Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209085005617" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Elmshorn
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 171541-2023 (ID: 2023032209085005617)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Elmshorn: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 58/2023 171541
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Regio Kliniken GmbH
   Postanschrift: Ramskamp 71-75
   Ort: Elmshorn
   NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
   Postleitzahl: 25337
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
   E-Mail: [6]vergabestelle@zirngibl.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://zirngibl.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK6N03/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK6N03
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: juristische Person des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Regio Kliniken GmbH Erwachsenenpsychiatrie- Technische
   Gebäudeausstattung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 02/23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Regio Kliniken GmbH beabsichtigt, einen Umbau und einen
   Erweiterungsbau der Erwachsenenpsychiatrie im Erdgeschoss der Klinik,
   sowie einen Umbau im ersten Obergeschoss.
   Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von
   Planungsleistungen für die technischen Gebäudeausstattung für das o.g.
   Objekt am Standort Elmshorn gemäß HOAI, §§ 33 ff., Anlage 10,
   Leistungsphasen 4 - 8. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
   Hauptort der Ausführung:
   Regio Kliniken GmbH Agnes-Karll-Allee 17 25337 Elmshorn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von
   Planungsleistungen für die technische Gebäudeausstattung für das o.g.
   Objekt am Standort Elmshorn gemäß HOAI, §§ 33 ff., Anlage 10,
   Leistungsphasen 4 - 8. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
   Die Leistungsphase 3 der HOAI wird zum Zeitpunkt der Beauftragung
   abgeschlossen sein. Die entsprechenden Unterlagen werden dem
   Auftragnehmer nach Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt
   werden.
   Mit Vertragsabschluss werden dem Auftragnehmer zunächst die
   Leistungsphasen 4 - 6 übertragen. Die Beauftragung der weiteren
   Leistungsphasen erfolgt optional.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2023
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Mindestens 1 Referenz (vergleichbare Planungsleistungen § 53 HOAI
   max. 5 des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3) Nr. 3). Für jede weitere
   wertbare Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte.
   2. Bei den Ziff. III.1.3) Nr. 3) genannten Referenzen können je
   Referenz jeweils folgende Zusatzpunkte erreicht werden: 2 Punkte, wenn
   die Referenz im Bereich Erweiterung und/oder Umgestaltung und/oder
   Sanierung unter laufendem Krankenhausbetrieb erbracht worden ist.
   Erreichen mehrere Bewerber nach Auswertung der Referenzen die gleiche
   Punktzahl, entscheidet das Los über die Platzierung des Bewerbers. Die
   Entscheidung, ob drei oder maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe
   aufgefordert werden, erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen.
   An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt:
   Die Referenzen müssen vergleichbar sein. Als vergleichbare Leistungen
   gelten Leistungen im Bereich
   Planungsleistungen für die Technische Gebäudeausstattung gemäß HOAI, §§
   53 ff., Anlage 14, Leistungsphasen 4 - 8 bezüglich Einzelobjekten mit
   Bauwerkskosten von mind. 500.000 EUR netto (DIN 276 KG 400), die
   mindestens vier zusammenhängende Leistungsphasen sowie mindestens 3 der
   ausgeschriebenen Anlagengruppengruppen, davon mindestens eine der
   Anlagengruppen 4 oder 5 umfassen; Die Referenzprojekte müssen während
   der letzten drei Jahre, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist
   zur Einreichung der Teilnahmeanträge, begonnen oder abgeschlossen
   worden sein. Zum Referenznachweis ist eine aussagekräftige
   Kurzdarstellung für jede Referenz auf eigener Unterlage (jeweils
   maximal 2 DIN A4-Seiten) sowie ein Referenzformblatt (s.
   Vergabeunterlagen) einzureichen. Die Darstellung muss jeweils folgende
   Angaben enthalten:
   - Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines
   Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse,
   - Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen,
   - Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
   - Angabe der Bauwerkskosten einschließlich der Kostengruppen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zum Umsatz mit vergleichbaren Planungsleistungen
   (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 - 2022). Der vorzuweisende
   Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre muss für die unter Ziffer
   II.2.4 genannten Planungsleistungen im Durchschnitt pro Jahr 100 000
   EUR netto betragen.
   2. Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung eines
   Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 1 500 000 EUR für
   Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden je
   Schadensfall, zweifach maximiert im Versicherungsjahr (Kopie
   ausreichend). Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate (Zeitpunkt
   des Ablaufs der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags) sein oder/und
   muss einen Versicherungsschutz mindestens bis zum 31.12.2023
   nachweisen. Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen
   Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall
   eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen und der
   genannten Maximierung geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen
   Beschäftigtenzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 -
   2022).
   2. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
   Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen.
   Es ist mindestens eine Referenz einzureichen. Die Referenzdarstellung
   muss für jede Referenz auf max. 1 DINA4-Seite erfolgen und jeweils
   mindestens folgende Angaben enthalten:
   a) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines
   Ansprechpartners mit Telefonnummer;
   b) Angabe des Beginns und der Fertigstellung der Planungsleistungen
   (Ausführungszeitraum, Abschluss Leistungsphase 8);
   c) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die
   folgende Mindestkriterien erfüllen: Planung der Technischen
   Gebäudeausstattung; von den Anlagengruppen 1-5, 7 und 8 müssen
   mindestens 3 erbracht sein, davon mindestens einer der Anlagengruppen 4
   und 5 des § 53 Abs. 2 HOAI mind. der Honorarzone II, die mindestens die
   Leistungsphasen 5-8 umfassen, addierte anrechenbare Baukosten der KGR
   400 (mit Ausnahme der 460) der DIN 276 von mind. 1 Mio. EUR;
   d) Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen
   über Leistungen, die während der letzten drei Jahre, gerechnet vom
   Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge
   erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen bis zum Abschluss
   der Leistungsphase 8 müssen innerhalb dieses Zeitraums beendet worden
   sein (Beginn kann außerhalb der 3-Jahresfrist liegen)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A. Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die
   Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe
   nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23
   Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG
   und nach §21 Schwarz ArbG nicht vorliegen, sollten Ausschlussgründe
   bestehen, die in § 124 GWB genannt sind, haben Bewerber Angaben zu den
   Hintergründen dieser Ausschlussgründe zu machen;
   B. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download
   auf dem Deutschen Vergabeportal unter [10]www.dtvp.de zur Verfügung.
   Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Unterlagen
   heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensrelevanten
   Informationen werden ausschließlich über die Vergabeplattform
   bereitgestellt. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert
   informiert, wenn Sie sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der
   Vergabeplattform freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den
   Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform
   neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
   C. Für die Erstellung des Angebotes sind die in den Vergabeunterlagen
   zur Verfügung gestellten Formblätter zur Eignung und zu den
   Referenzangaben gem. Ziff. III.1.3) 3. zu verwenden. Neben dem
   Formblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen gem. Ziff. III.1.3)
   3. haben die Bieter zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener
   Unterlage (max. 1 DIN A4-Seite pro Referenz) einzureichen.
   D. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die
   Unternehmen umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und
   eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind umgehend
   und ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform
   zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die
   Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in
   anonymisierter Form allen Bietern zur Verfügung stellen (ebenfalls über
   den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform). Die Vergabestelle
   behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 11.04.2023
   gestellt wurden.;
   E. Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem
   Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein
   bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische
   Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff.
   III.1.2) 2. und Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen sind in
   diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die
   Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden
   Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ
   berücksichtigt;
   F. Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen
   etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige
   Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine
   Verpflichtungserklärung des Dritten oder ein ähnlicher Nachweis der
   Verfügbarkeit und die unter Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen
   bezogen auf den Dritten sowie die weiteren Erklärungen und Nachweise
   (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die
   Eignungsprüfung zugerechnet werden sollen, vorzulegen. Die Eignung
   ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen
   etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der Verpflichtungserklärung
   hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten,
   ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur
   Verfügung zu stellen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YFK6N03
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884-640
   Fax: +49 431988-4702
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Wirtsch
   aft/Vergabekammer/vergabekammer.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche Fristen für die
   Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und
   die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung
   im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts
   die vorbenannten gesetzlichen Regelungen. Hinsichtlich der Einlegung
   von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
   - § 134 GWB Nicht berücksichtigte Bewerbungen und Angebote,
   insbesondere § 134 Abs. 2 GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
   nach Absendung der Information nach den Sätzen 1 und 2 geschlossen
   werden. Wird die Information per Telefax oder auf elektronischem Weg
   versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist
   beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den öffentlichen
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bewerber oder
   Bieter kommt es nicht an." - § 135 GWB Unwirksamkeit;
   - § 160 GWB Einleitung, Antrag: "(1) Die Vergabekammer leitet ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes
   Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
   Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
   durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
   darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen
   für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem
   Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@zirngibl.de?subject=TED
   7. https://zirngibl.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK6N03/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK6N03
  10. http://www.dtvp.de/
  11. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  12. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Wirtschaft/Vergabekammer/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau