabgabe mittels den Vergabeunterlagen beigefügten
   Formbaltts (Anlage A13.3) ihre Befähigung zur Berufsausübung und
   Bauvorlageberechtigung erklären und einen Nachweis der Befähigung sowie
   der Bauvorlageberechtigung dieser Erklärung beifügen. Gleiches gilt für
   Juristische Personen, wenn für die Durchführung der Aufgabe zumindest
   ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
   vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch
   eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss
   diese Anforderung erfüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die
   geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter A) bis B) geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der
   Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die
   Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur
   Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu
   zählen auch Registerauskünfte.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Bestätigung über das Bestehen einer
   (Berufs-)Haftpflichtversicherung bei einer in der Europäischen Union
   oder dem EWR ansässigen Versicherungsgesellschaft mit einer
   Mindestdeckungssumme von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio.
   EUR für Sachschäden/Vermögensschäden, wobei diese Deckungssumme(n) in
   jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen muss
   (zweifache Maximierung pro Jahr). Alternativ eine Aufstellung über die
   bestehende Betriebshaftpflichtversicherung und die Erklärung einer
   Versicherungsgesellschaft (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine
   Versicherung in entsprechender Höhe und entsprechenden Umfangs
   abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der
   Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen. Möglicherweise
   geforderte Mindeststandards: zu A): Nachweis einer entsprechenden
   Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden
   Versicherbarkeitsbestätigung im Auftragsfall. Der Auftraggeber behält
   sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der
   Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere
   Unterlagen zu fordern oder Wirtschaftsauskünfte einzuholen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:A) Benennung von nach Art und Umfang vergleichbaren
   Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2018 bis
   heute entsprechend den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts
    Referenzen  (Anlage A13.9). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über
   vergleichbare Planungsleistungen, die realisiert i. S. v.
   baufertiggestellt sind. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben
   zu machen: a) Bezeichnung der Referenzleistung, b) Verantwortlicher
   Projektleiter, c) Auftraggeber (mit Ansprechpartner und Telefonnumer)
   sowie Angaben darüber, ob es sich um einen öffentlichen Auftraggeber
   handelte und eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorliegt, d)
   Realisierungszeitraum (mit Angabe von Beginn und Inbetriebnahme durch
   den Nutzer), e) Honorarzone, f) Leistungsumfang gem. HOAI mit
   Kurzerläuterung zu Besonderheiten, g) Erbrachten Leistungsphasen gem.
   HOAI h) Gesamtbaukosten (KG 200-700) netto in Euro, i) Anrechenbaren
   Kosten nette in Euro mit GK, j) Größe/Umfang des Projekts (in BGF gem.
   DIN 277), k) Honorar (in Euro, netto) l) Art des Vorhabens (Neubau,
   Sanierung, Kombination aus beiden) B) Angabe von Art und Umfang der
   Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen
   ist oder zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen
   werden und Benennung des Unterauftragnehmers/Dritten jeweils mittels
   den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts (Anlage A13.4).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu A): Zu Los 2 -TWP:
   Mindestens eine Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen
   erfüllen: Neubauvorhaben, bevorzugt Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche, mindestens Leistungsphasen 3 - 6 erbracht (§ 51 HOAI),
   Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018,
   Gesamtbaukosten (KG 200 - 700) mind. 1,0 Mio. Euro netto, mindestens
   Honorarzone III zu Los 3 - TGA: Mindestens zwei Referenzleisungen,
   welche nachstehende Mindestanforderungen erfüllen: Mind. 1 Referenz aus
   der Fachplanung technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 nach § 53
   HOAI im Rahmen eines Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für
   Kinder und Jugendliche (Schule, Kita, Betreuung Kinder und
   Jugendliche), mind. 1 Referenz aus der Fachplanung technische
   Ausrüstung der Anlagengruppen 4-5 oder 8 nach § 53 HOAI im Rahmen eines
   Neubauvorhabens, bevorzugt eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche
   (Schule, Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche), davon mind. 1
   Referenz über ein Bauvorhaben mit öffentlicher Nutzung, Inbetriebnahme
   durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2018, mindestens Leistungsphasen 4
   - 8 erbracht (§ 55 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar,
   anrechenbare Kosten aus KG 410/420/430 mind. 200.000 Euro netto,
   mindestens Honorarzone II bzw. anrechenbare Kosten aus KG 440/450/460
   mind. 200.000 Euro netto, mindestens Honorarzone II zu Los 4 -
   Freianlagen: Mindestens eine Referenzleistung muss folgende
   Mindestanforderung erfüllen: Freianlagenplanung, bevorzugt Schule,
   Kita, Betreuung Kinder und Jugendliche, Fertigstellung durch den Nutzer
   nicht vor dem 01.01.2018 mindestens Leistungsphasen 4 - 8 erbracht (§
   39 HOAI), auch mit mehreren Referenzen abdeckbar Zu Los 2 bis 4: Bei
   Bietergemeinschaften muss die Referenzleistung durch ein Mitglied der
   Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
   sein. zu B): Auf Verlangen des Auftraggebers ist nachzuweisen, dass die
   erforderlichen Mittel dem Bieter zur Verfügung stehen (z. B.
   Verpflichtungserklärung). Wenn sich der Bieter (bei
   Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick auf seine
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs.
   1 S. 3 VgV) beruft, muss der Bieter bereits mit dem Angebot nachweisen,
   dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen,
   beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der
   Bieter bereits mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass
   der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt,
   auf die sich der Bieter beruft.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Leistungskonzept (Darlegung des Bieters zur Lösung der
   Planungsaufgabe)
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[6]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
   18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[7]https://www.evergabe.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:45DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der Auftraggeber bzw. die Vergabestelle
   behält sich unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2, 3 VgV vor, unter
   Fristsetzung dazu aufzufordern, fehlende, unvollständige oder
   fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
   Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
   nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende
   oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu
   vervollständigen. Angebote, die nicht die geforderten oder
   nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden von der Wertung
   ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Ein Rechtsanspruch auf
   Nachforderung besteht aber nicht.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
   unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
   Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
   Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15
   Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB.
   Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet,
   verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Informationdurch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
   Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu mAblauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Landratsamt Hildburghausen
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landratsamt
   Hildburghausen
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Landratsamt Hildburghausen
   Registrierungsnummer:Leitweg-ID 16069000-0001-53
   Postanschrift:Wiesenstraße 18
   Stadt:Hildburghausen
   Postleitzahl:98646
   Land, Gliederung (NUTS):Hildburghausen(DEG0E)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Landratsamt Hildburghausen, SG Zentrale Vergabe
   E-Mail:[9]vergabe@lrahbn.thueringen.de
   Telefon:+49 3685-445516
   Fax:+49 3685-445501
   Internetadresse:[10]https://www.landkreis-hildburghausen.de
   Profil des
   Erwerbers:[11]https://www.evergabe.de/auftraege/suche-ueber-vergabeste
   llen/Landratsamt%2520Hildburghausen
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Registrierungsnummer:16069000-0001-53
   Postanschrift:Jorge-Semprún-Platz 4
   Stadt:Weimar
   Postleitzahl:99423
   Land, Gliederung (NUTS):Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[12]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon:+49 361 573321254
   Fax:+49 361 573321059
   Internetadresse:[13]https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:cae5f221-8acf-4450-8551-e9c983ed1d62-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0016:46:01+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00740742-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:235/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-06Z
References
   Visible links
   1. http://www.evergabe.de)/
   2. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   3. https://www.evergabe.de/
   4. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   5. https://www.evergabe.de/
   6. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18c114a897d-3e4c54acce79d0f6,
   7. https://www.evergabe.de/
   8. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   9. mailto:vergabe@lrahbn.thueringen.de
  10. https://www.landkreis-hildburghausen.de/
  11. https://www.evergabe.de/auftraege/suche-ueber-vergabestellen/Landratsamt%2520Hildburghausen
  12. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
  13. https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau