Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120609201175554" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Netzwerkinfrastruktur - Planung, Erstellung und Qualitätskontrolle der Rechnersäle-Ausstat tung von leeren Whitespace zu besiedlungsbereiten Rechenzentrumsflächen - DEU-Rhein-Kreis Neuss(DEA1D)
Datenverarbeitungsanlagen
Netzverkabelung
Netzwerkinfrastruktur
Datenübertragungskabel
Dokument Nr...: 740399-2023 (ID: 2023120609201175554)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
  DEU-Rhein-Kreis Neuss(DEA1D): Netzwerkinfrastruktur - Planung, Erstellung und Qualitätskontrolle der Rechnersäle-Ausstat
tung von leeren Whitespace zu besiedlungsbereiten Rechenzentrumsflächen
   2023/S 235/2023 740399
   Deutschland - Netzwerkinfrastruktur - Planung, Erstellung und
   Qualitätskontrolle der Rechnersäle-Ausstattung von leeren Whitespace zu
   besiedlungsbereiten Rechenzentrumsflächen
   235/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes
   NRW
   Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Planung, Erstellung und Qualitätskontrolle der
   Rechnersäle-Ausstattung von leeren Whitespace zu besiedlungsbereiten
   Rechenzentrumsflächen
   Beschreibung:Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW (RZF NRW)
   plant den Umzug in ein neues Dienstgebäude, welches aktuell als
   Mietobjekt in 41564 Kaarst, Helmut-Kohl-Ring 8-12 errichtet wird.
   Bestandteil des Mietobjekts ist u.a. ein hochverfügbares Rechenzentrum.
   Der Ausbau von leeren Whitespace-Flächen zu besiedlungsbereiten
   Rechenzentrumsflächen wird nicht vom Vermieter, sondern nach aktueller
   Planung im Frühjahr 2025 als sog. Mieterausbau vom RZF NRW vorgenommen.
   Dieser umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen, welche vom
   Auftragnehmer beschafft werden sollen (Auftragsgegenstand): A)
   IT-Ausstattung von 4 RZ-Flächen sowie 2 Carrier Räumen - mit
   Kabeltrassen, - der Verkabelung innerhalb dieser Flächen, - Lieferung
   und Aufstellen von 231 Racks, - Lieferung und Aufbau von 18
   Einhausungen, - Einbringen aktiver Netzwerkkomponenten. B) Einbringung
   von aktiven Netzwerkkomponenten in ca. 30 weiteren IT-Räumen der
   Liegenschaft Gegenstand der Beauftragung zur Erfüllung der
   Mietereinbauleistung ist: - die Beschaffung (Kauf), Installation und
   ggf. (bei Bedarf) vorherige Lagerung der erforderlichen Komponenten, -
   eine ausführliche Werk- und Montageplanung (aufsetzend auf die
   Ausführungsplanung des mit der Errichtung der Immobilie befassten
   Generalunternehmers), - die Dokumentation nach Vorgaben des
   Auftraggebers. Die Konfiguration von aktiven Komponenten ist nicht
   Gegenstand des Auftrags, lediglich deren physikalischer Einbau in
   Racks. Der Mieterausbau ist innerhalb von max. 21 Wochen auszuführen.
   Der konkrete Ausführungsbeginn liegt in einem Zeitraum vom 10.04.2025
   bis 05.09.2025 und kann vom Auftraggeber erst mit einem Vorlauf von ca.
   sechs Wochen mitgeteilt werden kann. Einzelheiten ergeben sich aus der
   bereitgestellten Leistungsbeschreibung.
   Kennung des Verfahrens:b46aae95-8058-4780-abde-ff0a9c6997a7
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):32424000Netzwerkinfrastruktur
   Zusätzliche Einstufung(cpv):32581100Datenübertragungskabel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):32421000Netzverkabelung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):30236200Datenverarbeitungsanlagen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Kaarst
   Postleitzahl:41564
   Land, Gliederung (NUTS):Rhein-Kreis Neuss(DEA1D)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPNYDZDJG5
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Planung, Erstellung und Qualitätskontrolle der
   Rechnersäle-Ausstattung von leeren Whitespace zu besiedlungsbereiten
   Rechenzentrumsflächen
   Beschreibung:Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW (RZF NRW)
   plant den Umzug in ein neues Dienstgebäude, welches aktuell als
   Mietobjekt in 41564 Kaarst, Helmut-Kohl-Ring 8-12 errichtet wird.
   Bestandteil des Mietobjekts ist u.a. ein hochverfügbares Rechenzentrum.
   Der Ausbau von leeren Whitespace-Flächen zu besiedlungsbereiten
   Rechenzentrumsflächen wird nicht vom Vermieter, sondern nach aktueller
   Planung im Frühjahr 2025 als sog. Mieterausbau vom RZF NRW vorgenommen.
   Dieser umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen, welche vom
   Auftragnehmer beschafft werden sollen (Auftragsgegenstand): A)
   IT-Ausstattung von 4 RZ-Flächen sowie 2 Carrier Räumen - mit
   Kabeltrassen, - der Verkabelung innerhalb dieser Flächen, - Lieferung
   und Aufstellen von 231 Racks, - Lieferung und Aufbau von 18
   Einhausungen, - Einbringen aktiver Netzwerkkomponenten. B) Einbringung
   von aktiven Netzwerkkomponenten in ca. 30 weiteren IT-Räumen der
   Liegenschaft Gegenstand der Beauftragung zur Erfüllung der
   Mietereinbauleistung ist: - die Beschaffung (Kauf), Installation und
   ggf. (bei Bedarf) vorherige Lagerung der erforderlichen Komponenten, -
   eine ausführliche Werk- und Montageplanung (aufsetzend auf die
   Ausführungsplanung des mit der Errichtung der Immobilie befassten
   Generalunternehmers), - die Dokumentation nach Vorgaben des
   Auftraggebers. Die Konfiguration von aktiven Komponenten ist nicht
   Gegenstand des Auftrags, lediglich deren physikalischer Einbau in
   Racks. Der Mieterausbau ist innerhalb von max. 21 Wochen auszuführen.
   Der konkrete Ausführungsbeginn liegt in einem Zeitraum vom 10.04.2025
   bis 05.09.2025 und kann vom Auftraggeber erst mit einem Vorlauf von ca.
   sechs Wochen mitgeteilt werden kann. Einzelheiten ergeben sich aus der
   bereitgestellten Leistungsbeschreibung.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):32424000Netzwerkinfrastruktur
   Zusätzliche Einstufung(cpv):32581100Datenübertragungskabel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):32421000Netzverkabelung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):30236200Datenverarbeitungsanlagen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Kaarst
   Postleitzahl:41564
   Land, Gliederung (NUTS):Rhein-Kreis Neuss(DEA1D)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Die auftragsgegenständlichen Leistungen sind
   in einem Zeitraum von max. 21 Wochen auszuführen, welcher in einen
   Auftragsleistungsabschnitt 1 (13 Wochen) und in einen
   Auftragsleistungsabschnitt 2 (2 Monate im Anschluss an den
   Auftragsleistungsabschnitt 1) aufgeteilt ist. Nach aktueller Planung
   soll der Mieterausbau frühestens zum 10.04.2025 und spätestens zum
   05.09.2025 beginnen. In welchem Monat und an welchem Tag der
   Mieterausbau konkret beginnen kann, erfährt der Auftraggeber mit einem
   Vorlauf von mindestens vier Monaten bzw. mindestens sechs Wochen. Der
   dann konkret definierte Zeitraum für den Mieterausbau bestimmt die
   Ausführungsfrist für den Auftragnehmer. Um beurteilen zu können, dass
   die Anforderungen an die Zeit- und Kapazitätsplanung vom Bieter
   realistisch eingeschätzt wurden, ist mit dem Angebot ein maximal vier
   DIN A4-Seiten umfassender Ab-laufplan zu den durchzuführenden Arbeiten
   einzureichen, aus dem der kalkulierte Zeit- und Personalaufwand
   hervorgeht. Dieser Ablaufplan ist nicht als Angebotsinhalt vorgesehen
   und wird daher bei Zuschlagserteilung auch nicht Vertragsbestandteil,
   soll aber im Bedarfsfall Gegenstand eines Aufklärungsgesprächs sowie im
   Falle einer Beauftragung Grundlage für die Besprechung der konkret
   vorgesehenen Aufbau- und Installationsplanung des Auftragnehmers in
   einem Kickoff-Meeting sein.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   Bezeichnung:Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   Beschreibung:Bieter/ sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft
   haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Umsatz
   Beschreibung:Bieter/ sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft
   haben mit dem Angebot ihren Gesamtumsatz brutto in den letzten drei
   Kalenderjahren (2020, 2021, 2022) anzugeben.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Haftpflichtversicherung
   Beschreibung:Bieter/ die Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben mit
   dem Angebot ihre Bereitschaft zu erklären, im Auftragsfall während des
   Ausführungs- und Gewährleistungszeitraums eine
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer projektbezogenen
   Deckungssumme von mind. 10 Mio. EUR für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden vorzuhalten.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzen
   Beschreibung:Bieter/ Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot
   einen Referenzauftrag aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre
   (Fertigstellung nach 12/2020) nachzuweisen, bei dem in mindestens zwei
   Rechnerräumen mindestens sechs Einhausungen mit mindestens 80 Racks
   installiert wurden sowie die passive Datenverkabelung geplant und
   ausgeführt wurde (Mindestanforderung).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Qualitätssicherung
   Beschreibung:Bieter/ sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft
   müssen mit dem Angebot durch Vorlage eines entsprechenden gültigen
   Zertifikats das Bestehen eines nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig
   zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nachweisen
   (Mindestanforderung).
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Gesamtangebotspreis
   Beschreibung:Einziges Zuschlagskriterium sind die Gesamtkosten der
   ausgeschriebenen Leistungen gemäß Bieterangabe im ausgefüllten
   Preisblatt. Ein für den Fall einer Rechnungszahlung innerhalb von 14
   Tagen angebotener bedingter Nachlass (Skonto) wird bei der preislichen
   Wertung berücksichtigt.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Der Gesamtangebotspreis ist einziges
   Zuschlagskriterium.
   Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
   wurde:Der Gesamtangebotspreis ist einziges Zuschlagskriterium.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
   CXPNYDZDJG5/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDZDJG5
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDZ
   DJG5
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:46DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Siehe § 56 VgV.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0010:05:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0010:05:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Besondere Bedingungen
   folgen aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
   Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
   Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der
   Verordnung (EU) 2022/1269 vom 21.07.2022.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter
   Informationen über die Überprüfungsfristen:- Unternehmen haben einen
   Anspruch auf Einhaltung der Bieter und Bewerber schützenden
   Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
   Auftraggeber, dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes
   Nordrhein-Westfalen (RZF NRW). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
   Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
   Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen beim RZF NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, und gegen solche, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem RZF NRW gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das RZF NRW dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, besteht die Möglichkeit, innerhalb von fünfzehn Kalendertagen
   einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160
   Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung
   Köln
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes
   NRW
   Registrierungsnummer:05111-12012-98
   Postanschrift:Roßstraße 131
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40476
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Frau Kristin Schiffer
   E-Mail:[5]kristin.schiffer@fv.nrw.de
   Telefon:+49 2114572-2612
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Registrierungsnummer:DE812110859
   Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 221147-3055
   Fax:+49 221-1472889
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:effa2c48-b3c6-430d-813b-63874eb9afe0-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0018:32:44+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00740399-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:235/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-06Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDZDJG5/documents,
   2. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDZDJG5
   3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDZDJG5
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:kristin.schiffer@fv.nrw.de
   6. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau