(1) Searching for "2023032209165407119" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Feuerwehrfahrzeuge - DE-Melle
Feuerwehrfahrzeuge
Fahrgestelle mit Führerhaus
Feuerlöschfahrzeuge
Fahrzeuge mit Drehleiter
Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
Dokument Nr...: 173030-2023 (ID: 2023032209165407119)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Melle: Feuerwehrfahrzeuge
2023/S 58/2023 173030
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Melle
Postanschrift: Schürenkamp 16
Ort: Melle
NUTS-Code: DE94E Osnabrück, Landkreis
Postleitzahl: 49324
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Warling
E-Mail: [6]h.warling@stadt-melle.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.melle.info
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E41123538
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E41123538
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EU-weite Ausschreibung der Lieferung eines Drehleiterfahrzeugs DLA(K)
23/12 für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Melle
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34144210 Feuerwehrfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von einem
Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23/12 nach DIN EN-1846-2 und DIN 14043 für
die die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Melle. Der Aufbau ist auf das
zugelieferte Fahrgestell zu montieren und zusammen mit der
zugelieferten Beladung zu einem Komplettfahrzeug zusammenzubauen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung des Fahrgestells für ein Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23/12
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus
34144213 Feuerlöschfahrzeuge
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94E Osnabrück, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Stadt Melle
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung des Fahrgestells für ein Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23/12:
- ab dem 01.06.2024 bis spätestens 31.10.2024 (an Los 2);
- an einen Standort des Auftragnehmers aus Los 2 in Deutschland;
- sowie Bereitstellung losspezifischer Unterlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 17
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionen ohne Wertung:
Zusätzlich zur obligatorischen Ausstattung des Fahrgestells können
weitere Ausstattungsbestandteile/Leistungen optional angeboten werden,
welche im Auftragsfall ggf. gesondert beauftragt werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu Ziffer II.2.7): Lieferung des Fahrgestells für ein
Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23-12 ab dem 01.06.2024 bis spätestens zum
31.10.2024 (an Los 2).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung des feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein Drehleiterfahrzeug
DLA(K) 23-12
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34144211 Fahrzeuge mit Drehleiter
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94E Osnabrück, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Stadt Melle
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung des feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein Drehleiterfahrzeug
DLA(K) 23/12 sowie Komplettmontage des Fahrzeugs und Auslieferung bis
spätestens 30.06.2025;
Abnahme (stellvertretend für den Auftraggeber) und Zwischenlagerung
des zugelieferten Fahrgestells;
Zwischenlagerung der feuerwehrtechnischen Beladung;
Lieferung/Montage des feuerwehrtechnischen Aufbaus;
Einbau/Montage der feuerwehrtechnischen Beladung;
Komplettmontage, Zulassung nach StVZO und DIN EN-1846 Teil 2;
Übergabe/Abnahme des Komplettfahrzeugs;
Bereitstellung der losspezifischen technischen Unterlagen;
Einweisung des Bedienpersonals (ca. 6 Personen);
Sicherstellung der Ersatzteillieferungen der gängigsten Ersatzteile.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 25
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionen ohne Wertung:
Zusätzlich zur obligatorischen Ausstattung für die Aufbauten können
weitere Ausstattungsbestandteile/ Leistungen optional angeboten werden,
welche im Auftragsfall ggf. gesondert beauftragt werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu Ziffer II.2.7): Lieferung des feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein
Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23/12 sowie Komplettmontage des Fahrzeugs und
Auslieferung bis spätestens 30.06.2025.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung für ein Drehleiterfahrzeug
DLA(K) 23/12 auf Anforderung
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94E Osnabrück, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Stadt Melle
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung für ein Drehleiterfahrzeug
DLA(K) 23/12 auf Anforderung ab dem 01.09.2024 bis spätestens zum
31.01.2025 (an Los 2);
Zum vertraglichen Leistungsumfang gehören folgende (Neben-)Leistungen:
Zulieferung der feuerwehrtechnischen Beladung durch den jeweiligen
Auftragnehmer aus Los 3 an den Standort des Auftragnehmers aus Los 2;
Bereitstellung der losspezifischen technischen Unterlagen;
Sicherstellung der Ersatzteillieferungen der gängigsten Ersatzteile.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 20
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionen ohne Wertung:
Zusätzlich zur obligatorischen Ausstattung für die Beladung können
weitere Ausstattungsbestandteile/Leistungen optional angeboten werden,
welche im Auftragsfall ggf. gesondert beauftragt werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu Ziffer II.2.7): Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung für ein
Drehleiterfahrzeug DLA(K) 23/12 auf Anforderung ab dem 01.09.2024 bis
spätestens zum 31.01.2025.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lose 1 bis 3:
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung;
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein;
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder
Bilanzauszüge.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Lose 1 bis 3:
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
2,0 Mio. EUR;
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein;
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder
Bilanzauszüge der letz-ten drei Geschäftsjahre oder andere geeignete
Nachweise für diesen Zeitraum (z. B. Erklärung eines Wirtschaftsprüfers
oder Steuerberaters), welche die Solvenz des Bieters nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei baugleichen oder ähnlichen Fahrgestellen für vergleichbare
Feuerwehrfahrzeuge;
Los 2:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei baugleichen oder ähnlichen feuerwehrtechnischen Aufbauten;
Los 3:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei vergleichbaren feuerwehrtechnischen Beladungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei baugleichen oder ähnlichen Fahrgestellen für vergleichbare
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022.
Los 2:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei baugleichen oder ähnlichen feuerwehrtechnischen Aufbauten für
vergleichbare Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland in den Jahren 2020 bis
2022;
Los 3:
Referenzen (als Eigenerklärung) über die Lieferung von mindestens
drei vergleichbaren feuerwehrtechnischen Beladungen für vergleichbare
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Lose 1 bis 3:
Eigenerklärung uber das Nichtvorliegen der in § 123 Abs. 1 und 4 GWB
sowie in § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB genannten Tatbestände.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/04/2023
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bei der Öffnung der Angebote sind nach § 55 Abs. 2 VgV keine Bieter
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zu Ziffer I.3) Kommunikation: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens
erfolgt über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform
subreport. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch
über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform
zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in
Papierform erfolgt nicht.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt: Anfragen von
Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das
elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform
subreport an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine
(kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf
der vorgenannten elektronischen Vergabeplattform erforderlich.
Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden
Stelle ebenfalls ausschließlich über den entsprechenden Projektzugang
des elektronischen Vergabeinformationssystems ELViS der
Vergabeplattform subreport erteilt. Bieter, die sich (freiwillig) unter
dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform
registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger
Bieterinformationen auf der Vergabeplattform informiert. Die
ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen,
sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten
Plattform (kostenlos) zu registrieren.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation; Angebote sind einzureichen: Die
kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter in elektronischer Form
einzureichen (als PDF-Dokumente). Hierzu ist eine (kostenlose)
Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang des elektronischen
Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport
erforderlich.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften
ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag
ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für
Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig,
solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach
§ 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der
Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung
unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:h.warling@stadt-melle.de?subject=TED
7. http://www.melle.info/
8. https://www.subreport.de/E41123538
9. https://www.subreport.de/E41123538
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|