(1) Searching for "2023120509200872318" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Zahnbürsten - Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten - DEU-Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Medizinische Ausrüstungen, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte
Artikel und Zubereitungen für die Mund- und Zahnhygiene
Zahnbürsten
Dokument Nr...: 737240-2023 (ID: 2023120509200872318)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
DEU-Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33): Zahnbürsten - Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten
2023/S 234/2023 737240
Deutschland - Zahnbürsten - Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten
234/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe
Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten
Beschreibung:Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten
Kennung des Verfahrens:954c6ee6-8b8c-4c24-9949-f9a14edcbf84
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:Yes
Begründung des beschleunigten Verfahrens:Im Hinblick auf den
erforderlichen Vorlauf der Bieter bei der Produktion der
beschaffungsgegenständlichen Zahnbürsten und den zeitnah erforderlichen
Liefertermin ist die Einhaltung der Regelfrist von 30 Kalendertagen
nicht möglich.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):33711710Zahnbürsten
Zusätzliche Einstufung(cpv):33711700Artikel und Zubereitungen für
die Mund- und Zahnhygiene
Zusätzliche Einstufung(cpv):33000000Medizinische Ausrüstungen,
Arzneimittel und Körperpflegeprodukte
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Münster,
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Detmold
Land, Gliederung (NUTS):Lippe(DEA45)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Arnsberg
Land, Gliederung (NUTS):Hochsauerlandkreis(DEA57)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y22H6FU I. Mit jedem
Angebot zwingend einzureichende Unterlagen 1. Vordruck 01
Angebotsvordruck 2. Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung 3 Vordruck
04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 4. Vordruck
04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG 5. Vordruck 04b
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 6. Vordruck 06
Verantwortlicher Ansprechpartner 7. Vordruck 07 Preisblatt 8. Vordruck
08 Qualitätskonzept 9. Nachweis der erlaubten Berufsausübung (nur bei
erlaubnispflichtigen Berufen) 10. Handelsregisterauszug II. Ergänzend
mit jedem Angebot für eine Bietergemeinschaft einzureichen (für jedes
Mitglied) 1. Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (nur 1x
für die Gemeinschaft) 2. Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen 3. Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3
MiLoG 4. Vordruck 04b Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k
Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 -
sofern nicht in Erklärung des federführenden Mitglieds miterfasst - 5.
Handelsregisterauszug 6. Nachweis der erlaubten Berufsausübung (nur bei
erlaubnispflichtigen Berufen) III. Ergänzend mit jedem Angebot bei
Nachunternehmern / Eignungsleihe einzureichen (für jeden
Nachunternehmer) Nr. Unterlage 1. Vordruck 05 Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe 2. Vordruck 05a Verpflichtungserklärung
Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (spätestens vor Zuschlag) 3. Nachweis
der erlaubten Berufsausübung (sofern erforderlich, spätestens vor
Zuschlag) 4. Handelsregisterauszug 5. Nachweis der erlaubten
Berufsausübung (nur bei erlaubnispflichtigen Berufen)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Lieferung von Kinder- und Juniorzahnbürsten
Beschreibung:Der Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe (AK ZG
WL) engagiert sich bereits seit 1983 auf dem Gebiet der
Gruppenprophylaxe zur Verhütung von Zahnerkrankungen und bildet die
Dachorganisation von 27 örtlichen Arbeitskreisen flächendeckend in
Westfalen-Lippe. Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine
Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Kinderzahnbürsten für den
Kindergartenbereich (bis 6 Jahre) und Juniorzahnbürsten für den
Grundschulbereich (6 bis 10 Jahre). Die Zahnbürsten müssen
wettbewerbsneutral sein, d. h. sie dürfen insbesondere keine Marken-
und Herstellerbezeichnungen tragen. Die Rahmenvereinbarung wird mit
einem Unternehmen geschlossen. Die Vergabe der auf der
Rahmenvereinbarung beruhenden Einzelaufträge erfolgt durch Abruf ohne
erneutes Vergabeverfahren. Die Kinderzahnbürsten sind regelmäßig bis
30.04. eines jeden Vertragsjahres zu liefern, die Juniorzahnbürsten in
den ersten drei Wochen eines jeden Schuljahres. Die Lieferung hat nach
näherer Bestimmung des AK ZG WL an über 40 unterschiedliche Lieferorte
in den Regierungsbezirken Münster, Detmold und Arnsberg zu erfolgen.
Die termingerechte Ausführung der Lieferleistungen mit der im Angebot
zugesagten Qualität ist wesentliche Grundlage der Rahmenvereinbarung.
Die Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und hat
eine Laufzeit von zwei Jahren. Sie verlängert sich jeweils um ein
weiteres Jahr, soweit sie nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum
jeweiligen Laufzeitende vom AK ZG WL gekündigt wird, höchstens aber auf
insgesamt vier Jahre ab Zuschlagserteilung (Höchstlaufzeit). Die
geschätzte Abnahmemenge beläuft sich auf 300.000 Juniorzahnbürsten und
550.000 Kinderzahnbürsten pro Jahr. Es wird eine verbindliche
Höchstabnahmegrenze von 2.000.000 Juniorzahnbürsten und 2.800.000
Kinderzahnbürsten festgelegt (Angaben jeweils bezogen auf die maximale
Laufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren). Es besteht eine
Mindestabnahmepflicht von 200.000 Juniorzahnbürsten und 350.000
Kinderzahnbürsten pro Jahr Der AK ZG WL ist nicht dazu verpflichtet,
Aufträge im Sinne dieser Rahmenvereinbarung unter der
Rahmenvereinbarung zu vergeben (vgl. Erwägungsgrund Nr. 61 der
Richtlinie 2014/24/EU).
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):33711710Zahnbürsten
Zusätzliche Einstufung(cpv):33711700Artikel und Zubereitungen für
die Mund- und Zahnhygiene
Zusätzliche Einstufung(cpv):33000000Medizinische Ausrüstungen,
Arzneimittel und Körperpflegeprodukte
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Münster,
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Detmold
Land, Gliederung (NUTS):Lippe(DEA45)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Arnsberg
Land, Gliederung (NUTS):Hochsauerlandkreis(DEA57)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Rahmenvereinbarung
verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, soweit sie
nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum jeweiligen Laufzeitende vom
AK ZG WL gekündigt wird, höchstens aber auf insgesamt vier Jahre ab
Zuschlagserteilung (Höchstlaufzeit). Nach Ablauf dieser Höchstlaufzeit
endet die Rahmenvereinbarung automatisch, ohne dass es einer Kündigung
bedarf.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung:Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats,
in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem
Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere
Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften
vorzulegen für jedes Mitglied). Für die Mitgliedstaaten der
Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und
die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang
XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur
Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65)
aufgeführt. Der Nachweis der Erlaubnis muss im Rahmen des Angebotes als
Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. § 50 VgV bleibt
unberührt.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Umsatzangabe
Beschreibung:Bieter müssen eine Erklärung über den Gesamtumsatz sowie
den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der Rahmenvereinbarung für die
letzten drei Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung abgeben, sofern entsprechende Angaben gemäß § 45
Abs. 4 Nr. 4 VgV verfügbar sind. Die Erklärung muss im Rahmen des
Angebotes durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03 erfolgen. Bei
Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 nur einmal für alle Mitglieder
zusammen vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt. Mindestbedingungen: Der
Umsatz des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft im
Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in den letzten drei
Geschäftsjahren vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung jeweils pro Geschäftsjahr mindestens 1.500.000
EUR netto betragen haben. Tätigkeitsbereich des Auftrages im
vorstehenden Sinne ist die Herstellung und Lieferung von Zahnbürsten
(einschließlich Kinder- und Juniorzahnbürsten).
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Geeignete Referenzen
Beschreibung:Erforderlich ist die Angabe von geeigneten Referenzen der
Bieter über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der im
Zeitraum vom 20.11.2020 bis zum 20.11.2023 erbrachten wesentlichen
Leistungen mit Angabe des Erbringungszeitraumes sowie des Empfängers
(Referenzkunde mit bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen
Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift). Anonymisierte Angaben sind
zulässig. Nicht vollständige Referenzangaben werden nicht
berücksichtigt; Nachforderungen finden insoweit nicht statt. Die Angabe
muss im Rahmen des Angebotes durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03
erfolgen. Bei Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 nur einmal für
alle Mitglieder zusammen vorzulegen. Soweit ein Bieter bzw. eine
Bietergemeinschaft mehr Referenzen angeben will als der Vordruck
hierfür Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt eingereicht
werden. § 50 VgV bleibt unberührt. Mindestbedingungen: a) Nachzuweisen
sind mindestens drei Referenzen, die jeweils die nachfolgenden
Mindestbedingungen erfüllen und im Hinblick hierauf aussagekräftig zu
erläutern sind: - Lieferung von Kinderzahnbürsten für den
Kindergartenbereich (bis 6 Jahre) an einen Referenzkunden, - und zwar
mindestens 500.000 Stück - in einem Kalenderjahr im Zeitraum vom
20.11.2020 bis zum 20.11.2023. b) Nachzuweisen sind mindestens drei
Referenzen, die jeweils die nachfolgenden Mindestbedingungen erfüllen
und im Hinblick hierauf aussagekräftig zu erläutern sind: - Lieferung
von Juniorzahnbürsten für den Grundschulbereich (6 bis 10 Jahre) an
einen Referenzkunden, - und zwar mindestens 500.000 Stück - in einem
Kalenderjahr im Zeitraum vom 20.11.2020 bis zum 20.11.2023.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
Beschreibung:Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des
Unternehmens des Bieters. Die Beschreibung muss im Rahmen des Angebotes
durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03 und durch Nachweis der
Erfüllung der Mindestbedingungen erfolgen. Bei Bietergemeinschaften ist
nur einmal für alle Mitglieder zusammen vorzulegen. § 50 VgV bleibt
unberührt. Mindestbedingungen: Die Bieter müssen den Nachweis eines
gültigen Zertifikates oder Re-Zertifikates zum Qualitätsmanagement auf
der Grundlage der DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig erbringen, deren
Geltungsbereich sich auch auf Zahnbürsten erstrecken muss. Sofern ein
gleichwertiger Nachweis erbracht wird, ist mit dem Nachweis die
Gleichwertigkeit zu belegen. Der Nachweis des Zertifikates muss mit dem
Angebot als Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. Der
Nachweis der Gleichwertigkeit hat, soweit erforderlich, auf einer
Anlage zum Vordruck 03 zu erfolgen. § 50 VgV bleibt unberührt.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der
Auftragsausführung anwendet
Beschreibung:Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen
des Bieters während der Auftragsausführung anwendet bzw. anwenden. Die
Angabe muss im Rahmen des Angebotes durch Eigenerklärung auf dem
Vordruck 03 und durch Nachweis der Erfüllung der Mindestbedingungen
erfolgen. Bei Bietergemeinschaften ist dieser Vordruck nur einmal für
alle Mitglieder zusammen vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt
Mindestbedingungen: a) Bieter müssen den Nachweis eines gültigen
Zertifikates oder Re-Zertifikates für nachhaltiges Umweltmanagement auf
der Grundlage der DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig erbringen, deren
Geltungsbereich sich auch auf Zahnbürsten erstrecken muss. Sofern ein
gleichwertiger Nachweis erbracht werden soll, ist mit dem Nachweis die
Gleichwertigkeit zu belegen. Der Nachweis des Zertifikates muss mit dem
Angebot als Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. Der
Nachweis der Gleichwertigkeit hat, soweit erforderlich, auf einer
Anlage zum Vordruck 03 zu erfolgen. § 50 VgV bleibt unberührt. b)
Bieter müssen den Nachweis eines gültigen Zertifikates oder
Re-Zertifikates für nachhaltiges Energiemanagement auf der Grundlage
der DIN EN ISO 50001 oder gleichwertig erbringen, deren Geltungsbereich
sich auch auf Zahnbürsten erstrecken muss. Sofern ein gleichwertiger
Nachweis erbracht werden soll, ist mit dem Nachweis die
Gleichwertigkeit zu belegen. Der Nachweis des Zertifikates muss mit dem
Angebot als Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. Der
Nachweis der Gleichwertigkeit hat, soweit erforderlich, auf einer
Anlage zum Vordruck 03 zu erfolgen. § 50 VgV bleibt unberührt.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Beschreibung:Für die erforderlichen Preisangaben ist der Vordruck 07:
Preisblatt (im Weiteren auch: Preisblatt) zu verwenden. Einheitliche
Kalkulationsgrundlage sind die im Preisblatt angegebenen Mengen (= in
Aussicht genommenes Auftragsvolumen). Alle abgefragten Werte und Preise
sind einheitlich wie abgefragt mit zwei Nachkommastellen (kaufmännisch
gerundet) anzugeben. Es sind ausschließlich die dafür vorgesehenen
Felder zu befüllen. Bitte beachten Sie, dass das Preisblatt zwar
ausgefüllt, aber nicht geändert, ergänzt und / oder kommentiert werden
darf. Dies kann zum Ausschluss führen. Angebotsvergleichspreis ist der
errechnete Brutto-Gesamtpreis. Der Bieter mit dem in Summe niedrigsten
Brutto-Gesamtpreis erhält für dieses Unterkriterium die volle
angegebene Punktzahl. Alle anderen Bieter erhalten gemessen an dem
niedrigsten Preis eine geringere Punktzahl (Formel: 50 multipliziert
mit dem niedrigsten Preis dividiert durch den angebotenen Preis des
Bieters).
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualitätskonzept
Beschreibung:Zur Beurteilung des qualitativen Zuschlagskriteriums Nr.
2: Qualität ist ein Qualitätskonzept zu erstellen. Dafür ist der
Vordruck 08: Qualitätskonzept zu verwenden. Angaben außerhalb dieser
Vordrucke bleiben bei der Qualitätswertung außer Betracht. Der Vordruck
08 darf ausgefüllt bis zu 10 DIN-A4-Seiten umfassen (Schriftgröße und
Zeilenabstand wie vorgegeben oder vergleichbar; Skizzen sind zulässig).
Bei einer Überschreitung der Seitenvorgabe werden ausschließlich die
Inhalte der jeweils ersten 10 Seiten bewertet. In jedem Konzept werden
zu dem nachfolgend (mit Gewichtung) angegebenen Unterkriterium jeweils
auftragsbezogene schlüssige, konkrete und verbindliche Leistungszusagen
für den ausgeschriebenen Auftrag unter Berücksichtigung der folgenden
Konkretisierungen erwartet: Umsetzung der vorgegebenen Produktqualität:
30 % (= 30 Punkte) Die Anforderungen, worauf es dem AK ZG WL zu diesem
Unterkriterium ankommt, werden wie folgt präzisiert: - Die von der
Auftragnehmerin angebotenen Zahnbürsten zeichnen sich im Hinblick auf
Oberflächenbeschaffenheit, Ergonomie, Farbintensität, Verarbeitung und
Material als besonders kindgerecht und qualitativ hochwertig aus.
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:1MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nachforderungen bleiben, soweit gesetzlich
zulässig, vorbehalten. Die Auftraggeberin sieht in Ausübung des ihr
insoweit zustehenden Ermessens bei den Angeboten von Nachforderungen
ab, die bereits aus anderen Gründen keine Berücksichtigung finden
können.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0012:01:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0012:01:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Siehe Vertragsbedingungen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung
Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe
Registrierungsnummer:DE126118523
Postanschrift:Auf der Horst 25
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]info@ak-zahngesundheit-wl.de
Telefon:+49 251 507 145
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer:DE274720412
Stadt:Dortmund
Postleitzahl:44139
Land, Gliederung (NUTS):Dortmund, Kreisfreie Stadt(DEA52)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Dr. Christian Teuber
E-Mail:[6]christian.teuber@bakertilly.de
Telefon:+49 231 77666-153
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung
Münster
Registrierungsnummer:DE 164 242 157
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]poststelle@brms.nrw.de
Telefon:+49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:af8bc65b-d388-42c5-9b1e-e56e75285d46-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0019:00:44+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737240-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:234/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y22H6FU
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:info@ak-zahngesundheit-wl.de
6. mailto:christian.teuber@bakertilly.de
7. mailto:poststelle@brms.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|