Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509281773187" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Drucker und Plotter - Kauf und Instandhaltung eines Hochleistungsdrucksystems mit red undanter Kapazität - DEU-Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Drucker und Plotter
Dokument Nr...: 738052-2023 (ID: 2023120509281773187)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22): Drucker und Plotter - Kauf und Instandhaltung eines Hochleistungsdrucksystems mit red
undanter Kapazität
   2023/S 234/2023 738052
   Deutschland - Drucker und Plotter - Kauf und Instandhaltung eines
   Hochleistungsdrucksystems mit redundanter Kapazität
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland - Bundesamt für
   Justiz
   Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Kauf und Instandhaltung eines Hochleistungsdrucksystems mit
   redundanter Kapazität
   Beschreibung:Das Bundesamt für Justiz beabsichtigt, den Kauf, die
   Lieferung und die Instandhaltung eines Hochleistungsdrucksystems mit
   redundanter Kapazität zu vergeben. Der Instandhaltungsvertrag wird für
   eine Mindestvertragslaufzeit von drei Jahren ab dem Tag der finalen
   Abnahmeerklärung geschlossen und verlängert sich automatisch um ein
   Jahr, sofern er nicht durch schriftliche Erklärung, jeweils zwölf
   Monate zum Ablauf eines Vertragsjahres eines jeden Jahres, gekündigt
   wird. Der Vertrag endet im Falle einer Kündigung am Tag vor dem Datum
   (Tag und Monat) der Abnahmeerklärung. Die Abnahmeerklärung wird Teil
   dieses Vertrages. Vor Ablauf der Angebotsfrist ist eine Besichtigung
   der örtlichen Gegebenheiten zwingend erforderlich (s.3.5 der BWB).
   Zusätzlich wird vor Zuschlagserteilung ein Proof-of-Concept (PoC)
   durchgeführt (s. 6.3 der BWB, 4.2 der LB) durchgeführt.
   Kennung des Verfahrens:f1a42e53-52a2-40bb-a4a4-127053e76d87
   Interne Kennung:2023 0000 0525
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):30232100Drucker und Plotter
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Korruption:Gemäß den Bestimmungen der §§ 123, 124 und 125 des GWB
   können die in dem Dokument - Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen -
   Eigenerklärung des Bieters zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
   und 125 GWB - aufgeführten Kriterien zu einem Ausschluss führen und
   müssen daher vom Bieter bestätigt werden. Dies betrifft folgende
   Ausschlusskriterien: -Der Bieter bestätigt, dass er keine
   rechtskräftigen Verurteilungen oder rechtskräftigen Festsetzungen einer
   Geldbuße nach § 30 OWiG in den letzten 5 Jahren (maßgeblich ist das
   Datum der Rechtskraft) gemäß § 123 GWB vorzuweisen hat. - Der Bieter
   bestätigt, dass sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist. - Der
   Bieter bestätigt, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares
   Verfahren beantragt wurde. - Der Bieter bestätigt, dass kein
   Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet wurde. - Der
   Bieter bestätigt, dass kein Antrag auf Eröffnung eines
   Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens mangels Masse
   abgelehnt wurde. - Der Bieter bestätigt, dass kein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde, und es ist nicht erforderlich, diesen
   vorzulegen. - Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen sich nicht in
   Liquidation befindet. - Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen
   seine Tätigkeit nicht eingestellt hat. - Der Bieter bestätigt, dass bei
   der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-,
   sozial- oder arbeitsrechtliche Vorschriften verstoßen wurde. - Der
   Bieter bestätigt, dass er nicht gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 bis 5, §§ 10 bis
   11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, gemäß § 404 Abs. 1 oder 2 Nr.
   3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, gemäß §§ 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr.
   1, 1c, 1d, 1f oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, gemäß § 266a
   Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches, gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 und
   11, Abs. 2 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder gemäß § 21 Abs. 1 Nr.
   1 bis 8, 10 und 11, Abs. 2 des Mindestlohngesetzes mit einer
   Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
   mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro
   oder gemäß § 24 Abs. 1 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit
   einer Geldbuße von mindestens 150.000,00 Euro, gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2
   i.V.m. § 24 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von wenigstens
   1.500.000,00 Euro, gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 24 Abs. 2 Satz 1
   Nr. 1 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von
   wenigstens 2.000.000,00 Euro oder gemäß § 24 Abs. 3 des
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von wenigstens
   0,35 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes bestraft worden ist.
   - Der Bieter bestätigt, dass weder sein Unternehmen noch eine Person,
   deren Verhalten seinem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen ihrer
   beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen
   hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. -
   Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen keine Vereinbarungen mit
   einem anderen Unternehmen getroffen hat oder Verhaltensweisen
   aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder
   Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder erwirken sollen. - Der
   Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen sich nicht in einer Situation
   befindet, in der ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des
   Vergabeverfahrens besteht. Ein solcher Konflikt, der die
   Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen
   Auftraggeber tätigen Person beeinträchtigen könnte und nicht durch
   andere, weniger einschneidende Maßnahmen wirksam beseitigt werden kann,
   liegt nicht vor. - Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen nicht
   bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, was
   zu einer Wettbewerbsverzerrung geführt hätte. Eine solche
   Wettbewerbsverzerrung, die nicht durch andere, weniger einschneidende
   Maßnahmen beseitigt werden kann, liegt nicht vor. - Der Bieter
   bestätigt, dass sein Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der
   Durchführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
   Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat.
   Es kam weder zu einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer
   vergleichbaren Rechtsfolge. Hinweis (vgl. § 126 GWB): Wenn ein
   Unternehmen, bei dem ein Ausschlussgrund vorliegt, keine oder keine
   ausreichenden Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen hat,
   darf es gem. § 126 GWB: 1. bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach §
   123 GWB höchstens fünf Jahre ab dem Tag der rechtskräftigen
   Verurteilung von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen
   werden, 2. bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB
   höchstens drei Jahre ab dem betreffenden Ereignis von der Teilnahme an
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
   Betrugsbekämpfung:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die
   detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des
   ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Aus technischen Gründen ist es
   erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie
   im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung
   und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um
   Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Konkurs:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte
   Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten
   Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die
   detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des
   ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die
   detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des
   ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Aus technischen
   Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Aus technischen
   Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Aus technischen Gründen
   ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Aus technischen
   Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Aus technischen Gründen
   ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Aus technischen Gründen
   ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der
   Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums -
   Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser
   Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich
   darauf verwiesen.
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die
   detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des
   ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   Zahlungsunfähigkeit:Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die
   detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des
   ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung -
   ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu
   vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Kauf und Instandhaltung eines Hochleistungsdrucksystems mit
   redundanter Kapazität
   Beschreibung:Der Auftraggeber (AG) betreibt eine redundant ausgelegte
   Hochleistungsdrucker-Lösung. Diese soll im Rahmen dieser Ausschreibung
   erneuert werden. Der AG druckt ein manipulationssicheres Dokument in
   schwarzer Farbe in einen Vor-druck in jährlicher Auflage von ca. 13
   Mio. Seiten DIN A4-Endformat. Weitere Dokumente in deutlich kleineren
   Auflagen ergänzen das Druckportfolio. Dafür wird jeweils das gleiche
   Grundpapier und -format verwendet. Das System ist Bestandteil eines
   komplexen IT-Fachverfahrens. Angestrebt ist eine Lösung, die auf ->
   marktgängige Maschinen, also Geräte mit entsprechender Verfügbarkeit
   von Ersatzteilen und Systemen, -> nachgewiesenermaßen verlässliche
   Technik und -> hohe Service-Verfügbarkeit setzt. Kernziel ist der
   Erhalt einer störungsfreien Produktion. Die Drucksysteme müssen in eine
   bestehende behördenweite IT-Druckvorstufe integriert werden. Die
   Einbindung in eine vorhandene einfache Druckerei-Logistik und
   -weiterverarbeitung ist zu gewährleisten. (s. Kapitel 4 der LB und
   Kapitel 1.2 der BWB)
   Interne Kennung:2023 0000 0525
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):30232100Drucker und Plotter
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:36MONTH
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:0
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Für den Kauf, Lieferung
   und Instandhaltung der beschriebenen Drucksysteme soll ein
   EVB-IT-Kaufvertrag mit Instandhaltung abgeschlossen werden. Der
   Instandhaltungsvertrag wird für eine Mindestvertragslaufzeit von drei
   Jahren ab dem Tag der finalen Abnahmeerklärung geschlossen und
   verlängert sich automatisch um ein Jahr, sofern er nicht durch
   schriftliche Erklärung, jeweils zwölf Monate zum Ablauf eines
   Vertragsjahres eines jeden Jahres, gekündigt wird. Der Vertrag endet im
   Falle einer Kündigung am Tag vor dem Datum (Tag und Monat) der
   Abnahmeerklärung. Die Abnahmeerklärung wird Teil dieses Vertrages.
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:1. Eignungskriterium: Mindestanzahl von Beschäftigten 2.
   Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder
   vergleichbar
   Beschreibung:Zu 1 - Eignungskriterium: Mindestanzahl von jährlich
   durchschnittlich 50 Beschäftigten, in den letzten drei Geschäftsjahren
   Zu 2 - Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001:2015
   oder vergleichbar, durch Vorlage einer aktuell gültigen, zeitlich
   befristeten Bescheinigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:1. Eignungskriterium: Mindestjahresumsatz 2.
   Eignungskriterium: Mindestjahresumsatz 3. Eignungskriterium:
   Eigenkapital 4. Eignungskriterium: Eigenkapitalquote 5.
   Eignungskriterium: Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung
   Beschreibung:Zu 1 - Eignungskriterium: Mindestjahresumsatz i. H. v.
   2.000.000,00 , der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Zu 2 -
   Eignungskriterium: Mindestjahresumsatz i. H. v. 1.000.000,00 , der auf
   Leistungen entfällt, die den ausgeschriebenen entsprechen, der letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Zu 3 - Eignungskriterium:
   Eigenkapital, nachzuweisen durch Eigenerklärung für die letzten drei
   Geschäftsjahre Zu 4 - Eignungskriterium: Eigenkapitalquote,
   nachzuweisen durch Eigenerklärung für die letzten drei Geschäftsjahre
   Zu 5 - Eignungskriterium: Vorhandensein einer
   Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mindes-tens 5 Mio. EUR pro
   Schadensfall für Personen- und Sachschäden und mindestens 2 Mio. EUR
   pro Schadensfall für Vermögensschäden, nachzuweisen durch
   Eigenerklärung
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:1. Eignungskriterium: Befähigung zur Berufsausübung,
   Beschreibung:Zu 1 - Eignungskriterium: Befähigung zur Berufsausübung,
   nachzuweisen durch Eigenerklärung im Form eines
   Handelsregisterauszuges, nicht älter als ein Jahr
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
   Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
   Bewerber:0
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Beschreibung:Price is not the only award criterion and all criteria
   are stated only in the procurement documents.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.htm
   l?id=538909,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die
   Einreichung:[2]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=53
   8909
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-12+01:0013:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:52DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Gemäß § 56 VgV
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0007:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesrepublik Deutschland - Bundesamt für Justiz
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland - Bundesamt für
   Justiz
   Registrierungsnummer:991-18383-39
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53113
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]Vergabestelle@bfj.bund.de
   Telefon:000
   Internetadresse:[5]https://www.bundesjustizamt.de/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
   Registrierungsnummer:991-18338-39
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53113
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]Vergabestelle@bfj.bund.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:4e51b2c5-eb15-4b9b-aa1e-77a3598a39d1-15
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0013:02:32+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00738052-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538909,
   2. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538909
   3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   4. mailto:Vergabestelle@bfj.bund.de
   5. https://www.bundesjustizamt.de/
   6. mailto:Vergabestelle@bfj.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau