Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120609130374770" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste - DE-Gelnhausen
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Dokument Nr...: 739618-2023 (ID: 2023120609130374770)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
  DE-Gelnhausen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   2023/S 235/2023 739618
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises, Amt 12
   - Digitalisierung, IT und eGoverment
   Postanschrift: Barbarossastraße 24
   Ort: Gelnhausen
   NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
   Postleitzahl: 63571
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dominique Huhn
   E-Mail: [6]dominique.huhn@mkk.de
   Telefon: +49 60518513315
   Fax: +49 605185913315
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mkk.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E26737136
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Athanus Partners GmbH
   Postanschrift: Ludwigstraße 5
   Ort: Gießen
   NUTS-Code: DE721 Gießen, Landkreis
   Postleitzahl: 35390
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]info@athanus.de
   Telefon: +49 64149411454
   Fax: +49 64149411489
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.athanus.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.subreport.de/E26737136
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Remonte- und vereinzelt Onsite-Support zum Betrieb der TK-Anlage von
   innovaphone undweitere Systeme, wie etwa Fax-Server des
   Main-Kinzig-Kreises
   Referenznummer der Bekanntmachung: MKK innovaphone 2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Amt 12, Digitalisierung, IT und eGoverment, ist für die
   Kreisverwaltung und deren Bereichefür alle Infrastruktur-Konzepte und
   -Prozesse im Bereich IT verantwortlich.
   Der Main-Kinzig-Kreis (MKK) betreibt seine eigene Sprach-Infrastruktur,
   basierend auf Komponenten des Herstellers innovaphone. Die bestehende
   Infrastruktur versorgt die Schulen, Verwaltungen und die Leitstelle mit
   einer Unified Communication Lösung. Insgesamt werden ca.4.600
   Nebenstellen an ca. 130 Standorten betrieben.
   Im Zuge dieser Ausschreibung sollen Betriebsunterstützung und Service
   für die innovaphone neuausgeschrieben werden. Die Beschaffung dient
   dazu, den zuverlässigen Regelbetrieb derBestandsinfrastruktur,
   bestehend im Wesentlichen aus dem System innovaphone sowie weiteren
   Systemen wie etwa Faxserver sicherzustellen sowie neue Anforderungen
   auf der bestehenden Infrastruktur strukturiert zu planen und
   zuverlässig umzusetzen und zu dokumentieren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Main-Kinzig-Kreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftragnehmer bietet dem Auftraggeber einen Onsite und Remote
   Support für die gesamte innovaphone Telekommunikationslösung in den
   Ämtern, Dienststellen, Eigenbetrieben des Auftraggebers und an
   Heimarbeitsplätzen (zusammenfassend nachfolgend als
   MKK-Standortebezeichnet) der Beschäftigten in Verwaltung und Schulen
   an. Des Weiteren sind System-Management-Dienstleistungen wie
   Monitoring, Softwareaktualisierungen, Lizenz- und Zertifikatsmanagement
   etc. zu erbringen.
   Primär sind die Dienstleistungen Remote zu erbringen. Vom Auftragnehmer
   wird aber erwartet,dass er in diesem Umfeld des Auftraggebers auch
   einen Vor-Ort-Support leistet, wenn es keine Remote-Möglichkeiten gibt
   und er Aufgaben über das Ticketsystem des Auftraggebers hierzu
   übertragen bekommt oder es in Projekt- und Zeitplänen gemeinsam
   abgestimmt wurde. Hierzu können auch Rollouts vor Ort gehören.
   Eine lückenlose Dokumentation durch den Auftragnehmer wird in den vom
   Auftraggeberbereitgestellten Tools (Tickettool) abgestimmt und
   erwartet.
   Pro Quartal muss der Auftragnehmer einen Abstimmungstermin mit dem
   Auftragnehmer durchführen. In diesem Termin geht es um Kennzahlen,
   Erkenntnisse, Planungen; dieser Termin wird vom Auftraggeber initiiert
   und terminiert.
   Der Auftragnehmer muss bei allen zu erbringenden Leistungen dafür Sorge
   tragen, dass die gewünschte betriebliche Funktionalität des
   Telekommunikations-Equipments sowie sonstige ITK-Funktionen inkl.
   Softwarefunktion gewährleistet sind (Funktionale Leistungserbringung).
   Dazu muss er alle technischen und methodischen Leistungen erbringen. Um
   dies zugewährleisten, muss der Auftragnehmer so wenig wie nötig Aufwand
   betreiben.
   Der Auftragnehmer stellt für die angeforderten Leistungen qualifizierte
   und geeignete Projektmitarbeiter nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung
   (siehe Vergabeunterlagen) zur Verfügung.
   Geforderte Tätigkeiten:
   - Installation (I), Umzug (M), Ergänzungen (A) und Änderungen (C) (in
   Einzelfällen auch per Vor-Ort Einsatz), der Telekommunikationsanlage
   inkl. IP-Telefonen an den MKK-Standorten.
   - Austausch defekter IP-Endgeräte (in Einzelfällen auch per
   Vor-Ort-Einsatz), Ersatzgeräte werden von Auftraggeber vorgehalten.
   - Rufnummernverwaltung und Assetverwaltung.
   - Wartung der Telekommunikationsanlage und sämtlicher Komponenten inkl.
   IP-Telefonenentsprechend den Vorgaben des Auftraggebers.
   - Analysieren von Fehlern und Beseitigen von Störungen an der
   Telekommunikationsanlage inkl. IP-Telefonen sowie der zugehörigen
   Software des Herstellers.
   - Proaktives Monitoring und präventive Wartung der
   Telekommunikationsinfrastruktur inkl.Erarbeitung und Kommunikation
   proaktiver Lösungsvorschläge zur Fehlervermeidung und zur Erhaltung
   einer modernen Hard- und Softwarearchitektur.
   - Softwareupdate der gesamten Telekommunikationsanlage inkl. den
   Einheiten My Apps und MyPBX-Clients und den weiteren beschriebenen
   Komponenten.
   - Lizenzüberwachung. Das System ist zu überwachen, um Unter- oder
   Überlizenzierung zu vermeiden.
   - Beratung, Einweisung und Schulung von Mitarbeitern an den
   MKK-Standorten.
   - Dokumentation der Aktivitäten (Lösung & Inventarisierung).
   - Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass dieser den Auftraggeber über
   Herausforderungen, Neuerungen, Vereinfachung,
   Effizienzsteigerungsmöglichkeiten, IT-Sicherheit der zu betreuenden
   Umgebung umgehend informiert und Empfehlungen für eine
   Weiterentwicklung abgibt.
   Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2024
   Ende: 28/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Laufzeit der Leistungen mindestens 2 Jahre mit 2 Verlängerungen à 1
   Jahr. Somit Laufzeit maximal bis 29.02.2028.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne
   des § 125 GWB.
   (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma,
   Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie
   einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des
   Ansprechpartners für die Bewerbung.
   (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den
   Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist,
   entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oderHandelsregister
   dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte
   Berufsausübung.
   (4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und
   Tariftreuegesetz (HVTG).
   (5) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne
   des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art.
   1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom
   08.04.2022.
   (6) Organigramm der an der Projektausführung beteiligten Mitarbeiter.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Darstellung der ausreichenden Finanzkraft und der ausreichenden
   Bonität des Bewerbers durch die Vorlage geeigneter Nachweise z. B.
   Wirtschaftsauskunft, Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers (2020-2022) oder andere
   geeignete Nachweise, die für die Einschätzung der finanziellen
   Situation des Bewerbers relevant sein können.
   (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den
   letzten drei Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den
   zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
   (3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung
   mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 3.000.000
   EUR für Personenschäden und Sachschäden und 250.000 EUR für
   Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des
   Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten
   Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter
   den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die
   Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten
   Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr jahresdurchschnittlich
   beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach Beschäftigten (gesamt),
   Service-Mitarbeiter, Systemtechniker, Systemarchitekten.
   (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen / einschlägigen
   Referenzen des Unternehmens aus den drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr, soweit sie mit der
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind unter Angabe der
   nachfolgenden Aspekte:
   - Beschreibung des Leistungsgegenstands (insbesondere Leistungen, die
   für die öffentliche Hand und Schulen erbracht worden sind; Leistungen,
   die den Vor-Ort-Support und die Fernwartung von Schulen betreffen;
   Support-Leistungen für Heimarbeitsplätze; Leistungen mit
   Aruba-Komponenten)
   - Wert des Auftrags
   - Erbringungszeitpunkt /-zeitraum
   - Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten
   Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen des
   Referenzgebers ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der
   Leistungserbringung anzufordern.
   Anmerkung: Die eingesetzten Kräfte haben dafür Sorge zu tragen, dass
   durch ihr Handeln die Sicherheit der Geräte und Infrastrukturen nicht
   beeinträchtigt werden und dass im Falle der Erkenntnis von
   Sicherheitslücken diese sofort schriftlich dem Auftraggeber gemeldet
   werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestbedingungen (siehe hierzu FLB, 2.9.2)
   (1) Muss-Kriterium: Der Bieter muss mindestens eine Zertifizierung
    Partner IP-Advanced besitzen. Für den Fall, dass der Bieter über eine
   Zertifizierung  Partner IP-Advanced Pro verfügt (kein Muss), erhält er
   eine höhere Bewertung.
   (2) Muss-Kriterium: Der Bieter muss mindestens die geforderte
   Zertifizierung über 2 Jahre besitzen.
   (3) Muss-Kriterium: Alle Servicekräfte müssen die Zertifikate
   innovaphone Technician Connect(iT Connect) nachweisen.
   (4) Muss-Kriterium: Mindestens drei Servicekräfte müssen die
   Zertifikate innovaphone Technician Advanced (iT Advanced) nachweisen.
   (5) Muss-Kriterium: Kommunikationssprache (in Wort und Schrift) für den
   Service ist deutsch.
   Die im Ausschreibungsverfahren namentlich benannten Personen müssen
   auch bei der Leistungserbringung/im Projekt (vor Ort) verbindlich zum
   Einsatz kommen, sofern dies nicht für den Auftragnehmer unmöglich ist
   (z. B. Kündigung, Krankheit) oder der Auftraggeber ihrer Abberufung
   zugestimmt hat.
   Entsprechende Kenntnisse der Servicekräfte in der Telekommunikation,
   IT-Architektur, Hardware, Software, Betriebssystemen etc. werden als
   selbstverständlich vorausgesetzt.
   Zukünftige erforderliche Schulungen und Zertifizierungen müssen dem
   Auftraggeber auf Verlangen nachgewiesen werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass die Bieter sowie
   deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei
   Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe des Verfahrensbriefs mit dem
   Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und
   Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der
   Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/01/2024
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 15/01/2024
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126601
   Fax: +49 6151125816
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/12/2023
References
   Visible links
   6. mailto:dominique.huhn@mkk.de?subject=TED
   7. http://www.mkk.de/
   8. https://www.subreport.de/E26737136
   9. mailto:info@athanus.de?subject=TED
  10. http://www.athanus.de/
  11. https://www.subreport.de/E26737136
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau