(1) Searching for "2023032209094205782" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen - DE-Monheim am Rhein
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Bauinstallationsarbeiten
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 171654-2023 (ID: 2023032209094205782)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Monheim am Rhein: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
2023/S 58/2023 171654
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Monheimer Kulturwerke GmbH
Postanschrift: Am Kieswerk 4
Ort: Monheim am Rhein
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Postleitzahl: 40789
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Natascha Bläser
E-Mail: [6]K714@monheim.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.monheimer-kulturwerke.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6AXK/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Postanschrift: Berliner Allee 41
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40212
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Rechtsanwalt Carsten Steinert
E-Mail: [9]steinert@buse.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.buse.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6AXK
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Beteiligungsgesellschaft der öffentlichen Hand in der
Rechtsform einer GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kulturraffinerie K714 | Technische Gebäudeausrüstung
Referenznummer der Bekanntmachung: VE 400
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber plant, die alte Shell-Fassabfüllanlage zu einer
multifunktionalen Veranstaltungshalle umzubauen ("Kulturraffinerie
K714"). Das historische Gebäude soll seinen Industriecharme behalten,
während modernste Bühnentechnik und eine Gastronomie mit Rheinblick
einzieht. In diesem Zusammenhang vergibt der Auftraggeber das Gewerk VE
400 - Technische Gebäudeausrüstung.
Im Einzelnen sind die Leistungen der Kostengruppen
- 410 Abwasser, Wasser, Gasanlagen,
- 420 Wärmeversorgungsanlagen,
- 430 Lüftungsanlagen,
- 440-450 Elektrotechnische Anlagen,
- 414 Feuerlöschanlagen sowie
- 480 Gebäudeautomation
Gegenstand des Verfahrens.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45300000 Bauinstallationsarbeiten
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Hauptort der Ausführung:
40789 Monheim am Rhein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die denkmalgeschützte, ehemalige Fassabfüllhalle an der Rheinpromenade
wird zu einer Veranstaltungshalle für ca. 3.800 Besucherinnen und
Besucher um- und angebaut. Das Bestandsgebäude erstreckt sich ca. 126 m
in Nord-Süd Richtung und ca. 63 m in Ost-West Richtung. Im Zuge der
Baumaßnahme werden Anbauten errichtet, welche die Nord-Südabmessungen
auf knapp 142 m und die Ost-Westabmessungen auf ca. 106 m erweitern
werden.
Im Zentrum der ehemaligen Fassabfüllhalle bildet ein ca. 21 m hoher
Kubus Neubau mit zwei inneren, umlaufenden Emporen den
Hauptveranstaltungssaal mit Bühne und Orchestergraben. Nebenbereiche
wie ein Logistikbereich für den Backstage inkl. Einhausung der
Anlieferung werden durch Verwaltung, Restaurant, sowie Gruppen- und
Übungsräume ergänzt.
Die Gesamt-BGF nach Umbau und Erweiterung beläuft sich auf ca. 14.400
m², der Gesamt-BRI beläuft sich auf ca. 85.155 m³.
Das Gewerk VE 400 - Technische Gebäudeausrüstung für das Vorhaben
Kulturraffinerie K714 umfasst insgesamt folgende technische Anlagen:
- KG 410: Gewerbliche Gastronomie / Öffentliche Sanitäranlagen > 250
Stck.
- KG 414: Sprinkleranlage / Hydranten
- KG 420: BHKW / GBWG Gesamtleistung 1,1 MW
- KG 430: 15x RLT-Anlagen / Gesamtvolumenstrom 180K m³/h,
Entrauchungsventilatoren
- KG 433: Hybrid-Kälteanlagen Gesamtleistung 1,0 MW
- KG 440: MSp.-/NSp.-Anlagen, Trafoleistungen 3,6 MVA, NEA,
Blitzschutz, KNX
- KG 450: Lichtrufanlage, SAA, Satellitenanlage, EMA, BMA, Videoanlage,
Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, EDV
- KG 480: Gebäudeautomation, zentrale GLT gewerkeübergreifend
Die Leistungen der Förderanlagen, Bühnenmaschinerie, Audio-/
Videotechnik sowie Küchentechnik werden separat ausgeschrieben.
Die Einzelheiten sind der anliegenden Baubeschreibung sowie den
Vergabeunterlagen nebst weiteren Anlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123
Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB;
2) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die
Eintragung in die das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters, § 6a EU Nr. 1
VOB/A.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
1) Angabe über die Ausführung von Leistungen der letzten 10
abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, § 6a EU Nr. 3 lit. a) VOB/A;
2) Angabe der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die mit
der Qualitätskontrolle beauftragt sind und die, über die der Bieter für
die Ausführung der Leistungen verfügt, § 6a EU Nr. 3 lit. b) VOB/A;
3) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal, § 6a EU Nr. 3 lit. g) VOB/A;
4) Erklärung über die Ausstattung, die Geräte und die technische
Ausrüstung des Bieters für die Erfüllung des Auftrags, § 6a EU Nr. 3
lit. h) VOB/A.
Den Nachweis der Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) können
präqualifizierte Unternehmen durch einen Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) führen. Beim Einsatz von
Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation
erfüllen. Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der
gesetzlichen Vorgaben auch durch Vorlage von Einzelnachweisen in Form
von Eigenerklärungen erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert
ferner die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE). Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine
Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Vergabeverfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen.
Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den
Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur
Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die
einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Auftraggeber verlangt als Beleg der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit, dass die Bewerber gemäß § 6a EU Nr. 3 lit. a) VOB/A
mindestens 3 Referenzen in den letzten 10 Geschäftsjahren nachweisen
können, die die folgenden (Mindest-)Anforderungen erfüllen:
- Referenz 1: Vorhaben an denkmalgeschützten Gebäuden
- Referenz 2: Bauvorhaben betrifft ein öffentliches
Veranstaltungsgebäude
- Referenz 3: Die Arbeiten wurden als Generalunternehmer erbracht.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass nicht alle
(Mindest-)Anforderungen mit jeder Referenz erfüllt werden müssen. Hier
besteht für die Bieter die Möglichkeit, jeweils eine Referenz für die
drei unterschiedlichen Anforderungen vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Monheimer Kulturwerke GmbH hat bei der Auftragsvergabe die
Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
(TVgG-NRW) zu beachten. Sie wird einen fairen Wettbewerb um das
wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und
Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird die Monheimer Kulturwerke GmbH
Vertragsbedingungen verwenden,
- durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1
bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,
- die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der
Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und
- die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine
Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4
TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2022/S 157-448959
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/04/2023
Ortszeit: 12:15
Ort:
Die Submission findet entsprechend der Erfordernisse an die
elektronische Durchführung des gesamten Vergabeverfahrens digital
statt.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung erfolgt durch den Auftraggeber bzw. seine als
Erfüllungsgehilfen eingesetzten Rechtsanwälte. Vertreter der Bieter
sind aufgrund der elektronischen Verfahrensdurchführung nicht
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBT6AXK
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:K714@monheim.de?subject=TED
7. http://www.monheimer-kulturwerke.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6AXK/documents
9. mailto:steinert@buse.de?subject=TED
10. http://www.buse.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6AXK
12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:448959-2022:TEXT:DE:HTML
13. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|