Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509281073162" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauinstallationsarbeiten - Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg, TGA - DEU-Hamburg(DE600)
Bauinstallationsarbeiten
Installation von Elektroanlagen
Installation von Brandmeldeanlagen
Blitzschutzarbeiten
Kabelinfrastruktur
Installation von Lüftungsanlagen
Installation von kältetechnischen Anlagen
Installation von Sanitäreinrichtungen
Dokument Nr...: 738036-2023 (ID: 2023120509281073162)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Hamburg(DE600): Bauinstallationsarbeiten - Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg, TGA
   2023/S 234/2023 738036
   Deutschland - Bauinstallationsarbeiten - Stiftung Israelitisches
   Krankenhaus Hamburg, TGA
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg, TGA
   Beschreibung:OP-Sanierung und -Erweiterung, KG 400
   Kennung des Verfahrens:2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Interne Kennung:IK-H
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45300000Bauinstallationsarbeiten
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:3,800,000EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vob-a-
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Täuschung oder
   unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
   Konkurs:Insolvenz
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
   Korruption:Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
   Vergleichsverfahren:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Bildung krimineller
   Vereinigungen
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
   umweltrechtliche Verpflichtungen
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Geldwäsche oder
   Terrorismusfinanzierung
   Betrugsbekämpfung:Betrug oder Subventionsbetrug
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Menschenhandel,
   Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
   Zahlungsunfähigkeit:Zahlungsunfähigkeit
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
   arbeitsrechtliche Verpflichtungen
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Insolvenz
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Rein nationale Ausschlussgründe
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Interessenkonflikt
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Schwere
   Verfehlung
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
   sozialrechtliche Verpflichtungen
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Verstöße gegen Verpflichtungen
   zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Einstellung der beruflichen
   Tätigkeit
   Entrichtung von Steuern:Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
   Steuern oder Abgaben
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Bildung terroristischer Vereinigungen
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:KG 410, Sanitärtechnik
   Beschreibung:Außenbereich: - Umschlussarbeiten von Grundleitungen im
   Außenbereich für SW und RW nach Baufortschritt inkl. Erdarbeiten und
   Rückbau - Rückbau 100 lfdm DN 100  DN 150, 2x Betonschacht SN 1000 -
   Neubau 3 Schächte DN 1000, 150 m Grundleitungen DN 100  DN 150 -
   Umverlegung Pumpendruckleitung DN 80, 30 Lfdm Innenbereich Rückbau -
   Rückbau von Rohrleitungen im OP- und Technikbereich nach Baufortschritt
   - SW + RW 180 lfdm, Rückbau kleinteilig - TW 450 lfdm DN 12 - 32,
   Rückbau kleinteilig - Demontage Waschplätze mit Armaturen etc.
   Innenbereich Neubau - 1 St. Reihenwaschtisch, 3 Plätze mit Armaturen
   etc. - Spüle, Hygienespülung - Trinkwasserrohrleitung im OP +
   Technikgeschoss, Edelstahl DN 12  DN 25 300 lfdm mit Dämmung -
   Provisorische Umschlüsse - SW + RW (DN  DN 125) 200 lfdm, nach
   Baufortschritt
   Interne Kennung:0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45332400Installation von Sanitäreinrichtungen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-02Z
   Enddatum:2025-12-31Z
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister, Berufsregister oder
   Handwerksrolle (sofern vorhanden).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Angabe des Umsatzes (netto), den der Bieter/die
   Bietergemeinschaft jeweils im Mittel in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der Leistung,
   auf die sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bewirbt, vergleichbar
   sind. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auf mehrere Lose bietet,
   hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Umsätze für alle Lose und die
   damit verbundenen Leistungen anzugeben. Gefordert werden folgende
   Mindestumsätze: 1. Für Los 1: 350.000 EUR (netto) 2. Für Los 2: 1 Mio.
   EUR (netto) 3. Für Los 3: 2 Mio. EUR (netto) 4. Für Los 4: 1 Mio. EUR
   (netto) 5. Für Los 5: 1 Mio. EUR (netto) Erklärung, dass im
   Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v.: 1. 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, 2. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden abgeschlossen
   wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt,
   oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der
   Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu
   erbringen. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer der
   Leistungserbringung vorhanden sein.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 5
   Kalenderjahren, die mit der Leistung des jeweiligen Loses, auf das der
   Bieter/die Bietergemeinschaft anbietet, vergleichbar sind. Sofern ein
   Bieter/eine Bietergemeinschaft Angebote für mehrere Lose abgibt, hat
   er/sie für jedes Los 3 Referenzen vorzulegen. Gefordert werden folgende
   Angaben zu den Referenzen: 1. Ansprechpartner; 2. Art der ausgeführten
   Leistung; 3. Auftragssumme; 4. Ausführungszeitraum; 5. Stichwortartige
   Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
   Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; 6. Zahl der
   hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; 7. Stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
   Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
   8. Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); 9. Angabe
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer); 10. ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden. Vorlage folgender
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist 2.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preiskriterium
   Gewichtung (Punkte, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
   oard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[2]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
   f/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-02-07Z09:00:00Z
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
   werden.
   Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
   Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
   Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-02-07Z09:00:00Z
   Zusätzliche Informationen:keine
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
   muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
   Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
   Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
   Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
   15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und Forderungsmanagement
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stiftung
   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:KG 420 + 434 Kälte- und Heizungstechnik
   Beschreibung:Kälte: Demontage - 1 St. Kaltwassersatz 140 kW (R 449)
   mit Verflüssigern - 100 m Rohrtrasse mit Dämmung, Heißgas- und
   Flüssigkeitsleitung - 4x Kaltwasserinnengeräte (ca. 3 kW) im OP-Bereich
   - provisorische Kälteversorgung Neubau - 2 St. Kaltwassersätze mit je 4
   Scrollverdichtern, Innenaufstellung je ca. 150 kW - 2 St. Rückkühler
   (Wasser-Glykol) - 1 St. Pufferspeicher 1.500 L - 400 lfdm Stahlleitung
   mit Formstücken und Dämmung - 2 St. Sammler / Verteiler + Ventile,
   Pumpen und Dämmung - 6 St. Anschlüsse Lüftungsgeräte - 4 St. Anschlüsse
   an Bestand - 3 St. Klima-Split-Geräte, 3 - 5 kW (Kühlung Server / IT) -
   1 St. Wartungsvertrag Heizung: Demontage - 260 lfdm Stahlleitungen mit
   Isolierung (KMF) - ca. 6 St. Heizkörper - ca. 100 St. Armaturen,
   Pumpen, Ventile etc. Neubau - Umbau Einspritzschaltung DN 65
   (Zuleitung) - 1 St. Sammler / Verteiler mit Armaturen - 250 ldfm
   Stahlleitung mit Formstücken + Dämmung - 40 St. Rohranbindung an
   Bestand / Neubau - 10 St- Heizkörper - ca. 130 m² Fußbodenheizung mit
   Dämmplatten + Mehrschichtverbundrohr - kleinere Umbauten im Bestand
   Interne Kennung:0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45331231Installation von kältetechnischen
   Anlagen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-02Z
   Enddatum:2025-12-31Z
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister, Berufsregister oder
   Handwerksrolle (sofern vorhanden).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Angabe des Umsatzes (netto), den der Bieter/die
   Bietergemeinschaft jeweils im Mittel in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der Leistung,
   auf die sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bewirbt, vergleichbar
   sind. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auf mehrere Lose bietet,
   hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Umsätze für alle Lose und die
   damit verbundenen Leistungen anzugeben. Gefordert werden folgende
   Mindestumsätze: 1. Für Los 1: 350.000 EUR (netto) 2. Für Los 2: 1 Mio.
   EUR (netto) 3. Für Los 3: 2 Mio. EUR (netto) 4. Für Los 4: 1 Mio. EUR
   (netto) 5. Für Los 5: 1 Mio. EUR (netto) Erklärung, dass im
   Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v.: 1. 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, 2. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden abgeschlossen
   wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt,
   oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der
   Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu
   erbringen. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer der
   Leistungserbringung vorhanden sein.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 5
   Kalenderjahren, die mit der Leistung des jeweiligen Loses, auf das der
   Bieter/die Bietergemeinschaft anbietet, vergleichbar sind. Sofern ein
   Bieter/eine Bietergemeinschaft Angebote für mehrere Lose abgibt, hat
   er/sie für jedes Los 3 Referenzen vorzulegen. Gefordert werden folgende
   Angaben zu den Referenzen: 1. Ansprechpartner; 2. Art der ausgeführten
   Leistung; 3. Auftragssumme; 4. Ausführungszeitraum; 5. Stichwortartige
   Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
   Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; 6. Zahl der
   hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; 7. Stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
   Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
   8. Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); 9. Angabe
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer); 10. ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden. Vorlage folgender
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist 2.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preiskriterium
   Gewichtung (Punkte, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[3]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
   oard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
   f/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-02-07Z09:00:00Z
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
   werden.
   Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
   Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
   Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-02-07Z09:00:00Z
   Zusätzliche Informationen:keine
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
   muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
   Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
   Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
   Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
   15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und Forderungsmanagement
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stiftung
   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:KG 430, Lüftungstechnik
   Beschreibung:Demontage - 5 Komi-Innengeräte 3.000 - 8.000 m³/h - 23
   St. Brandschutzklappen mit Dichtung aus Asbest - 1.200 m² Kanäle /
   Formstücke, 200 lfdm Spiralfalzrohr bis DN 355 - 700 m² KMF-Isolierung
   - 2 OP-Decken Neubau - 3x Komi-Außengeräte mit Regelung 8.700 - 3.500
   m³/h, Raumklasse 2, VDI 6022, als steckerfertiges Gerät - 2x
   OP-Innengeräte 5.000 m³/h ohne Regelung, Raumklasse 1b, VDI 6022 - 1x
   OP-Innengerät mit Regelung 2.500 m³/h, Raumklasse 1b, VDI 6022, als
   steckerfertiges Gerät - 2x Lüftungsdecke als Komplettsystem, Raumklasse
   1b, inkl. Beleuchtung - 1.500 m² Kanalnetz mit Dämmung,
   Dichtheitsklasse C - 300 lfdm Spiralfalzrohr mit Dämmung - ca. 30 St.
   Brandschutzklappen mit Motor - Dienstleistungen, Anlagenqualifizierung,
   Hygieneinspektion, Dichtheitsprüfung - 1 St. Wartungsvertrag
   Interne Kennung:0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45331210Installation von Lüftungsanlagen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-15Z
   Enddatum:2026-01-31Z
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister, Berufsregister oder
   Handwerksrolle (sofern vorhanden).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Angabe des Umsatzes (netto), den der Bieter/die
   Bietergemeinschaft jeweils im Mittel in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der Leistung,
   auf die sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bewirbt, vergleichbar
   sind. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auf mehrere Lose bietet,
   hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Umsätze für alle Lose und die
   damit verbundenen Leistungen anzugeben. Gefordert werden folgende
   Mindestumsätze: 1. Für Los 1: 350.000 EUR (netto) 2. Für Los 2: 1 Mio.
   EUR (netto) 3. Für Los 3: 2 Mio. EUR (netto) 4. Für Los 4: 1 Mio. EUR
   (netto) 5. Für Los 5: 1 Mio. EUR (netto) Erklärung, dass im
   Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v.: 1. 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, 2. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden abgeschlossen
   wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt,
   oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der
   Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu
   erbringen. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer der
   Leistungserbringung vorhanden sein.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 5
   Kalenderjahren, die mit der Leistung des jeweiligen Loses, auf das der
   Bieter/die Bietergemeinschaft anbietet, vergleichbar sind. Sofern ein
   Bieter/eine Bietergemeinschaft Angebote für mehrere Lose abgibt, hat
   er/sie für jedes Los 3 Referenzen vorzulegen. Gefordert werden folgende
   Angaben zu den Referenzen: 1. Ansprechpartner; 2. Art der ausgeführten
   Leistung; 3. Auftragssumme; 4. Ausführungszeitraum; 5. Stichwortartige
   Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
   Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; 6. Zahl der
   hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; 7. Stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
   Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
   8. Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); 9. Angabe
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer); 10. ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden. Vorlage folgender
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist 2.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preiskriterium
   Gewichtung (Punkte, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[5]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
   oard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[6]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
   f/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-02-07Z09:00:00Z
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
   werden.
   Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
   Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
   Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-02-07Z09:00:00Z
   Zusätzliche Informationen:keine
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
   muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
   Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
   Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
   Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
   15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und Forderungsmanagement
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stiftung
   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:KG 440 + 450, Elektrotechnik
   Beschreibung:Kostengruppe 442 Eigenstromversorgungsanlagen Für die
   beiden Operationssäle ist eine gemeinsame BSV-Anlage vorgesehen. Diese
   wird in einem eigenen Raum im 4. Obergeschoss des neu errichteten
   Anbaus aufgestellt. Die Einspeisung erfolgt sowohl aus der
   Unterverteilung AV, wie auch SV. Die Anlage versorgt sowohl die
   IT-Netz-Verteiler, als auch weitere medizinisch relevante Verbraucher.
   Kostengruppe 444 Niederspannungsinstallationsanlagen Für den sanierten
   OP-Bereich sowie den Anbau wird eine neue Stromversorgung (AV und SV)
   hergestellt. Die entsprechenden AV- und SV-Verteiler werden im 4.
   Obergeschoss des Anbaus aufgestellt. Die IT-Netz-Verteiler für die
   Operationssäle werden ebenfalls dort aufgestellt. Die
   Kabel-/Leitungsverlegung der Zuleitungen zu den neuen Anlagen erfolgt
   wie folgt: Zwischen dem Technikgebäude und dem Anbau werden erdverlegte
   Kabelschutzrohre eingebaut. Im Installationsschacht werden durchgängige
   Steigetrassen vom Keller bis in das 4. Obergeschoss installiert. Aus
   Gründen der Elektromagnetischen Verträglichkeit sind diese als geerdete
   geschlossene Blechkanäle auszuführen. Zwischen der Hauseinführung der
   erdverlegten Kabelschutzrohre und dem Steigeschacht sowie dem
   Steigeschacht und den neuen Schaltanlagen werden Kabelrinnen montiert.
   In den Zwischendecken des 3. Obergeschosses erfolgt die
   Leitungsverlegung der Endstromkreise hauptsächlich mittels
   Sammelhaltern. In den Technikbereichen erfolgt die Leitungsverlegung
   der Endstromkreise auf Putz im Rohr. Für die Medizintechnik sowie
   spätere Nachinstallationen werden im OP-Bereich diverse Leerrohre in
   den Zwischendecken verlegt. Die Stark- und Schwachstromleitungen werden
   auf Grund Anforderungen der elektromagnetischen Verträglich getrennt
   voneinander verlegt. Kostengruppe 445 Beleuchtungsanlagen Der Komplette
   Neubau wird mit LED-Leuchten ausgestattet, welche teilweise dimmbar
   sind. Kostengruppe 446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen Für das Gebäude
   ist eine Erdungsanlage nach DIN 18014 sowie DIN EN 62305-3 zu
   errichten. Die Bestimmungen der TAB über Schutzmaßnahmen und
   Fundamenterder sind einzuhalten. Hierbei ist die bestehende
   Erdungsanlage des Gebäudes auf den Anbau zu erweitern. Die Fundamente
   des Anbaus sind mit Fundamenterdern auszurüsten. Es ist ein neuer
   Ringerder um den Anbau herum zu verlegen und mit dem bestehenden
   Ringerder zu verbinden. Am Erder sind jeweils Anschlussfahnen und
   Erdeinführungsstangen für Ableitungen sowie für die
   Potentialausgleichsschienen zu montieren. Im Bestand ist das Gebäude
   mit einer isolierten Blitzschutzanlage ausgerüstet. Diese ist in Teilen
   zu demontieren, anzupassen bzw. zu erweitern. Es ist eine
   Blitzschutzanlage gemäß DIN EN 62305-3 mit entsprechenden
   Fangeinrichtungen und Ableitungen zu liefern, verlegen und mit dem
   Fundament-/Ring-/Tiefenerder zu verbinden. Die Anlage wird nach
   Blitzschutzklasse II mit einer maximalen Maschenweite von 10m x 10m
   errichtet. Das Dach des Gebäudes ist als Flachdach ausgeführt. Die
   Auswahl der Leitungshalter erfolgt entsprechend der Dachform, der Art
   der Dacheindeckung und Wandbekleidung. Für den OP-Bereich wird ein
   gesonderter Potentialausgleich aufgebaut. Kostengruppe 453
   Zeitdienstanlagen Im Rahmen der Baumaßnahme sind alle OP-,
   Einleitungs-, Lager-, Aufenthalts- sowie Dokumentationsräume im
   Bauabschnitt mit jeweils mindestens einer Nebenuhr auszurüsten. Die
   zugehörige Hauptuhr wird im 19-Zoll-Schaltschrank im 3.OG des Anbaus
   montiert. Haupt- und Nebenuhren werden über die strukturierte
   Datenverkabelung verbunden. Kostengruppe 454 Elektroakustische Anlagen
   Die OP- und Einleitungsräume sind mit einer Anlage zur Musikwidergabe
   auszurüsten. Die Anlage 4 Zonen zu versorgen. In jeder Zone können
   Wiedergabe und Lautstärke unabhängig von den anderen Zonen eingestellt
   werden. Der zentrale Verstärker wird im 19-Zoll-Schaltschrank im 3.OG
   des Anbaus montiert. In jedem Raum wird eine Bedieneinheit in die Wand
   eingebaut. Die Beschallung erfolgt durch Deckeneinbaulautsprecher. Die
   Lautsprecher sowie die Bedieneinheiten müssen für den Einsatz in
   Reinräumen geeignet sein. montiert. Haupt- und Nebenuhren werden über
   die strukturierte Datenverkabelung verbunden. Kostengruppe 456
   Gefahrenmelde- und Alarmanlagen Im Rahmen der Baumaßnahme ist für den
   Bereich eine flächendeckende Brandmeldeanlage nach DIN 14675 sowie DIN
   VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-2 zu errichten. Im Bestand des
   Krankenhauses befindet sich eine Brandmeldeanlage vom Typ ESSER Flex
   ES. Bei vergangenen Umbauten wurden bereits im 3.OG sowie im 4.OG
   jeweils 2 Ringleitungen vorgestreckt. An diese sind die neuen
   Komponenten der Brandmeldeanlage anzuschließen. Aus diesem Grund lautet
   die Fabrikatsvorgabe ESSER. Die Branderkennung erfolgt mittels
   punktförmiger Rauchmelder. Diese sind sowohl an der Rohdecke, der
   Abhangdecke sowie den Gitterrosten im Installationsschacht zu
   montieren. Des Weiteren werden jeweils Zu- und Abluft der 6 neu
   errichteten Lüftungsgeräte mittels Kanalrauchmeldern überwacht. An
   allen Türen zwischen den Fluren und dem Treppenhaus werden Handmelder
   zur manuellen Alarmauslösung montiert. Die Alarmierung im Brandfall
   erfolgt flächendeckend mittels in den Brandmeldern integrierten
   Alarmierungseinrichtungen. Kostengruppe 457 Datenübertragungsnetze Der
   19-Zoll-Schaltschrank für die strukturierte Datenverkabelung wird im
   3.OG des Anbaus, im an das Lager 2 angrenzenden Technikraum,
   aufgestellt. Von diesem Schrank ausgehend werden alle Datenanschlüsse
   des Anbaus sowie des sanierten OP-Bereiches versorgt. Die Anbindung an
   das bestehende Datennetz des Krankenhauses erfolgt im Datentechnik-Raum
   im 4.OG. Die Anbindung erfolgt sowohl mit Kupfer- wie auch mit
   LWL-Technik.
   Interne Kennung:0004
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45311000Installation von Elektroanlagen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45312100Installation von
   Brandmeldeanlagen
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45312310Blitzschutzarbeiten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45314300Kabelinfrastruktur
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01Z
   Enddatum:2026-01-31Z
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister, Berufsregister oder
   Handwerksrolle (sofern vorhanden).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Angabe des Umsatzes (netto), den der Bieter/die
   Bietergemeinschaft jeweils im Mittel in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der Leistung,
   auf die sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bewirbt, vergleichbar
   sind. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auf mehrere Lose bietet,
   hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Umsätze für alle Lose und die
   damit verbundenen Leistungen anzugeben. Gefordert werden folgende
   Mindestumsätze: 1. Für Los 1: 350.000 EUR (netto) 2. Für Los 2: 1 Mio.
   EUR (netto) 3. Für Los 3: 2 Mio. EUR (netto) 4. Für Los 4: 1 Mio. EUR
   (netto) 5. Für Los 5: 1 Mio. EUR (netto) Erklärung, dass im
   Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v.: 1. 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, 2. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden abgeschlossen
   wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt,
   oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der
   Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu
   erbringen. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer der
   Leistungserbringung vorhanden sein.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 5
   Kalenderjahren, die mit der Leistung des jeweiligen Loses, auf das der
   Bieter/die Bietergemeinschaft anbietet, vergleichbar sind. Sofern ein
   Bieter/eine Bietergemeinschaft Angebote für mehrere Lose abgibt, hat
   er/sie für jedes Los 3 Referenzen vorzulegen. Gefordert werden folgende
   Angaben zu den Referenzen: 1. Ansprechpartner; 2. Art der ausgeführten
   Leistung; 3. Auftragssumme; 4. Ausführungszeitraum; 5. Stichwortartige
   Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
   Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; 6. Zahl der
   hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; 7. Stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
   Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
   8. Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); 9. Angabe
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer); 10. ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden. Vorlage folgender
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist 2.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preiskriterium
   Gewichtung (Punkte, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[7]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
   oard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[8]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
   f/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-02-07Z09:00:00Z
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
   werden.
   Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
   Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
   Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-02-07Z09:00:00Z
   Zusätzliche Informationen:keine
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
   muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
   Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
   Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
   Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
   15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und Forderungsmanagement
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stiftung
   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   5.1 Los:LOT-0005
   Titel:KG 441, Notstromanlage
   Beschreibung:Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg wird über 2
   Netztransformatoren (630 KVA) mit elektrischer Energie versorgt. Die
   derzeitige Notstromversorgung wird über einen 500 kVA Inhouse Aggregat
   sichergestellt. Als zusätzliche Notstromversorgung ist ein separater
   Abgang von der SV-Verteilung vorgesehen. Über diese vorhandene
   Einspeisemöglichkeit könnte ein mobiles Netzersatzaggregat die
   elektrische Versorgung übernehmen. Aufgrund der höheren
   Versorgungssicherheit sowie der n + 1 Sicherheit hat man entschieden,
   ein 2-tes Notstromaggregat zu installieren. Somit soll der Generator 1
   (alt) und der Generator 2 (neu) die Ersatzstromversorgung für das
   Krankenhaus sicherstellen. Folgender Betriebsablauf für die
   Notstromanlagen ist geplant: Bei einem Netzausfall starten beide
   Maschinen und die vorgewählte Maschine 1 oder 2 ist Führungsmaschine
   und versorgt das Krankenhaus nach max. 15 s. mit Notstromenergie. Die
   zweite Maschine synchronisiert dann auf die laufende Maschine und
   schaltet sich dann zu. Zwischen beiden Maschinen erfolgt nach der
   Zuschaltung ein Wirklastabgleich. Danach erfolgt ein paralleler
   Notstrombetrieb mit beiden Maschinen. Nach Netzwiederkehr erfolgt nach
   Abwarten der Netzberuhigung (einstellbar von 2 - 15 Minuten) ein
   Zurückschalten auf das AV-Netz. Die Zurückschaltung kann, je nach
   Vorgabe SN - HH, über Lücke, oder überlappungssynchron bzw. mit einer
   synchronen Entlastungsrampe erfolgen. Nach Entlastung der Maschinen
   erfolgt eine 3 min. Rückkühlphase mit abschließender Abstellung der
   Maschine. Folgende weitere Betriebsarten müssen realisiert werden. a)
   Netzparaallelbetrieb pro Anlage b) Automatische Zuschaltung auf
   Inselbetrieb ohne Unterberechnung. c) Händische Zuschaltung auf
   Vollversorgung (AV + SV) d) Einzel-Notstomversorgung bei Defekt einer
   Maschine e) Meldung NEA verfügbar mit blauer LED-Lampe f) Zentrales
   Steuerfeld in der NSHV / AV mit kompletter Bedienung beider Maschinen
   Interne Kennung:0005
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45311000Installation von Elektroanlagen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-02Z
   Enddatum:2025-12-31Z
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister, Berufsregister oder
   Handwerksrolle (sofern vorhanden).
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Angabe des Umsatzes (netto), den der Bieter/die
   Bietergemeinschaft jeweils im Mittel in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der Leistung,
   auf die sich der Bieter/die Bietergemeinschaft bewirbt, vergleichbar
   sind. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auf mehrere Lose bietet,
   hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Umsätze für alle Lose und die
   damit verbundenen Leistungen anzugeben. Gefordert werden folgende
   Mindestumsätze: 1. Für Los 1: 350.000 EUR (netto) 2. Für Los 2: 1 Mio.
   EUR (netto) 3. Für Los 3: 2 Mio. EUR (netto) 4. Für Los 4: 1 Mio. EUR
   (netto) 5. Für Los 5: 1 Mio. EUR (netto) Erklärung, dass im
   Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v.: 1. 1.000.000 EUR für
   Personenschäden, 2. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden abgeschlossen
   wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt,
   oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der
   Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu
   erbringen. Die Versicherung muss während der gesamten Dauer der
   Leistungserbringung vorhanden sein.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen: Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten 5
   Kalenderjahren, die mit der Leistung des jeweiligen Loses, auf das der
   Bieter/die Bietergemeinschaft anbietet, vergleichbar sind. Sofern ein
   Bieter/eine Bietergemeinschaft Angebote für mehrere Lose abgibt, hat
   er/sie für jedes Los 3 Referenzen vorzulegen. Gefordert werden folgende
   Angaben zu den Referenzen: 1. Ansprechpartner; 2. Art der ausgeführten
   Leistung; 3. Auftragssumme; 4. Ausführungszeitraum; 5. Stichwortartige
   Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
   Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; 6. Zahl der
   hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; 7. Stichwortartige
   Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
   Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
   Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
   8. Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); 9. Angabe
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer); 10. ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden. Vorlage folgender
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen: 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist 2.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preiskriterium
   Gewichtung (Punkte, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
   oard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[10]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_o
   ff/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-02-07Z09:00:00Z
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht
   werden.
   Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
   Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
   Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-02-07Z09:00:00Z
   Zusätzliche Informationen:keine
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
   muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
   Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
   Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
   Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
   15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und Forderungsmanagement
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stiftung
   Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[11]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Registrierungsnummer:13718
   Postanschrift:Orchideenstieg 14
   Stadt:Hamburg
   Postleitzahl:22297
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[12]m.jahn@ik-h.de
   Telefon:+49 40511256010
   Internetadresse:[13]https://www.ik-h.de
   Profil des Erwerbers:[14]https://www.deutsche-evergabe.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer bei der Behörde für
   Stadtentwicklung und Wohnen Vergaberecht, Zivilrecht und
   Forderungsmanagement
   Registrierungsnummer:25ad7856-e815-45d2-9084-5be765cb426d
   Postanschrift:Neuenfelder Straße 19
   Stadt:Hamburg
   Postleitzahl:21109
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[15]vergabekammer@bsw.hamburg.de
   Telefon:+49 40428403230
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
   Registrierungsnummer:8076f379-f613-458c-9880-c3ba3e442399
   Postanschrift:Alsterdorfer Straße 276
   Stadt:Hamburg
   Postleitzahl:22297
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[16]michael.mueller@eneratio.de
   Telefon:+49 4051482824
   Internetadresse:[17]https://www.deutsche-evergabe.de
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-12-01Z15:12:00Z
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00738036-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   2. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   3. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   4. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   5. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   6. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   7. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
   8. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
   9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2,
  10. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2f67daff-ef34-4b85-aef2-7f4288237fa2
  11. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  12. mailto:m.jahn@ik-h.de
  13. https://www.ik-h.de/
  14. https://www.deutsche-evergabe.de/
  15. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de
  16. mailto:michael.mueller@eneratio.de
  17. https://www.deutsche-evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau