(1) Searching for "2023120409330670056" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Digitalschmiede Ba yern - DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 734928-2023 (ID: 2023120409330670056)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-München, Kreisfreie Stadt(DE212): Softwareprogrammierung und -beratung - Rahmenvereinbarung byte: Digitalschmiede Ba
yern
2023/S 233/2023 734928
Deutschland - Softwareprogrammierung und -beratung - Rahmenvereinbarung
byte: Digitalschmiede Bayern
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH
Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Rahmenvereinbarung byte: Digitalschmiede Bayern
Beschreibung:Durchführung eines Fellowship-Programm zur Entwicklung
digitaler Prototypen für die bayerische öffentliche Verwaltung in
Zusammenarbeit mit Studierenden, Promovierenden bzw. Absolventen
(vorläufiger Arbeitstitel: Digitalschmiede Bayern).
Kennung des Verfahrens:cf69eacd-cbaf-4a5b-9261-c17b848f1fe1
Interne Kennung:RV_Digitalschmiede Bayern
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6 Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Täuschung oder
unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs:Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption:Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren:Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Bildung krimineller
Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Geldwäsche oder
Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung:Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit:Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Schwere
Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Verstöße gegen
sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Verstöße gegen Verpflichtungen
zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Einstellung der beruflichen
Tätigkeit
Entrichtung von Steuern:Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Rahmenvereinbarung byte: Digitalschmiede Bayern
Beschreibung:Durchführung eines Fellowship-Programm zur Entwicklung
digitaler Prototypen für die bayerische öffentliche Verwaltung in
Zusammenarbeit mit Studierenden, Promovierenden bzw. Absolventen
(vorläufiger Arbeitstitel: Digitalschmiede Bayern). Als
Digitalisierungspartner der Bayerischen Staatsregierung unterstützt und
berät die byte die staatliche Verwaltung bei der Entwicklung und
Umsetzung digitaler Produkte und Services. Die byte die Bayerische
Agentur für Digitales beabsichtigt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens
verschiedene Leistungen, u. a. die Feinkonzeption und die Durchführung
eines Fellowship-Programms unter dem Arbeitstitel Digitalschmiede
Bayern , in welchem digitale Prototypen für die Verwaltung nach agilen
und nutzerzentrierten Arbeitsmethoden entwickelt werden, zu vergeben.
Das Programm verfolgt dabei drei Ziele: 1. Wissensvermittlung an die
Fellows und Mitarbeitende aus der Verwaltung zur methodischen
Entwicklung digitaler Lösungen in der Verwaltung, 2. Entwicklung von
validierten Prototypen für digitale Lösungen, 3. Begeistern und
Gewinnen von Digitaltalenten für die öffentliche Verwaltung. Im Zentrum
der unter dieser Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen stehen
die Feinkonzeption sowie die operative Durchführung des Programms
jeweils nach Abruf. Bestandteil der nach Abruf zu erbringenden
Leistungen ist auch die Bewerbung bei und Auswahl von passenden
Teilnehmenden sowie die Durchführung von Workshops, das Coachen der
Projektteams und die Durchführung von Events. Auch die Pflege der
Website und die Weiterentwicklung der Kommunikation und Bewerbung des
Programms gehören zu den zu erbringenden Aufgaben. Auf Basis der
Rahmenvereinbarung kann die byte Einzelaufträge (EZA) an den Partner im
Wege des Abrufs nach Angebotsabgabe vergeben. Eine Verpflichtung zum
Abruf von Leistungen aus dieser Rahmenvereinbarung besteht nicht. Die
Regelungen in der Rahmenvereinbarung gelten auch für die darunter
abgerufenen EZA, soweit in den EZA keine abweichenden Regelungen
getroffen werden. Die byte ruft die im Rahmen eines EZA zu erbringenden
Leistungen beim Partner in Textform ab. Nähere Einzelheiten zum
Prozedere und den zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem
Dokument 02_Leistungsbeschreibung_byte_Digitalschmiede und dem Dokument
03_Rahmenvertrag_byte_Digitalschmiede.
Interne Kennung:0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72200000Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:60MONTH
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:0EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:- A.1: Als Anlage ist der Auszug (Kopie) aus dem
Handelsregister bzw. Berufsregister des Staates, in dem das Unternehmen
niedergelassen ist, soweit das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet
ist, oder ein vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung
(soweit erforderlich) beigefügt. Der beigefügte Auszug ist (gerechnet
vom Schlusstermin für die Einreichung des Angebotes) nicht älter als
sechs Monate. - A.2: Bieter erklärt, dass bei ihm keine
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Soweit Tatbestände
nach den vorgenannten Vorschriften vorliegen, werden in einer Anlage
nähere Angaben gemacht, um der Auftraggeberin die Prüfung der
Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB, eine Entscheidung über die
fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB bzw. eine Prüfung der
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB zu ermöglichen. - A.3: Bieter
erklärt, dass bei ihm keine Ausschlussgründe gemäß § 21 des
Arbeitnehmerentsendegesetzes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des
Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes,
soweit diese Vorschriften jeweils anwendbar sind, vorliegen. Soweit
Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften vorliegen, macht der
Bieter in einer Anlage nähere Angaben, um der Auftraggeberin die
Prüfung der Eignung, insbesondere der Zuverlässigkeit, und eine
Entscheidung über die Eignung zu ermöglichen. - A.4: Bieter erklärt,
dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die
Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger
Weise verbreitet, keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie
besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags
eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie
besuchen lässt sowie dass nach seiner Kenntnis keine der zur Erfüllung
des Vertrags eingesetzten Personen die Technologie von L. Ron Hubbard
anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder
Seminare nach dieser Technologie besuchen sowie dass zur Erfüllung des
Vertrags eingesetzte Personen, die die Technologie von L. Ron Hubbard
anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder
Seminare nach dieser Technologie besuchen, von der weiteren
Durchführung des Vertrags unverzüglich ausgeschlossen werden. - A.5:
Bieter erklärt, 1.) dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört,
die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch
die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die
Niederlassung des Bewerbers/ Bieters in Russland, b) durch die
Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die
eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über
das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das
Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen
oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b
zutrifft. Der Bieter erklärt weiter, dass 2.) die am Auftrag als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im
Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des
Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem vorgenannten in der
Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne
der Vorschrift gehören. Bieter erklärt schließlich 3.), dass er während
der gesamten Laufzeit der Rahmenvereinbarung und etwaiger
Einzelaufträge sicherstellen wird, dass die Vorgaben der Ziffer 1 und
der Ziffer 2 eingehalten werden und er dies der byte auf Verlangen
nachweisen wird. Andernfalls kann dies dazu führen, dass die byte die
Rahmenvereinbarung oder etwaige Einzelaufträge kündigen muss.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Die Bieter haben Ihre Eignung durch vollständige
Einreichung der nachfolgend geforderten Angaben (B.1 bis B.5)
nachzuweisen. Soweit bei bestimmten Anforderungen Mindestanforderungen
vom Bieter zu erfüllen sind, werden diese als solche bezeichnet. Wenn
die Bieter diese Mindestanforderungen nicht einhalten, erfolgt ein
Ausschluss. Die Abgabe einer fahrlässig/vorsätzlich irreführenden
Erklärung/Information unter B.1 bis B.5 bzw. einer schwerwiegenden
Täuschung diesbezüglich können zum Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren führen bzw. berechtigt die byte nach Vertragsschluss
zur Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Frist. Weitergehende Rechte der byte bleiben unberührt. B.1.1: Der
Jahresgesamtumsatz in der EU (netto) des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (gerundet auf 1.000 ) wird wie im
Formblatt gefordert angegeben. B.1.2: Der Jahresgesamtumsatz in EU
(netto) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren mit Leistungen, die vergleichbar mit dem hier
ausgeschriebenen Auftrag sind, wird wie im Formblatt gefordert
angegeben. Als vergleichbar im Sinne dieser Vorgabe gelten nur solche
Leistungen, deren Gegenstand es war, menschzentrierte Designmethoden
anzuwenden, um Problemräume zu analysieren und Prototypen zu
entwickeln. Geforderter Mindestumsatz (Durchschnitt der letzten drei
netto Geschäftsjahres-Umsätze in der EU) mit vergleichbaren Leistungen:
400.000,00 B.2.1: Die Anzahl (angegeben als FTE) von
sozialversicherungspflichtigen Festangestellten oder vergleichbar
angestellten Mitarbeitern in der EU, die für den Bieter in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (im jährlichen Mittel,
aufgeschlüsselt jeweils einzeln auf die angegebenen Geschäftsjahre),
Leistungen in Festanstellung erbracht haben, werden wie im Formblatt
gefordert angegeben. B.2.2: Die Anzahl (angegeben als FTE) von
sozialversicherungspflichtigen Festangestellten oder vergleichbar
angestellten Mitarbeitern in der EU, die für den Bieter in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (im jährlichen Mittel,
aufgeschlüsselt jeweils einzeln auf die angegebenen Geschäftsjahre),
Leistungen in Festanstellung erbracht haben, die vergleichbar mit dem
hier ausgeschriebenen Auftrag sind, werden wie im Formblatt gefordert
angegeben. Als vergleichbar im Sinne dieser Vorgabe gelten nur solche
Leistungen, deren Gegenstand es war, menschzentrierte Designmethoden
anzuwenden, um Problemräume zu analysieren und Prototypen zu
entwickeln. Geforderte Mindestanzahl an sozialversicherungspflichtigen
Festangestellten in Deutschland oder vergleichbar angestellten
Mitarbeitern in der EU (Durchschnitt der Anzahl als FTE der letzten
drei Geschäftsjahre in der EU), die Leistungen erbracht haben, deren
Gegenstand es war, menschzentrierte Designmethoden anzuwenden, um
Problemräume zu analysieren und Prototypen zu entwickeln: 10,0 FTE
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:B.3: Referenzen: Es sind mindestens drei Referenzprojekte
einzureichen: - eins davon von öffentlichen Auftraggebern im Sinne von
Artikel 2 I, Nr.1 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates - eines davon im Rahmen eines Fellowship Programms, d. h.
es muss erkenntlich sein, dass es sich um Kooperationsprojekte mit
Hochschulen bzw. unter Beteiligung von Projektmitgliedern handelt, die
der Definition der Fellows entsprechen (siehe Dokument
02_Leistungsbeschreibung_byte_Digitalschmiede, Abschnitt 1.2.2). Die
Anforderung ist auch erfüllt, wenn ein Referenzprojekt beiden Kriterien
entspricht. Die Projekte müssen abgeschlossen sein, dürfen nicht älter
als vier Jahre sein, müssen eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten gehabt
haben und in Art und Aufbau mit einem Projekt innerhalb eines Batches
vergleichbar sein (siehe Dokument
02_Leistungsbeschreibung_byte_Digitalschmiede, Abschnitt 1.1). Ein
eingereichtes Projekt gilt dann als Referenzprojekt, wenn von den
folgenden 6 Kriterien mindestens drei erfüllt sind: (1) die Bedürfnisse
von Nutzern wurden systematisch und empirisch erhoben (2) basierend auf
Customer Insights wurden Hypothesen bezüglich des Wertversprechens des
Produkts generiert (3) Prototypen der Neu- oder Weiterentwicklung des
Produktes wurden erstellt (4) die Prototypen wurden Nutzertests
unterzogen (5) mindestens drei Iterationen aus Prototyp und Nutzertest
wurden durchgeführt (6) ein Minimum Viable Produkt wurde in den Markt
eingeführt bzw. an einen Marktteilnehmer übergeben. Die Vergabestelle
behält sich vor, insbesondere die Aussagen zur erfolgreichen
Projektabwicklung beim Ansprechpartner des Referenzkunden zu
verifizieren. Je Referenzprojekt ist ein Ansprechpartner auf
Auftraggeberseite angegeben (inkl. Auftraggebername, ggf.
Sparte/Abteilung, Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), der
projektleitend tätig war. Die genannten Ansprechpartner sind im
Zeitraum der Angebotsprüfung (siehe Ausschreibungs-Bekanntmachung) für
telefonische und/oder schriftliche Rückfragen erreichbar. In der Angabe
eines Ansprechpartners einer Referenz ist die Erklärung, dass wir das
Einverständnis der Kontaktaufnahme durch die byte eingeholt haben,
schlüssig enthalten. Ablehnung des Kontaktgesuchs oder
Nicht-Erreichbarkeit von Ansprechpartnern kann zum Ausschluss des
Bieters führen, weil die betroffene Referenz nicht gewertet werden
kann! Für die Darstellung der Referenz und Benennung des
Ansprechpartners ist zwingend das Formblatt
05_Formblatt_Referenzen.docx zu verwenden. B.4: Bieter reicht als
Anlage eine entsprechende gültige Versicherungsbestätigung (Kopie)
seiner Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der versicherten
Risiken und der jeweiligen Deckungssummen ein. Es handelt sich hierbei
um eine Mindestanforderung. B.5: Bieter erklärt, dass als Maßnahme der
Qualitätssicherung eine Datenschutzbeauftragter im Sinne des Art. 37
DSGVO bestellt wurde. Dies gilt auch, wenn eine rechtliche
Verpflichtung gemäß Art. 37 DSGVO nicht besteht. Es handelt sich
hierbei um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde:Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle
Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashb
oard_off/cf69eacd-cbaf-4a5b-9261-c17b848f1fe1,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[2]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_of
f/cf69eacd-cbaf-4a5b-9261-c17b848f1fe1
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-15Z12:00:00Z
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:61DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Bitte beachten: Um einen eventuellen
Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten
Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-15Z12:00:00Z
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:(1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10
Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3
Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb,
teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:byte - Bayerische
Agentur für Digitales GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH
Registrierungsnummer:11187
Postanschrift:Oskar-von-Miller-Ring 35
Stadt:München
Postleitzahl:80333
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]benjamin.klein@eichlerkernklein.de
Telefon:+49 30467384230
Internetadresse:[5]https://www.byte.bayern/
Profil des Erwerbers:[6]https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer:c97dc55d-50e1-467e-8d4e-04fae13ec1e7
Postanschrift:Maximilianstraße 39
Stadt:München
Postleitzahl:80538
Land, Gliederung (NUTS):München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon:+49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:e3348a99-eb46-4808-aa7c-7adf9da4b527-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:terminliche Gründe
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:76604b56-3d00-4698-8e9e-dd66d105e5a3-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung:2023-11-30Z18:01:00Z
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00734928-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cf69eacd-cbaf-4a5b-9261-c17b848f1fe1,
2. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cf69eacd-cbaf-4a5b-9261-c17b848f1fe1
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:benjamin.klein@eichlerkernklein.de
5. https://www.byte.bayern/
6. https://www.deutsche-evergabe.de/
7. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|