Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120509062770653" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Hockenheim
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 735522-2023 (ID: 2023120509062770653)
Veröffentlicht: 05.12.2023
*
  DE-Hockenheim: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 234/2023 735522
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Hockenheim
   Nationale Identifikationsnummer: Deutschland
   Postanschrift: Rathausstraße 1
   Ort: Hockenheim
   NUTS-Code: DE112 Böblingen
   Postleitzahl: 68766
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kubus360 GmbH
   E-Mail: [6]d.steinhilber@kubus360.de
   Telefon: +49 71166481574
   Fax: +49 71166481580
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hockenheim.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6b40d852-1
   2b4-4364-8c33-772ffad8971b
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6b40d852-1
   2b4-4364-8c33-772ffad8971b
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Interdisziplinärer nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW - Neubau
    Kita Reiterplatz , Hockenheim
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2)Beschreibung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die große Kreisstadt Hockenheim plant den Neubau einer 10-gruppigen
   Kindertagesstätte mit ca. 3.400 m² BGF. Das Plangebiet auf dem
   Reiterplatz befindet sich innerhalb der bebauten Ortslage im
   nördlichen Stadtgebiet von Hockenheim zwischen der
   Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße und der Heidelberger Straße und
   umfasst ein Areal von insgesamt ca. 10.177 m². Gegenstand des
   Realisierungswettbewerbs ist die Bauwerksplanung in Zusammenarbeit mit
   einem Freianlagen-Planungsbüro für den Neubau der Kindertagesstätte.
   Der Planungswettbewerb soll mit 15 Teilnehmern (1 davon im Vorfeld
   gesetzt) stattfinden.
   Der bestehende Parkkindergarten (Kindergarten an der Dresdener Straße 1
   im Gartenschauparkgelände) in Hockenheim befindet sich in einem
   schlechten Allgemeinzustand. Ein Ersatzneubau mit Schaffung
   zusätzlicher Betreuungsplätze an diesem Standort wurde in Folge
   diskutiert; jedoch als planerisch schwer umsetzbar
   abgetan. Entsprechend wurde ein neuer Standort zur Schaffung von
   Ersatzflächen für die Plätze des Parkkindergartens sowie zur Abdeckung
   des innerhalb einer öffentlichen Bedarfsplanung ermittelten Mehrbedarfs
   an Betreuungsplätzen gesucht. Als geeigneter Standort für den
   Ersatzneubau des Parkkindergartens mit einer Erweiterung um 3 Gruppen
   wurde das Gelände des Reiterplatzes festgelegt.
   Es ist ein Lösungsvorschlag zur Vermittlung einer Entwurfsidee für den
   Neubau der Kindertagesstätte anzufertigen. Wunsch der Auftraggeberin
   ist hierfür eine Zusammenarbeit mit einem FreianlagenPlanungsbüro, so
   dass auch erste Entwurfsideen für die Freianlagen und Außenspielflächen
   dargestellt werden. Die Beauftragung der freiräumlichen Planung erfolgt
   zeitgleich mit der Vergabe der Objektplanungsleistungen. Gegenstand des
   Lösungsvorschlages ist demnach die Bauwerksplanung für den Neubau einer
   10-gruppigen Kindertagesstätte sowie die städtebauliche und
   freiräumliche Planung des gesamten Baufensters zur Schaffung einer
   hervorragenden Aufenthaltsqualität. Eine zukünftige Erweiterbarkeit um
   weitere 3 Gruppen ist angedacht, jedoch nicht wesentliche
   Entwurfsaufgabe dieser Auslobung. Eine sinnvolle Ausnutzung des
   gesamten Grundstücks ist darzustellen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Das Teilnahmeformular muss vollständig ausgefüllt und fristgerecht
   eingereicht werden.
   Die darin zu findenden Eigenerklärung ist zu unterzeichnen.
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Im Auftragsfall ist eine Haftpflichtversicherung von mindestens 2,0
   Millionen Euro für Personenschäden und mindestens 2,0 Millionen Euro
   für Vermögens- und Sachschäden je Schadensereignis vorzuweisen.
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, hier Angabe der
   beruflichen Leistungsfähigkeit  Fachkräfte
   Mindestanforderungen:
   - Mindestens 3 festangestellte Architekten in Vollzeit.
   - (Davon) Mindestens ein angestellter, bauvorlageberechtigter
   Architekt.
   - Mindestens 2 festangestellte Freianlagenplaner in Vollzeit.
   Zu erbringende Referenzen (4 Stück)
   Für den Teilnahmewettbewerb werden die Angaben von maximal 4 Referenzen
   zugrunde gelegt. Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen
   Auswahlkriterien verweist der Auftraggeber auf die Angaben in den
   Formblattanlagen.
   Projektreferenz 1 - Nachweis eines vergleichbaren realisierten
   Projektes Hochbau
   Mindestanforderungen:
   - Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2013.
   - Es muss sich um ein vergleichbares Bauvorhaben im Bereich
   Bildungsbauten als Neubau mit anrechenbaren Kosten der KG 300 und 400
   in Höhe von mind. 3,0 Millionen EUR (brutto) handeln.
   - Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-8 der Objektplanung
   erbracht worden sein.
   - Der Auftraggeber von Referenz 1 oder Referenz 2 muss öffentlich
   gewesen sein.
   Projektreferenz 2 - Nachweis eines realisierten Projektes Hochbau
   Mindestanforderungen:
   - Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2013.
   - Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppen KGR 300 und 400 müssen
   mind. 6,0 Millionen EUR (brutto) betragen haben.
   - Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-8 der Objektplanung
   erbracht worden sein.
   - Der Auftraggeber von Referenz 1 oder Referenz 2 muss öffentlich
   gewesen sein.
   Projektreferenz 3 - Nachweis eines realisierten Projektes Freianlagen
   Mindestanforderungen:
   - Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2013.
   - Es muss sich bei der Projektreferenz um ein vergleichbares Vorhaben
   im Bereich der Freianla-genplanung für Bildungsbauten mit nachweisbarer
   Integration von Spielanlagen handeln.
   - Die anrechenbaren Kosten der KG 500 müssen mindestens 250.000, - EUR
   (brutto)betragen haben.
   - Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-8 der Freianlagenplanung
   erbracht worden sein.
   Referenz 4 - Nachweis eines Wettbewerbserfolges
   Mindestanforderungen:
   Die Ausloberin fordert von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft als
   Mindestanforderung einen Wettbewerbserfolg nach dem 01.01.2013. Das
   bedeutet mindestens einen Erfolg in einem regelgerechten RPW-Wettbewerb
   (Preis, bzw. Anerkennungen / Ankauf oder Erfolg in einem studentischen
   Wettbewerb) im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume (keine
   Mehrfachbeauftragung, keine parallelen Direktaufträge, keine reinen
   Verhandlungsverfahren). Der Nachweis hat z.B. durch eine Wettbewerbe
   aktuell- Dokumentation zu erfolgen. Alternative Mindestanforderung:
   Sollte kein den o.g. Mindestanforderungen entsprechender
   Wettbewerbserfolg nachgewiesen werden können, so kann auch die
   Auftragserteilung als Ergebnis der Teilnahme an einem VgV mit
   Projektskizze/ einer Mehrfachbeauftragung oder vergleichbar
   nachgewiesen werden. Ein entsprechender Nachweis ist zu erbringen.
   Es werden insg. 14 Teilnehmer im Bewerbungsverfahren ausgewählt (1
   wurde vorausgewählt). Sollten mehr als 14 Bewerber die Mindestkriterien
   erfüllen entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Fachliche Voraussetzung ist Berechtigung zur Führung folgender
   Berufsbezeichnung/en: Architekt/In und Landschaftsarchitekt/In gemäß
   Rechtsvorschrift des jeweiligen Herkunftslandes. Somit sind
   ausschließlich interdisziplinäre Bewerbergemeinschaften aus Architekten
   und Landschaftsarchitekten teilnahmeberechtigt bzw. ausschließlich
   Bewerber, welche beide Berufsbezeichnungen führen/ nachweisen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 14
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   STUDIO SF Simon Fischer & Architekten GmbH, Melchiorstraße 2 / D-68167
   Mannheim mit hofmann röttgen LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BDLA, Speyerer Str.
   123, 67117 Limburgerhof
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird bei der Beurteilung der Arbeiten die folgenden
   Kriterien anwenden.
   Die nachfolgende Auflistung erfolgt unabhängig der Gewichtung:
   - städtebauliche Qualität
   - Nutzungsqualität
   - gestalterische und architektonische Qualität
   - Wirtschaftlichkeit
   - Erfüllung des Raumprogramms
   - Qualität der Freianlagen
   - Nachhaltigkeit
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/01/2024
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/01/2024
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Wettbewerbssummen für den Realisierungswettbewerb in Höhe von rund
   77.500, -  netto (71.500,-  zzgl. MwSt. für die Objektplanung +
   6.000, -  zzgl. MwSt. für die Planung der Freianlagen) wurden
   ermittelt auf der Basis der HOAI 2021. Wunsch der Ausloberin ist die
   Weitergabe der Vergütung des Honorars der Freianlagen-Planung über das
   jeweilige ObjektplanungsBüro.
   1. Preis (ca. 40 %): 31.000,-  (netto)
   2. Preis (ca. 30 %): 23.000,-  (netto)
   3. Preis (ca. 20 %): 15.500,-  (netto)
   Anerkennungen (ca. 10 %): 2* 4.000,-  (netto)
   Das Preisgericht kann die Anzahl der Preise und Anerkennung und die
   Aufteilung der Preisgelder einstimmig ändern. Weiterhin behält sich das
   Preisgericht in besonders begründetem Fall eine getrennte
   Rangfolgenbildung für die Disziplinen Hochbau und Freiraum vor.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Frau Prof. Stefanie Eberding, Dipl.-Ing., Architektin, se/arch Freie
   Architekten, Stuttgart (Fachpreisrichterin)
   Herr Prof. Gerhard Bosch, Dipl.-Ing., Architekt, Herrmann+Bosch
   Architekten, Stuttgart (Fachpreisrichter)
   Frau Irene Sperl-Schreiber, Dipl.-Ing., Architektin, Stadtplanerin SRL,
   Landschaftsarchitektin, Büro schreiberplan, Stuttgart
   (Fachpreisrichterin)
   Herr Volker Kurrle, Dipl.-Ing., Architekt, Harris + Kurrle Architekten,
   Stuttgart (Fachpreisrichter)
   Frau Monika Drum, Dipl.-Ing., Architektin, Fachbereich Bauen und
   Wohnen, Hochbau, Stadt Hockenheim (Fachpreisrichterin)
   Frau Carolin von Lintig, Dipl.-Ing., Landschafts- und Freiraumplanerin,
   Lintig + Sengewald, Reutlingen (stv. Fachpreisrichterin)
   Herr Simon Groß, Landschaftsarchitekt, Büro Dreigrün, Reutlingen (stv.
   Fachpreisrichter)
   Herr Michael Jöllenbeck, Dipl.-Ing., Architekt, Stadtplaner, Büro
   Jöllenbeck & Wolf, Walldorf (stv. Fachpreisrichter)
   Sachpreisrichter siehe Auslobung
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Antworten auf gestellte Fragen werden nur erteilt, wenn diese über die
   verwendete eVergabe-Plattform gestellt wurden. Die Beantwortung der
   Rückfragen wird den Teilnehmern ebenfalls über die eVergabe-Plattform
   zur Verfügung gestellt.
   Bewerbergemeinschaften geben lediglich 1 Bewerbung ab.
   Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und
   Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert..
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [13]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [15]www.rp-karlsruhe.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/11/2023
References
   Visible links
   6. mailto:d.steinhilber@kubus360.de?subject=TED
   7. http://www.hockenheim.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6b40d852-12b4-4364-8c33-772ffad8971b
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6b40d852-12b4-4364-8c33-772ffad8971b
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. http://www.rp-karlsruhe.de/
  14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  15. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau