Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509274373139" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - Beschaffung von Dienstleistun gen für das Themenumfeld Informationssicherheit (3 Lose) - DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 738149-2023 (ID: 2023120509274373139)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714): Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - Beschaffung von Dienstleistun
gen für das Themenumfeld Informationssicherheit (3 Lose)
   2023/S 234/2023 738149
   Deutschland - Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste -
   Beschaffung von Dienstleistungen für das Themenumfeld
   Informationssicherheit (3 Lose)
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Beschaffung von Dienstleistungen für das Themenumfeld
   Informationssicherheit (3 Lose)
   Beschreibung:Los 1 - DL für die Erstellung und Überarbeitung von IT
   -Sicherheitskonzepten (Profil A & Profil B) Los2 - DL für das
   Themengebiet IT - Notfall- und IT - Krisenmanagement (Profil C) Los 3 -
   DL für Datenschutzthemen (Profil D)
   Kennung des Verfahrens:d73637fc-d1e0-4029-97fc-90799736702a
   Interne Kennung:VG-3000-2023-0124
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
   Unterstützungsdienste
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:88,098,300EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:88,098,300EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Eine Beschreibung der zu vergebenden
   Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen
   ([1]https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort
   heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist die Bieter in den
   Vergabeunterlagen darauf hin, dass der Nachweis der Eignung und des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz
   oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen
   erbringen können (§ 122 Abs. 3 GWB, § 13 HVTG). Ebenso weist sie darauf
   hin, dass sie als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens
   von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB die Vorlage der
   Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in Form des Anhangs 2
   der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 2016/7 vom 05.
   Januar 2016 akzeptiert. Mit dem Angebot sind einzureichen: Die
   Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB (Datei
    Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB  und Datei
    Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB ). Der Bieter hat die
   Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
    Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit
   seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden
   Form einzureichen. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem
   wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (=
   Zuschlagskriterium, Gewichtung 100%). Ausschlaggebend sind die
   Gesamtkosten (Brutto). Sofern mehrere Bieter exakt den gleichen Preis
   anbieten, entscheidet das Los.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:3
   Auftragsbedingungen:
   Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
   können:3
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:§§123,124 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Erstellung und Überarbeitung von IT -Sicherheitskonzepten
   (Profil A & Profil B)
   Beschreibung:Zu den Leistungen gehören die unten genannten Aufgaben,
   die in Einzelabrufen auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung
   spezifiziert werden, wobei diese einzeln oder in
   Teilprojekten/Arbeitspaketen abgerufen werden können. - Fachliche und
   methodische Unterstützung bei der Erstellung und Pflege bestehender
   Sicherheitskonzepte nach den BSI-Standards 200-2 und 200-3 sowohl in
   vorgegebener Dokumentenform als auch mit einer vorgegebenen
   Grundschutzsoftware nach vorgegebener Struktur. Dazu gehören
   insbesondere: o Dokumentation aller Bestandteile der
   Sicherheitskonzepte in vorgegebener Form o Durchführung und
   Dokumentation von Strukturanalysen entsprechend dem BSI-Standard 200-2.
   o Durchführung und Dokumentation von Schutzbedarfsfeststellungen nach
   BSI-Standard 200-2 in vorgegebener Struktur als Bestandteil der
   Sicher-heitskonzeption. o Realisierung und Dokumentation von
   Modellierungen entsprechend dem BSI-Standard 200-2. o Ausrichtung und
   Dokumentation von IT-Grundschutzchecks entsprechend dem BSI-Standard
   200-2. o Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von
   Risikoanalysen entsprechend dem BSI-Standard 200-3. o Konsolidierung
   und Beplanung der Offenen Maßnahmen aus den vorangegangen
   Arbeitsschritten entsprechend dem BSI-Standard 200-2. - Prüfung
   bestehender bzw. sich in interner Bearbeitung befindender
   Sicherheitskonzepte hinsichtlich Vollständigkeit, Konformität und
   Nachvollziehbarkeit. - Erstellung sog. benutzerspezifischer Bausteine
   im Rahmen der Umsetzung der BSI-Grundschutzmethodik. - Fachliche
   Beurteilung von Maßnahmen auf Mechanismenstärke, Zuverlässigkeit und
   Vollständigkeit. - Unterstützung bei der Pflege und Überführung von
   Daten in das vorgegebene ISMS-Tool. - Dokumentation der
   Erstellungsprozesse bei Sicherheitskonzepten in vorgegebener Form.
   Optional werden einzelne Ressorts Schulungen der eigenen Mitarbeitenden
   zu den Themen - Erstellung von Sicherheitskonzepten nach den
   ressorteigenen Vorgaben - Einweisung in das im jeweiligen Ressort
   eingesetzten Grundschutztool inklusive der detaillierten Erläuterung
   des individuellen dort angelegten Datenmodells benötigen. Hierfür sind
   dann entsprechende Schulungen vorzuhalten (idealerweise in Hybridform).
   Die Tätigkeiten für beide Profile A und B unterscheiden sich nicht,
   lediglich der Umfang und die Komplexität der Tätigkeiten, die sich in
   den Kompetenzprofilen wiederspiegeln.
   Interne Kennung:LOT-0001
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
   Unterstützungsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:24MONTH
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
   Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
   weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
   Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
   spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
   gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:34,021,728EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:34,021,728EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
   können bis zu einem Höchstwert von 34.021.728,00 EUR (netto) bei einer
   maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
   Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
   gesonderten Kündigung bedarf.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Los 1: Darstellung von mindestens drei
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang der nachfolgend aufgeführten
   Anforderung 1 sowie mindestens einer geeigneten Referenz aus den
   letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art
   und Umfang der nachfolgend aufgeführten Anforderung 2 entsprechen.
   Anforderung 1: Erstellung von insgesamt zehn Sicherheitskonzepten (nach
   BSI-Standard 200-2/3) aus mindestens fünf unterschiedlichen
   IT-Ver-bünden, jeweils bei einem Auftraggeber mit einer Größe von
   min-destens 500 Mitarbeiter/innen. Unter IT-Verbünden versteht man, die
   Gesamtheit der infrastrukturellen, organisatorischen, personellen und
   technischen Komponenten, die der Aufgabenerfüllung in einem bestimmten
   abgrenzbaren Anwendungsbereich der IT dienen. Anforderung 2: Erstellung
   eines Benutzerspezifischen Bausteins gemäß den Vorgaben der
   Autorenrichtlinie zur Erstellung eines benutzerdefinier-ten
   IT-Grundschutz-Bausteins des BSI. Referenz Los 2: Darstellung von
   mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren
   (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
   nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: 1. Erstellung
   von IT-Notfalldokumenten, insbesondere IT-Notfallhandbüchern nach dem
   BSI-Standard (100-4 bzw. 200-4) 2. Planung, Vorbereitung, Durchführung
   und Begleitung sowie Nachbereitung von IT-Notfall-Übungen Umfang: Es
   sind in der Summe der zwei Referenzen fünf IT-Notfalldokumente
   anzugeben, die für mindestens drei unterschiedliche IT-Verfahren
   erstellt wurden. Unter den fünf geforderten IT-Notfalldokumenten muss
   mindestens jeweils ein Notfallhandbuch, ein Notfallvorsorgekonzept und
   ein BIA Bericht (Business Impact Analyse - BIA) enthalten sein. Es ist
   mindestens 1 IT-Notfall-Übung anzugeben, die einer der folgenden
   Übungsarten entspricht: o Stabsübung gem. BSI 200-4 o Stabsrahmenübung
   gem. BSI 200-4 o Simulation von Notfallszenarien (z.B. Teilausfall
   Re-chenzentrum) Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein.
   Referenzen Los 3: Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen
   aus den letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die
   nach Art und Umfang den nachfolgend auf-geführten Anforderungen
   entsprechen. Art: 1. Erstellung von Datenschutzdokumentationen (z.B.
   Risikoanalyse nach Art. 32 DSGVO oder eine Datenschutzfolgenabschätzung
   nach Art. 35 DSGVO) so-wie ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
   2. Erstellung von übergreifenden Dokumenten (z.B. Richtlinien oder
   Standards) für das Themengebiet Datenschutz 3. Aufbau oder Optimierung
   eines Datenschutzmanagements 4. Betrieb eines Datenschutzmanagements
   Umfang: Es müssen in der Summe der drei Referenzen mindestens 3-mal
   Dokumente der Art 1 erstellt worden sein. Es müssen in der Summe der
   drei Referenzen mindestens jeweils einmal die Art 2 - 4 durchgeführt
   worden sein. Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein. Für alle
   Lose gilt: Die jeweilige Referenz ist unter	Inhaltliche Darstellung
   der Referenz  oder ggf. in einer zusätzlichen Anlage (max. 1
   DIN-A4-Seite) zu beschreiben. Hierbei ist insbesondere die jeweilige
   Anforderung der Referenz näher zu beschreiben. Wird eine zusätzliche
   Anlage verwendet ist im Referenzformulars, der Dateiname der Anlage
   anzugeben. (Datei  Referenzen_Los1 , Referenzen_Los2  und
    Referenzen_Los3  auf der Vergabeplattform).
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696e
   dd3b187b3c7f,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[3]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
   Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
   Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
   Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
   oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
   Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
   korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
   innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
   Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
   2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
   betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
   es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
   den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
   Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Themengebiet IT - Notfall- und IT - Krisenmanagement (Profil C)
   Beschreibung:Dienstleistungserbringung für das Themengebiet IT
   -Notfall- und IT -Krisenmanagement (Profil C) - Unterstützung bei der
   Erstellung von IT-Notfalldokumenten, insbesondere IT-Notfallhandbüchern
   nach dem BSI-Standard (100-4 und 200-41). - Erstellung von
   Vorlagen/Templates für die Erstellung der IT-Notfall-Dokumentationen. -
   Recherche von Mechanismen zur Behebung von IT-Notfällen und fachinterne
   Abstimmung. - IT-Notfallmanagement: Unterstützung bei der Einführung,
   Umsetzung und Weiterentwicklung eines IT-Notfallmanagement nach BSI
   Standard (100-4 und 200-41) - Planung, Vorbereitung, Durchführung und
   Begleitung sowie Nachbereitung von IT-Notfall-Übungen. - Unterstützung
   des IT-Notfallbeauftragten / IT-Notfallteam bei seinen/ihren
   Tätigkeiten
   Interne Kennung:LOT-0002
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
   Unterstützungsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:24MONTH
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
   Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
   weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
   Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
   spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
   gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:36,720,540EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:36,720,540EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
   können bis zu einem Höchstwert von 36.720.540,00 EUR (netto) bei einer
   maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
   Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
   gesonderten Kündigung bedarf.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Los 1: Darstellung von mindestens drei
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang der nachfolgend aufgeführten
   Anforderung 1 sowie mindestens einer geeigneten Referenz aus den
   letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art
   und Umfang der nachfolgend aufgeführten Anforderung 2 entsprechen.
   Anforderung 1: Erstellung von insgesamt zehn Sicherheitskonzepten (nach
   BSI-Standard 200-2/3) aus mindestens fünf unterschiedlichen
   IT-Ver-bünden, jeweils bei einem Auftraggeber mit einer Größe von
   min-destens 500 Mitarbeiter/innen. Unter IT-Verbünden versteht man, die
   Gesamtheit der infrastrukturellen, organisatorischen, personellen und
   technischen Komponenten, die der Aufgabenerfüllung in einem bestimmten
   abgrenzbaren Anwendungsbereich der IT dienen. Anforderung 2: Erstellung
   eines Benutzerspezifischen Bausteins gemäß den Vorgaben der
   Autorenrichtlinie zur Erstellung eines benutzerdefinier-ten
   IT-Grundschutz-Bausteins des BSI. Referenz Los 2: Darstellung von
   mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren
   (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
   nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: 1. Erstellung
   von IT-Notfalldokumenten, insbesondere IT-Notfallhandbüchern nach dem
   BSI-Standard (100-4 bzw. 200-4) 2. Planung, Vorbereitung, Durchführung
   und Begleitung sowie Nachbereitung von IT-Notfall-Übungen Umfang: Es
   sind in der Summe der zwei Referenzen fünf IT-Notfalldokumente
   anzugeben, die für mindestens drei unterschiedliche IT-Verfahren
   erstellt wurden. Unter den fünf geforderten IT-Notfalldokumenten muss
   mindestens jeweils ein Notfallhandbuch, ein Notfallvorsorgekonzept und
   ein BIA Bericht (Business Impact Analyse - BIA) enthalten sein. Es ist
   mindestens 1 IT-Notfall-Übung anzugeben, die einer der folgenden
   Übungsarten entspricht: o Stabsübung gem. BSI 200-4 o Stabsrahmenübung
   gem. BSI 200-4 o Simulation von Notfallszenarien (z.B. Teilausfall
   Re-chenzentrum) Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein.
   Referenzen Los 3: Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen
   aus den letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die
   nach Art und Umfang den nachfolgend auf-geführten Anforderungen
   entsprechen. Art: 1. Erstellung von Datenschutzdokumentationen (z.B.
   Risikoanalyse nach Art. 32 DSGVO oder eine Datenschutzfolgenabschätzung
   nach Art. 35 DSGVO) so-wie ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
   2. Erstellung von übergreifenden Dokumenten (z.B. Richtlinien oder
   Standards) für das Themengebiet Datenschutz 3. Aufbau oder Optimierung
   eines Datenschutzmanagements 4. Betrieb eines Datenschutzmanagements
   Umfang: Es müssen in der Summe der drei Referenzen mindestens 3-mal
   Dokumente der Art 1 erstellt worden sein. Es müssen in der Summe der
   drei Referenzen mindestens jeweils einmal die Art 2 - 4 durchgeführt
   worden sein. Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein. Für alle
   Lose gilt: Die jeweilige Referenz ist unter	Inhaltliche Darstellung
   der Referenz  oder ggf. in einer zusätzlichen Anlage (max. 1
   DIN-A4-Seite) zu beschreiben. Hierbei ist insbesondere die jeweilige
   Anforderung der Referenz näher zu beschreiben. Wird eine zusätzliche
   Anlage verwendet ist im Referenzformulars, der Dateiname der Anlage
   anzugeben. (Datei  Referenzen_Los1 , Referenzen_Los2  und
    Referenzen_Los3  auf der Vergabeplattform).
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696e
   dd3b187b3c7f,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[5]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
   Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
   Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
   Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
   oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
   Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
   korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
   innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
   Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
   2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
   betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
   es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
   den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
   Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Datenschutzthemen (Profil D)
   Beschreibung:Dienstleistungserbringung für Datenschutzthemen (Profil
   D) - Unterstützung bei der Erstellung von Datenschutzdokumentationen
   (z. B. Datenschutzfolgenabschätzung, Analysen nach Artikel 32 DSGVO,
   Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten). - Unterstützung bei der
   Fertigung von Entwürfen für übergreifende Richtlinien. Unterstützung
   bei der Erstellung / Dokumentation von Prüfgrundlagen, Prozessen und
   Dokumentationsvorlagen sowie der Beratung für das Themengebiet
   Datenschutz. - Unterstützung bei Aufbau und Betrieb eines
   Datenschutzmanagements - Unterstützung bei der Erarbeitung von
   Datenschutzstandards beim Einsatz von Hard- und Software sowie der
   Erstellung von technisch-organisatorischen Maßnahmen. - Unterstützung
   bei Schulung von Datenschutzthemen - Unterstützung bei der Durchführung
   von Datenschutzprüfungen.
   Interne Kennung:LOT-0003
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
   Unterstützungsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:24MONTH
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
   Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
   weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
   Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
   spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
   gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:17,356,032EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:17,356,032EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
   können bis zu einem Höchstwert von 17.356.032,00 EUR (netto) bei einer
   maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
   Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
   gesonderten Kündigung bedarf.
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Referenzen Los 1: Darstellung von mindestens drei
   geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag	Ablauf der
   Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang der nachfolgend aufgeführten
   Anforderung 1 sowie mindestens einer geeigneten Referenz aus den
   letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art
   und Umfang der nachfolgend aufgeführten Anforderung 2 entsprechen.
   Anforderung 1: Erstellung von insgesamt zehn Sicherheitskonzepten (nach
   BSI-Standard 200-2/3) aus mindestens fünf unterschiedlichen
   IT-Ver-bünden, jeweils bei einem Auftraggeber mit einer Größe von
   min-destens 500 Mitarbeiter/innen. Unter IT-Verbünden versteht man, die
   Gesamtheit der infrastrukturellen, organisatorischen, personellen und
   technischen Komponenten, die der Aufgabenerfüllung in einem bestimmten
   abgrenzbaren Anwendungsbereich der IT dienen. Anforderung 2: Erstellung
   eines Benutzerspezifischen Bausteins gemäß den Vorgaben der
   Autorenrichtlinie zur Erstellung eines benutzerdefinier-ten
   IT-Grundschutz-Bausteins des BSI. Referenz Los 2: Darstellung von
   mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren
   (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
   nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: 1. Erstellung
   von IT-Notfalldokumenten, insbesondere IT-Notfallhandbüchern nach dem
   BSI-Standard (100-4 bzw. 200-4) 2. Planung, Vorbereitung, Durchführung
   und Begleitung sowie Nachbereitung von IT-Notfall-Übungen Umfang: Es
   sind in der Summe der zwei Referenzen fünf IT-Notfalldokumente
   anzugeben, die für mindestens drei unterschiedliche IT-Verfahren
   erstellt wurden. Unter den fünf geforderten IT-Notfalldokumenten muss
   mindestens jeweils ein Notfallhandbuch, ein Notfallvorsorgekonzept und
   ein BIA Bericht (Business Impact Analyse - BIA) enthalten sein. Es ist
   mindestens 1 IT-Notfall-Übung anzugeben, die einer der folgenden
   Übungsarten entspricht: o Stabsübung gem. BSI 200-4 o Stabsrahmenübung
   gem. BSI 200-4 o Simulation von Notfallszenarien (z.B. Teilausfall
   Re-chenzentrum) Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein.
   Referenzen Los 3: Darstellung von mindestens drei geeigneten Referenzen
   aus den letzten drei Jahren (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ), die
   nach Art und Umfang den nachfolgend auf-geführten Anforderungen
   entsprechen. Art: 1. Erstellung von Datenschutzdokumentationen (z.B.
   Risikoanalyse nach Art. 32 DSGVO oder eine Datenschutzfolgenabschätzung
   nach Art. 35 DSGVO) so-wie ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
   2. Erstellung von übergreifenden Dokumenten (z.B. Richtlinien oder
   Standards) für das Themengebiet Datenschutz 3. Aufbau oder Optimierung
   eines Datenschutzmanagements 4. Betrieb eines Datenschutzmanagements
   Umfang: Es müssen in der Summe der drei Referenzen mindestens 3-mal
   Dokumente der Art 1 erstellt worden sein. Es müssen in der Summe der
   drei Referenzen mindestens jeweils einmal die Art 2 - 4 durchgeführt
   worden sein. Die Referenzen müssen bei Auftraggebern mit einer Größe
   von mindestens 500 Mitarbeiter/innen durchgeführt worden sein. Für alle
   Lose gilt: Die jeweilige Referenz ist unter	Inhaltliche Darstellung
   der Referenz  oder ggf. in einer zusätzlichen Anlage (max. 1
   DIN-A4-Seite) zu beschreiben. Hierbei ist insbesondere die jeweilige
   Anforderung der Referenz näher zu beschreiben. Wird eine zusätzliche
   Anlage verwendet ist im Referenzformulars, der Dateiname der Anlage
   anzugeben. (Datei  Referenzen_Los1 , Referenzen_Los2  und
    Referenzen_Los3  auf der Vergabeplattform).
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[6]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696e
   dd3b187b3c7f,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[7]https://vergabe.hessen.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
   Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
   Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
   Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
   oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
   vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
   leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
   Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
   korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
   innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
   Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
   2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
   Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
   betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
   es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
   den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
   Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0010:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
   Datenverarbeitung
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land Hessen,
   vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Registrierungsnummer:06-25153000-14
   Postanschrift:Mainzer Straße 29
   Stadt:Wiesbaden
   Postleitzahl:65185
   Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[9]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon:+49 611340-0
   Fax:+49 611340-1150
   Internetadresse:[10]https://vergabe.hessen.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
   Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
   bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
   vergibt/abschließt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Registrierungsnummer:DE812056745
   Postanschrift:Wilhelminenstraße 1 - 3
   Stadt:Darmstadt
   Postleitzahl:64283
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[11]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon:+49 6151 126603
   Fax:+49 611 327648534
   Internetadresse:[12]https://rp-Darmstadt.hessen.de
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   10. Änderung
   Fassung der zu ändernden vorigen
   Bekanntmachung:ed563e1c-4887-48e1-867a-c095966e7809-01
   Hauptgrund für die Änderung:Korrektur  Veröffentlichung
   Beschreibung:In der Ersten Version fehlt das Angebotsschreiben
    VHB_Angebotsschreiben , in einer zweiten Version soll der Fehler
   behoben sein.
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:e15ba1a7-237d-4d0d-aa9b-e0b31a97af8d-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0007:16:16+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00738149-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://vergabe.hessen.de)/
   2. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696edd3b187
b3c7f,
   3. https://vergabe.hessen.de/
   4. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696edd3b187
b3c7f,
   5. https://vergabe.hessen.de/
   6. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc8387c11-696edd3b187
b3c7f,
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   9. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de
  10. https://vergabe.hessen.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
  12. https://rp-Darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau