Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120609191275467" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Umbau von Kraftfahrzeugen - UPB Mobillabor - DEU-Trier, Kreisfreie Stadt(DEB21)
Umbau von Kraftfahrzeugen
Dokument Nr...: 740309-2023 (ID: 2023120609191275467)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
  DEU-Trier, Kreisfreie Stadt(DEB21): Umbau von Kraftfahrzeugen - UPB Mobillabor
   2023/S 235/2023 740309
   Deutschland - Umbau von Kraftfahrzeugen - UPB Mobillabor
   235/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Universität Trier
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Bildung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:UPB Mobillabor
   Beschreibung:Neuanschaffung eines Mobillabors für die
   Umweltprobenbank. Es wird ein Fahrzeuggestell mit Kofferaufbau mit
   verschiedenen Laboreinrichtungen benötigt. Zudem soll Platz für
   Gerätschaften für Arbeiten der UPB im Gelände bzw. zur DNA-Analyse
   geschaffen werden im Aufbau. Manche Gerätschaften müssen durch den
   Hersteller eingebaut bzw. fest mit dem Aufbau verbunden werden. Eine
   Skizze zum Inventar des Kofferaufbaus liegt vor, wobei eine genaue
   Zusammenstellung und Aufteilung des Mobiliars vor Baubeginn mit dem
   Hersteller abgestimmt werden muss
   Kennung des Verfahrens:180b045c-3c5e-48af-b15a-1315cb0e7fd1
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50117100Umbau von Kraftfahrzeugen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Universität TrierUniversitätsring 15
   Stadt:Trier
   Postleitzahl:54296
   Land, Gliederung (NUTS):Trier, Kreisfreie Stadt(DEB21)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:250,420EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPDYDCY0UT
   Elektronische Rechnungsstellung: Die E-Rechnungsadresse lautet
   [1]erechnung@uni-trier.de. Die nach Zuschlagserteilung mitgeteilte
   Bestellnummer ist zwingend an der dafür vorgesehenen Stelle in der
   E-Rechnung anzugeben. Ein Portal wird dazu nicht genutzt. Die
   Infrastruktur ist grundsätzlich universitär aufgebaut und nicht die des
   Landes.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:UPB Mobillabor
   Beschreibung:Detaillierte Leistungsanforderungen und -merkmale sind in
   den Vergabeunterlagen, insbesondere in den Leistungsverzeichnissen
   aufgeführt. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine
   Spezialanfertigung mit hochsensiblen Laboreinrichtungsgegenständen.
   Diese Einrichtungsgegenstände müssen individuell aufeinander abgestimmt
   und im Aufbau bzw. am Fahrzeug fest verbaut werden. Viele Komponenten
   der Leistungsbeschreibung zwischen Aufbau und Fahrgestell müssen
   übergreifend eingebaut und miteinander verknüpft werden (wie z.B.
   Hubstützen, Rückfahrkamera, Staukisten, elektrische Schnittstellen,
   Einstiegstreppe, Reinluftarbeitsplatz, etc.). Zudem muss der
   Kofferaufbau, vor Beginn der Arbeiten im Innenraum, auf das Fahrgestell
   abgestimmt und montiert werden. Der Unterbau des Aufbaus wird durch
   einen Hilfsrahmen getragen, dessen Abstimmung nur durch den
   Aufbauhersteller in Verbindung mit dem Fahrgestellhersteller erfolgen
   kann. Aus diesen Gründen kann die Bestellung eines neuen Mobillabors
   nur aus einer Hand erfolgen und nicht voneinander getrennt behandelt
   werden bzw. nicht von unterschiedlichen Auftrag-gebern erfolgen.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):50117100Umbau von Kraftfahrzeugen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Universität TrierUniversitätsring 15
   Stadt:Trier
   Postleitzahl:54296
   Land, Gliederung (NUTS):Trier, Kreisfreie Stadt(DEB21)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Befähigung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Vorzulegende Nachweise und Erklärungen Gemäß §§ 42 - 50
   VgV werden bei der Auswahl der Angebote, die für den Zuschlag in
   Betracht kommen, nur Bieter berücksichtigt, die für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) besitzen. Dieser Nachweis muss
   ebenfalls für alle Subunternehmer erbracht werden. Abgabe
   Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)/ Eigenerklärung zu: 1.
   Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB und zum
   Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Erklärung,
   dass Sie: - den gesetzlichen Verpflichtungen zur fristgerechten Zahlung
   der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß
   nachgekommen sind, --> zu erbringender Nachweis:
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (sofern
   Beitragspflicht besteht) und des Finanzamtes - den Verpflichtungen aus
   dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß
   nachgekommen sind, - nicht rechtskräftig verurteilt worden sind oder
   gegen uns eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
   Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist nach o § 129
   des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des
   Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b
   des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im
   Ausland), o § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder
   wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung
   oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
   finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder
   verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
   Strafgesetzbuchs zu begehen, o § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche;
   Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), o § 263 des
   Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haus-halt
   der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
   Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, o § 264 des
   Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen
   den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
   von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, o §
   299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
   geschäftlichen Verkehr), o § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit
   und Bestechung von Mandatsträgern), o den §§ 333 und 334 des
   Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in
   Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und
   internationale Bedienstete), o Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur
   Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
   Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
   o den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des
   Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
   Ausbeutung der Arbeits-kraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
   Freiheitsberaubung). - über unser Vermögen nicht das Insolvenzverfahren
   oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die
   Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, -
   uns nicht in Liquidation befinden, - keine Verfehlungen begangen haben,
   die unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, insbesondere
   wir uns nicht an Preisabsprachen beteiligt haben bzw. beteiligen
   werden, - unserer Verpflichtung zur Gewährleistung von Tariftreue,
   Mindestentgelt und Mindestarbeitsentgelt bei öffentlichen
   Auftragsvergaben ordnungsgemäß nachgekommen sind --> zu erbringender
   Nachweis: Mustererklärung nach § 4 LTTG und - wegen illegaler
   Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten 3 Jahren nicht mit
   einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von
   mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
   belegt worden sind und - die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die
   Ausführung der angebotenen Leistung erfüllen --> zu erbringender
   Nachweis: Eintragung im Handels-/Berufsregister nach § 44 VgV bzw. ein
   vergleichbarer Nachweis
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Vorzulegende Nachweise und Erklärungen Gemäß §§ 42 - 50
   VgV werden bei der Auswahl der Angebote, die für den Zuschlag in
   Betracht kommen, nur Bieter berücksichtigt, die für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) besitzen. Dieser Nachweis muss
   ebenfalls für alle Subunternehmer erbracht werden. Abgabe
   Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)/ Eigenerklärung zu: 2.
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Der Bieter bzw. die
   Bietergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, auf dessen Ressourcen der
   Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung
   nach § 47 VgV (Eignungsleihe) verweist, müssen folgende
   Eigenerklärungen abgeben und die nachstehenden Nachweise erbringen: I.
   Umsatzerklärung Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie
   den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der
   Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.
   Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über eine
   ausreichende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder
   eine Haftpflichtversicherung mit marktüblichen
   Haftpflichtdeckungssummen im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen
   wird. --> zu erbringender Nachweis: Einreichung eines gültigen
   Versicherungsscheins
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Vorzulegende Nachweise und Erklärungen Gemäß §§ 42 - 50
   VgV werden bei der Auswahl der Angebote, die für den Zuschlag in
   Betracht kommen, nur Bieter berücksichtigt, die für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) besitzen. Dieser Nachweis muss
   ebenfalls für alle Subunternehmer erbracht werden. Abgabe
   Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen oder
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)/ Eigenerklärung zu: 3.
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit I. Referenzen Der Bieter
   muss zum Nachweis seiner Eignung mindestens ein Referenzprojekt
   ähnlicher Art und Größe nachweisen. Mehrere Verträge oder Aufträge, die
   für denselben Auftraggeber erbracht wurden, werden nicht als eine,
   sondern als getrennte Referenzen bewertet. Die Referenzen beinhalten
   die Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des Liefer- bzw.
   Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen
   Ansprechpartners. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern bzw.
   Bietergemeinschaften, deren Angebot in die engere Wahl kommt vor, die
   Referenzen bei den genannten Ansprechpartnern zu überprüfen.
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   Bezeichnung:Sonstiges
   Beschreibung:Beinhaltet das Angebot Beratungs- oder
   Schulungsleistungen, wird das eingesetzte Personal nicht die
    Technologie von L. Ron Hubbard  zur Erfüllung des Auftrags an-wenden,
   lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Der / die Bewerber / Bieter
   gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung
   (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
   (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug
   zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Wissentlich falsche
   Erklärungen im Formblatt oder in der EEE führen zum Ausschluss vom
   Wettbewerb und von weiteren Auftragserteilungen. Die auftraggebende
   Stelle hat jederzeit das Recht die Eigenerklärungen zu überprüfen und
   notwendige Bescheinigungen, Nachweise und/oder Bestätigungen
   zuständiger Stellen anzufordern. Personenbezogene Daten zum Zweck des
   Vergabeverfahrens und ggf. zustande kommenden Vertragsverhältnisses
   dürfen verarbeitet und gespeichert werden.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Beschreibung:Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium. Bei
   Preisgleichheit entscheidet das Los.
   Fester Wert (insgesamt):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatel
   lite/notice/CXPDYDCY0UT/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[3]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXP
   DYDCY0UT
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/no
   tice/CXPDYDCY0UT
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0011:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Ein öffentlicher Auftraggeber kann
   Unterlagen nachfordern, wenn er in der Auftragsbekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen nicht festgelegt hat, dass Unterlagen nicht
   nachgefordert werden (§ 56 Abs. 2 Satz 2 VgV). Die Nachforderung steht
   grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers. Bei fehlenden,
   unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen,
   beispielsweise Eigenerklärungen, Angaben und Bescheinigungen, darf der
   öffentliche Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV dazu auffordern,
   die Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0011:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0011:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Bedingungen und
   Leistungskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Es gelten
   ausnahmslos die Auftragsbedingungen des Auftraggebers. LIEFERFRIST
   Lieferung und Fertigstellung soll bis spätestens Ende des 3.Quartals
   2025 erfolgen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb
   einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
   Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen
   (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen
   gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den
   Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
   Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die
   Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne
   vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
   gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union (§ 135 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Universität Trier
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Universität Trier
   Registrierungsnummer:07-HSUNITR000000-49
   Postanschrift:54296
   Stadt:Trier
   Postleitzahl:54296
   Land, Gliederung (NUTS):Trier, Kreisfreie Stadt(DEB21)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabe@uni-trier.de
   Telefon:06512014308
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Registrierungsnummer:DE355604198
   Postanschrift:Stiftsstraße 9
   Stadt:Mainz
   Postleitzahl:55116
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon:+49 613116-2234
   Fax:+49 613116-2113
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Registrierungsnummer:DE355604198
   Postanschrift:Stiftsstraße 9
   Stadt:Mainz
   Postleitzahl:55116
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon:+49 613116-2234
   Fax:+49 613116-2113
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:105e5ae4-fd1c-4d3a-aa1c-2e553f87b81b-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0015:27:42+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00740309-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:235/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-06Z
References
   Visible links
   1. mailto:erechnung@uni-trier.de
   2. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDCY0UT/documents,
   3. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDCY0UT
   4. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDCY0UT
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:vergabe@uni-trier.de
   7. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   8. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau