Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209100205850" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Server - DE-Bonn
Server
Dokument Nr...: 171771-2023 (ID: 2023032209100205850)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Bonn: Server
   2023/S 58/2023 171771
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
   Postanschrift: Venusberg-Campus 1
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53127
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf -Strategischer Einkauf-
   E-Mail: [6]einkauf@ukbonn.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ukbonn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDK1U/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDK1U
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereibarung zur Erweiterung und Erneuerung der Server- SAN und
   Speicherstruktur (HPE)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-10
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48820000 Server
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Geschäftsbereich IT des UKB betreibt in zwei hochverfügbaren
   Rechenzentren eine sehr
   umfangreiche SAN- und Server-Landschaft der Firma Hewlett Packard
   Enterprise (nachfolgend HPE
   genannt). Auf dieser werden alle für den klinischen Betrieb wichtigen
   Anwendungen abgebildet.
   Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Vergabe eines Rahmenvertrages mit
   einem zuverlässigen Partner
   mit einer Laufzeit von 48 Monaten, mit dem diese Infrastruktur (Server,
   SAN, Speicher und HPE OEM
   Software) erweitert, ergänzt und teilweise erneuert werden sollte.
   Vom Einsatz von Produkten mit unterschiedlichen technischen Merkmalen
   wird Abstand genommen, da
   dies unverhältnismäßigen Schwierigkeiten bei Gebrauch, Betrieb und
   Wartung verursachen würde.
   Daher legt sich die IT des UKB auf den Hersteller HPE als Ausstatter
   für Erweiterung der bestehenden ITInfrastruktur
   sowie die Möglichkeit der HPE OEM Software fest. Dies ist darin
   begründet, dass die
   vorhandene IT-Infrastruktur erweitert, ergänzt und teilweise erneuert
   werden muss und ein
   Herstellerwechsel mit hohem Aufwand, einem erheblichen Migrationsrisiko
   sowie hohen
   Wechselkosten verbunden wäre. Neben den Kosten sollen zudem
   Integrations- sowie
   Kompatibilitätsprobleme aus Gründen der IT-Sicherheit vermieden werden.
   Oberstes Ziel ist die
   Wahrung von Systemsicherheit und Systemfunktion und Risikopotentiale
   wie z.B. das Risiko von
   Fehlfunktionen, Kompatibilitätsproblemen und höherem Umstellungsaufwand
   weitestgehend
   auszuschließen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1 53127 Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Geschäftsbereich IT des UKB betreibt in zwei hochverfügbaren
   Rechenzentren eine sehr
   umfangreiche SAN- und Server-Landschaft der Firma Hewlett Packard
   Enterprise (nachfolgend HPE
   genannt). Auf dieser werden alle für den klinischen Betrieb wichtigen
   Anwendungen abgebildet.
   Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Vergabe eines Rahmenvertrages mit
   einem zuverlässigen Partner
   mit einer Laufzeit von 48 Monaten, mit dem diese Infrastruktur (Server,
   SAN, Speicher und HPE OEM
   Software) erweitert, ergänzt und teilweise erneuert werden sollte.
   Vom Einsatz von Produkten mit unterschiedlichen technischen Merkmalen
   wird Abstand genommen, da
   dies unverhältnismäßigen Schwierigkeiten bei Gebrauch, Betrieb und
   Wartung verursachen würde.
   Daher legt sich die IT des UKB auf den Hersteller HPE als Ausstatter
   für Erweiterung der bestehenden ITInfrastruktur
   sowie die Möglichkeit der HPE OEM Software fest. Dies ist darin
   begründet, dass die
   vorhandene IT-Infrastruktur erweitert, ergänzt und teilweise erneuert
   werden muss und ein
   Herstellerwechsel mit hohem Aufwand, einem erheblichen Migrationsrisiko
   sowie hohen
   Wechselkosten verbunden wäre. Neben den Kosten sollen zudem
   Integrations- sowie
   Kompatibilitätsprobleme aus Gründen der IT-Sicherheit vermieden werden.
   Oberstes Ziel ist die
   Wahrung von Systemsicherheit und Systemfunktion und Risikopotentiale
   wie z.B. das Risiko von
   Fehlfunktionen, Kompatibilitätsproblemen und höherem Umstellungsaufwand
   weitestgehend
   auszuschließen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Vorgegebene Systemkonfigurationen / Gewichtung:
   90
   Kostenkriterium - Name: Rabattsumme auf Artikel Listpreis / Gewichtung:
   10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen eine Eigenerklärung, dass der
   Bieter / das Mitglied einer Bietergemeinschaft in das Berufsregister
   (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register
   des Herkunftslandes eingetragen ist (ggf. Auszug aus dem
   Handelsregister), vorlegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bieter oder Bietergemeinschaften, die sich an dieser Ausschreibung
   beteiligen, müssen einen Mindestumsatz von 1,5 Mio. EUR p.a. für die
   letzten drei Geschäftsjahre und mit dem Ausschreibungsgegenstand
   vergleichbare Technologie vorweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bieter / Bietergemeinschaften müssen ihre technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit nachweisen. Dabei müssen die folgenden genannten
   Anforderungen im Falle einer Bietergemeinschaft durch die
   Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Für die Beurteilung der
   technischen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die
   Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn
   mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten
   Erklärungen und Nachweise erbringt.
   - Es sind mindestens zwei Referenzen über Rahmenverträge im
   Gesundheitswesen über Server- und Storage Infrastruktur mit einem
   vergleichbaren Volumen und Leistungsumfang innerhalb der letzten drei
   Kalenderjahre nachzuweisen.
   - Es muss ein Unternehmenszertifikat Gold HPE Partner Ready Solution
   Provider for Fiscal Year 2023 oder höherwertig und Gold HPE Pointnext
   Services Partner oder höherwertig vorweisen können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/05/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 13:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDK1U
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Spruchkörper Köln
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50606
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [10]http://www.bezreg-koeln.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a.
   unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs.
   3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der
   Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160
   Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:einkauf@ukbonn.de?subject=TED
   7. http://www.ukbonn.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDK1U/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDK1U
  10. http://www.bezreg-koeln.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau