Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509223872615" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule am Harrl -Trockenbauarbeiten Ph. 2 - DEU-Schaumburg(DE928)
Bauarbeiten
Gipskartonarbeiten
Zimmer- und Tischlerarbeiten
Dokument Nr...: 737609-2023 (ID: 2023120509223872615)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Schaumburg(DE928): Bauarbeiten - Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule am Harrl -Trockenbauarbeiten Ph. 2
   2023/S 234/2023 737609
   Deutschland - Bauarbeiten - Umbau, Sanierung und Erweiterung
   Grundschule am Harrl - Trockenbauarbeiten Ph. 2
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Bückeburg
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule am Harrl -
   Trockenbauarbeiten Ph. 2
   Beschreibung:Gegenstand des Auftrages sind Trockenbauarbeiten Ph. 2
   des Umbaus, Sanierung und Erweiterung Grundschule am Harrl im Bestand.
   Allgemeine Baubeschreibung der Baumaßnahme: Das Schulgebäude ist ein
   ca. 1876 erbauter historischer Massivbau, unterkellert und 4-
   geschossig. Das Schulgebäude ist als Baudenkmal nach § 3 Abs. 2 NDSchG
   eingestuft. Das Hauptgebäude enthält die Unterrichts-, Gruppen- und
   Differenzierungsräume, die Verwaltung, Mehrzweckräume sowie Nebenräume.
   Im UG befindet sich neben Lager- und Technikräumen ein Werkraum sowie
   eine Lehrküche, diese Nutzungen sollen im Zuge des Umbaus ertüchtigt
   werden. Im 3.OG sollen die ehemalige Hausmeisterwohnung und der zurzeit
   nicht genutzte Dachboden zu Schulräumen umgenutzt werden. Das
   Schulgebäude soll im laufenden Betrieb in den nächsten Jahren
   abschnittsweise saniert, umgebaut und erweitert werden. Der
   abgebrochene 2-geschossige Anbau an der Nordseite wurde in der Phase 1
   durch einen Mensaneubau ersetzt. Im Zuge dieses Anbaus wurde als
   weiterer baulicher Rettungsweg ein drittes Treppenhaus über alle
   Geschosse errichtet. Die Sanitäranlagen im Untergeschoss des
   Hauptgebäudes werden parallel zum Neubau saniert. In diesem
   Bauabschnitt (Phase 2) soll das 3. OG zu Schulzwecken ausgebaut werden.
   Der Umbau der Sanitärkerne aller Geschosse soll ebenfalls zeitlich
   parallel zum Ausbau des 3. OG erfolgen. Jedoch werden erst nach
   Fertigstellung der Räume in Achse 7-8 die eigentlichen Schülertoiletten
   in Achse 5-6 aller Etagen saniert, damit Ausweichtoiletten in den
   Etagen zur Verfügung stehen. In allen Geschossen außer dem 3.OG findet
   der Schulbetrieb weiterhin als Ganztagsbetrieb statt! Die Arbeiten
   können aufgrund des laufenden Betriebes nicht in einem Zuge ausgeführt
   werden. Dies ist in den Einheitspreisen und in der Arbeitsweise zu
   berücksichtigen! Die übrigen Geschosse (2. OG bis UG) werden in
   weiteren Bauabschnitten ausgeschrieben und ausgeführt. Hierfür wird
   jedes Geschoss in einem separaten Bauabschnitt umgebaut und saniert.
   Kennung des Verfahrens:60636af8-c8a7-4003-b47b-c7c2057f257e
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Zentrale Elemente des Verfahrens:Die Beauftragung der ausgeschriebenen
   Leistung erfolgt im Rahmen eines EU-weiten offenen Verfahrens gemäß den
   Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) und der Richtlinie 2014/24/EU (VOB/A - EU). Das offene Verfahren
   ist ein Verfahren, in dem der öffentliche Auftraggeber eine
   unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von
   Angeboten auffordert. Auf der Grundlage der eingereichten Angebote wird
   eine Rangfolge der Bieter mit den wirtschaftlichen Angebot gebildet.
   Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot als Wirtschaftlichstes
   ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45000000Bauarbeiten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45324000Gipskartonarbeiten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45422000Zimmer- und Tischlerarbeiten
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Stadt BückeburgMarktplatz 2-4
   Stadt:Bückeburg
   Postleitzahl:31675
   Land, Gliederung (NUTS):Schaumburg(DE928)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Grundschule am HarrlUlmenallee 3
   Stadt:Bückeburg
   Postleitzahl:31675
   Land, Gliederung (NUTS):Schaumburg(DE928)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y6KD7KT
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vob-a-eu-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Umbau, Sanierung und Erweiterung Grundschule am Harrl -
   Trockenbauarbeiten Ph. 2
   Beschreibung:85 m2 Installationswände 88 m2 Vorsatzschalen 190 m²
   Brandschutzverkleidung Stahlträger/-stützen 657 m2 Brandschutzdecke 700
   m2 MF-Rasterdecke 86 m2 OWA S15B mit LED-Lichtschienen 250 m2
   Dachschrägenverkleidung 675 m2 Q3-Sonderverspachtelung 740 m2
   Trockenestrich Gipsfaserplatte 500 m2 Trockenestrich Zementplatte 1.240
   m2 gebundene Schüttung 280 m2 Dämmung oberste Geschossdecke 235 m2
   Abbruch Unterdecken 155 m2 Abbruch Vorsatzwände Ausführung der Arbeiten
   hauptsächlich im 3.OG und auch geschossübergreifene Arbeiten zur
   Sanierung der Sanitärkerne vom EG bis 2. OG.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Bauleistung
   Haupteinstufung(cpv):45000000Bauarbeiten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45324000Gipskartonarbeiten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):45422000Zimmer- und Tischlerarbeiten
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Stadt BückeburgMarktplatz 2-4
   Stadt:Bückeburg
   Postleitzahl:31675
   Land, Gliederung (NUTS):Schaumburg(DE928)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Grundschule am HarrlUlmenallee 3
   Stadt:Bückeburg
   Postleitzahl:31675
   Land, Gliederung (NUTS):Schaumburg(DE928)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen und Nachweise
   nach § 6 EU VOB/A, § 6a EU Nr. 1 VOB/A und § 6e EU Abs. 1 VOB/A
   abzugeben: 1. Erklärung über die Eintragung des Unternehmens in das
   Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des
   Unternehmens- oder Wohnsitzes. 2. Erklärung, dass ein
   Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
   Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
   nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
   Liquidation befindet. 3. Falls zutreffend, Erklärung, dass ein
   Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 4. Erklärung, dass das
   Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der
   Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. 5.
   Erklärung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
   6. Im Falle der Angebotsabgabe als
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine
   Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die Bildung einer
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle
   Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des
   Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c) dass die/der
   bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
   rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner
   haften. 7. Im Falle einer Eignungsleihe ist eine
   Verpflichtungserklärung der Unternehmen, deren Kapazitäten für den
   Nachweis der Eignung in Anspruch genommen werden, vorzulegen, in dem
   das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen
   Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 8. Erklärung zu
   Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU)
   2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022. Für die Erklärungen 1. bis 5.
   ist der Nachweis entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber
   direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
   Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den
   Ausschreibungsunterlagen beiliegende  Eigenerklärung zur Eignung
   (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen
   Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher
   Sprache beizubringen. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der
   Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige
   Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g.
   Erklärungen und Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf
   Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung der
   Eigenerklärungen vorzulegen: 1. Nachweis über die Eintragung des
   Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die
   Handwerksrolle des Unternehmens- oder Wohnsitzes. 2. Falls zutreffend,
   rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan. 3.
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das
   Unternehmen beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt
   derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine
   Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. 4. Qualifizierte
   Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das
   Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters folgende
   Erklärungen/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 2 VOB/A abzugeben: Erklärung
   über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022), soweit es
   Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
   gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Für die
   Erklärung ist der Nachweis entweder durch die vom öffentlichen
   Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den
   Ausschreibungsunterlagen beiliegende  Eigenerklärung zur Eignung
   (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen
   Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher
   Sprache beizubringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf
   die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und
   Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Darüber hinaus hat der Bieter für diese Unternehmen auf gesondertes
   Verlangen des Auftraggebers eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, in
   der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
   erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Nimmt der Bieter
   im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch,
   behält sich der Auftraggeber vor, zu verlangen, dass Bieter und diese
   Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Auf Verlangen
   des Auftraggebers sind zur Bestätigung der Eigenerklärungen vorzulegen:
   Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder
   entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
   Gewinn- und Verlustrechnungen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Unterlagen nach
   Maßgabe des § 6a EU Nr. 3 VOB/A beizufügen: 1. Erklärung, dass das
   Unternehmen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren
   Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind. 2. Erklärung, dass dem Unternehmen die für die
   Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung
   stehen. 3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
   Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Für die
   Erklärungen ist der Nachweis entweder durch die vom öffentlichen
   Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den
   Ausschreibungsunterlagen beiliegende  Eigenerklärung zur Eignung
   (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen
   Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher
   Sprache beizubringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf
   die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und
   Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Darüber hinaus hat der Bieter für diese Unternehmen auf gesondertes
   Verlangen des Auftraggebers eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, in
   der das Unternehmen erklärt, dem Bieter im Auftragsfall die
   erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Auf Verlangen des
   Auftraggebers sind zur Bestätigung der Eigenerklärungen vorzulegen: 1.
   Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5
   abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen
   Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis
   beizufügen sind. 2. Angaben über die Zahl der in den letzten 3
   abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
   technischem Leitungspersonal.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Niedrigster Angebotspreis
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notic
   e/CXQ6Y6KD7KT/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6Y6KD7KT
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6Y
   6KD7KT
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-17+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Unterlagen und Angaben werden im Rahmen des
   § 16a EU VOB/A nachgefordert.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-17+01:0010:30:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-17+01:0010:30:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Regelungen zur
   Tariftreue werden Vertragsbestandteil und gelten entsprechend für
   sämtliche Unterbeauftragungen. Mit dem Angebot ist die Erklärung nach §
   4 Abs. 1 NTVergG vorzulegen. Bei Auftragserteilung besteht die
   Verpflichtung, die in seinem Unternehmen mit der Ausführung des
   Auftragsgegenstands beschäftigten Personen mindestens ein Entgelt nach
   Maßgabe des MiLoG zu zahlen. Sofern der Auftragnehmer beabsichtigt,
   Unteraufträge zu erteilen, sind diese dem Auftraggeber spätestens vor
   Auftragserteilung namentlich zu benennen. Von den Unterauftragnehmern
   ist vor Auftragserteilung die Erklärung nach § 4 Abs. 1 NTVergG
   abzuverlangen und dem Auftraggeber vorzulegen
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Bieter haben Verstöße gegen
   Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB
   zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Bückeburg
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Bückeburg
   Registrierungsnummer:DE116536844
   Postanschrift:Marktplatz 2-4
   Stadt:Bückeburg
   Postleitzahl:31675
   Land, Gliederung (NUTS):Schaumburg(DE928)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Vergabestelle Bückeburg
   E-Mail:[5]vergabestelle@bueckeburg.de
   Telefon:+49 5722-206-208
   Fax:+49 5722-206-227
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Registrierungsnummer:keine Angabe
   Postanschrift:Auf der Hude 2
   Stadt:Lüneburg
   Postleitzahl:21339
   Land, Gliederung (NUTS):Lüneburg, Landkreis(DE935)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon:+49 4131-153306
   Fax:+49 4131-152943
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:9016f215-787c-4a07-af8a-6f01efcc46a5-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0010:09:06+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737609-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6Y6KD7KT/documents,
   2. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6Y6KD7KT
   3. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6Y6KD7KT
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:vergabestelle@bueckeburg.de
   6. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau