Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023120409235169209" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen -Rahmenvereinbarung zur Sicherstellung der Versorgung mit Flachwäsche/ Mietwäsche für kommunale Kindertageseinrichtungen - DEU-Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
Dokument Nr...: 734182-2023 (ID: 2023120409235169209)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
  DEU-Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01): Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen -Rahmenvereinbarung zur
 Sicherstellung der Versorgung mit Flachwäsche/ Mietwäsche für kommunale Kindertageseinrichtungen
   2023/S 233/2023 734182
   Deutschland - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen
   Reinigungen - Rahmenvereinbarung zur Sicherstellung der Versorgung mit
   Flachwäsche/ Mietwäsche für kommunale Kindertageseinrichtungen
   233/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung,
   Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
   Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Rahmenvereinbarung zur Sicherstellung der Versorgung mit
   Flachwäsche/ Mietwäsche für kommunale Kindertageseinrichtungen
   Beschreibung:Belieferung mit Mietwäsche/Flachwäsche für kommunale
   Kindertageseinrichtungen
   Kennung des Verfahrens:80c99392-69cf-4b5a-bfbd-7bd7b043145a
   Interne Kennung:OVL 1487/23-51
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
   chemischen Reinigungen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
   Land:Deutschland
   2.1.3 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:285,715EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Konkurs:- Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingender
   Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Bildung
   terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123
   Abs. 1 Nr. 1 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem.
   § 125 GWB - Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende
   Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 2, 3 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Betrug oder
   Subventionsbetrug: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4,
   5 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB
   - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende
   Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8, 9 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Menschenhandel,
   Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft:
   Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB / Angabe
   mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Verstöße
   gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingende
   Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 4 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung
   / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Verstöße gegen Verpflichtungen zur
   Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund
   gemäß § 123 Abs. 4 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung /
   Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Verstöße gegen umweltrechtliche
   Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1
   GWB / Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB -
   Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer
   Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Verstöße gegen
   arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß §
   124 Abs. 1 Nr. 1 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung
   gem. § 125 GWB - Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund
   gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung /
   Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Insolvenz oder mangels Masse
   abgelehnt: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB /
   Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Mit
   Insolvenz vergleichbares Verfahren oder mangels Masse abgelehnt:
   Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB / Angabe
   mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Liquidation
   oder Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultative
   Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - schwere Verfehlung:
   Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB / Angabe
   mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB -
   Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen (Verhinderung, Einschränkung
   oder Verfälschung des Wettbewerbs): Fakultativer Ausschlussgrund gemäß
   § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung /
   Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Interessenkonflikt: Fakultativer
   Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Wettbewerbsverzerrung
   wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr.
   6 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB
   - Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:
   Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB / Angabe
   mittels Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - Täuschung
   oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultative
   Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8, 9 GWB / Angabe mittels
   Eigenerklärung / Selbstreinigung gem. § 125 GWB - RUS-Sanktionen:
   Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
   Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v.
   21.07.2022 / Angabe mittels Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen)
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Bestbieter): Die Vergabe
   unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG).
   Gemäß § 12a ThürVgG sind die nach diesem Gesetz verpflichtend
   vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nur von demjenigen Bieter, dem
   nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden
   soll (Bestbieter), vorzulegen. Der Bestbieter hat die Verpflichtungen
   zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (ThürVgG); die
   Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (ThürVgG) und die
   Verpflichtungen zu Nachunternehmereinsatz, Kontrollen und Sanktionen
   (ThürVgG) sowie für jeden vorgesehenen Nachunternehmer die
   Verpflichtungen des Nachunternehmers zur Tariftreue, Mindestentgelt und
   Entgeltgleichheit (ThürVgG) und die Verpflichtung des Nachunternehmers
   zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (ThürVgG) nach Aufforderung
   innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorzulegen.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Rahmenvereinbarung zur Sicherstellung der Versorgung mit
   Flachwäsche/ Mietwäsche für kommunale Kindertageseinrichtungen
   Beschreibung:Belieferung mit Mietwäsche/Flachwäsche für kommunale
   Kindertageseinrichtungen
   Interne Kennung:OVL 1487/23-51
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):98310000Dienstleistungen von Wäschereien und
   chemischen Reinigungen
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2027-03-31+02:00
   5.1.5 Wert
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:285,715EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
   Eignung für Leistungen oder eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Die folgenden Unterlagen sind mit dem
   Angebot einzureichen: - Erklärung Eintragung in das Berufsregister -
   Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
   ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
   das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan
   wurde rechtskräftig bestätigt und auf Verlangen wird dieser vorgelegt
   Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
   die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Erklärung das keine
   Ausschlussgründe gemäß 123 oder § 124 GWB vorliegen - Erklärung das in
   den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen
   Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt
   hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
   Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
   2.500 Euro belegt worden sind - Erklärung, dass zwar ein
   Ausschlussgrund gemäß § 123 GWB vorliegt, es jedoch Maßnahmen zur
   Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit
   wiederhergestellt wurde - Eigenerklärung, dass Sie Mitglied einer
   Berufsgenossenschaft sind Präqualifizierte Unternehmen können den
   Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
   (z. B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten
   PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der
   europäischen Zertifizierungsstandards führen. Präqualifizierte
   Unternehmen müssen, wenn die geforderten Unterlagen nicht im
   Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind, die entsprechenden
   Bescheinigungen mit dem Angebot vorlegen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
   Eignung für Leistungen oder eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Die folgenden Unterlagen sind mit dem
   Angebot einzureichen: - Angaben zu Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind: Erklärung das in den letzten
   drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden - Angaben zu
   Arbeitskräften: Erklärung, dass für die Ausführung der Leistungen
   erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen - Zertifikat zum
   Umweltmanagement nach ISO 14001 oder gleichwertig - Zetifikat zum
   Qualitätsmanagement nach ISO 9001 oder gleichwertig - Zertifikat zum
   Hygienemanagement nach EN 14065 oder gleichwertig - Nachweis zur
   Bereitstellung von Wäsche gemäß Öko-Tex® Standard 100 oder gleichwertig
   - Nachweis zur Reinigung der Wäsche nach RAL-GZ 992 oder gleichwertig
   Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z. B. dem durch die Industrie-
   und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage
   eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards
   führen. Präqualifizierte Unternehmen müssen, wenn die geforderten
   Unterlagen nicht im Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind, die
   entsprechenden Bescheinigungen mit dem Angebot vorlegen.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
   Eignung für Leistungen oder eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Die folgenden Unterlagen sind mit dem
   Angebot einzureichen: - Erklärung Umsatz des Unternehmens in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen - Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Präqualifizierte
   Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem
   amtlichen Verzeichnis (z. B. dem durch die Industrie- und Handelskammer
   eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im
   Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards führen.
   Präqualifizierte Unternehmen müssen, wenn die geforderten Unterlagen
   nicht im Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind, die
   entsprechenden Bescheinigungen mit dem Angebot vorlegen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.h
   tml?id=551851,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[2]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=55
   1851
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-09+01:0009:30:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:70DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Gem. Punkt 1 Formblatt Verzeichnis der im
   Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen werden Unterlagen, die mit
   dem Angebot abzugeben waren, nachgefordert (außer Angebotsschreiben).
   Im Weiteren gelten die Bestimmungen des § 56 VgV.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0009:31:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Entsprechend der Regelungen
   in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
   nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
   Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine
   Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung
   von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht (1)abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat
   250-Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt:Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung,
   Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Landeshauptstadt
   Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
   Organisation, die Angebote bearbeitet:Landeshauptstadt Erfurt,
   Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung,
   Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
   Registrierungsnummer:Leitweg-ID 16051000-0001-83
   Postanschrift:Fischmarkt 1
   Stadt:Erfurt
   Postleitzahl:99084
   Land, Gliederung (NUTS):Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]verdingungsstelle@erfurt.de
   Telefon:+49 361 6551284
   Fax:+49 361 6551289
   Internetadresse:[5]https://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf
   /ausschreibungen/index.html
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   Organisation, die Angebote bearbeitet
   Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat
   250-Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten
   Registrierungsnummer:Leitweg-ID: 16900334-0001-29
   Abteilung:Referat 250-Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten
   Postanschrift:Jorge-Semprún-Platz 4
   Stadt:Weimar
   Postleitzahl:99423
   Land, Gliederung (NUTS):Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon:000
   Fax:+49 361 573321059
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:816a96a9-7367-4fea-8a71-60f2c33ba56d-08
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-12-01+01:0012:20:49+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00734182-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:233/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=551851,
   2. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=551851
   3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   4. mailto:verdingungsstelle@erfurt.de
   5. https://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf
   6. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau