Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509285673233" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - Dienst leistungsvertrag Büro medienwerk.nrw 2024-2025 (mit Verlängerungsoption 2026 und 2027) - DEU-Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Dokument Nr...: 738259-2023 (ID: 2023120509285673233)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - Dienst
leistungsvertrag Büro medienwerk.nrw 2024-2025 (mit Verlängerungsoption 2026 und 2027)
   2023/S 234/2023 738259
   Deutschland - Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   - Dienstleistungsvertrag Büro medienwerk.nrw 2024-2025 (mit
   Verlängerungsoption 2026 und 2027)
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Dienstleistungsvertrag Büro medienwerk.nrw 2024-2025 (mit
   Verlängerungsoption 2026 und 2027)
   Beschreibung:Das medienwerk.nrw ist das Netzwerk für Medienkunst und
   digitale Kultur in Nordrhein-Westfalen. Bestehend aus z. Zt. 25
   Institutionen, darunter u.a. Kunstvereine, Museen, Ausstellungsräume,
   Festivals, Produktionsorte der darstellenden Künste, Archive und
   Hochschulen, versteht sich das Netzwerk als eine Allianz
   verschiedenster Akteurinnen und Akteure der Medienkunstlandschaft NRW.
   Die Partnerinnen und Partner blicken auf eine mittlerweile mehr als
   20jährige Geschichte zurück und befassen sich in ihren Projekten aus
   einer künstlerischen Perspektive heraus mit den Auswirkungen von
   digitalen Technologien auf die Gesellschaft und mit deren kultureller
   Bedeutung. Seit 2013 wird das Netzwerk vom Büro medienwerk.nrw betreut,
   gegenwärtig angesiedelt beim HMKV Hartware MedienKunstVerein in
   Dortmund, und auf der Basis eines Dienstleistungsvertrags mit
   Kulturmitteln des Landes finanziert. Als zentrale Schnittstelle des
   Netzwerks bündelt das Büro gemeinsame Aktivitäten, organisiert
   Veranstaltungen (Professionalisierung und Beratung) unter dem Dach
   medienwerk.nrw und moderiert die Stimmen im Netzwerk im
   kulturpolitischen Austausch mit dem Land NRW. Schwerpunkt der Arbeit
   des Büros soll weiterhin die Koordination der Förderprogramme
   Medienkunstfonds und Medienkunstfellows des Ministeriums für Kultur und
   Wissenschaft des Landes NRW, die Organisation von Diskursformaten und
   Weiterbildungsangeboten für die Szene in der Region sowie die
   Abwicklung des Stipendiums des Landes NRW für Medienkünstlerinnen sein.
   Gegenwärtig engagieren sich folgende Institutionen im medienwerk.nrw:
   Akademie für Theater und Digitalität (Dortmund), FFT Düsseldorf,
   Filmwerkstatt Düsseldorf, HMKV Hartware MedienKunstVerein (Dortmund),
   imai - inter media art institute (Düsseldorf), Internationale
   Kurzfilmtage Oberhausen, Kunsthochschule für Medien Köln, Lehmbruck
   Museum (Duisburg), Kunstverein Bielefeld, mex - intermediale und
   experimentelle Musikprojekte e.V. (Dortmund), Museum für
   Gegenwartskunst Siegen, Museum Ludwig (Köln), NRW-Forum Düsseldorf,
   PACT Zollverein (Essen), Schauspiel Dortmund, SK Stiftung Kultur
   (Köln), Skulpturenmuseum Marl, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen,
   super_filme e.V. (Witten), Temporary Gallery (Köln), Universität
   Siegen, Lehrstuhl für Mediengeschichte, Universität Witten/Herdecke,
   Lehrstuhl für digitale Künste und Kulturvermittlung, Videonale e.V.
   (Bonn), Wasserschloss Reelkirchen e.V., Zeitkunst e.V. (Köln)
   Angestrebt wird ein neuer Dienstleistungsvertrag, der bei
   gleichbleibender Förderung zusätzliche Aufgaben beinhalten soll.
   Erweiterungen des Aufgabenspektrums könnten sein: Die Verstetigung und
   der Ausbau von Veranstaltungen; Ausbau der Weiterbildungsangebote für
   Künstlerinnen und Künstler; Betreuung von Stipendien und
   Stipendiatinnen und Stipendiaten. Ein künftiger Vertrag soll den
   Betrieb des Büros für zwei bis vier Jahre sichern (zwei Jahre
   Vertragslaufzeit, zweimalige Verlängerungsoption um je ein Jahr im
   Zeitraum von 2024 bis maximal 2027). Kulturpolitischer Kontext Unsere
   Gegenwart ist ganz wesentlich geprägt von den Auswirkungen von
   Medientechnologien und Digitalität auf Wissenschaft, Wirtschaft,
   Bildung und soziale Kommunikation. Auch im Bereich von Kunst und Kultur
   ist seit vielen Jahren eine verstärkte Beschäftigung mit den neuen
   technischen Möglichkeiten für die künstlerische Produktion in allen
   Kunstsparten zu beobachten. Technologischer Wandel bringt zudem
   gesellschaftliche Narrationen hervor - seien dies Erzählungen über die
   Chancen und Risiken  künstlicher Intelligenz  bzw. maschinelles Lernen,
   Debatten über Datenerfassung und Anonymität oder die Diskussionen über
   kritische digitale Infrastrukturen. Vor diesem Hintergrund ist es
   naheliegend, weiterhin kulturpolitisch in die Erforschung und Befragung
   dieser gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu investieren, das
   vorhandene Wissen und die Geschichte der Medienkunst in NRW mit
   aktuellen Herausforderungen zu verknüpfen und neue Perspektiven auf den
   tiefgreifenden technologischen Wandel aus den Bereichen Kunst und
   Kultur heraus sichtbar und produktiv zu verwerten. Die Verwebung
   unserer Welt mit technischen Infrastrukturen ist - mit allen positiven
   und negativen Konsequenzen - kein temporäres Phänomen, sondern ein
   fortschreitender Prozess, der mit Blick in die Mediengeschichte längst
   nicht zum Stillstand gekommen ist. Die Ermöglichung einer vielstimmigen
   und differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Wandel ist daher auch
   für Kunst und Kultur eine Daueraufgabe. Hierfür braucht es eine
   längerfristige Begleitung und Moderation von Netzwerken, die
   Etablierung neuer Fördermöglichkeiten und die Entwicklung von
   Schnittstellenformaten hin zu einer Fachöffentlichkeit und diversen
   gesellschaftlichen Zielgruppen sowie Publika. Auf diese Arbeit soll
   sich das Büro medienwerk.nrw auch in Zukunft fokussieren: Koordination
   und Beratungsleistungen im Kontext von Förderprogrammen des Landes NRW,
   Diskurs und Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit,
   kulturpolitische Arbeit sowie Weiterbildung von Medienkünstlerinnen und
   -künstlern.
   Kennung des Verfahrens:9496065a-b114-4c05-afc7-6815d7ad544e
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75110000Dienstleistungen der allgemeinen
   öffentlichen Verwaltung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):92000000Dienstleistungen in den
   Bereichen Erholung, Kultur und Sport
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
   Nordrhein-WestfalenVölklinger Straße 49
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40221
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:Um diese unterschiedlichen Aktivitäten zu
   koordinieren und öffentlich zu machen, sollen sie durch einen
   Auftragnehmer als dauerhaftem Ansprechpartner in NRW gebündelt und
   kommunikativ vermittelt werden. Darüber hinaus soll dieser
   Ansprechpartner gemeinsam mit Medienkunstakteuren in NRW neue
   kooperative Prozesse generieren und das zuständige Referat 423 im MKW
   bei der Bearbeitung des hochspezialisierten Aufgabenfeldes der
   Medienkunstförderung fachlich unterstützen.
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS7YYPY1L4ZPM2E I.
   Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die
   Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der
   Bieter unverzüglich folgende Stelle über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW oder im Ausnahmefall per E-Mail darauf
   hinzuweisen: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
   Nordrhein-Westfalen Frau Johanna Hauptmann Referat Z.14 40190
   Düsseldorf E-Mail: [1]vergabestelle@mkw.nrw.de II. Informationen und
   Kommunikation Information und Kommunikation finden im gesamten
   Vergabeverfahren ausnahmslos schriftlich statt und zwar grundsätzlich
   nur über das Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW.
   Ausnahmen vom Grundsatz der Übermittlung per E-Mail bestehen nur
   aufgrund entsprechender gesetzlicher Vorschriften. Fragen sind an die
   oben unter Ziffer I. genannte Stelle über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW zu richten. Im Interesse der Effektivität
   werden Fragen der Bieter erbeten bis spätestens zum: 11.12.2023 Die
   Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form an alle Bieter,
   an die Vergabeunterlagen versandt wurden, unaufgefordert über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW bis spätestens zum
   18.12.2023 zur Kenntnis gegeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit,
   Nachfragen zu diesen Fragen und Antworten bis spätestens 21.12.2023
   über das Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen.
   Alle Nachfragen und Antworten werden wiederum bis zum 08.01.2024 in
   anonymisierter Form über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW allen Interessierten zur Kenntnis gegeben.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Dienstleistungsvertrag Büro medienwerk.nrw 2024-2025 (mit
   Verlängerungsoption 2026 und 2027)
   Beschreibung:Übergeordnete Erwartungen und Ziele: 1. Koordination von
   Förderprogrammen und Beratungsleistungen Die kooperative Entwicklung,
   Veröffentlichung und Betreuung von nachhaltigen Förderprogrammen für
   die Medienkunst, durch die Akteurinnen und Akteure in der Region in
   ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt werden sollen, gehört zu den
   Kernaufgaben des Büro medienwerk.nrw. Bislang koordinierte das Büro die
   Förderprogramme Medienkunstfonds und Medienkunstfellows des Landes NRW
   sowie das Stipendium des Landes NRW für Medienkünstlerinnen. 2. Diskurs
   & Vermittlung Das Büro medienwerk.nrw organisiert und koordiniert
   Veranstaltungen rund um Medienkunst und digitale Kultur - zum Beispiel
   Workshops, Konferenzen und Festivals. So können interdisziplinäres
   Wissen und künstlerische Praxis zu einem gesellschaftspolitischen
   Diskurs beitragen. Neu entstehende digitale Formate unterstreichen
   dabei den künstlerisch-forschenden Charakter der Medienkunst. Die
   Vermittlungsarbeit des Büros zielt auf die Verknüpfung von globalen
   Fragestellungen mit lokalen urbanen Zusammenhängen. 3. Weiterbildung
   Das Büro engagiert sich für die Weitergabe von Wissen an Akteurinnen
   und Akteure der Szene in der Region, zum Beispiel über digitale und
   hybride Präsentations- und Produktionsformen der Künste, um so die
   Entwicklung neuer Möglichkeiten der Vermittlung von Kunstprojekten und
   Kulturveranstaltungen zu unterstützen. 4. Öffentlichkeitsarbeit Das
   Programm und die Aktivitäten des Büros medienwerk.nrw werden - in
   Absprache mit dem MKW - durch angemessene Kommunikationsmaßnahmen
   sichtbar gemacht. Zu diesem Aufgabenbereich zählen die Ankündigung und
   öffentlichkeitswirksame Begleitung der im Leistungsspektrum enthaltenen
   Förderprogramme des Landes NRW sowie das Teilen von Informationen über
   wichtige Meilensteine in der Geschichte der Medienkunst in NRW und
   aktueller künstlerischer Entwicklungen auf der Website medienwerk.nrw
   und in Social Media. 5. Netzwerkarbeit & Kulturpolitik Das Büro
   medienwerk.nrw verknüpft und bündelt das Wissen und die Anliegen von
   Institutionen und Akteurinnen und Akteuren der Medienkunst und
   digitalen Kultur in NRW. Dabei setzt sich das Büro auf
   kulturpolitischer Ebene im Dialog mit Politik und Verwaltung für die
   nachhaltige Weiterentwicklung bestehender Strukturen und die
   Profilierung des Medienkunststandorts NRW ein.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75110000Dienstleistungen der allgemeinen
   öffentlichen Verwaltung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):92000000Dienstleistungen in den
   Bereichen Erholung, Kultur und Sport
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
   Nordrhein-WestfalenVölklinger Straße 49
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40221
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:Um diese unterschiedlichen Aktivitäten zu
   koordinieren und öffentlich zu machen, sollen sie durch einen
   Auftragnehmer als dauerhaftem Ansprechpartner in NRW gebündelt und
   kommunikativ vermittelt werden. Darüber hinaus soll dieser
   Ansprechpartner gemeinsam mit Medienkunstakteuren in NRW neue
   kooperative Prozesse generieren und das zuständige Referat 423 im MKW
   bei der Bearbeitung des hochspezialisierten Aufgabenfeldes der
   Medienkunstförderung fachlich unterstützen.
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
   Enddatum:2025-12-31+01:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der geplante
   Vertragszeitraum beginnt am 15. Februar 2024 und endet am 31. Dezember
   2025. Der Vertrag enthält die Option auf eine zweimalige Verlängerung
   um jeweils ein Jahr (bis insgesamt 31. Dezember 2027).
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Bei der Vergabe von Druckaufträgen sind die Kriterien des
   Umweltschutzes und der Energieeffizienz zu berücksichtigen.Es darf nur
   Papier und Karton mit einem Altpapieranteil von 100 % verwendet werden.
   Sollte dies nicht möglich sein, so muss das in Holzprodukten (einschl.
   Papier und Karton) verarbeitete Rohholz nachweislich aus legaler und
   nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. Aus Gründen des
   Umweltschutzes haben der Auftragnehmer und seine Unterauftragnehmer bei
   der Ausführung des Auftrags, z.B. bei der Verpflegung der Teilnehmer,
   möglichst die Verwendung von Wegwerfartikeln zu vermeiden. Außerdem
   sind - wenn möglich und verhältnismäßig - abfallarme Erzeugnisse zu
   verwenden.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Vermeidung und
   Verminderung der Umweltverschmutzung
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:- Nachweis einer geeigneten Haftpflichtversicherung (mit
   dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
   Unternehmensbeschreibung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:- Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) -
   Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5 k Abs. 3 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 08. April 2022 (Formular 523 EU, Eigenerklärung
   Sanktionspaket 5 EU)
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Für die Feststellung der Leistungsfähigkeit haben die
   Auftraggeber folgende Soll-Kriterien festgelegt: a) Nachweis einer
   geeigneten Haftpflichtversicherung b) Profile der vorgesehenen
   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Nachweis ihrer Eignung bezogen
   auf die fachlichen Herausforderungen des Auftrags c) Erfahrungen mit
   öffentlichen Auftraggebern bei der Konzeption, Durchführung und
   Evaluation von Veranstaltungen, Projekten oder Preisen im Bereich der
   Leistungsbeschreibung oder vergleichbarer Bereiche
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
   CXS7YYPY1L4ZPM2E/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPY1L4ZPM2
   E
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYP
   Y1L4ZPM2E
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0017:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:29DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:vgl. § 56 VgV
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0017:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0017:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Einzureichende Unterlagen:
   - Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung - EU - Formular 531 EU -
   Erklärung Ausschlussgründe EU - Formular 521 EU - Erklärung
   Eignungsleihe - EU - Formular 532 EU - ausgefülltes Dokument Preisblatt
   - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer EU - Formular 533 EU -
   Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5 k Abs. 3 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 08. April 2022. (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen) Für weitere Informationen hierzu siehe
   Dokument  Leistungsbeschreibung  unter  Vergabeunterlagen .
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
   Nordrhein-Westfalen
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Ministerium für
   Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0006
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Registrierungsnummer:05111-06001-89
   Postanschrift:Völklinger Straße 49
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40221
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabestelle@mkw.nrw.de
   Telefon:+49 21189604
   Fax:+49 2118964555
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Registrierungsnummer:05111-06001-89
   Postanschrift:Völklinger Straße 49
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40221
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabestelle@mkw.nrw.de
   Telefon:+49 21189604
   Fax:+49 2118964555
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland
   Registrierungsnummer:05315-03002-81
   Postanschrift:c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Geschäftsstelle
   E-Mail:[8]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 2211473055
   Fax:+49 2211472889
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland
   Registrierungsnummer:05315-03002-81
   Postanschrift:c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Geschäftsstelle
   E-Mail:[9]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 2211473055
   Fax:+49 2211472889
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-0005
   Offizielle Bezeichnung:Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Registrierungsnummer:05111-06001-89
   Postanschrift:Völklinger Straße 49
   Stadt:Düsseldorf
   Postleitzahl:40221
   Land, Gliederung (NUTS):Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[10]vergabestelle@mkw.nrw.de
   Telefon:+49 21189604
   Fax:+49 2118964555
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:f7e270bc-207e-4de7-8643-aa37b495bb22-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0011:39:32+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00738259-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de
   2. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPY1L4ZPM2E/documents,
   3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPY1L4ZPM2E
   4. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPY1L4ZPM2E
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de
   7. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de
   8. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   9. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
  10. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau