(1) Searching for "2023120509272073114" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder -geräten -Erweiterung für die Hans-Kammerer- Grundschule und für die Pestalozzi-Förderschule mit schulvorbereitender Einrichtung an der Hans-Kammerer-Grundschule - DEU-Altötting(DE214)
Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder -geräten
Dokument Nr...: 737986-2023 (ID: 2023120509272073114)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
DEU-Altötting(DE214): Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder -geräten -Erweiterung für die Hans-Kammerer-
Grundschule und für die Pestalozzi-Förderschule mit schulvorbereitender Einrichtung an der Hans-Kammerer-Grundschule
2023/S 234/2023 737986
Deutschland - Schultafeln mit Schreib- oder Zeichenoberflächen oder
-geräten - Erweiterung für die Hans-Kammerer-Grundschule und für die
Pestalozzi-Förderschule mit schulvorbereitender Einrichtung an der
Hans-Kammerer-Grundschule
234/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Burghausen
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Erweiterung für die Hans-Kammerer-Grundschule und für die
Pestalozzi-Förderschule mit schulvorbereitender Einrichtung an der
Hans-Kammerer-Grundschule
Beschreibung:Die Stadt Burghausen hat für die
Hans-Kammerer-Grundschule und für die Pestalozzi-Förderschule einen
Erweiterungsbau verwircklicht. Errichtet wurde ein Gebäude mit
OGTS-Gruppenräumen, Klassenräumen, Verwaltungsräumen,
schulvorbereitender Einrichtung (SVE), sowie einer multifunktionalen
Mitte mit Mensa und einem geschoßübergreifenden, zentralen Atrium: Der
Neubau in Stahlbeton-Skelettbauweise (Hohlkammerplatten-Decke,
Hersteller Fa. Ketonia) ist nicht unterkellert, hat 5 Geschosse (EG, 1.
OG, 2. OG, 3.OG, 4.OG) und ein Flachdach. Das Gebäude ist im EG über
den Bestandsbau und einen an den Bestand anzubindenden Übergangsbau
erschlossen. Die vertikale Erschließung im Neubau erfolgt über ein
Treppenhaus und eine Aufzugsanlage. Eine weitere, außenliegende
Stahl-Treppe dient als zweiter Fluchtweg. Der Erweiterungsbau wird über
einen Installationskanal im UG mit dem Technikraum des Bestandsbaus
verbunden. Hier erfolgt der Anschluss an die Fernwärme-Übergabestation
und die sonstigen Medien. Lüftung, Heizung und ggf. Kühlung im neuen
Gebäude erfolgen sodann über dezentrale Kombi-Geräte in den Räumen.
Kälteerzeugung und Photovoltaikanlage sind nachrüstbar geplant.
Kennung des Verfahrens:902ef34b-4f8c-4893-85b1-39d06e1f34e0
Interne Kennung:025
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Altötting(DE214)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Bitte beachten Sie
bezüglich der Ausschlussgründe die vollständige Auflistung der
Ausschlussgründe im Rahmen der Vorgaben zur Eignung des Bieters in
Ziffer 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung.
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Erweiterung für die Hans-Kammerer-Grundschule und für die
Pestalozzi-Förderschule mit schulvorbereitender Einrichtung an der
Hans-Kammerer-Grundschule
Beschreibung:Beschafft werden interaktive Tafelanlagen gem. der
Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung:025
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
Zusätzliche Einstufung(cpv):39292000Schultafeln mit Schreib- oder
Zeichenoberflächen oder -geräten
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Altötting(DE214)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-04Z
Enddatum:2024-03-08Z
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht
zulässig (§ 8 EU Abs. 2 Nr. 4 VOB/A).
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den
Nachweis der folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Nichtpräqualifizierte Unternehmen haben
als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt
ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.
Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124 die erforderliche
Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt A) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 6e EU
VOB/A nicht vorliegen. Soweit Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A
vorliegen, ist dies vom Bieter anzuzeigen. Auf Anforderung sind vom
Bieter die Unterlagen hinsichtlich der Maßnahmen vorzulegen, die der
Bieter zur Herstellung seiner Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B.
Unterlagen zur Selbstreinigung). B) Erklärung, dass keine Eintragungen
im Wettbewerbsregister gespeichert sind. C) Eigenerklärung des Bieters,
dass die in § 21 AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen
bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine
Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt weitere
Ausschlussgründe). D) Erklärung zur Registereintragung: Sollte das
Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch nicht-präqualifizierte
Unternehmen als Nachweis auf Anforderung zudem folgende Belege
vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Eintragung
in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. E)
Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. F)
Verzeichnis derjenigen Leistungen (Art und Umfang), die der Bieter im
Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben gedenkt (Formblatt 233).
Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind auf Anforderung die
Namen der Nachunternehmer einschl. ggf. vorh. PQ-Nummer zu nennen bzw.
das Formblatt 124 für Unterauftragnehmer einzureichen, die nicht
präqualifiziert sind. Sowohl präqualifizierte als auch nicht
präqualifizierte Unterauftragnehmer haben zudem das Formblatt zu den
weiteren Ausschlussgründen einzureichen. G) Erklärung (soweit
erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder einschließlich
Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt (Formblatt
234). Bei Bietergemeinschaften sind die in Ziffer 5.1.9 geforderten
Erklärungen und Nachweise, soweit sie im Folgenden gesondert genannt
sind, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu erbringen:
- Unterpunkt Eignung zur Berufsausübung: alle geforderten Erklärungen
und Nachweise - Unterpunkt Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit die geforderten Erklärungen und nachweise gem. lit.
A, B,C, E und F - Unterpunkt Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit alle geforderten Erklärungen und Nachweise. H)
Erklärung zur Eignungsleihe (soweit erforderlich): Eigenerklärung zur
Eignungsleihe (Formblatt 235) einschließlich der
Verpflichtungserklärung des Unternehmens/sonstigen Dritten (Formblatt
236). Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter für die
Erfüllung eines oder mehrere Eignungskriterien in Anspruch nehmen will,
muss folgende Erklärungen vorlegen: Im Falle der Eignungsleihe (=
Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines
Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine
verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens
vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass
der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 6d Abs. 1 Satz 3 EU VOB/A)
sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des
anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang
der Eignungsleihe. Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter für
die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen
will, muss darüber hinaus folgende Erklärungen vorlegen: a) Erklärung,
dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht vorliegen. Hinweis:
Soweit Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A ist dies vom Unternehmen
anzuzeigen. Auf Anforderung sind vom Unternehmen, bei dem sich der
Bieter die Eignung leihen möchte, die Unterlagen hinsichtlich der
Maßnahmen vorzulegen, die das Unternehmen zur Herstellung seiner
Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B. Unterlagen zur Selbstreinigung).
b) Erklärung, dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister
gespeichert sind. c) Eigenerklärung des Bieters, dass die in § 21
AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und §
22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung
für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die
nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes § 21 AEntG, § 98c
AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind
(Formblatt weitere Ausschlussgründe). d) Erklärung zur
Registereintragung Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind
durch nicht-präqualifizierte Unternehmen als Nachweis auf Anforderung
folgende Belege vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, -
Handelsregisterauszug, - Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer. e) Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft
bei der Berufsgenossenschaft. f) Nachweis der Eignung des Unternehmens,
dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer
Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die
Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
(Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) oder durch
Präqualifikationsnummer je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen
werden soll). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der
Eignung auf Anforderung die entsprechend in dieser
Auftragsbekanntmachung genannten Nachweise vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den
Nachweis der folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-präqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt
ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.
Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124 die erforderliche
Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind abzudecken: A)
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro, soweit er Bauleistungen und
andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Vergleichbare Leistungen
sind Leistungen, die die Ausführung von interaktiven Schultafelanlagen
betreffen. B) Erklärung, dass in Bezug auf das Unternehmen ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
wurde. C) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. D) Haftpflichtversicherung:
Sowohl präqualifizierte Unternehmen, als auch nicht-präqualifizierte
Unternehmen müssen einen Nachweis einer ausreichenden
Haftpflichtversicherung vorlegen (Formblatt zum Nachweis der
Haftpflichtversicherung kann als Deckblatt verwendet werden) E) Falls
das Angebot in die engere Wahl kommt, sind durch nicht-präqualifizierte
Unternehmen zusätzlich auf Anforderung folgende Nachweise vorzulegen: -
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung
in Steuersachen, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft. F) Soweit ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt worden ist, ist der Bieter verpflichtet, dies mitzuteilen und
hat den Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen. G) Der Auftraggeber
behält sich soweit notwendig vor, im Rahmen der Preisprüfung unter
anderem folgende weitere Unterlagen anzufordern: - Formblätter 221 oder
222, - Formblatt 223, - Produktdatenblätter, -
Urkalkulation/Kalkulationsgrundlage.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den
Nachweis der folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) Nicht-präqualifizierte Unternehmen haben
als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt
ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.
Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124 die erforderliche
Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind abzudecken: A)
Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 5 Kalenderjahren
vergleichbare Leistungen ausgeführt hat. Vergleichbare Leistungen sind
Leistungen sind Leistungen der Ausführung von interaktiven
Schultafelanlagen in vergleichbarer Größe. Falls das Angebot in die
engere Wahl gelangt, sind von nicht-präqualifizierten Unternehmen
zusätzlich auf Anforderung 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden
Angaben vorzulegen: - Ansprechpartner, - Art der ausgeführten Leistung,
- Auftragssumme, - Ausführungszeitraum, - stichwortartige Benennung des
mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
einschl. Angabe der ausgeführten Mengen, - Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, - stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung), - Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung, -
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal), - Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden, - Bestätigung des Auftraggebers
über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. B) Falls das Angebot
in die engere Wahl gelangt, ist durch nicht-präqualifizierte
Unternehmen zusätzlich als Nachweis auf Anforderung vorzulegen: -
Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, -
Angabe der technischen Fachkräfte, über die das Unternehmen für die
Ausführung der Leistung verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichun
g/av205d33-eu,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[2]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av205
d33-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04Z10:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende Unterlagen werden nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04Z11:00:00Z
Zusätzliche Informationen:Bieter sind bei der Öffnung der Angebote
nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Etwaige
Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB
innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. 4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach §
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt:Stadt Burghausen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Burghausen
Organisation, die Angebote bearbeitet:Stadt Burghausen
8. Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Burghausen
Registrierungsnummer:UST-ID: DE129270507
Postanschrift:Stadtplatz 112
Stadt:Burghausen
Postleitzahl:84489
Land, Gliederung (NUTS):Altötting(DE214)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Geschäftsstelle des Bürgermeisters
E-Mail:[3]werner.lechner@burghausen.de
Telefon:+498677887210
Internetadresse:[4]https://www.burghausen.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Postanschrift:Brühler Straße 3
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49 22899 610 - 0
Internetadresse:[6]https://www.bescha.bund.de/DE/Home/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Registrierungsnummer:beA-SafeID: 7e71f54c-6a7f-49cb-85f4-a1110f9121c9
Postanschrift:Maximilianstraße 39
Stadt:München
Postleitzahl:80538
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon:+49 89 2176 2411
Fax:+49 89 2176 2847
Internetadresse:[8]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_un
s/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:1593f7a2-6bf7-4ff0-8c1f-3c49cbfe77fc-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-12-03Z09:32:19Z
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737986-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:234/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
Visible links
1. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av205d33-eu,
2. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av205d33-eu
3. mailto:werner.lechner@burghausen.de
4. https://www.burghausen.de/
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. https://www.bescha.bund.de/DE/Home/home_node.html
7. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
8. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|