Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509210672437" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten - Bewachung von Liegenscha ften der Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) - DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 737429-2023 (ID: 2023120509210672437)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212): Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten - Bewachung von Liegenscha
ften der Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
   2023/S 234/2023 737429
   Deutschland - Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten -
   Bewachung von Liegenschaften der Zentrale Stelle für
   Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
   234/2023
   Auftragsbekanntmachung  Sonderregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des BMI
   Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Bewachung von Liegenschaften der Zentrale Stelle für
   Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
   Beschreibung:Bewachung von drei Liegenschaften der Zentrale Stelle für
   Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS).
   Kennung des Verfahrens:26810815-abb8-42dc-9c5c-289f9d006cb8
   Interne Kennung:B 24.16 - 0848/22/ VV : 1
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Zentrale Elemente des Verfahrens:Der Auftrag umfasst eine soziale oder
   eine andere Besondere Dienstleistung
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79700000Dienstleistungen von Detekteien und
   Sicherheitsdiensten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79710000Dienstleistungen von
   Sicherheitsdiensten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79713000Bewachungsdienste
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
   Land:Deutschland
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dachau(DE217)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Die Bindefrist beginnt ab Ende der
   Angebotsfrist.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Nachweiß gemäß Vergabeunterlagen
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0000
   Titel:Bewachung von Liegenschaften der Zentrale Stelle für
   Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
   Beschreibung:Bewachungsdienstleistung in zwei von drei Liegenschaften
   mit Bewaffnung (Handfeuerwaffen). Zur Gesamtkoordination der
   Auftragserfüllung in allen Liegenschaften der ZITiS ist ein
   Objektleiter zu stellen. Der Bewachungsdienst Objektleitung umfasst
   während der Vertragslaufzeit vom 01.09.2024 bis 31.8.2028 ca. 10.429
   Stunden. Im Vertragszeitraum sind in der Liegenschaft ZAM in München
   ca. 115.549 Bewachungsstunden zu leisten. Optional ist bei größeren
   internen Veranstaltungen in der Liegenschaft ZAM eine Verstärkung des
   Pfortendienstes mit bis zu 3 Sicherheitskräften möglich. Der Bedarf
   wird pro Kalenderjahr insgesamt auf ca. 50 Personentage bzw. ca. 400
   Stunden im Zeitraum Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr bis 18 Uhr
   geschätzt. In der Liegenschaft NEO in München sind im Vertragszeitraum
   ca. 10.429 Bewachungsstunden zu leisten. In der Liegenschaft KOP in
   Dachau sind im Vertragszeitraum ca. 80.509 Bewachungsstunden zu
   leisten.
   Interne Kennung:LOT-0000
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79700000Dienstleistungen von Detekteien und
   Sicherheitsdiensten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79710000Dienstleistungen von
   Sicherheitsdiensten
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79713000Bewachungsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Dachau(DE217)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-09-01+02:00
   Enddatum:2028-08-31+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:§ 14 Abs. 2 Vertrag:
   Auf Veranlassung der Bedarfsträgerin ist die Auftraggeberin berechtigt,
   den Vertrag nach Ablauf der Festlaufzeit gemäß Abs. (1) bis zu zwei Mal
   um jeweils um 1 Jahr zu verlängern. Im Falle der Inanspruchnahme der
   Verlängerungsoption wird die Erklärung mindestens in Textform von der
   Auftraggeberin spätestens sechs Monate vor Ende der Festlaufzeit
   gegenüber der Auftragnehmerin vorgenommen. Eine Pflicht für die
   Auftraggeberin zur Inanspruchnahme dieser Optionen besteht nicht.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Zusätzliche Informationen:3.5.5 Eigenerklärung Auftragsverarbeitung Im
   Rahmen der Leistungserbringung wird eine Auftragsverarbeitung erfolgen,
   d. h. es werden durch die künftige Auftragnehmerin personenbezogene
   Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Deren Mitarbeiter werden auf
   diese personenbezogenen Daten Zugriff erhalten bzw. diese Daten selbst
   im Rahmen Ihrer Tätigkeit verwenden. Da der Bedarfsträger für diese
   Auftragsverarbeitung die verantwortliche Stelle ist, wird der
   Bedarfsträger nach der Zuschlagserteilung die Vereinbarung zur
   Auftragsverarbeitung mit der zukünftigen Auftragnehmerin abschließen.
   Der Inhalt dieser Vereinbarung wurde bereits festgelegt. Die
   Vereinbarung steht mit den Vergabeunterlagen zum Download bereit (siehe
   Anlage 18) . Die darin genannten Anforderungen sind zu erfüllen und
   müssen bei der Angebotskalkulation berücksichtigt werden. Bitte fügen
   Sie Ihrem Angebot die Eigenerklärung Auftragsverarbeitung bei, in der
   Sie sich verpflichten, die in der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
   getroffenen Festlegungen im Fall der Auftragserteilung an Ihr
   Unternehmen einzuhalten. 3.5.6 Eigenerklärung Verpflichtungsgesetz Zum
   Nachweis, dass Sie als Bieter im Falle der Auftragserteilung eine zur
   ordnungsgemäßen Leistungserbringung ausreichende Zahl an
   Mitarbeiter/innen bereitstellen, die mit einer Verpflichtung im o.g.
   Sinne einverstanden sind, verlangt die Vergabestelle von Ihnen die
   Eigenerklärung Verpflichtungsgesetz inkl. der dazugehörigen Anlagen,
   die von Ihnen ausgefüllt eingereicht werden muss. 3.5.7 Abfrage zum
   Thema Nachhaltigkeit Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die
   Bundesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren. Die
   Träger öffentlicher Aufgaben haben daher bei ihren Planungen und
   Entscheidungen den Klimaschutz und die zu seiner Erfüllung gesetzlich
   festgelegten Ziele zu berücksichtigen. Zur Erreichung dieser Ziele ist
   u.a. im Rahmen der Beschaffungstätigkeit des Bundes zu prüfen, welche
   Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungsverfahren bereits jetzt oder
   zumindest zeitnah berücksichtigt werden können. Vor diesem Hintergrund
   ist es für das Beschaffungsamt des BMI besonders wichtig, zu erfahren,
   in welchen Bereichen Sie bereits ökologisch nachhaltig handeln. Bitte
   geben Sie daher an, ob Sie über einen Nachweis oder eine Erklärung über
   ein von unabhängiger Stelle ständig überwachtes System des
   Umweltmanagements (z. B. SCC-Zertifikat, ISO 14001, EMAS-Zertifikat,
   Ökoprofit, Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB), EcoStep
   5.1) oder ein Energieaudit (z. B. DIN EN 16247 Teil 1) oder ein
   Energiemanagementsystem (z. B. DIN EN ISO 50001) verfügen. Sollten Sie
   über entsprechende Systeme oder Audits bereits verfügen, geben Sie im
   Vordruck Nachhaltigkeit bitte an, um welche es sich konkret handelt.
   Die Abfrage hat lediglich informativen Charakter. Bitte machen Sie aber
   in jedem Fall im Vordruck Nachhaltigkeit eine Eintragung, auch wenn Sie
   derzeit noch nicht über entsprechende Nachweise verfügen. 3.7.2
   Sonstige leistungsbezogene Erklärungen und Nachweise Zur Verifizierung
   der Anforderungen an die Leistungserbringung sind die nachfolgend
   aufgeführten Aufgaben- bzw. Fragestellungen in Ihrem Angebot
   nachvollziehbar zu beantworten. Den Musterschichtplan zu a) erstellen
   Sie bitte selbst und legen diesen dem Angebot bei. Für die Beantwortung
   der Fragestellungen zu b) bis d) nutzen Sie bitte den Vordruck Sonstige
   leistungsbezogene Erklärungen und Nachweise. a) Musterschichtplan b)
   Erläutern Sie Ihre Dienstorganisation für die hier konkret vorliegende
   Bewachungsdienstleistung anhand eines in einem gesonderten Dokument
   beizufügenden Musterschichtplans. Beschreiben Sie darin die Einhaltung,
   der in den Vertragsunterlagen enthaltenen Vorgaben sowie die
   Durchführung von Pausen bzw. die Gestaltung der Pausenzeiten im
   Einklang mit den geltenden Vorschriften (hier bitte einen Verweis auf
   die entsprechenden Regelungen der LB zu Pausenabdeckung, da in letzter
   Zeit immer wieder in Schichtplänen nicht beachtet) und (mantel-)
   tariflichen Regelungen. Auf die Beachtung der entsprechenden Regelungen
   in der Leistungsbeschreibung zur Pausenabdeckung mit Ersatzpersonal und
   dessen Darstellung im Musterschichtplan wird hiermit nochmals besonders
   hingewiesen! Beschreiben Sie den geplanten Personaleinsatz und
   beziffern Sie die Anzahl der einzusetzenden Gesamtwachkräfte, das von
   Ihnen eingesetzt wird, um die Bewachungsleistung in dem in der
   Leistungsbeschreibung geforderten Umfang sicherzustellen. Gehen Sie
   insbesondere auch darauf ein, wie Sie auf kurzfristige Personalausfälle
   reagieren. c) Erreichbarkeit der Objektleitung Wie stellen Sie sicher,
   dass die Objektleitung die unter Ziffer 4.1.1 Leistungsbeschreibung
   angegebene Erreichbarkeit gewährleistet? d) Beschwerdemanagement Wie
   reagieren Sie auf Beschwerden des Bedarfsträgers und in welchem
   Zeitrahmen stellen Sie sicher, dass der Beschwerde wirksam abgeholfen
   wird?
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:3.4.1.1 Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Berufsgenossenschaft bzw. Befreiungsnachweis Zum Nachweis der zum
   Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen.
   Ausländische Bieter beachten bitte Folgendes: Für die Ausführung der
   Leistungen muss der Betrieb der Auftragnehmerin bei der zuständigen,
   deutschen Berufsgenossenschaft angemeldet sein. Sofern aufgrund
   internationaler Vereinbarungen eine Befreiung von dieser Verpflichtung
   besteht, ist dies durch eine Bescheinigung der deutschen
   Berufsgenossenschaft zu belegen (Befreiungsnachweis). Der
   Befreiungsnachweis ist in diesem Fall dem Angebot beizufügen. 3.4.1.2
   Erlaubnis Bewachungsgewerbe Zum Nachweis über die Erlaubnis zur
   Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung ist die Erlaubnis gem. § 34 a
   Gewerbeordnung einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:3.4.2.1 Umsatz Zum Nachweis der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Nettojahresumsatz des letzten
   Geschäftsjahres in der Sparte Bewachungsdienste anzugeben. Der
   Nettojahresumsatz des letzten Geschäftsjahres muss mindestens 2.000.000
    betragen. Übersenden Sie hierzu bitte die Anlage  Unternehmensdaten .
   Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen
   können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und
   legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
   entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung
   des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
   kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor
   Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
   Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
   (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
   vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:3.4.3.1 Referenzen Zum Nachweis der technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit drei
   geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein (siehe
   Vordruck Referenzen). Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den
   Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der
   Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: 
   Beschreibung der ausgeführten Leistungen,  Wert des Auftrages, 
   Zeitraum der Leistungserbringung,  Angabe der zuständigen
   Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und
   Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die
   benannten Referenzen:  Die Referenzen dürfen nicht älter als drei
   Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung -
   gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).  Als gleichwertig werden
   Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: o Mindestens
   eine Referenz beinhaltet das Mitführen von Schusswaffen und wird mit
   durchschnittlich drei Wachpersonen, bei denen es sich um
   sicherheitsüberprüftes Personal gemäß § 9 SÜG (erweiterte
   Sicherheitsüberprüfung SÜ2) handelt ausgeführt; o mindestens eine
   weitere Referenz muss die Gestellung von Sicherheitsüberprüften
   Personal gemäß § 9 SÜG (erweiterte Sicherheitsüberprüfung) beinhalten;
   o mindestens eine weitere Referenz müssen das Mitführen von
   Schusswaffen beinhalten; o die Leistungserbringung muss bei drei
   Referenzen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens über einen
   Zeitraum von einem Jahr erbracht worden sein. Das Beschaffungsamt des
   BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren.
   Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss
   vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten
   Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen
   Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen
   geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem
   Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie
   diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des
   BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist
   in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen
   eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss
   aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte
   berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer
   Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können
   (bsp. > 100.000  oder zwischen 100.000 und 200.000 ). 3.5 Sonstige
   unternehmensbezogene Erklärungen und Nachweise Neben den zuvor
   angegebenen Erklärungen und Nachweisen zur Eignung (Eignungskriterien)
   sind mit dem Angebot die nachstehenden sonstigen Erklärungen und
   Nachweise einzureichen. 3.5.1 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen Öffentliche Aufträge werden nicht an Unternehmen
   vergeben, bei denen Ausschlussgründe gemäß §§123 oder 124 GWB
   vorliegen. Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende oder
   fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom
   Verfahren führen können bzw. müssen. Hierzu dient das Formular
    Eigenerklärung Ausschlussgründe . Bestehen Zweifel an der Richtigkeit
   der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es
   kann die Vorlage von weiteren Nachweisen (z.B. eines behördlichen
   Führungszeugnisses) verlangt werden. Für den Fall der Bildung von
   Bietergemeinschaften oder bei der Inanspruchnahme von Kapazitäten
   anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3
   der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen verwiesen. 3.5.1 Eigenerklärung
   Sanktionen Russland Mit der Verordnung EU Nr. 833/2014, zuletzt
   geändert durch die Verordnung EU 2022/576 des europäischen Rates vom
   08.04.2022, wurden umfangreiche Sanktionen gegen die Russische
   Föderation in Kraft gesetzt. Danach dürfen öffentliche Aufträge nicht
   an Unternehmen vergeben werden, bei denen ein Ausschlussgrund nach
   Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt. Das Verbot umfasst
   Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
   Vorschrift aufweisen, unmittelbar als Bewerber oder Bieter auftreten
   oder mittelbar, mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert, als
   Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung
   des Eignungsnachweises an dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind.
   Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende
   Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen
   müssen. Hierzu dient das Formular  Eigenerklärung Sanktionen Russland ,
   in welchem Sie auch den vollständigen Wortlaut von Art. 5 k finden.
   Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden
   diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren
   Nachweisen verlangt werden. 3.5.3 Unternehmensdaten: Das Formular
    Unternehmensdaten  ist vollständig auszufüllen und Ihrem Angebot
   beizufügen. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen statistischen
   Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt das Beschaffungsamt des BMI für
   die vor dem Zuschlag einzuholende Auskunft aus dem
   Gewerbezentralregister insbesondere gemäß § 150a Gewerbeordnung, § 19
   Mindestlohngesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz. Bei
   Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied einzureichen.
   3.5.4 Gewerbenachweis bzw. Handelsregisterauszug: Dem Angebot ist ein
   Handelsregisterauszug beizulegen, der den Registerinhalt mit dem
   letzten vorgenommenen Änderungsstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
   wiedergibt. Sofern aus einem berechtigten Grund kein
   Handelsregisterauszug eingereicht werden kann, ist ein gültiger
   Gewerbenachweis vorzulegen, der den Registerinhalt mit dem letzten
   vorgenommenen Änderungsstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
   wiedergibt.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
   tml?id=554857,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Zulässig
   Adresse für die Einreichung:[2]http://www.evergabe-online.de
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0011:30:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:52DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0011:31:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Unternehmen haben einen
   Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
   Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
   Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag
   interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
   in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr.
   1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund
   der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit,
   seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit,
   innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
   GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt
   werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein
   Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes
   beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
   Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Bundes
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des BMI
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundesrepublik
   Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
   Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
   8. Organisationen
   8.1 ORG-7005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-7001
   Offizielle Bezeichnung:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:t:0049228996100
   Postanschrift:Brühler Straße 3
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]B24.16@bescha.bund.de
   Telefon:+49 22899610-5416
   Fax:+49 2289910610-5416
   Internetadresse:[5]http://www.bescha.bund.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Federführendes Mitglied
   Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
   Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
   bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
   vergibt/abschließt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   8.1 ORG-7004
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Bundes
   Registrierungsnummer:T:022894990
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 2289499-0
   Fax:+49 2289499-163
   Internetadresse:[7]http://www.bundeskartellamt.de
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:87c48b6e-0bdf-4afe-941c-8fe7a7d01218-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftragsbekanntmachung  Sonderregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0011:06:45+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737429-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=554857,
   2. http://www.evergabe-online.de/
   3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   4. mailto:B24.16@bescha.bund.de
   5. http://www.bescha.bund.de/
   6. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
   7. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau