(1) Searching for "2023120409180868639" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - Projektsteuerung Neubau Kita Kunterbunt Projektstufen 3-5 (Stadt Kyritz) - DEU-Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 733539-2023 (ID: 2023120409180868639)
Veröffentlicht: 04.12.2023
*
DEU-Ostprignitz-Ruppin(DE40D): Projektmanagement im Bauwesen - Projektsteuerung Neubau Kita Kunterbunt Projektstufen 3-5
(Stadt Kyritz)
2023/S 233/2023 733539
Deutschland - Projektmanagement im Bauwesen - Projektsteuerung Neubau
Kita Kunterbunt Projektstufen 3-5 (Stadt Kyritz)
233/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Kyritz
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Projektsteuerung Neubau Kita Kunterbunt Projektstufen 3-5 (Stadt
Kyritz)
Beschreibung:Projektsteuerung für die Projektstufen 3-5 für den Umbau
und die Erweiterung der Kita Kunterbunt und den Neubau des
Nachbarschaftshauses in der Stadt Kyritz.
Kennung des Verfahrens:3f9551cb-f904-4722-9cef-919268418e47
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71541000Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Kita KunterbuntWernerstr. 1
Stadt:Kyritz
Postleitzahl:16866
Land, Gliederung (NUTS):Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5WY1L0RVRDF Für den
Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens.
Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB des Bieters) werden nicht
Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen.
Hinweis zur Abgabe der Angebote in Textform und den vorgesehenen
Unterschriftsfeldern auf den Formularen: Bei der Textform kann die
Unterschrift durch einfache Namensnennung (z.B. per
Schreibmaschinen-Werkzeug in Adobe) des Erklärenden im jeweiligen
Unterschriftenfeld ersetzt werden, auch wenn auf dem Formular etwas
anderes gefordert ist. Dies ist den unveränderbaren Formularen
geschuldet. Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe
der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll.
Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen (§ 12 BGB), bei
juristischen Personen und Handelsgesellschaften jedenfalls der
Firmenname ( Firma , § 17 HGB). Geben Sie bitte ihr Angebot
ausschließlich über die Vergabeplattform ab. Es sind keine Angebote per
eMail oder Post zugelassen! Unter Sonstiges finden Sie ein Dokument
(Hilfe zur Nutzung_Vergabemarktplatz), welches Ihnen hilfreiche
Informationen zur einfachen Angebotsabgabe gibt. Soweit bei der
Erstellung des Angebotes Fragen zu den Unterlagen oder zum
Vergabeverfahren auftreten, müssen diese über die Vergabeplattform des
Landes Brandenburg gestellt werden. Die Beantwortung und weitere
Informationen des Auftraggebers werden auf der projektbezogenen
Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz
Brandenburg veröffentlicht. Die Bewerber werden im Zuge der
Gleichbehandlung aller Bewerber gebeten, die Vergabestelle nur auf
diesem Wege zu kontaktieren. Hinweis auf Geheimnisse durch den Bieter:
Bitte kennzeichnen Sie Ihre Unterlagen entsprechend, sofern diese
Geschäftsgeheimnisse enthalten. Erfolgt dies nicht, gehen wir von Ihrer
Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen im Falle eines
Nachprüfungsverfahrens aus. Die verwendeten Personenbezeichnungen
beziehen sich auf alle Geschlechter, auch wenn zur besseren Lesbarkeit
das generische Maskulin verwendet wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Projektsteuerung Neubau Kita Kunterbunt Projektstufen 3-5 (Stadt
Kyritz)
Beschreibung:Projektsteuerung der AHO (gemäß § 205 der Leistungs- und
Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft,
AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 5. Auflage, März 2020) für die Projektstufen
3-5, jeweils für alle Handlungsbereiche (A-E). Davon ausgenommen sind
die Überprüfungen der Leistungsverzeichnisse für die in Punkt 1.2
genannten Gewerke der Leistungsbeschreibung, da diese zum Zeitpunkt der
Auftragserteilung bereits anderweitig geprüft sein werden. Die
Baukosten betragen gemäß aktueller Kostenschätzung: 12.783.627 Euro
brutto für die KG 200-700
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71541000Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Kita KunterbuntWernerstr. 1
Stadt:Kyritz
Postleitzahl:16866
Land, Gliederung (NUTS):Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-26+01:00
Enddatum:2026-02-27+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Bestimmungen über die
Ausführungsfrist: Leistungsbeginn ab Auftragserteilung bis Bauende,
voraussichtlich Februar 2026 (zzgl. 6 Monate Verlängerung ohne
zusätzliche Vergütung). Weitere Verlängerungen gem. Vertragsentwurf bei
Überschreiten der geplanten Fristen mit Vergütung.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Berufs-/oder Berufshaftpflichtversicherung einfach
maximiert, für Personenschäden 1 Mio. EUR und sonstige Schäden
(einschließlich Vermögensschäden) 1 Mio. EUR oder Eigenerklärung, dass
diese vor Auftragserteilung vorliegt oder ggf. erhöht wird (mit dem
Angebot vorzulegen) und Vorlage des Nachweises vor Zuschlagserteilung
nach Aufforderung durch den Auftraggeber
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ
(Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen)
([1]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den
öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU
registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe
der Registrierungsnummer vorlegen. Sofern vom Auftraggeber mit dem
Angebot Eigenerklärungen oder Nachweise gefordert werden, die nicht in
der Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. -
Formular 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (oder Europäische
Eigenerklärung EEE) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB, Erklärung, dass das
Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben
oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und
diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. das Unternehmen seinen
Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es sich zur Zahlung der
Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich
Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet hat. Erklärung, dass
das Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen
geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat, zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens
kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt
oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens
mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im
Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt
hat, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung
begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage
gestellt wird. Erklärung, dass gegen das Unternehmen keine Gründe
vorliegen, die zu einem Ausschluss nach § 21 des Gesetzes zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), § 21
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) und §
19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
(Mindestlohngesetz - MiLoG) führen können. - ggf. Eigenerklärung
Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern
einschlägig), - Nachweis Eintragung Berufs- oder Handelsregister bzw.
Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §44 VgV) - Mit dem Angebot ist die
Anlage Sonderformular Russland Embargo , die in den Vergabeunterlagen
enthalten ist, einzureichen. - wenn zutreffend_4.2 EU
Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung: Mehrere Bieter können sich
grundsätzlich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem
Fall muss diese mit dem Angebot eine Erklärung einreichen. Diese
Erklärung beinhaltet die Bildung einer Bietergemeinschaft, einer
Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung sowie die Übernahme
einer gesamtschuldnerischen Haftung durch die Bietergemeinschaft und
eine Auflistung ihrer Mitglieder. Schließlich soll die Erklärung die
Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie, dass dieser die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
beinhalten. Bei Bietergemeinschaften sind geforderte Erklärungen bzw.
Nachweise für jedes Mitglied mit dem Angebot einzureichen, sofern dies
nicht anders ausgewiesen ist. Ein Wechsel der Identität eines Mitglieds
der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft ist nicht
zugelassen. - wenn zutreffend_4.3 EU Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe: Die Namensnennung der vorgesehenen
Unterauftragnehmern ist bei Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebots
freiwillig. Diese wird vor Zuschlagserteilung für den in Frage
kommenden Bieter zwingend erforderlich. Der Auftraggeber fragt diesen
gesondert beim Bieter an (Angabe Leistungsbereich/Auftragsteil
anzugeben). Ein Bewerber kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag
im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Angabe in Bezug auf
Eignungsanforderung). Namensnennung bereits bei Abgabe des
Teilnahmeantrages/Angebots notwendig und Angabe der von diesen
Unternehmen erfüllten Eignungsanforderungen. - wenn zutreffend_4.4 EU
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Verpflichtungserklärung bei
Unteraufträgen nach § 36 VgV (nur auf besondere Anforderung des
Auftraggebers vor Zuschlagserteilung einzureichen)
Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV und
diesbezügliche Nachweise sowie Eigenerklärung, dass keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (bei Abgabe eines
Teilnahmeantrages/Angebots einzureichen) Der öffentliche Auftraggeber
überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren
Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien
in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen
und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten
eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so
fordert der Auftraggeber eine gesamtschuldnerische Haftung des Bieters
und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend
dem Umfang. Für die in Frage kommenden Bieter wird eine Auskunft aus
dem Wettbewerbsregister durch den AG eingeholt.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Einzureichende Unterlagen, im Rahmen der Eignungsprüfung:
- Anlage 1_Eignung_Erklärung Jahresumsatz - Anlage 2_Eignung
Unternehmensreferenzen: Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den
letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe
Bezeichnung des Projektes, Ort der Ausführung, Auftraggeber,
Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Abschluss der Leistungen,
Auftragssumme, Projektbeschreibung Wir weisen darauf hin, dass wir auch
einschlägige Referenzen berücksichtigen werden, die mehr als 3 und max.
5 Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Bei Bietergemeinschaften
ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen.
Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die
Bietergemeinschaft. - Anlage 3_persönliche Referenz des Projektleiters
mit Angabe Länge Berufserfahrung als Architekt bzw. Bauingenieur und
Projektmanager, Bezeichnung des Projektes, Funktion im Projekt, Ort der
Ausführung, Auftraggeber, Ansprechpartner, Leistungszeitraum,
Auftragssumme, Projektbeschreibung - Anlage 4_persönliche Referenz des
Vertreters des Projektleiters mit Angabe Länge Berufserfahrung als
Architekt bzw. Bauingenieur und Projektmanager, Bezeichnung des
Projektes, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Ansprechpartner,
Leistungszeitraum, Auftragssumme, Projektbeschreibung
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:5.3 EU Vereinbarungen Mindestanforderungen
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:min 100.000 Euro Mindestjahresumsatz (brutto)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:3 geeignete Unternehmensreferenzen
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:persönliche Referenz und Angabe zur Berufserfahrung
Projektleiter
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:persönliche Referenz und Angabe zur Berufserfahrung
Vertreter Projektleiter
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung oder Nachweis
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Nachweis muss vor
Zuschlagserteilung vorliegen)
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:wenn zutreffend: 4.2 EU Bewerber-/Bietergemeinschaft
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:wenn zutreffend_ 4.3 EU Erklärung
UnteraufträgeEignungsleihe
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:wenn zutreffend_4.4 EU ggf. Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:wenn zutreffend_5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen
Nachunternehmer
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Verfügt der Projektleiter über die geforderte
Berufserfahrung?
Gewichtung (Prozentanteil, genau):0
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Verfügt der Vertreter des Projektleiters über die
geforderte Berufserfahrung?
Gewichtung (Prozentanteil, genau):0
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSate
llite/notice/CXS0Y5WY1L0RVRDF/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[3]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CX
S0Y5WY1L0RVRDF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/n
otice/CXS0Y5WY1L0RVRDF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-03+01:0014:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:23DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:soweit Nachforderung gem. VgV zulässig
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0014:00:00+01:00
Ort:keine Submission vor Ort
Zusätzliche Informationen:keine - nur Submission online
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-03+01:0014:00:00+01:00
Ort:keine Submission vor Ort
Zusätzliche Informationen:keine - nur Submission online
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:- 5.3 EU Vereinbarungen
Mindestanforderungen VHB-Bbg (Mindestlohn Brandenburg) - wenn
zutreffend_5.4 EU Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer
Verleiher BbgVergG auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle -
Verpflichtungserklärung gem. Verpflichtungsgesetz, vor
Auftragserteilung, siehe Vergabeunterlagen - Kann ein Bieter aus einem
berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann
er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener
Unterlagen belegen. - Bei der Auftragsbearbeitung sind für die
Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Bestimmungen zum
Datenschutz, insbesondere diejenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung,
einzuhalten. - Sprachniveau C2 Deutsch nach dem Europäischen
Referenzrahmen (Projektleiter/stellvertretender Projektleiter)
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform:Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung:-VOL/B -Brandenburger Vergabegesetz
Informationen über die Überprüfungsfristen:Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die
Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Kyritz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Kyritz
8. Organisationen
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Kyritz
Registrierungsnummer:12-12992262166343-23
Postanschrift:Marktplatz 1
Stadt:Kyritz
Postleitzahl:16866
Land, Gliederung (NUTS):Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle
E-Mail:[6]vergabe@kyritz.de
Telefon:+49 33971-85225
Fax:+49 3397185245
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Stadt Kyritz
Registrierungsnummer:12-12992262166343-23
Postanschrift:Marktplatz 1
Stadt:Kyritz
Postleitzahl:16866
Land, Gliederung (NUTS):Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle
E-Mail:[7]vergabe@kyritz.de
Telefon:+49 33971-85225
Fax:+49 3397185245
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer:12-121096894457006-49
Postanschrift:Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt:Potsdam
Postleitzahl:14473
Land, Gliederung (NUTS):Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon:+49 3318661719
Fax:+49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Stadt Kyritz
Registrierungsnummer:12-12992262166343-23
Postanschrift:Marktplatz 1
Stadt:Kyritz
Postleitzahl:16866
Land, Gliederung (NUTS):Ostprignitz-Ruppin(DE40D)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Vergabestelle
E-Mail:[9]vergabe@kyritz.de
Telefon:+49 33971-85225
Fax:+49 3397185245
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:0d2a9281-fb57-4af5-9549-0ad6db4ebbb2-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-12-01+01:0009:55:03+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00733539-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:233/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-12-04Z
References
Visible links
1. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/)
2. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WY1L0RVRDF/documents,
3. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WY1L0RVRDF
4. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WY1L0RVRDF
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:vergabe@kyritz.de
7. mailto:vergabe@kyritz.de
8. mailto:vergabekammer@mwae.brandenburg.de
9. mailto:vergabe@kyritz.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|