(1) Searching for "2023120409183468691" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung - DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument Nr...: 733658-2023 (ID: 2023120409183468691)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23): Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
2023/S 233/2023 733658
Deutschland - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - Ausschreibung
Sicherheitsdienstleistung
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
Beschreibung:Gegenstand dieses Ausschreibung sind Revier-,
Interventions- und Servicedienste, Veranstaltungsservice,
Baustellenüberwachung, Geländestreifen, Schrankenbetreuung und
Bewachungs- und Empfangsdienstleistungen am Uniklinikum Köln (UKK).
Kennung des Verfahrens:35c6740f-dca5-49fd-8baf-44d77b4a6f1e
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79710000Dienstleistungen von
Sicherheitsdiensten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universitätsklinikum KölnKerpener Str. 62
Stadt:Köln
Postleitzahl:50937
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0MHDE7
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
Beschreibung:Gegenstand dieses Ausschreibung sind Revier-,
Interventions- und Servicedienste, Veranstaltungsservice,
Baustellenüberwachung, Geländestreifen, Schrankenbetreuung und
Bewachungs- und Empfangsdienstleistungen am Uniklinikum Köln (UKK).
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):79710000Dienstleistungen von
Sicherheitsdiensten
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Universitätsklinikum KölnKerpener Str. 62
Stadt:Köln
Postleitzahl:50937
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-01+01:00
Enddatum:2026-01-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag verlängert
sich jeweils - maximal zweimal - um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag
nicht vor Ablauf einer Frist von 3 Monaten zum Ende der
Vertragslaufzeit von der Auftraggeberin gekündigt wird.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Angaben zu Identität und Existenz
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen
Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind
die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst
Kontaktdaten, Zweigstellen/Niederlassungen, Unternehmensgröße,
Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung,
Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen
durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderungen von
Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung/en
ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für
den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des
AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich
Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und
nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Ausschlussgründe
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen keine
Ausschlussgründe verwirklichen, insbesondere nicht nach §§ 123, 124
GWB. Sollten sie Ausschlussgründe verwirklichen, haben sie hierzu
nähere Angaben zu machen und ggf. eine Selbstreinigung nachzuweisen.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die
Anforderungen von Registerauszügen etc. vorbehält. Die
Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter,
für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die
Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf
gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der
Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist
die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung
einzureichen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Vorgaben für Bietergeimschaften
Beschreibung:Falls das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben
wird, müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die jeweils anderen
Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und mitteilen, welche
Leistungsteile sie im Rahmen der Bietergemeinschaft voraussichtlich
erbringen werden. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die
Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Vorgaben für Nachunternehmer
Beschreibung:Falls der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist,
muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft die Leistungen benennen,
die er bzw. sie voraussichtlich an Unterauftragnehmer zu vergeben
beabsichtigt. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung. Die
Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Vorgaben für Eignungsleihe
Beschreibung:Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bieter
bzw. der Bietergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies
vorgesehen ist, und der Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht,
bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf. welchen Leistungsteil er
übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten
tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen
Leistungsfähigkeit - den betreffenden Leistungsteil auch selbst
erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich-finanziellen
Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt. Der
Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung. Die Eigenerklärung ist mit dem
Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie
für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht/verleihen,
bzw. den Eignungsleihgeber.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen
nachweisen, dass sie eine gültige Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO
besitzen. Vorlage einer Kopie. Der Nachweis ist mit dem Angebot
einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für
den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht/verleihen, bzw.
den Eignungsleihgeber.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Führungszeugnis der Geschäftsführung
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen
nachweisen, dass keine Eintragungen in einem aktuellen (nicht älter als
sechs Monate - gerechnet ab Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung)
erweiterten Führungszeugnis gem. § 30a BZRG gegen die Geschäftsführung
vorliegen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der
AG u.a. die Anforderungen einer Kopie des Auszugs vorbehält. Der
Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine
Eignung verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Umsatz
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft und
der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in
wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen sowohl
seinen/ihren jeweiligen Gesamtumsatz als auch seinen/ihren jeweiligen
Umsatz im Tätigkeitsbereich Sicherheitsdienstleistungen (spezifischer
Umsatzerlös) in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 (dies sind die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem
unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten
Bekanntmachung an. Der Auftraggeber verlangt einen durchschnittlichen
spezifischen Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
in den letzten drei Geschäftsjahren von mindestens 1.500.000,00 EUR pro
Jahr. Es handelt sich dabei um eine Mindestanforderung. Angebote von
Bietern, welche diese Anforderung nicht erfüllen, werden vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen. Der Nachweis erfolgt durch
Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn-
und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem
Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine
Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen,
bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Versicherung
Beschreibung:Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die
Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller
Hinsicht verleiht) muss/müssen das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung ab Leistungsbeginn bei einem in der EU
zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgender Deckung nachweisen:
Personenschäden bis 2.500.000,00, Sachschäden bis 2.500.000,00,
Vermögensschäden, die weder durch Personen- noch durch Sachschäden
entstanden sind, bis 2.500.000,00, Schlüsselschäden bis 500.000 Euro.
Als versicherte Risiken müssen alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst
sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die
Anforderung der Versicherungspolice oder einer Versicherungsbestätigung
vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die
Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller
Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in
wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Referenzen
Beschreibung:Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, der/die
Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher
Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit
er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen)
muss/müssen mindestens 3 Referenzaufträge aus den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, gerechnet ab dem Tag der Absendung der
EU-weiten Bekanntmachung, nachweisen. Zu jedem Referenzprojekt sind
folgende Angaben/ Beschreibungen zu machen: - Objekt (Angabe der
Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), - Art des Objektes, - Nutzung des
Objektes, - Auftragsgegenstand, - Wert der erbrachten Leistung - Anzahl
und Anteil des selbst eingesetzten Personals am Gesamtauftrag, - Anzahl
und Anteil des von Unterauftragsnehmer eingesetzten Personals am
Gesamtauftrag, - Angaben zum Unterauftragnehmer (Name, Anschrift,
Ansprechpartner), - Leistungsbeginn und Leistungsende (Angabe in Monat
und Jahr), - Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen - Auftraggeber
mit Anschrift, Ansprechpartner beim Auftraggeber, E-Mail-Adresse und
Telefonnummer Vergleichbare Referenzleistungen liegen vor, wenn Wach-
und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen/Objekte
in einem vergleichbaren Umfang hinsichtlich der vorgenannten Kriterien
erbracht wurden. Vergleichbare Objekte sind z.B. Behörden, Kliniken und
Krankenhäuser. Der Leistungszeitraum eines jeden Referenzobjektes muss
mindestens neun Monate betragen. Nicht abgeschlossene Referenzobjekte
werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mindestens neun
Monaten (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung)
erbracht werden. Zur Beurteilung der Vergleichbarkeit können mehrere
Referenzen zusammenbetrachtet werden, soweit es sich jeweils um
vergleichbare Objekte handelt. Sollte daher z.B. der Wert der
erbrachten Leistung oder die Anzahl des selbst eingesetzten Personals
nicht mit der hiesigen Ausschreibung vergleichbar sein, können mehrere
kleine Referenzen zu einer großen Referenz gebündelt werden (diese
zählt dann als eine vergleichbare Referenz). Der Nachweis erfolgt durch
Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von
Referenzbestätigungen vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot
einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, für den/die
Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher
Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn
er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die
Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte
Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden
Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer
ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit
dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Mitarbeiter
Beschreibung:Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, der/die
Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher
Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit
er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) müssen
die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren angeben.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung Die Eigenerklärung/en
ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für
den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des
AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich
Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und
nicht erst auf Anforderung
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:DIN EN ISO 9001
Beschreibung:Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, der/die
Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher
Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit
er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen)
muss/müssen nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig zertifiziert sein.
Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer gültigen Kopie des
Zertifikats. Der Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die
Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht/verleihen, bzw. den
Eignungsleihgeber.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Verschwiegenheit
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen alle
ihm/ihnen seitens des Auftraggebers mündlich, schriftlich oder
elektronisch zur Verfügung gestellten, nicht allgemein zugänglichen
Daten vertraulich behandeln (Verschwiegenheitspflicht) und dürfen sie
nur zur Durchführung dieses Vergabeverfahrens sowie des sich ggf.
anschließenden Auftrags und/oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten zu
verarbeiten. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich
der AG vorbehält, Nachweise zu den Datensicherheitsmaßnahmen zu
verlangen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen
für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für
den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst
auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der
Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist
die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung
einzureichen.
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:VO 2022/576
Beschreibung:Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft,
der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen nicht
von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung
des Art. 1 Ziff. 23 Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April
2022 betroffen sein ( Russland-Erklärung ). Der Nachweis erfolgt durch
Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot
einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist
sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der
Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist
die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung
einzureichen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Siehe Anlage B.2
Kriterium:
Art:Qualität
Beschreibung:Siehe Anlage B.2
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Siehe § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-11+01:0012:01:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-11+01:0012:01:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Unternehmen haben bei der
Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen
Verpflichtungen einzuhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge
zur Sozialversicherung zu entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen
Regelungen einzuhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des
Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach
dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten
Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3a des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die
betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15 Kalendertage nach
Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber
ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die
Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet,
verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet
Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach §
134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt wird, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin,
dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines
Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass
sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird.
Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen
auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der
Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu
machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der
Bieter an die Vergabekammer wenden.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:ergabekammer Rheinland Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Ausschreibung Sicherheitsdienstleistung
Registrierungsnummer:DE 815 285 687
Stadt:Köln
Postleitzahl:50931
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB
E-Mail:[5]vergabeverfahren@abante.de
Telefon:+49 341 23820300
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:ergabekammer Rheinland Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer:DE 812110859
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 2211472-889
Fax:+49 2211473-055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:b6f816dc-b047-4829-aa83-c1f1fb170c9f-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:Aufgrund eingegangener Bieterfragen wurde das Preisblatt
angepasst, eine vertragliche Änderung vorgenommen und neue Dokumente
erstellt, welche von den Bietern mit Angebotsabgabe auszufüllen sind.
10.1 Änderung
Beschreibung der Änderungen:Das Preisblatt wurde überarbeitet. Es
findet sich nun eine Unterteilung nach Werktagen, Sonntagen, Feiertagen
sowie jeweils auch eine Differenzierung zwischen Tag- und Nachtarbeit.
Bitte nutzen Sie für die Angebotsabgabe ausschließlich das Preisblatt
v.2. Die Preisgleitklausel wurde angepasst und kann nun erstmalig 12
Monate nach Vertragsbeginn geltend gemacht werden. Weiterhin ist mit
dem Angebot je Leistungsposition eine ausgefüllte Urkalkulation (ohne
Zuschläge für Nachtarbeit, Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit) beizufügen.
Das Angebotsschreiben (D.4) und die Liste der einzureichenden
Unterlagen (B.4) wurden entsprechend angepasst. Der Vordersatz für die
Sondermaßnahmen im Preisblatt wurde geändert. Wir verweisen im Übrigen
auf die Bieterfragenliste.
Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-12-01+01:00
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:4df247a0-e86e-465d-81e6-9483d8cbd8c0-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0011:37:04+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00733658-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0MHDE7
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:vergabeverfahren@abante.de
6. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|