(1) Searching for "2023120609041373703" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Peine
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 738538-2023 (ID: 2023120609041373703)
Veröffentlicht: 06.12.2023
*
DE-Peine: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 235/2023 738538
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
Nationale Identifikationsnummer: 992-80101-41
Postanschrift: Eschenstrasse 55
Ort: Peine
NUTS-Code: DE91A Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Rosmarie.jaeckle@bge.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bge.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E44161839
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E44161839
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft in öffentlicher Trägerschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterstützungsleistungen im Geodatenmanagement im Bereich
Standortauswahl durch Beratung, Softwareentwicklung, Prozessoptimierung
und Übernahme von Arbeitspaketen
Referenznummer der Bekanntmachung: E
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziel dieser Vergabe ist es, den Bereich Standortauswahl durch Beratung
zu Fragestellungen des Geodatenmanagements, die Qualitätssicherung
bestehender bzw. in Entwicklung befindlicher Softwareprojekte,
Prozessoptimierung, Entwicklung von Individualsoftware und die
Übernahme von Arbeitspaketen für die Datenverwaltung und
Datenbereitstellung zu unterstützen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE91A Peine
Hauptort der Ausführung:
DE91A Peine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aktuell befindet sich das Standortauswahlverfahren in Schritt 2 der
Phase I, in welchem Standortregionen für die übertägige Erkundung gemäß
§ 14 StandAG ermittelt werden. Die momentanen Arbeiten finden mit Hilfe
geologischer Daten statt, welche von den Bundes- und Landesbehörden
gemäß § 12 StandAG bereits zur Verfügung gestellt wurden bzw. durch
neue Datenabfragen noch zu
beschaffen sind. Diese Daten sind sehr heterogen und liegen oftmals nur
analog oder als Scan vor.
Die Daten müssen z. T. digitalisiert, aufbereitet und den anderen
Organisationseinheiten für die weitere Bearbeitung zur Verfügung
gestellt werden. Des Weiteren müssen Workflows und Skripte (weiter-)
entwickelt werden, um Daten möglichst automatisiert und
qualitätsgesichert aufzubereiten und bereitzustellen. Datenbanken und
Informationssysteme sind für die Verwaltung und Bereitstellung der
Daten zwingend notwendig. Schichtenverzeichnisse und geophysikalische
Bohrlochmessungen müssen in einheitliche Strukturen und Formate für
eine bessere Auswertung der Daten überführt werden. Für notwendige
Präsentationen und Berichte sind Kartenabbildungen in hoher Anzahl zu
erstellen. Die Daten werden unmittelbar von den anderen
Organisationseinheiten benötigt, damit diese die gesetzten Meilensteine
erreichen können.
Ziel dieser Vergabe ist es, den Bereich Standortauswahl durch Beratung
zu Fragestellungen des Geodatenmanagements, die Qualitätssicherung
bestehender bzw. in Entwicklung befindlicher Softwareprojekte,
Prozessoptimierung, Entwicklung von Individualsoftware und die
Übernahme von Arbeitspaketen für die Datenverwaltung und
Datenbereitstellung zu unterstützen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personalausstattung, Qualifikation,
Referenzen / Gewichtung: 65
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der AG hat die Option zur Verlängerung um weitere 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die grundsätzliche Eignung zur Teilnahme am Wettbewerb ist durch die im
folgenden beschriebenen Nachweise gegeben. Der Bieter hat hier seine
Qualifikation und Erfahrungen durch Referenzen zu belegen. Referenzen
sind Nachweise zu durchgeführten Projekten (Angaben: Auftraggeber,
Titel, Laufzeit, Inhalt als Abstract). Die Referenzen müssen belegen,
dass eine Expertise im Bereich des Geodatenmanagements mit geologischen
und geophysikalischen Daten in großen Projekten besteht (Größenordnung
1 Mio. Euro). Unter geologische und geophysikalische Daten fallen
hier z. B. Bohrdaten (Bohransätze, Bohrverläufe, Bohrlochprofile,
geophysikalische Bohrlochmessungen), reflexionsseismische Messdaten
(2D- und 3D-Seismik) und 3D-Modelle. Folgende Eignungskriterien
bestehen:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einschlägige Firmenerfahrungen in den 3 Themenkomplexen. Diese sind
durch je zwei Referenzen nicht älter als 5 Jahre nachzuweisen. In der
Matrix (Kapitel 3.2.3) werden im Gegensatz dazu auf Einzelpersonen
bezogene Referenzen bewertet:
o Consulting Evaluierung und Optimierung bestehender
Geodatenmanagementstrukturen und -prozesse in Organisationen, Analyse
und Optimierung von IT-Infrastrukturen und Architektur.
o Prozessoptimierung und Datenbereitstellung Analyse und
(Weiter)-Entwicklung von Prozessen, Automatisierung von Prozessen,
Übernahme von Daten in bestehende Systeme, Homogenisierung,
Verschlagwortung, Pflege von Metadaten, Datenbereitstellung.
o Softwareentwicklung Entwicklung von Datenmodellen, Datenbanken,
Informationssystemen bzw. zugehörigen APIs, Programmierung von
Schnittstellen, Code-Reviews (Qualitätssicherung vorhandener
Softwareprojekte).
Die Firmenreferenzen können, müssen aber nicht alle genannten
Anforderungen vereinen. Zum Nachweis können auch mehrere Referenzen
angegeben werden.
Bei Bietergemeinschaften oder Einbeziehung von Unterauftragnehmern
wird es positiv bewertet, wenn in früheren Projekten eine ähnliche
Kooperation zwischen den Einzelunternehmen bestand.
Eine Liste der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter
(Schlüsselpersonen, siehe Kapitel 3.2.1) mit Qualifikation/Ausbildung
und Fachkenntnis sowie Referenzen für die angegebenen Bereiche
inklusive schriftlicher Bestätigung des Einsatzes der benannten
Schlüsselpersonen für die vorzunehmende Leistung. Der Bieter hat ein
Personalkonzept vorzulegen, in welchem er vorgesehene Projektbearbeiter
und etwaige Vertreter benennt. Das Projektteam ist nur nach Freigabe
durch die BGE zu verändern. Es muss erkennbar sein, dass der Bieter
singuläre Personalausfälle, z. B. des Projektleiters oder Consultants,
mit geeignetem Ersatz kompensieren kann. Die Unterlage soll einen
Umfang von vier DIN A4 Seiten nicht übersteigen und ist klar zu
gliedern.
Die Kommunikation erfolgt auf Deutsch, alle direkt beteiligten
Mitarbeiter eines potenziellen Auftragnehmers müssen daher Deutsch in
der Stufe C1 in Wort und Schrift beherrschen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/01/2024
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/01/2024
Ortszeit: 11:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.de
Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB
zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der
Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete
Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens
biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen
zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer
2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/12/2023
References
Visible links
6. mailto:Rosmarie.jaeckle@bge.de?subject=TED
7. http://www.bge.de/
8. https://www.subreport.de/E44161839
9. https://www.subreport.de/E44161839
10. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|