Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509195972281" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) -Optische Profilometrie IZHH - DEU-Hamburg(DE600)
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Oberflächen-Messgeräte
Dokument Nr...: 737175-2023 (ID: 2023120509195972281)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DEU-Hamburg(DE600): Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) -Optische Profilometrie IZHH
   2023/S 234/2023 737175
   Deutschland - Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer
   Gläser) - Optische Profilometrie IZHH
   234/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   Rechtsform des Erwerbers:Organisation, die einen durch einen
   öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Bildung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Optische Profilometrie IZHH
   Beschreibung:Im Rahmen der Quantencomputing-Initiative des DLR werden
   in einem Reinraum am Innovationszentrum Hamburg Quantencomputer mit der
   Ionenfallen-Technologie in Zusammenarbeit von Industrie und DLR gebaut.
   Für die Ausstattung des neuen Reinraums wird ein spezifischer
   Maschinenpark zur Herstellung, Bearbeitung und Integration von
   Ionenfallenchips und verwandten Quantentechnologien benötigt. Hierzu
   werden Anlagen für eine klassische Mikrostrukturierungsprozesskette für
   den Reinraum beschafft. Teil der Prozesskette sind die Abscheidung und
   Strukturierung metallischer, dielektrischer und
   Halbleiter-Dünnschichten auf Substraten mit einem maximalen Durchmesser
   von 150 mm. Für die Bewertung der Prozesse werden verschiedene
   Verfahren der Metrologie benötigt. Zur Qualifikation und Kontrolle
   verschiedener Prozesse (z.B. Beschichtung mit Lack, Abscheidung von
   Metallen und Dielektrika, Substrat Tiefenätzen, ) soll ein Messgerät
   für die optische Profilometrie eingesetzt werden. Die optische
   Profilometrie erlaubt die berührungsfreie Charakterisierung der
   Probendicke und -topographie und ermöglicht somit unter anderem
   Rückschlüsse auf die mechanische Verspannung von Schichtstapeln, Tiefen
   geätzter Kavitäten sowie die Gleichmäßigkeit von Polierprozessen.
   Weitere integrierte Sensoren erlauben die Bestimmung von Schichtdicken
   mittels Interferometrie und Reflektometrie. Die Automatisierung des
   Messgeräts ermöglicht einen hohen Durchsatz und bedienerunabhängige
   Ergebnisse. Die Ausschreibung umfasst lediglich die spezifizierte
   Anlage, die dafür benötigten Medien und Peripherien werden vom
   Auftraggeber separat bereitgestellt. Der Auftragnehmer schuldet die
   Lieferung, Einbringung der Anlage in die Laborräumlichkeiten des
   Auftraggebers, Abnahme, Inbetriebnahme und Schulung gemäß
   Spezifikation. Darüber hinaus sind Service- und Wartungsleistungen zu
   erbringen. Weitergehende Informationen sind der den Vergabeunterlagen
   beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   Kennung des Verfahrens:f7b1874f-e634-4d8c-9a15-1984382d5b19
   Interne Kennung:2023 / GV 7580066
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Zusätzliche Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):38000000Laborgeräte, optische Geräte und
   Präzisionsgeräte (außer Gläser)
   Zusätzliche Einstufung(cpv):38126000Oberflächen-Messgeräte
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. -
   Quantencomputing-InitiativeInnovationszentrum Hamburg - Gebäude A
   ErdgeschossStresemannallee 101
   Stadt:Hamburg
   Postleitzahl:22529
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:Lieferort ist die genannte Adresse oder ein
   noch zu benennender Lieferort im Stadtgebiet Hamburg.
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Das Angebot sowie sämtliche hiermit
   einzureichenden Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache
   einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung
   in deutscher Sprache beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, sich
   Eigenerklärungen des Bieters durch entsprechende Bescheinigungen der
   zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Alternativ zu den geforderten
   Eigenerklärungen akzeptiert der Auftraggeber auch die Vorlage einer 
   mit den entsprechenden Angaben ausgefüllten  Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder eines
   Präqualifizierungszertifikates. Für das Angebot sind  soweit
   vorgesehen  die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter des
   Auftraggebers zu verwenden, welche über den in der vorliegenden
   Bekanntmachung benannten Link gebührenfrei selbst abgerufen werden
   können. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Mit dem Angebot
   ist nachzuweisen, dass der Bieter oder ein für die Auftragsausführung
   vorgesehenes Drittunternehmen nicht wegen eines Verstoßes nach § 21
   MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro
   belegt worden sind. Hierfür ist eine entsprechende Eigenerklärung
   abzugeben. Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist die
   Eigenerklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
   Sind Drittunternehmen als Unterauftragnehmer und/oder
   eignungsverleihende Unternehmen vorgesehen, ist für die betreffenden
   Unternehmen jeweils eine entsprechende Eigenerklärung einzureichen. 2.
   Mit dem Angebot ist zudem nachzuweisen, dass im Unternehmen des Bieters
   Sozialstandards eingehalten werden, die an den Kernarbeitsnormen der
   International Labour Organization (ILO) orientiert sind. Im Fall der
   Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist eine entsprechende
   Eigenerklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
   Sind Drittunternehmen als Unterauftragnehmer und/oder
   eignungsverleihende Unternehmen vorgesehen, ist für die betreffenden
   Unternehmen jeweils eine entsprechende Eigenerklärung einzureichen. 3.
   Vor dem Hintergrund eines geltenden Zuschlagsverbotes in
   Vergabeverfahren für Bieter mit (unmittelbarem oder mittelbarem)
   Russlandbezug ist mit dem Angebot von jedem Bieter/ Mitglied einer
   Bietergemeinschaft zudem eine Erklärung abzugeben, dass kein
   entsprechender Bezug besteht. 4. Für die Auftragsausführung gelten im
   Übrigen die Besonderen Einkaufsbedingungen des DLR, die den
   Vergabeunterlagen beigefügt sind.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Korruption:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Betrugsbekämpfung:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Die Voraussetzungen für
   einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es
   ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird,
   ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss
   des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Die Voraussetzungen für einen
   Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist
   insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob
   entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Die Voraussetzungen für einen
   Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist
   insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob
   entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Konkurs:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters
   ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine Eigenerklärung
   einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende Ausschlussgründe
   vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein Formblatt des
   Auftraggebers bereitgestellt.
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Die Voraussetzungen
   für einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB.
   Es ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben
   wird, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Die Voraussetzungen für einen
   Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 Abs. 2 GWB. Es
   ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird,
   ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Die
   Voraussetzungen für einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich
   aus § 124 GWB. Es ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der
   angegeben wird, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu
   wird mit den Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers
   bereitgestellt.
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Die Voraussetzungen für
   einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es
   ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird,
   ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Die Voraussetzungen
   für einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB.
   Es ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben
   wird, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Die Voraussetzungen für
   einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es
   ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird,
   ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Die Voraussetzungen für
   einen Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es
   ist insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird,
   ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Die Voraussetzungen für einen
   Ausschluss des Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist
   insofern eine Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob
   entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den
   Vergabeunterlagen ein Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Entrichtung von Steuern:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 123 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   Zahlungsunfähigkeit:Die Voraussetzungen für einen Ausschluss des
   Bewerbers/Bieters ergeben sich aus § 124 GWB. Es ist insofern eine
   Eigenerklärung einzureichen, in der angegeben wird, ob entsprechende
   Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Formblatt des Auftraggebers bereitgestellt.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Optische Profilometrie IZHH
   Beschreibung:Im Rahmen der Quantencomputing-Initiative des DLR werden
   in einem Reinraum am Innovationszentrum Hamburg Quantencomputer mit der
   Ionenfallen-Technologie in Zusammenarbeit von Industrie und DLR gebaut.
   Für die Ausstattung des neuen Reinraums wird ein spezifischer
   Maschinenpark zur Herstellung, Bearbeitung und Integration von
   Ionenfallenchips und verwandten Quantentechnologien benötigt. Hierzu
   werden Anlagen für eine klassische Mikrostrukturierungsprozesskette für
   den Reinraum beschafft. Teil der Prozesskette sind die Abscheidung und
   Strukturierung metallischer, dielektrischer und
   Halbleiter-Dünnschichten auf Substraten mit einem maximalen Durchmesser
   von 150 mm. Für die Bewertung der Prozesse werden verschiedene
   Verfahren der Metrologie benötigt. Zur Qualifikation und Kontrolle
   verschiedener Prozesse (z.B. Beschichtung mit Lack, Abscheidung von
   Metallen und Dielektrika, Substrat Tiefenätzen, ) soll ein Messgerät
   für die optische Profilometrie eingesetzt werden. Die optische
   Profilometrie erlaubt die berührungsfreie Charakterisierung der
   Probendicke und -topographie und ermöglicht somit unter anderem
   Rückschlüsse auf die mechanische Verspannung von Schichtstapeln, Tiefen
   geätzter Kavitäten sowie die Gleichmäßigkeit von Polierprozessen.
   Weitere integrierte Sensoren erlauben die Bestimmung von Schichtdicken
   mittels Interferometrie und Reflektometrie. Die Automatisierung des
   Messgeräts ermöglicht einen hohen Durchsatz und bedienerunabhängige
   Ergebnisse. Die Ausschreibung umfasst lediglich die spezifizierte
   Anlage, die dafür benötigten Medien und Peripherien werden vom
   Auftraggeber separat bereitgestellt. Der Auftragnehmer schuldet die
   Lieferung, Einbringung der Anlage in die Laborräumlichkeiten des
   Auftraggebers, Abnahme, Inbetriebnahme und Schulung gemäß
   Spezifikation. Darüber hinaus sind Service- und Wartungsleistungen zu
   erbringen. Weitergehende Informationen sind der den Vergabeunterlagen
   beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   Interne Kennung:2023 / GV 7580066
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Zusätzliche Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):38000000Laborgeräte, optische Geräte und
   Präzisionsgeräte (außer Gläser)
   Zusätzliche Einstufung(cpv):38126000Oberflächen-Messgeräte
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option des Auftraggebers auf Abschluss eines
   1jährigen Service-/Wartungsvertrags mit der weiteren Option, diesen
   Vertrag dreimal um je ein Jahr zu verlängern
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. -
   Quantencomputing-InitiativeInnovationszentrum Hamburg - Gebäude A
   ErdgeschossStresemannallee 101
   Stadt:Hamburg
   Postleitzahl:22529
   Land, Gliederung (NUTS):Hamburg(DE600)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:Lieferort ist die genannte Adresse oder ein
   noch zu benennender Lieferort im Stadtgebiet Hamburg.
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:4YEAR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist ein Nachweis der Eintragung in einem
   Berufs- oder Handelsregister einzureichen. Der Nachweis wird erbracht
   durch einen aktuellen (d.h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist
   nicht älter als drei Monate) Registerauszug oder ein vergleichbares
   aktuelles Dokument. Ausländische Bewerber können die Eintragung in das
   jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch Vorlage
   entsprechender aktueller Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen
   nachweisen. Im Fall der Abgabe eines Angebotes durch eine
   Bietergemeinschaft ist der betreffende Nachweis für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Angeboten, in denen eine
   Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der betreffende Nachweis auch für
   jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über den Umsatz
   der vergangenen drei Geschäftsjahre einzureichen. Für neu gegründete
   Unternehmen sind nur die Umsätze der vorzuweisenden Geschäftsjahre
   anzugeben und es ist eine Prognose (Businessplan) über die Umsätze der
   kommenden Geschäftsjahre abzugeben. Im Fall der Abgabe eines Angebots
   durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Angeboten, in denen
   eine Eignungsleihe in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch
   für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung
   Beschreibung:Der Nachweis wird erbracht durch die Vorlage eines vom
   Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder eine
   schriftliche Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit
   ist, eine Versicherung entsprechend der vorgegebenen Mindestanforderung
   abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12
   Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis
   bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied
   der Bietergemeinschaft vorlegen. Bei Angeboten, in denen eine
   Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der betreffende Nachweis bzw. die
   betreffende Erklärung auch für jedes vorgesehene eignungsverleihende
   Unternehmen einzureichen. Als Mindestanforderung gilt, dass die
   Versicherung eine Deckungssumme je Versicherungsfall in Höhe von
   mindestens 3 Mio.  für Personenschäden und 3 Mio.  für Sach- und
   Vermögensschäden aufweisen muss.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Personelle Kapazitäten
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Erklärung zur
   Mitarbeiterentwicklung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   einzureichen. Neu gegründete Unternehmen, die noch keine drei
   Geschäftsjahre abgeschlossen haben bzw. noch nicht am Markt etabliert
   sind, geben die Mitarbeiterzahlen der letzten Jahre bzw. Monate nach
   Gründung an. Im Fall der Abgabe eines Angebotes durch eine
   Bietergemeinschaft ist die Erklärung für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Angeboten, in denen eine
   Eignungsleihe in Bezug auf die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, ist die Erklärung auch für jedes
   eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Vergleichbare Referenzen
   Beschreibung:Mit dem Angebot ist eine Erklärung einzureichen, in der
   vergleichbare Referenzprojekte in Bezug auf die Herstellung und den
   Betrieb der spezifizierten Anlage benannt werden. Im Fall der Abgabe
   eines Angebotes durch eine Bietergemeinschaft werden die nachgewiesenen
   Referenzen der Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt in die
   Wertung einbezogen. Insofern ist anzugeben, welches Mitglied der
   Bietergemeinschaft Inhaber der Referenz ist. Bei Angeboten, in denen
   eine Eignungsleihe in Bezug auf die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, werden auch die nachgewiesenen
   Referenzen des/der eignungsverleihenden Unternehmen(s) in die Wertung
   einbezogen. Es ist insofern der Name des eignungsverleihenden
   Unternehmens anzugeben, welches Inhaber der Referenz ist. Als
   Mindestanforderung gilt, dass mindestens 3 vergleichbare Referenzen
   benannt werden müssen.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Qualität des optischen Profilometriegeräts
   Beschreibung:Qualität des optischen Profilometriegeräts
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Service und Lieferung
   Beschreibung:Service und Lieferung
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):20
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis der angebotenen Anlage zuzüglich Gesamtpreis für
   einen maximal viermaligen jährlichen Service/Wartung
   Beschreibung:Preis der angebotenen Anlage zuzüglich Gesamtpreis für
   einen maximal viermaligen jährlichen Service/Wartung
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:2024-01-08+01:00
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.subreport.de/E93924751,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Verfahrensbedingungen:
   Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotseinreichung:2023-12-04+01:00
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[2]https://www.subreport.de/E93924751
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-15+01:0014:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Alle angeforderten Nachweise und Erklärungen
   sind Teil des Angebotes und mit dem Angebot vorzulegen. Sollten mit
   einem Angebot Nachweise oder Erklärungen bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist nicht oder nicht vollständig vorgelegt worden sein,
   behält sich der Auftraggeber die Nachforderung der fehlenden
   Erklärungen und Nachweise unter Setzung einer angemessenen, nach dem
   Kalender bestimmten Frist vor. Die Nachforderung von leistungsbezogenen
   Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
   der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Preisangaben
   können nur nachgefordert werden, wenn es sich um unwesentliche
   Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
   verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
   beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV). Werden die fehlenden Nachweise und
   Erklärungen nicht innerhalb der Nachforderungsfrist eingereicht, wird
   das Angebot ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Die Frist zur
   Nachreichung beginnt am Tage nach Absendung der Nachforderung.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-15+01:0014:30:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr.
   1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
   unzulässig, soweit  der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat,  Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,  Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,  mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet
   die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem
   Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach
   der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
   öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
   später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der
   Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser
   Veröffentlichung.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammern des Bundes
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
   bereitstellt:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Vergabekammern des Bundes
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Deutsches Zentrum für
   Luft- und Raumfahrt e.V.
   Organisation, die Angebote bearbeitet:Deutsches Zentrum für Luft- und
   Raumfahrt e.V.
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   Registrierungsnummer:992-03005 - 81
   Abteilung:Quantencomputingeinkauf
   Postanschrift:Linder Höhe
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:51147
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Kanzlei Boesen Rechtsanwälte
   E-Mail:[4]kanzlei@boesen.de
   Telefon:+49 228 215290
   Fax:+49 228 215491
   Internetadresse:[5]https://www.dlr.de
   Profil des Erwerbers:[6]https://qci.dlr.de/kategorie/ausschreibungen
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
   bereitstellt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   Organisation, die Angebote bearbeitet
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammern des Bundes
   Registrierungsnummer:N.N.
   Postanschrift:Villemombler Straße 76
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 228 94990
   Fax:+49 228 9499163
   Internetadresse:[8]https://www.bundeskartellamt.de
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:a0c89c90-b0dd-468f-bc84-34b661d5a616-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-04+01:0000:00:00+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00737175-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:234/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-05Z
References
   Visible links
   1. https://www.subreport.de/E93924751,
   2. https://www.subreport.de/E93924751
   3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   4. mailto:kanzlei@boesen.de
   5. https://www.dlr.de/
   6. https://qci.dlr.de/kategorie/ausschreibungen
   7. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
   8. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau