(1) Searching for "2023120609205475622" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Buchbinderdienste - Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der Staatsbibliothek zu Berl in Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse (Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand - DEU-Berlin(DE300)
Buchbinderdienste
Dokument Nr...: 740510-2023 (ID: 2023120609205475622)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
DEU-Berlin(DE300): Buchbinderdienste - Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der Staatsbibliothek zu Berl
in Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse (Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand
2023/S 235/2023 740510
Deutschland - Buchbinderdienste - Abschluss einer Rahmenvereinbarung
für Bindearbeiten der Staatsbibliothek zu Berlin Einbinden neu
erworbener Druckerzeugnisse (Zeitschriften / zeitungsartige
Zeit-schriften) für den Magazinbestand
235/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Rechtsform des Erwerbers:Von einer zentralen Regierungsbehörde
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Freizeit, Sport, Kultur und
Religion
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der
Staatsbibliothek zu Berlin Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse
(Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand
Beschreibung:Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der
Staatsbibliothek zu Berlin Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse
(Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand
Insgesamt sollen pro Jahr ca. 4.000 Bände (ca. 330 Bände pro Monat) für
die Staatsbibliothek zu Berlin gebunden werden Los 1: Zeitschriften und
Zeitungen für den Magazinbestand (inkl. Signaturenaufdruck und
Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur, Ganz-Gewebeband,
Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit individueller
Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca. 165 Bände) Los
2: Zeitschriften und Zeitungen für den Magazinbestand (inkl.
Signaturenaufdruck und Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur,
Ganz-Gewebeband, Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit
individueller Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca.
165 Bände) Die Angaben beruhen auf Schätzungen und begründen keine
Mindestabnahme-pflicht. Der Bieter hat keine Garantie auf die
angegebenen Mengen, da diese im Laufe der Vertragszeit variieren
können. Die Rahmenvereinbarung ist mit Zuschlagserteilung wirksam
geschlossen. Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können vom
01.03.2024 bis 31.12.2024 abgerufen werden. Die Rahmenvereinbarung kann
durch die Auftraggeberin einmalig um 12 Monate zu den bestehenden
Bedingungen verlängert werden
Kennung des Verfahrens:b0056027-887b-4f18-a7ce-aac4c389a214
Interne Kennung:SPK-ZVS-23-00081-oV-SBB
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79971200Buchbinderdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:220,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:a. Nur registrierte Nutzer der e-vergabe,
die die Teilnahme unter Meine evergabe aktivieren, können am
Vergabeverfahren teilnehmen. --- b. Die Vergabeunterlagen stehen
elektronisch uneingeschränkt zur Verfügung. --- c. Soweit im Rahmen der
Teilnahmeantragserstellung / Angebotserstellung Fragen zu den
Unterlagen oder zum Vergabeverfahren auftreten, können über die
e-Vergabeplattform des Bundes von der Vergabestelle Auskünfte zu diesem
Vergabeverfahren angefordert werden. Die Frist zur Anforderung weiterer
Auskünfte ist der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen. Nach
Ablauf der angegebenen Frist eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr
beantwortet. Die SPK behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die
nach Ablauf der Frist eingehen. Telefonische Auskünfte werden
grundsätzlich nicht erteilt. Andere als die unter Punkt I.1 genannte
Vergabestelle dürfen für Auskünfte zum Verfahren nicht kontaktiert
werden. --- d. Zusätzliche Informationen (d.h. Auskünfte zum
Vergabeverfahren, Antworten auf Bieterfragen etc.) und ggf. ergänzende
Dokumente werden grundsätzlich in anonymisierter Form allen
potentiellen Bietern ausschließlich über die e-Vergabeplattform des
Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung eines
Angebotes zu beachten. --- e. Sämtliche Kommunikation (einschließlich
Teilnahmeantrag / Angebote) ist in deutscher Sprache zu führen. --- f.
Bietergemeinschaften: Im Falle von Bietergemeinschaften ist eine
bevollmächtigte Vertreterin /ein bevollmächtigter Vertreter, der die
Bietergemeinschaft gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich
vertritt, zu benennen. die Bietergemeinschaft haftet
gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind
die unter Punkt 11 genannten Unterlagen ausgefüllt einzureichen. ---
g. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes
entstehen, können nicht erstattet werden. --- h. Zur elektronischen es
Teilnahmeantrags- / Angebotseinreichung über die e-Vergabeplattform des
Bundes genügt, statt der eigenhändigen Unterschrift, die Übermittlung
der geforderten Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB und die Nennung
der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und
Erklärungen sind dem Angebot über meine e-vergabe beizufügen. --- i.
Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist unter Einhaltung der genannten
Fristen ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabeplattform des
Bundes einzureichen. Die vorgegebenen Formblätter sind in der jeweils
aktuellsten Fassung zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht
eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden im weiteren Verfahren
nicht berücksichtigt. Die vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu
verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote
werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Gem. § 56 Abs. 2 S.
2 VgV wird festgelegt, dass Unterlagen nachgefordert werden können: (1)
Wenn erforderliche unternehmensbezogene Unterlagen bei Abgabe des
Angebots nicht vorliegen, werden diese nachgefordert. Werden diese
nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht, wird das Angebot
gem. § 57 Abs. 1 VgV von der Wertung ausgeschlossen. (2) Die
Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Sind dem Angebot leistungsbezogenen
Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, nicht oder nicht vollständig
beigefügt oder fehlen entsprechende Angaben im Angebot, wird das
Angebot gem. § 57 Abs. 1 VgV von der Wertung ausgeschlossen. --- j.
Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes unterliegt der Bewerber
/ Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Teilnahmeanträge /
Angebote (§ 57 VgV). Es gilt deutsches Recht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:1
2.1.6 Ausschlussgründe
Konkurs:Es gelten die Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21
AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG , § 21 des SchwarzArbG und §
22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl.
I S. 2959)
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Zeitschriften und Zeitungen für den Magazinbestand (inkl.
Signaturenaufdruck und Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur,
Ganz-Gewebeband, Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit
individueller Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca.
165 Bände)
Beschreibung:Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der
Staatsbibliothek zu Berlin Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse
(Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand
Los 1: Zeitschriften und Zeitungen für den Magazinbestand (inkl.
Signaturenaufdruck und Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur,
Ganz-Gewebeband, Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit
individueller Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca.
165 Bände)
Interne Kennung:SPK-ZVS-23-00081-oV-SBB_Los-1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79971200Buchbinderdienste
Menge:3,670
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Verlängerungsoption: Die Rahmenvereinbarung
kann von der Auftraggeberin einmalig um 12 Monate verlängert werden.
Macht die Auftraggeberin von einer Verlängerungsoption Gebrauch, teilt
sie dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit
in Textform mit. Leistungen können spätestens am 31.12.2025 abgerufen
werden.
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärungen Allgemein
Beschreibung:Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG , § 21
des SchwarzArbG und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom
16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) (Im Fall einer Bietergemeinschaft von
allen Mitgliedern einzureichen.) --- Eigenerklärung zum Verbot der
Beteiligung russischer Unternehmen an öffentlichen Aufträgen im Rahmen
des fünften Sanktionspakets gegen Russland (Im Fall einer
Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern und im Falle von
Unteraufträgen oder Eignungsleihen von allen beteiligten Unternehmen
einzureichen.) --- Unternehmensdaten/WReg-Auszug (Im Fall einer
Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern einzureichen.)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Erklrärung, dass die Mitarbeitenden über folgende
Erfahrung im Binden von Bindegut verfügen: - Ganzgewebeband
(Klebebindung, inkl. Signaturenaufdruck und ggf. Bandzählung) -
Ganzgewebebroschur (Fadenheftung) - Einfachbroschur (Klebebindung) -
Leichtbroschur (Fadenheftung) - Halbgewebeband ohne Überzug
(Klebebindung) --- Benennung von mindestens drei vergleichbaren
Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Kalenderjahre (2020, 2021,
2022 oder aktueller) zur bezeichneten Leistungsart. Die Referenzen
müssen geeignet sein, um sie mit dem in der Bekanntmachung
beschriebenem Leistungsgegenstand zu vergleichen und müssen zur
Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführt worden sein. Folgende
Mindestanforderungen müssen von jeder der drei angegebenen Referenzen
erfüllt werden: - mindestens 300 Zeitschriftenjahrgänge neu eingebunden
(Ersteinband) --- Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern
bzw. anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (soweit zutreffend)
Verpflichtungserklärung (Eignungsleihe / Unteraufträge) anderer
Unternehmen (soweit zutreffend für Dritte, insbesondere
Unterauftragnehmer) --- Erklärung einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft
(nach Zuschlag Arbeitsgemeinschaft) (soweit zutreffend)
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen
pro Schadensfall: Personenschäden: 1.500.000 EUR Sach-/
Vermögensschäden: 250.000 EUR Die Höchstersatzleistung des Versicherers
für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens
das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen,
d.h. zweifach maximiert sein. Sollte die
Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen oder
Höhe der Höchstersatzleistungen derzeit nicht erreichen oder noch keine
Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, verpflichtet sich
der Bieter, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen oder
Höhe der Höchstersatzleistungen entsprechend anzupassen bzw. eine
entsprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Bieter
verpflichten sich den Versicherungsschutz, je nachdem, welcher Fall
später eintritt, bis zum Ende der Laufzeit des Vertrages oder bis zur
Verjährung der Mängelansprüche, aufrechtzuhalten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der
ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=555578,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:50DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nachforderungen gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0006:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben einen
Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale
Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und
einzuhaltenden Fristen hin. --- Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§
160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist
an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. --- Die
zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1)
genannt. --- Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). --- Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB
bleibt unberührt. --- Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße
76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1
GWB) per E-Mail eingereicht werden, so ist dies nur mit qualifizierter
elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse
[2]vk@bundeskartellamt.bund.de möglich. --- Hinweis: Die SPK ist im
Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die
auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret
mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche
Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Zeitschriften und Zeitungen für den Magazinbestand (inkl.
Signaturenaufdruck und Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur,
Ganz-Gewebeband, Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit
individueller Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca.
165 Bände)
Beschreibung:Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Bindearbeiten der
Staatsbibliothek zu Berlin Einbinden neu erworbener Druckerzeugnisse
(Zeitschriften / zeitungsartige Zeit-schriften) für den Magazinbestand
Los 2: Zeitschriften und Zeitungen für den Magazinbestand (inkl.
Signaturenaufdruck und Bandzählung) - E-Broschur, L-Broschur,
Ganz-Gewebeband, Ganz-Gewebebroschur, Halbgewebeband ohne Überzug mit
individueller Bindeanweisung: ca. 2.000 Bände / Jahr (monatlich: ca.
165 Bände)
Interne Kennung:SPK-ZVS-23-00081-oV-SBB_Los-2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79971200Buchbinderdienste
Menge:0
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Verlängerungsoption: Die Rahmenvereinbarung
kann von der Auftraggeberin einmalig um 12 Monate verlängert werden.
Macht die Auftraggeberin von einer Verlängerungsoption Gebrauch, teilt
sie dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit
in Textform mit. Leistungen können spätestens am 31.12.2025 abgerufen
werden.
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-01+01:00
Enddatum:2024-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärungen Allgemein
Beschreibung:Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG , § 21
des SchwarzArbG und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom
16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) (Im Fall einer Bietergemeinschaft von
allen Mitgliedern einzureichen.) --- Eigenerklärung zum Verbot der
Beteiligung russischer Unternehmen an öffentlichen Aufträgen im Rahmen
des fünften Sanktionspakets gegen Russland (Im Fall einer
Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern und im Falle von
Unteraufträgen oder Eignungsleihen von allen beteiligten Unternehmen
einzureichen.) --- Unternehmensdaten/WReg-Auszug (Im Fall einer
Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern einzureichen.)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Erklrärung, dass die Mitarbeitenden über folgende
Erfahrung im Binden von Bindegut verfügen: - Ganzgewebeband
(Klebebindung, inkl. Signaturenaufdruck und ggf. Bandzählung) -
Ganzgewebebroschur (Fadenheftung) - Einfachbroschur (Klebebindung) -
Leichtbroschur (Fadenheftung) - Halbgewebeband ohne Überzug
(Klebebindung) --- Benennung von mindestens drei vergleichbaren
Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Kalenderjahre (2020, 2021,
2022 oder aktueller) zur bezeichneten Leistungsart. Die Referenzen
müssen geeignet sein, um sie mit dem in der Bekanntmachung
beschriebenem Leistungsgegenstand zu vergleichen und müssen zur
Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführt worden sein. Folgende
Mindestanforderungen müssen von jeder der drei angegebenen Referenzen
erfüllt werden: - mindestens 300 Zeitschriftenjahrgänge neu eingebunden
(Ersteinband) --- Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern
bzw. anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (soweit zutreffend)
Verpflichtungserklärung (Eignungsleihe / Unteraufträge) anderer
Unternehmen (soweit zutreffend für Dritte, insbesondere
Unterauftragnehmer) --- Erklärung einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft
(nach Zuschlag Arbeitsgemeinschaft) (soweit zutreffend)
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Erklärung über das Bestehen einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen
pro Schadensfall: Personenschäden: 1.500.000 EUR Sach-/
Vermögensschäden: 250.000 EUR Die Höchstersatzleistung des Versicherers
für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens
das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen,
d.h. zweifach maximiert sein. Sollte die
Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen oder
Höhe der Höchstersatzleistungen derzeit nicht erreichen oder noch keine
Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, verpflichtet sich
der Bieter, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen oder
Höhe der Höchstersatzleistungen entsprechend anzupassen bzw. eine
entsprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Bieter
verpflichten sich den Versicherungsschutz, je nachdem, welcher Fall
später eintritt, bis zum Ende der Laufzeit des Vertrages oder bis zur
Verjährung der Mängelansprüche, aufrechtzuhalten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der
ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
tml?id=555578,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:50DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nachforderungen gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0006:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben einen
Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale
Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und
einzuhaltenden Fristen hin. --- Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§
160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist
an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. --- Die
zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1)
genannt. --- Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). --- Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB
bleibt unberührt. --- Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße
76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1
GWB) per E-Mail eingereicht werden, so ist dies nur mit qualifizierter
elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse
[4]vk@bundeskartellamt.bund.de möglich. --- Hinweis: Die SPK ist im
Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die
auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret
mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche
Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Registrierungsnummer:DE338204900
Postanschrift:Von-der-Heydt-Str. 16-18
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10785
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]zvs@hv.spk-berlin.de
Telefon:000
Internetadresse:[7]https://www.preussischer-kulturbesitz.de/zentrale-v
ergabestelle.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer:t022894990
Postanschrift:Villemomblerstr. 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:6c90792e-9c33-42c0-9179-ed99521fac3d-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-05+01:0007:32:40+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00740510-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:235/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-06Z
References
Visible links
1. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=555578,
2. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=555578,
4. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:zvs@hv.spk-berlin.de
7. https://www.preussischer-kulturbesitz.de/zentrale-vergabestelle.html
8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|