(1) Searching for "2023120509273773121" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Datenbereitstellung - Bereitstellung arztbezogener Informationen mit dem Ziel der Veröffentlichung in der AOK-Arztsuche - DEU-Berlin(DE300)
Datenbereitstellung
Dokument Nr...: 737996-2023 (ID: 2023120509273773121)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
DEU-Berlin(DE300): Datenbereitstellung - Bereitstellung arztbezogener Informationen mit dem Ziel der Veröffentlichung in
der AOK-Arztsuche
2023/S 234/2023 737996
Deutschland - Datenbereitstellung - Bereitstellung arztbezogener
Informationen mit dem Ziel der Veröffentlichung in der AOK-Arztsuche
234/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:AOK-Bundesverband GbR
Rechtsform des Erwerbers:Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Bereitstellung arztbezogener Informationen mit dem Ziel der
Veröffentlichung in der AOK-Arztsuche
Beschreibung:Eine wesentliche Aufgabe der AOK besteht darin,
Versicherte umfassend über Leistungserbringer zu informieren. Aktuell
wird dieser Auftrag u.a. durch den AOK-Gesundheitsnavigator, den
AOK-Pflegenavigator und den AOK-Palliativwegweiser realisiert. Ein
Bestandteil des AOK-Gesundheitsnavigators ist die Arztsuche:
[1]www.aok.de/arztsuche. Die AOK-Arztsuche ist ein digitales
Informationsangebot der Auftraggeberin. Nutzerinnen und Nutzer erhalten
u.a. die Möglichkeit, nach ärztlichen, zahnärztlichen und
psychotherapeutischen Praxen zu suchen und sich über diese Praxen zu
informieren. Zudem wird den Praxen über einen Login-geschützten Bereich
die Möglichkeit geboten, ihre Daten (teilweise) zu aktualisieren und zu
ergänzen. Für die AOK-Arztsuche werden Informationen für alle an der
ambulanten ärztlichen, zahnärztlichen und psychotherapeutischen
Versorgung in Deutschland teilnehmenden Ärzte, Zahnärzte und
Psychotherapeuten (nachfolgend Arzt genannt) benötigt. Der
AOK-Bundesverband möchte den Auftrag vergeben, einen Datenbestand zu
liefern, der die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Anforderungen
an Datenqualität, -quantität und -aktualität erfüllt und entsprechend
umfassende, aktuelle Daten zu den in Deutschland an der ambulanten
Versorgung teilnehmenden Ärzten enthält. Außerdem ist zuverlässig die
Lieferung und Aktualisierung von Arztdaten zu gewährleisten. Die Daten
sind über eine vom Auftragnehmer zu erstellende
Restful-API-Schnittstelle anzuliefern.
Kennung des Verfahrens:372a7d9b-4e43-4b7a-b3d0-146dfca9d03c
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72319000Datenbereitstellung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKHYTU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Bereitstellung arztbezogener Informationen mit dem Ziel der
Veröffentlichung in der AOK-Arztsuche
Beschreibung:Eine wesentliche Aufgabe der AOK besteht darin,
Versicherte umfassend über Leistungserbringer zu informieren. Aktuell
wird dieser Auftrag u.a. durch den AOK-Gesundheitsnavigator, den
AOK-Pflegenavigator und den AOK-Palliativwegweiser realisiert. Ein
Bestandteil des AOK-Gesundheitsnavigators ist die Arztsuche:
[2]www.aok.de/arztsuche. Die AOK-Arztsuche ist ein digitales
Informationsangebot der Auftraggeberin. Nutzerinnen und Nutzer erhalten
u.a. die Möglichkeit, nach ärztlichen, zahnärztlichen und
psychotherapeutischen Praxen zu suchen und sich über diese Praxen zu
informieren. Zudem wird den Praxen über einen Login-geschützten Bereich
die Möglichkeit geboten, ihre Daten (teilweise) zu aktualisieren und zu
ergänzen. Für die AOK-Arztsuche werden Informationen für alle an der
ambulanten ärztlichen, zahnärztlichen und psychotherapeutischen
Versorgung in Deutschland teilnehmenden Ärzte, Zahnärzte und
Psychotherapeuten (nachfolgend Arzt genannt) benötigt. Der
AOK-Bundesverband möchte den Auftrag vergeben, einen Datenbestand zu
liefern, der die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Anforderungen
an Datenqualität, -quantität und -aktualität erfüllt und entsprechend
umfassende, aktuelle Daten zu den in Deutschland an der ambulanten
Versorgung teilnehmenden Ärzten enthält. Außerdem ist zuverlässig die
Lieferung und Aktualisierung von Arztdaten zu gewährleisten. Die Daten
sind über eine vom Auftragnehmer zu erstellende
Restful-API-Schnittstelle anzuliefern.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72319000Datenbereitstellung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-08-27+02:00
Enddatum:2028-08-26+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:(1) Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige
Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des
Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 6 Monate vom Tag der
Angebotsfrist gerechnet). Bewerber mit Firmensitz außerhalb
Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares
Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter
Übersetzung einzureichen; (2) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen
gem. §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (3)
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Russlandsanktionen Der Bewerber
erklärt, dass er nicht: a) russische(r) Staatsangehörige(r), in
Russland ansässige natürliche Person oder in Russland niedergelassene
juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, b) eine
juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, deren Anteile zu
über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a
genannten Organisationen gehalten werden, oder c) eine natürliche oder
juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist, die im Namen
oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten
Organisationen handelt, d) Kapazitäten von Unterauftragnehmern,
Lieferanten oder Unternehmen in Anspruch nimmt, auf die mehr als 10 %
des Auftragswerts entfällt, soweit diese Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen.
Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der
Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen
eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt,
soweit diese Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen
ihrerseits unter Buchstabe a bis c fallen. Weiter erklärt der Bieter,
dass er den jeweiligen Auftraggeberinnen in allen Gebietslosen, in
denen ihm ggf. ein Auftrag erteilt wird, unverzüglich Mitteilung machen
wird, (1) sobald und soweit einer der vorstehend unter Buchstaben a)
bis d) genannten Tatbestände aufgrund einer Änderung der Umstände nach
Abgabe dieser Eigenerklärung auf ihn zutrifft und/oder, (2) sobald und
soweit er zukünftig von Russlandsanktionen , insbesondere solchen nach
der VO (EU) Nr. 833/2014 (auch in zukünftigen Fassungen), betroffen
sein sollte. (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung
einer Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Zusätzlich ist die
Erklärung einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. (b)
Hinweis Eignungsleihe: Im Fall der Eignungsleihe ist die
Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt für jedes
Drittunternehmen zu erbringen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen für
jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch
nimmt, mit dem Angebot einzureichen: - Verzeichnis der einzusetzenden
Dritt- und Unterauftragnehmer, - Verpflichtungserklärung des benannten
Dritt-/Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter . (c) Hinweis
Unterauftragnehmer: Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist
die Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt für jeden
Unterauftragnehmer,dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt,
einzureichen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen je Unterauftragnehmer
einzureichen: - Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und
Unterauftragnehmer, - Verpflichtungserklärung des benannten
Dritt-/Unterauftragnehmers gegenüber dem Bieter (Ist spätestens vor
Zuschlagserteilung einzureichen!).
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Referenzen
Beschreibung:1. Es ist mindestens eine Referenz über ein Projekt mit
Leistungszeitraum in den letzten drei Jahren (Stichtag: Datum der
Angebotsfrist) abzugeben, bei welchem ein Datenbestand mit
arztbezogenen Informationen bereitgestellt wurde, der mindestens
folgende Datensätze enthielt: - Name, Vorname, Titel - Geschlecht -
Facharztbezeichnung - Lebenslange Arztnummer (LANR) - Zulassungsstatus
(GKV, privatärztlich, ermächtigt) - Adresse (Straße, Hausnummer, ggf.
Postfach, PLZ, Ort) - Telefonnummer(n) - Öffnungs- und Sprechzeiten 2.
Ferner ist mindestens eine Referenz über ein Projekt mit
Leistungszeitraum in den letzten drei Jahren (Stichtag: Datum der
Angebotsfrist) abzugeben, bei welchem der Datenbestand in regelmäßigen,
zyklischen Updates aktualisiert wurde und bei dem ein Konzept zur
Aktualisierung der Informationen im Datenbestand umgesetzt wurde. Die
Referenzen zu 1. und 2. können sich auf das gleiche Projekt beziehen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Daten
zum Auftraggeber bzw. zur Auftraggeberin sowie einer Ansprechperson
(bzw. auskunftsfähige Organisationseinheit) inkl. Telefonnummer sind
daher zwingend anzugeben.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Haftpflichtversicherung
Beschreibung:Erklärung des Bieters darüber, dass er einen
Versicherungsschutz im Rahmen und Umfang einer marktüblichen
Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung
aus einem Mitgliedsstaat der EU vorhält, der etwaige aus diesem Vertrag
entstehende Forderungen gegen den Auftragnehmer abdeckt, sowie darüber,
dass er diesen auf Aufforderung der Auftraggeberin nach
Zuschlagserteilung durch Vorlage einer aktuell bestehenden und gültigen
Bescheinigung durch Bestätigung des Versicherers der Auftraggeberin
vorlegen kann.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-19+01:0010:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Gem. § 56 VgV können Nachforderungen
erfolgen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-19+01:0010:01:00+01:00
Ort:Keine Angabe
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote erfolgt unter
Ausschluss der Öffentlichkeit. Bieter sind nicht zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-19+01:0010:01:00+01:00
Ort:Keine Angabe
Zusätzliche Informationen:Die Öffnung der Angebote erfolgt unter
Ausschluss der Öffentlichkeit. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der unter wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit genannte Versicherungsschutz ist
bis zum Ende der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten und auf Verlangen
des Auftraggebers unverzüglich nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations-
und Wartepflicht. (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung
der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information
auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die
Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist... § 135 GWB Unwirksamkeit. (1) Ein
öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche
Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat... § 160 GWB Einleitung,
Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 168 GWB
Entscheidung der Vergabekammer. (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob
der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die
geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine
Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die
Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die
Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam
erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden... .
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:AOK-Bundesverband GbR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:AOK-Bundesverband GbR
Registrierungsnummer:t:030346460
Postanschrift:Rosenthaler Str. 31
Stadt:Berlin
Postleitzahl:10178
Land, Gliederung (NUTS):Berlin(DE300)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabestelle@bv.aok.de
Telefon:+49 30-34646-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:t:022894990
Postanschrift:Villemombler Straße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+49 2289499-0
Fax:+49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer:t:022894990
Postanschrift:Villemombler Straße 76
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53123
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[9]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon:+492289499-0
Fax:+49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:bd0cdc54-4de1-47d4-87ef-faa9dca7d4eb-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-04+01:0009:23:07+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737996-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:234/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
Visible links
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU/documents,
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU
5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDKHYTU
6. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
7. mailto:vergabestelle@bv.aok.de
8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|