(1) Searching for "2023120409241769243" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Industrieroboter - Mobile Roboter für ein flexibles Handlingsystem - DEU-Siegen-Wittgenstein(DEA5A)
Industrieroboter
Dokument Nr...: 734253-2023 (ID: 2023120409241769243)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Siegen-Wittgenstein(DEA5A): Industrieroboter - Mobile Roboter für ein flexibles Handlingsystem
2023/S 233/2023 734253
Deutschland - Industrieroboter - Mobile Roboter für ein flexibles
Handlingsystem
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Universität Siegen
Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Bildung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Mobile Roboter für ein flexibles Handlingsystem
Beschreibung:Im Rahmen des Forschungsprojekts SkaLaB sollen zwei
mobile Robotersysteme bestehend aus jeweils - einem kollaborierenden
Roboter (Pos. 2 u. 3) - einem fahrerlosen Transportsystemen (FTS, Pos.
4) - einem Regalsystem (Pos. 5) - Greifern und Werkzeugen (Pos. 6-12) -
einem Werkzeugwechselsystem inkl. Werkzeugbahnhof (Pos. 13) - einer
Rotationshubachse (Pos. 14) beschafft werden.
Kennung des Verfahrens:5b196850-7929-4677-967a-3ee438958c6f
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):42997300Industrieroboter
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universität SiegenAdolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt:Siegen
Postleitzahl:57076
Land, Gliederung (NUTS):Siegen-Wittgenstein(DEA5A)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Universtät Siegen Paul-Bonatz-Straße 9-11
57076 Siegen
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXPNY56DX6F 1) Das vom
Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein offenes Verfahren nach
Maßgabe des GWB und der VgV. 2) Die Vergabeunterlagen werden
ausschließlich elektronisch barrierefrei und kostenlos über das
Vergabeportal (Link siehe Ziffer I.3) Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Mobile Roboter für ein flexibles Handlingsystem
Beschreibung:Die Systeme sollen in einer Halle die Handhabung von
Bauteilen unterschiedlicher Art und Rüstvorgänge der eingesetzten
Maschinen vornehmen. Um größtmögliche Flexibilität zu haben, soll ein
Roboter eine kleinere Reichweitere bei höherer Traglast bieten, während
das andere System eine größere Reichweite bei geringerer Traglast
bietet. Die FTS sollen mit einem elektrisch ausfahrbarem Ablagesystem
und einem Werkzeugbahnhof ausgerüstet sein, um Werkzeuge und Bauteile
mithilfe der Roboter ein- und abladen zu können. Für die Rüstvorgänge
und den Teiletransport sollen die mobilen Robotersysteme entsprechende
Greiftechnik und Schrauber mit Schnellwechseladaptern verfügen. Zudem
soll jeweils ein mobiler Kompressor ausrüstbar sein, um zukünftig
pneumatisch betriebene Manipulatoren nutzen zu können. Die Druckluft
soll innerhalb des Schnellwechselsystems zur Verfügung stehen. Die
angebotenen Komponenten sollen nicht auf die Druckluft der Kompressoren
zurückgreifen. Die Roboter und FTS sollen durch entsprechende Sensorik
für einen kollaborativen Einsatz mit Menschen geeignet sein und
gleichzeitig über eine hohe Präzision und Traglast verfügen.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):42997300Industrieroboter
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universität SiegenAdolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt:Siegen
Postleitzahl:57076
Land, Gliederung (NUTS):Siegen-Wittgenstein(DEA5A)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Universtät Siegen Paul-Bonatz-Straße 9-11
57076 Siegen
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Soweit lediglich Eigenerklärungen gefordert werden,
behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln
entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise von den Bietern
nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie
keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original
geben. Bitte reichen Sie unbedingt die Nachweise und Erklärungen in der
hier angegebenen Reihenfolge ein! Sollten die geforderten Erklärungen
oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, kann der Bieter
von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen werden! Ein Bieter kann nicht
darauf vertrauen, dass der Auftraggeber Gelegenheit zur Ergänzung oder
Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält er sich jedoch vor.
Sofern sich der Bieter auf die Eignung anderer Unternehmen (im Rahmen
einer Bietergemeinschaft oder bzgl. Nachunternehmer) beruft, sind die
jeweiligen Erklärungen und Nachweise (insb. Eigenerklärungen und
Referenzen) durch dieses oder diese Unternehmen zu führen. Der Bieter/
die Bietergemeinschaft hat außerdem bei Aufforderung durch den
Auftraggeber noch vor Zuschlagserteilung eine Verpflichtungserklärung
des oder der jeweiligen Nachunternehmer(s) beizubringen. Weiter behält
der Auftraggeber sich vor, auch von den Unternehmen, die zwar
Nachunternehmer einsetzen, sich jedoch nicht zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit und Fachkunde auf die Nachunternehmer beziehen, vor
Zuschlagserteilung die entsprechenden Nachweise zur Zuverlässigkeit,
Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Nachunternehmer und ggf. eine
Verpflichtungserklärung einzuholen. Die geforderten Nachweise sind von
dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils
gesondert vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen;
fehlende Nachweise können vom Auftraggeber nachgefordert werden.
Sämtliche Referenzen müssen erbrachte Leistungen umfassen, die mit den
hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang
vergleichbar sind. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise
der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes
beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
Eigenerklärung, dass die in § 123 Abs. 1 bis 4 GWB aufgeführten
zwingenden Ausschlussgründe und die in § 124 Abs. 1 GWB aufgeführten
fakultativen Ausschlussgründe nicht vorliegen (Vordruck 521) und -
soweit das der Fall ist - ggfs. Maßnahmen zur Selbstreinigung nach §
125 Abs. 1 S. 1 GWB getroffen wurden, mit Darstellung derselben unter
Berücksichtigung der Anforderungen des § 125 Abs. 1 S. 1 GWB. (formlose
Eigenerklärung). Dieser ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
und jeden wesentlichen Nachunternehmer auszufüllen. Bestätigung einer
Berufsgenossenschaft, dass das Unternehmen Mitglied in einer
Berufsgenossenschaft ist. (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der
Bundesrepublik Deutschland haben, reichen eine Bestätigung des für sie
zuständigen Versicherer ein.) Sofern eine Teilnahme als
Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bietergemeinschaft in
ihrem Angebot eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft und der für die Durchführung des Vertrages
rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden (Vordruck 531).
Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften
(formloses Schreiben durch die Vertreter aller Mitglieder der
Bietergemeinschaft unterschrieben). Wenn ein Bieter für Leistungen
Nachunternehmer einsetzen will und sich auch auf die Eignung eines
Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), sind zusätzlich die
Formular 533 und 532 zu verwenden. Zusätzlich sind die konkret nach
Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen Eignungsnachweise für den
Nachunternehmer vorzulegen.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind: Eigenerklärung,
dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000 EUR je Schadensfall für
Personenschäden und in Höhe von jeweils 1.000.000 EUR je Schadensfall
für Vermögens- und Sachschäden bzw. im Auftragsfall unverzüglich
abschließen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3
Geschäftsjahren (Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022) und über den Umsatz
für den Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche für die genannten
Geschäftsjahre. Sofern das Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen
wurde, ist der Umsatz bezogen auf die Geschäftsjahre 2019, 2020 und
2021 anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Kosten
Beschreibung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Erfüllungsrad Anforderungen
Beschreibung:siehe Punkt 2 Kriterien (Bewertungskriterien und
Ausschlußkriterien) der Leistungsbeschreibung
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/
CXPNY56DX6F/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name:Kommuniktionsportal des Vergabemarktplates NRW
URL:[2]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56DX6F
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56
DX6F
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-03+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:1MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nach Ermessen des Auftraggebers können alle
fehlenden Unterlagen nach Fristablauf nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0011:05:00+01:00
Ort:Vergabemarktplatz des Landes Nordrhein-Westfalen (VMP-NRW)
Zusätzliche Informationen:VMP-NRW - legitimiertes Personal der
Vergabestelle des Auftraggebers
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0011:05:00+01:00
Ort:Vergabemarktplatz des Landes Nordrhein-Westfalen (VMP-NRW)
Zusätzliche Informationen:VMP-NRW - legitimiertes Personal der
Vergabestelle des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Es gelten die in den
Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen des Landes NRW. Die
AGBs des Auftragnehmers sind ausgeschlossen. Der Auftragnehmer stimmt
den Vertragsbedingungen des Landes NRW mit Einreichung des Angebots zu
Wesentliche Zahlungsbedingungen: Die Universität Siegen darf
Vorauszahlungen bzw. Anzahlungen nur gegen Vorlage einer
selbstschuldnerischen Bankbürgschaft leisten. Der Auftragnehmer wird
spätestens 14 Tage vor Ablauf der Bankbürgschaft unaufgefordert eine
neue gleichartige Bankbürgschaft bei der Universität Siegen vorlegen,
falls die vollständige Lieferung noch nicht erfolgt ist. Andernfalls
wird die Universität Siegen die auslaufende Bankbürgschaft in Anspruch
nehmen. Die Rechnungsstellung erfolgt nachträglich und muss als
PDF-Datei unter Angabe der Auftragsnummer an die im Auftrag genannte
E-Mail-Adresse erfolgen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Im Falle
einer Skontogewährung kann die Zahlungsfrist auf bis zu 14 Tage
verkürzt werden.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:1) Etwaige Vergabeverstöße
muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen
nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr.
2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von
15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung
Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Universität Siegen
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Universität Siegen
Registrierungsnummer:DE 154854171
Postanschrift:Adolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt:Siegen
Postleitzahl:57076
Land, Gliederung (NUTS):Siegen-Wittgenstein(DEA5A)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle
E-Mail:[5]ausschreibungen@zv.uni-siegen.de
Telefon:+49 271740-4867
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer:05515-03004-07
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48128
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon:+49 251411-1691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:aaf27276-c45a-4a0c-a3c2-473043f6a88b-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0015:03:20+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00734253-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56DX6F/documents,
2. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56DX6F
3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY56DX6F
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:ausschreibungen@zv.uni-siegen.de
6. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|