Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509302073357" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen -Prüfun g der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und ihrer Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts - DEU-Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Dokument Nr...: 738268-2023 (ID: 2023120509302073357)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51): Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen -Prüfun
g der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und ihrer Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des Konzernabschlusses und
Konzernlageberichts
   2023/S 234/2023 738268
   Deutschland - Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung
   sowie Steuerwesen - Prüfung der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH
   und ihrer Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des
   Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Bundesagentur für Sprunginnovationen - SPRIND
   GmbH
   Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Wirtschaftliche
   Angelegenheiten
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Prüfung der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und ihrer
   Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des
   Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
   Beschreibung:Prüfung der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und
   ihrer Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des
   Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
   Kennung des Verfahrens:018c2f96-df90-4e87-8013-f73b281bd0aa
   Interne Kennung:40SPRIND23018_1
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79200000Dienstleistungen im Bereich
   Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Lagerhofstraße 4
   Stadt:Leipzig
   Postleitzahl:04103
   Land, Gliederung (NUTS):Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Die Bieterin/der Bieter hat zu
   erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt.
   Die Bieterin/Der Bieter hat zu erklären, dass keiner der
   Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB, insbesondere nach Abs. 2 (gemäß § 21
   des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AentG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes
   (AufenthG), § 19 Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) und des § 22 des
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vorliegt. Soweit
   Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei der Bieterin/beim
   Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der
   Auftraggeberin die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5
   GWB, eine Entscheidung über die fakultativen Ausschlussgründe nach §
   124 GWB sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die
   Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen
   weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Tatbestände nach § 123 GWB
   oder § 124 GWB bei der Bieterin / beim Bieter vorliegen. Das Formblatt
   Eigenerklärung Ausschlussgründe (Anlage 5) ist von jedem Bieter, bei
   Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und bei
   Eignungsleihe bzw. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers von
   jedem anderen Unternehmen (Dritten) auszufüllen und einzureichen.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Prüfung der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und ihrer
   Tochtergesellschaften sowie die gesetzliche Prüfung des
   Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
   Beschreibung:Leistungsgegenstand ist die gesetzlich vorgeschriebene
   Prüfung der Jahresabschlüsse für die SPRIND GmbH und ihrer 100%igen
   Tochtergesellschaften auf der Basis des deutschen Handelsgesetzbuches.
   Gesteuert wird die Prüfung der Jahresabschlüsse durch die
   Muttergesellschaft SPRIND GmbH, mit der Abteilung Rechnungswesen als
   Ansprechpartner. Die Abrechnung der zu erbringenden Leistungen erfolgt
   an die Einzelgesellschaften gemäß den definierten Arbeitspaketen (Ziff.
   2.2.). Neben den eigentlichen Jahresabschlussprüfungen wird noch ein
   durchschnittlicher Honorarstundensatz abgefragt, der den optional durch
   SPRIND GmbH zu beauftragenden Leistungen des Auftragnehmers zugrunde
   gelegt wird (z. B. für ggf. anfallende sonstige prüfungsnahe
   Dienstleistungen (Ziff. 2.3) bzw. die JAP von Tochtergesellschaften,
   soweit diese in Erweiterung des Konzernkreises hinzukommen).
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79200000Dienstleistungen im Bereich
   Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Die Auftraggeberin hat die Option, den
   Prüfungsauftrag um weitere 2 Jahre (Prüfung der Geschäftsjahre 2025 und
   2026) - einheitlich für SPRIND GmbH und alle Tochtergesellschaften - zu
   verlängern. Die Leistungserbringung wird im Falle der Optionsausübung
   im III. Quartal des Jahres 2025 gegenüber dem AN bekannt gegeben. Das
   Mandat bzw. der hier zu leistende Auftrag umfasst die Erbringung der
   vorgenannten Leistungen für mindestens zwei und maximal vier zu
   prüfende Geschäftsjahre.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Lagerhofstraße 4
   Stadt:Leipzig
   Postleitzahl:04103
   Land, Gliederung (NUTS):Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-23+01:00
   Enddatum:2025-12-31+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:1
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
   Beschreibung:keine Angabe
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   Beschreibung:keine Angabe
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der Bieter / die Bietergemeinschaft bestätigt, dass er /
   sie zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist und die
   erforderliche / geforderte Berufsqualifikation besitzt.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Der Bieter hat den Gesamtumsatz (netto) sowie den
   Gesamtumsatz (netto) im Bereich der Durchführung der JAP bei
   öffentlichen Unternehmen bzw. öffentlichen Unternehmensgruppen in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021 und 2022)
   anzugeben. Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben. Als
   Mindestanforderung gilt ein Umsatz im Bereich der Durchführung der
   gesetzlichen JAP bei öffentlichen Unternehmen bzw. öffentlichen
   Unternehmensgruppen von durchschnittlich mind. 250.000 /a.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Unternehmensreferenzen: Es müssen zwei
   Unternehmensreferenzen (Referenzobjekt 1 und Referenzobjekt 2)
   nachgewiesen werden. Dafür sind die folgenden Angaben zu machen und die
   jeweils nachfolgend aufgestellten Mindestanforderungen zu erfüllen:
   Referenzobjekt 1: o Name und Adresse des Auftraggebers o Benennung
   eines Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, E-Mail und
   Telefonnummer) o Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung o Erfahrung
   in der Jahresabschlussprüfung (JAP) eines öffentlichen Auftraggebers
   (Mindestanforderung) o Erfahrung in der Prüfung von Vergabeverfahren
   (Mindestanforderung) o Erfahrung in der Prüfung von Konzernabschlüssen
   (Mindestanforderung) o Leistungen müssen jeweils im Zeitraum der
   letzten fünf Jahre erbracht worden sein (Mindestanforderung) o Der
   Gesamtauftragswert der Leistungen, die der Bieter / die
   Bietergemeinschaft im Rahmen des Referenzprojektes erbracht hat, muss
   mindestens 100.000 EUR pro Jahr betragen haben (Mindestanforderung)
   Referenzobjekt 2: o Name und Adresse des Auftraggebers o Benennung
   eines Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, E-Mail und
   Telefonnummer) o Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung o Erfahrung
   in der Jahresabschlussprüfung (JAP) eines öffentlichen Auftraggebers
   (Mindestanforderung) o Erfahrung in der Prüfung von Vergabeverfahren
   (Mindestanforderung) o Erfahrung in der Prüfung von Konzernabschlüssen
   (Mindestanforderung) o Leistungen müssen jeweils im Zeitraum der
   letzten fünf Jahre erbracht worden sein (Mindestanforderung) o Bei dem
   Referenzgeber muss es sich um ein öffentliches Unternehmen / eine
   öffentliche Unternehmensgruppe mit insgesamt mindestens 100
   Angestellten handeln (Mindestanforderung) - Personelle Ausstattung und
   Leistungsfähigkeit: o Erklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft
   über die durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, welche den zu vergebenden
   Leistungsgegenstand oder vergleichbare Leistungen erbringen bzw.
   erbracht haben. Die Angaben sind für jedes Jahr separat anzugeben,
   gegliedert nach den Berufsgruppen: Wirtschaftsprüfer, fachlicher
   Mitarbeiter Mindestanforderung: Erklärung des Bieters / der
   Bietergemeinschaft über eine durchschnittliche Anzahl von mind. 20
   fachlichen Mitarbeitern und davon mind. 6 Wirtschaftsprüfern in den
   letzten 3 Jahren o Nennung von mindestens 2 Wirtschaftsprüfern des
   Bieters / der Bietergemeinschaft, welche im gesamten Vertragszeitraum
   für den Einsatz beim AG vorgesehen sind. Dahingehend sind für die
   anzugebenden Wirtschaftsprüfer jeweils die folgenden Angaben zu machen
   und die jeweils nachfolgend aufgestellten Mindestanforderungen zu
   erfüllen:  Der Mitarbeiter ist für das Unternehmen des Bieters / der
   Bietergemeinschaft tätig  Nachweis der bestehenden Zulassung als
   Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfer
   nach § 27 WPO (Mindestanforderung), Nachweis ist als Anlage dem Angebot
   beizufügen  5 Jahre einschlägige Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer
   (Mindestanforderung)  Anzugeben ist die berufliche Qualifikation
   anhand von persönlichen Referenzen. Die nachfolgenden Angaben und
   aufgestellten Mindestanforderungen im Hinblick auf die Referenzen des
   einzusetzenden Wirtschaftsprüfers können durch eine oder mehrere
   Referenzen kumulativ (anhand von bis zu drei Referenzobjekten)
   nachgewiesen werden. Referenzobjekte 2 und 3 stehen in Anlage 6 für den
   kumulativen Nachweis zur Verfügung. o Name und Adresse des
   Auftraggebers o Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber
   (Name, E-Mail, Telefonnummer) o Kurzbeschreibung der erbrachten
   Leistung o Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB
   innerhalb der letzten 5 Jahre (Mindestanforderung) o Erfahrung in der
   Jahresabschlussprüfung (JAP) eines öffentlichen Auftraggebers
   (Mindestanforderung) o Prüfung unter Einsatz von modernen
   Prüfungsmethoden, d.h. z.B. differenzialdiagnostische datenbasierte
   Tools, die systematische Fehler oder kriminelle Aktivitäten leicht
   identifizieren (Mindestanforderung) o Erfahrung in der Präsentation der
   Prüfungsergebnisse vor einem Aufsichtsrat, der über eine diverse
   Aufsichtsratsstruktur (hinsichtlich Berufsfeldern, bspw. Personen aus
   Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, und hinsichtlich des Geschlechts)
   verfügt (Mindestanforderung) Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
   (Anlage 6) ist von jedem Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft und bei Eignungsleihe von jedem
   anderen Unternehmen (Dritten) auszufüllen und einzureichen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Beschreibung:Gewichtung: 65,00 % Gesamt-Angebotssumme gemäß
   Preisblatt. Für die Formel P = 1300  (650  [X/N]) gilt: P  die
   erreichte Punktzahl X  der zu bewertende Preis N  der niedrigste
   angebotene Preis Die rechnerischen Ergebnisse werden auf zwei
   Nachkommastellen gerundet. Es werden zwischen 0 und 650 Punkten je
   Bieter vergeben. Der Bieter mit dem niedrigsten Preis erhält dabei die
   maximale Punktzahl 650. Der Bieter mit dem zweifachen des niedrigsten
   Pauschalgesamtpreises  oder mehr  erhält 0 Punkte. Dazwischenliegende
   Werte werden linear interpoliert.
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Beschreibung:Gewichtung: 35,00 % Der Bieter hat ein
   Organisationskonzept anzufertigen. Folgende Inhalte werden anteilig
   gleich bewertet: - interne Organisation des Bieters bei der Erbringung
   der hier konkret ausgeschriebenen Leistung - Anzahl der eingesetzten
   Arbeitskräfte inkl. deren jeweiliger Arbeitszeit/Woche - Vorhaltung von
   Reservekräften, die als Unterstützungskräfte im Bedarfsfall
   hinzugezogen werden können - Geplante Vorgehensweise bei der Abstimmung
   der Planung und Durchführung der Leistungen mit der Auftraggeberin -
   Eigene Qualitätskontrollen des Bieters hinsichtlich der von ihm
   auszuführenden Leistungen.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90
   -4e87-8013-f73b281bd0aa/zustellweg-auswaehlen,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90-4e87-8013-f73b
   281bd0aa/zustellweg-auswaehlen
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90-4e87-8
   013-f73b281bd0aa/zustellweg-auswaehlen
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:keine Angabe
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-08+01:0013:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr.
   1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb
   einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der AG gerügt werden. 2.
   Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der
   Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der
   AG gerügt werden. 3. Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der AG gerügt
   werden. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der
   Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
   Vergabekammer einzureichen. 5. Die AG weist zugleich auf die
   Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die
   Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134
   Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesagentur für Sprunginnovationen - SPRIND GmbH
   Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
   bereitstellt:Bundesagentur für Sprunginnovationen - SPRIND GmbH
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Bundesagentur für Sprunginnovationen - SPRIND
   GmbH
   Registrierungsnummer:DE328253854
   Postanschrift:Lagerhofstraße 4
   Stadt:Leipzig
   Postleitzahl:04103
   Land, Gliederung (NUTS):Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]vergabe@sprind.org
   Telefon:034142997506
   Internetadresse:[6]https://www.sprind.org/de/
   Profil des Erwerbers:[7]https://www.sprind.org/de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:keine Angabe
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:022894990
   Internetadresse:[9]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktd
   aten/DE/Vergabekammern%20-%20De-Mail.html
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:018c2f98-0e45-4ed7-8d6a-ded59c9ef883-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-03+01:0013:59:34+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00738268-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90-4e87-8013-f73b281bd0aa/zustellweg-auswaehlen,
   2. https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90-4e87-8013-f73b281bd0aa/zustellweg-auswaehlen
   3. https://www.evergabe.de/unterlagen/018c2f96-df90-4e87-8013-f73b281bd0aa/zustellweg-auswaehlen
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:vergabe@sprind.org
   6. https://www.sprind.org/de/
   7. https://www.sprind.org/de/
   8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
   9. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern%20-%20De-Mail.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau