(1) Searching for "2023032209125806445" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Instandsetzung von Schiffen oder Booten - DE-Wilhelmshaven
Instandsetzung von Schiffen oder Booten
Dokument Nr...: 172389-2023 (ID: 2023032209125806445)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Wilhelmshaven: Instandsetzung von Schiffen oder Booten
2023/S 58/2023 172389
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal Wilhelmshaven
Postanschrift: Kasinostraße Tor 7
Ort: Wilhelmshaven
NUTS-Code: DE945 Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 26382
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bereich 130
E-Mail: [6]MArs130werften@bundeswehr.org
Telefon: +49 4421492507
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.evergabe-online.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=508317
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Verteidigung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planmäßige Instandhaltung Schwimmkran Kl. 711 GRIEP
Referenznummer der Bekanntmachung: 71102 GRI 1 0 2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Depotinstandsetzung Schwimmkran Kl. 711 GRIEP
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Standort der Werft innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
- Konservierungsarbeiten am Schiffskörper im Überwasser- und
Unterwasserbereich
- Instandsetzen von rutschfesten Decksbeläge auf allen freien Decks
- Instandsetzen von schiffstechnischen Anlagen
- Instandsetzen von Trink-, Frisch- und Seekühlwassersystemen
- Instandsetzen von Einrichtungen und Ausrüstungen in Wohn- und
Aufenthaltsräumen
- Instandsetzen von Klima-, Lüftungs- und Proviantkälteanlagen
- Instandsetzen von Pumpen in Trink-, Frisch- und Seekühlwassersystemen
- Instandsetzen von elektr. Anlagen
- Durchführen einer Wartung an den elektr. Fahrmotoren
- Durchführen einer Wartung an den Generatoren
- Durchführen von klassenrelevanten Prüfungen und Besichtigungen in
Zusammenarbeit mit DNV
- Durchführen von sicherheitstechnischen Prüfungen in Zusammenarbeit
mit MUKdo
Zur Durchführung der Arbeiten muss die Einheit gedockt werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/10/2023
Ende: 22/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
voraussichtliche Werftliegezeit 11.10.2023 - 22.12.2023
Wichtig:
Die Bieterbesichtigung findet voraussichtlich am 26.04.2023 nach
Rücksprache mit dem InstB statt.
Informationen zur Anmeldung der Bieterbesichtigung befinden sich im
Deckblatt zur Leistungsbeschreibung.
Hinweis:
Für den Schwimmkran GRIEP liegt eine Fahrgebietsbegrenzung auf das
Hafengebiet Wilhelmshaven vor.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-B-V 034 (zu
beziehen: [10]http://baainbw.de; Menüpunkt: Vergabe > Unterlagen zur
Angebotsabgabe).
Abgabe eines aktuellen Handels-, Partnerschafts- oder
Berufsregisterauszugs (in Kopie), oder ein gleichwertiges Dokument bei
ausländischen Bewerbern (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist). Sofern im Land des Gesellschaftssitzes
keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw.
Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und
Beteiligungsstrukturen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im
Geschäftsbereich Instandsetzung von Schiffen, jeweils bezogen auf die
letzten 3 Geschäftsjahre.
Für den Fall von Bewerber-/Bietergemeinschaften: Erklärung des
Bewerbers betreffend die Gründung einer
Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft.
Nachweis über Formblatt B-V 47.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
HINWEIS:
Die jeweils zu erbringenden Nachweise zu den unten stehenden
Eignungskriterien sind dem Dokument "71102 GRI 1 0 2023
Eignungskriterien" zu entnehmen. Dies ist als Anlage beigefügt.
Nachfolgende Eignungskriterien sind zu erfüllen und nachzuweisen:
A) Erfahrungen:
1. Eignungskriterium:
Erfahrung in der Durchführung von Instandsetzungsvorhaben
vergleichbarer Größe und Komplexität (Zwischen- oder
Depotinstandsetzungen, Planmäßige Instandsetzungen,
Sicherheitsinspektionen) auf vergleichbaren Schiffen oder Booten der
Deutschen oder einer anderen Marine oder von deutschen Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (beispielsweise Griep, Hiev,
Mehrzweckboote, Wehrforschungsschiffe).
B) Infrastruktur:
2. Eignungskriterium:
Vorhandensein der für die Durchführung des Instandhaltungsvorhabens
notwendigen Infrastruktur in der Werft.
Hierfür Vorhandensein mindestens folgender Versorgungs- und
Entsorgungsmöglichkeiten während der Werftliegezeit:
Stromanschluss mit Drehstrom 440 V, 60 Hz, je 200 A mit eigenen
Zählern nach den Vorgaben VDE 0100 und DGUV 3.
unabhängiger Feuerlöschanschluss für C-Rohr mit einem Druck von
mindestens 9 bar.
Frischwasseranschluss für das Seekühlwassersystem während der
Dockung.
Frischwasseranschluss für das Bordsystem und Liefern von Frischwasser
mit Keimfreiheitszertifikat.
Abwasseranschlüsse für Grau- und Schwarzwasser.
Getrocknete Steuer- und Arbeitsluft mit 6-8 bar.
Beheizen und Belüften des gesamten Schiffes oder von Teilbereichen,
abhängig von den konkreten Arbeiten und den entsprechenden Vorgaben der
Regeln der Technik bzw. des Arbeitsschutzes.
3. Eignungskriterium:
Vorhandensein der navigatorischen, geografischen und klimatischen
Gegebenheiten am Instandsetzungsort, die es erlauben, die Einheit
jederzeit zu verlegen und es ausschließen, dass ein Aufsetzen
(Grundberührung) der Einheit am Pierliegeplatz des Instandsetzungsorts
auch bei ungünstigen Tide- und Wetterverhältnissen möglich ist.
4. Eignungskriterium:
Vorhandensein einer mindestens 100 m langen Pier, um die Einheit sicher
ohne Überstehen zu vertäuen.
Beizubringender Nachweis:
Darstellung der Länge der Instandhaltungspier am Instandhaltungsort
samt maßstäblicher Skizze des Liegeplatzes mit Pollern.
5. Eignungskriterium:
Sicherstellung, dass der rechnerische Mindestabstand zwischen der
tiefsten Stelle des Schiffs (zu berücksichtigender Tiefgang der
Einheit: 3100 mm) und der Oberkante Pallung beim Eindocken mindestens
400 mm beträgt.
6. Eignungskriterium:
Das Dock bzw. die Slipanlage lässt eine selbsttragende, vollständige
Einhausung der Einheit zulässt (keine Berührung der Einhausung mit der
Einheit).
7. Eignungskriterium:
Die Durchführung einer Standprobe an der Pier ist möglich und die
Wassertiefe an der Pier beträgt mindestens 4000 mm.
8. Eignungskriterium:
Verfügbarkeit von Krankapazitäten an Dock bzw. Slip und Pier, um
jederzeit die gesamte (eingezeltete) Schiffs-/Bootssilhouette mit einem
Kran erreichen zu können und hierbei Lasten bis 25 t transportiert
werden können.
9. Eignungskriterium:
Vorhandensein der für die Durchführung des Vorhabens erforderlichen
Brandbekämpfungsmittel.
10. Eignungskriterium:
Verfügbarkeit einer freien Fläche (mindestens 10 m Länge hinter dem
Heckspiegel der Einheit) im Dock bzw. auf dem Slip, um jederzeit die
Propellerwelle ziehen zu können.
11. Eignungskriterium:
Herstellbarkeit einer Pallungshöhe von 1300 mm im Dock bzw. auf dem
Slip.
C) Projektmamagement, Qualifikationen:
12. Eignungskriterium:
Vorhandensein einer Aufbau- und Ablauforganisation, die die
ordnungsgemäße Abarbeitung des Instandhaltungsvorhabens sicherstellt.
13. Eignungskriterium:
Das an Bord eingesetztes Personal wird von einem Vorarbeiter geführt,
der sich in der deutschen Sprache sicher verständigen kann.
14. Eignungskriterium:
Für die Durchführung des Vorhabens steht ein/e Projektleiter/in mit
Qualifikation als Hochschul- oder Fachhochschulingenieur (m/w/d) oder
vergleichbar sowie ein/e geeignete/r Vertreter/in zur Verfügung, der
die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
15. Eignungskriterium:
Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich
u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien
der DNV ([11]http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr
(BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.
16. Eignungskriterium:
Der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer verfügt über Erfahrungen bei
der Instandhaltung von Pumpen, Schiebern, Absperrklappen und Ventilen.
17. Eignungskriterium:
Der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer ist in der Lage
Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten nach DIN EN ISO
12944 oder vergleichbar durchzuführen.
D) Qualitätsmanagement:
18. Eignungskriterium:
Vorhandensein einer fertigungsunabhängigen
Qualitätssicherungsorganisation bei der Auftragsdurchführung.
19. Eignungskriterium:
Vorhandensein einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder
vergleichbar.
Leistungszeitraumes (geplante WLZ) verliert.
20. Eignungskriterium:
Es steht durchgehend ein/-e Qualitätsmanagementbeauftragte/-r zu
Verfügung, die/der direkt der Unternehmensführung untersteht.
21. Eignungskriterium:
Die Bestimmungen der AQAP 2110:2016
(NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion
und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen
Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten.
22. Eignungskriterium:
Vorhandensein einer Herstellerqualifikation des Auftragnehmers oder
Unterauftragnehmers nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse
Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für
wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation der
Schweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1.
E) Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz:
23. Eignungskriterium:
Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und
Umweltschutzstandards steht eine verantwortliche Person zur Verfügung.
24. Eignungskriterium:
Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind
implementiert und
decken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/05/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/05/2023
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
"Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf [12]www.evergabe-online.de
zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
(Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
([13]www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf
[14]https://www.evergabe-online.info bereit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
[16]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
[17]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:MArs130werften@bundeswehr.org?subject=TED
7. http://www.evergabe-online.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=508317
9. http://www.evergabe-online.de/
10. http://baainbw.de/
11. http://www.dnv.de/
12. http://www.evergabe-online.de/
13. http://www.lv-cockpit.de/
14. https://www.evergabe-online.info/
15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
16. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
17. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|