(1) Searching for "2023032209160707006" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verlegen von Parkettböden - DE-Stadtallendorf
Verlegen von Parkettböden
Dokument Nr...: 172858-2023 (ID: 2023032209160707006)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Stadtallendorf: Verlegen von Parkettböden
2023/S 58/2023 172858
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magistrat Stadt Stadtallendorf -Vergabestelle-
Nationale Identifikationsnummer: 06534018
Postanschrift: Bahnhofstraße 2
Ort: Stadtallendorf
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Postleitzahl: 35260
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
E-Mail: [6]bernd.zink@stadallendorf.de
Telefon: +49 6428707-154
Fax: +49 6428707-400
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.stadtallendorf.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E85274547
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E85274547
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.subreport.de/E85274547
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Parkettverlegearbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: S15019/300_331
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45432113 Verlegen von Parkettböden
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Kurze Beschreibung
Beschreibung Beschaffungsbedarf:
Es ist geplant, den Neubau der Feuerwache auf dem Grundstück an der
bestehenden Feuerwache an der Straße des 17. Juni zu errichten. Die
Anfahrt der Baustelle erfolgt ebenfalls über die Straße des 17. Juni.
Das Grundstück befindet sich zwischen der Herrenwaldstraße (L3290) und
der Straße des 17. Juni.
Der nördliche Teil des Grundstückes grenzt an einen Kreisverkehr in den
die beiden Straßen münden.
Der Neubau der Feuerwache besteht aus dem Hauptgebäude, einem
Übungsturm und einer kleinen Remise.
Das Hauptgebäude erstreckt sich L-förmig entlang der Herrenwaldstraße.
Es setzt sich aus den Nutzungsbereichen Verwaltung, Fahrzeughalle
und Werkstätten zusammen. Der Haupteingang befindet sich im
nördlichen Bereich der Verwaltung, im direkten Anschluss an den
PkW-Stellplatz für die Einsatzkräfte.
Der Bereich der Verwaltung ist als zweigeschossiger Massivbau mit
Verblendmauerwerk geplant. In Teilbereichen der Fassade wird anstelle
des Verblenders eine Holzverschalung eingesetzt. Die Verwaltung erhält
Fenster aus Holz.
Die eingeschossigen Werkstätten setzen das Gebäude in der Verlängerung
der Verwaltung fort. Hier sind Lagerräume, Einzelwerkstätten und
technische Räume zur Instandhaltung der Fahrzeuge und der Ausrüstung
untergebracht.
Im Bereich der Fahrzeughalle befindet sich neben den Stellplätzen für
10 Einsatzfahrzeuge eine KfzWerkstatt und eine Waschhalle.
Die Werkstätten und die Fahrzeughalle erhalten eine dunkelgraue
Metallfassade. Während die Werkstätten als konventioneller Massivbau
ausgeführt wird, erhält die Fahrzeughalle eine Holzrippendecken in
Kombination mit Stahlbetonstützen.
Die Tore der Fahrzeughallen sind als Sektionaltore aus Aluminium, die
restlichen Tueren als Stahlblechtueren geplant.
Als Bodenbelag erhalten die Fahrzeughallen, die Werkstätten und
Waschhallen Rüttelklinker, die Umkleidebereiche und die Sanitärbereiche
werden gefliest. Die Treppenhäuser und Flure erhalten einen
Fliesenbelag und die Büroräume einen Kautschuk-Belag.
Abgehängte Decken (Akustikdecke) sind in Büro- und Besprechungs- sowie
Aufenthaltsbereichen vorgesehen. Die Flure und Nebenräume erhalten eine
glatte Abhangdecke. Eine mögliche Aufstockung über dem
Verwaltungsgebäude ist in der Statik und dem Brandschutzkonzept
vorgesehen.
Im Bereich der Außentreppe ist ein Bunker für die Lagerung von
Holzpellets geplant. Der Übungsturm hat eine Höhe von 24m und besteht
aus einer Stahlbetonkonstruktion mit innenliegender Stahltreppe. Im
Erdgeschoss und im 5. Obergeschoss befindet sich jeweils ein
Technikraum. Auf dem Dach des Turms ist eine Aufstellfläche für eine
Funk-, Sirenen- und Antennenanlage geplant.
Die Remise besteht aus einer einfachen Stahlkonstruktion mit
Trapezblechverkleidung als Wand- und Deckenkonstruktion. Die Remise
erhält keine Sohlplatte, sondern wird wie die restliche Außenfläche
gepflastert. Konstruktion
Die Feuer- und Rettungswache wird als konventionelle
Massivbaukonstruktion errichtet. Die Gründung erfolgt als
Flächengründung. Die Außenwände sowie die Kernstruktur werden tragend
ausgebildet. Das Gebäude erhält ein Flachdach mit Attika und einer
innenliegenden Entwässerung. Die
Fahrzeughalle erhält Stützen aus Stahlbeton und eine
Holzrippenkonstruktion als Dachtragwerk. Die Dächer der Verwaltung
werden als begrünte Flachdächer ausgeführt. Im Bereich der Verwaltung
ist ebenfalls eine PV-Anlage vorgesehen. Die Wärmeerzeugung erfolgt
über eine Holz-Pellets-Anlage.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen bzgl.
Parkettarbeiten:
- 200qm Parkettarbeiten
- 120m Sockelleiste Holz
- Dokumentation und Bescheinigungen-
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 13 200.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Hauptort der Ausführung:
Straße des 17. Juni 2, 35260 Stadtallendorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Kurze Beschreibung
Beschreibung Beschaffungsbedarf:
Es ist geplant, den Neubau der Feuerwache auf dem Grundstück an der
bestehenden Feuerwache an der Straße des 17. Juni zu errichten. Die
Anfahrt der Baustelle erfolgt ebenfalls über die Straße des 17. Juni.
Das Grundstück befindet sich zwischen der Herrenwaldstraße (L3290) und
der Straße des 17. Juni.
Der nördliche Teil des Grundstückes grenzt an einen Kreisverkehr in den
die beiden Straßen münden.
Der Neubau der Feuerwache besteht aus dem Hauptgebäude, einem
Übungsturm und einer kleinen Remise.
Das Hauptgebäude erstreckt sich L-förmig entlang der Herrenwaldstraße.
Es setzt sich aus den Nutzungsbereichen Verwaltung, Fahrzeughalle
und Werkstätten zusammen. Der Haupteingang befindet sich im
nördlichen Bereich der Verwaltung, im direkten Anschluss an den
PkW-Stellplatz für die Einsatzkräfte.
Der Bereich der Verwaltung ist als zweigeschossiger Massivbau mit
Verblendmauerwerk geplant. In Teilbereichen der Fassade wird anstelle
des Verblenders eine Holzverschalung eingesetzt. Die Verwaltung erhält
Fenster aus Holz.
Die eingeschossigen Werkstätten setzen das Gebäude in der Verlängerung
der Verwaltung fort. Hier sind Lagerräume, Einzelwerkstätten und
technische Räume zur Instandhaltung der Fahrzeuge und der Ausrüstung
untergebracht.
Im Bereich der Fahrzeughalle befindet sich neben den Stellplätzen für
10 Einsatzfahrzeuge eine KfzWerkstatt und eine Waschhalle.
Die Werkstätten und die Fahrzeughalle erhalten eine dunkelgraue
Metallfassade. Während die Werkstätten als konventioneller Massivbau
ausgeführt wird, erhält die Fahrzeughalle eine Holzrippendecken in
Kombination mit Stahlbetonstützen.
Die Tore der Fahrzeughallen sind als Sektionaltore aus Aluminium, die
restlichen Tueren als Stahlblechtueren geplant.
Als Bodenbelag erhalten die Fahrzeughallen, die Werkstätten und
Waschhallen Rüttelklinker, die Umkleidebereiche und die Sanitärbereiche
werden gefliest. Die Treppenhäuser und Flure erhalten einen
Fliesenbelag und die Büroräume einen Kautschuk-Belag.
Abgehängte Decken (Akustikdecke) sind in Büro- und Besprechungs- sowie
Aufenthaltsbereichen vorgesehen. Die Flure und Nebenräume erhalten eine
glatte Abhangdecke. Eine mögliche Aufstockung über dem
Verwaltungsgebäude ist in der Statik und dem Brandschutzkonzept
vorgesehen.
Im Bereich der Außentreppe ist ein Bunker für die Lagerung von
Holzpellets geplant. Der Übungsturm hat eine Höhe von 24m und besteht
aus einer Stahlbetonkonstruktion mit innenliegender Stahltreppe. Im
Erdgeschoss und im 5. Obergeschoss befindet sich jeweils ein
Technikraum. Auf dem Dach des Turms ist eine Aufstellfläche für eine
Funk-, Sirenen- und Antennenanlage geplant.
Die Remise besteht aus einer einfachen Stahlkonstruktion mit
Trapezblechverkleidung als Wand- und Deckenkonstruktion. Die Remise
erhält keine Sohlplatte, sondern wird wie die restliche Außenfläche
gepflastert. Konstruktion
Die Feuer- und Rettungswache wird als konventionelle
Massivbaukonstruktion errichtet. Die Gründung erfolgt als
Flächengründung. Die Außenwände sowie die Kernstruktur werden tragend
ausgebildet. Das Gebäude erhält ein Flachdach mit Attika und einer
innenliegenden Entwässerung. Die
Fahrzeughalle erhält Stützen aus Stahlbeton und eine
Holzrippenkonstruktion als Dachtragwerk. Die Dächer der Verwaltung
werden als begrünte Flachdächer ausgeführt. Im Bereich der Verwaltung
ist ebenfalls eine PV-Anlage vorgesehen. Die Wärmeerzeugung erfolgt
über eine Holz-Pellets-Anlage.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen bzgl.
Parkettarbeiten:
- 200qm Parkettarbeiten
- 120m Sockelleiste Holz
- Dokumentation und Bescheinigungen-
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 13 200.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/09/2023
Ende: 17/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt,
wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt,
wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt,
wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen entsprechen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Geforderte Kaution:
5% der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft
3% der Auftragssumme als Gewährleistungsbürgschaft
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:30
Ort:
Stadtverwaltung Stadtallendorf, Bahnhofstraße 2, 35260 Stadtallendorf
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und deren Bevollmächtigte sind gemäß Runderlass nicht
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:bernd.zink@stadallendorf.de?subject=TED
7. http://www.stadtallendorf.de/
8. https://www.subreport.de/E85274547
9. https://www.subreport.de/E85274547
10. https://www.subreport.de/E85274547
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|