Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209081005465" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Ludwigshafen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 171383-2023 (ID: 2023032209081005465)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Ludwigshafen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 58/2023 171383
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Kinderzentrum und Schule
   Ludwigshafen am Rhein
   Postanschrift: Karl-Lochner-Str. 8
   Ort: Ludwigshafen
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 67071
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Brigitte Edwards
   E-Mail: [6]brigitte.edwards@kinderzentrum-ludwigshafen.de
   Telefon: +49 62167005-0
   Fax: +49 62167005-199
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kinderzentrum-ludwigshafen.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66NFD/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Ax Rechtsanwälte
   Postanschrift: Uferstraße 16
   Ort: Neckargemünd
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Postleitzahl: 69151
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]mail@ax-rechtsanwaelte.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.ax-rechtsanwaelte.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66NFD
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Schulträger
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung HLS - Zweckverband Kinderzentrum und Schule Ludwigshafen am
   Rhein
   Referenznummer der Bekanntmachung: AX 169-22-03
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand ist die TGA-Fachplanung HLS der Anlagengruppen 1, 2,
   3 und 7
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 555 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Zweckverband Kinderzentrum und Schule Ludwigshafen am Rhein
   Karl-Lochner-Str. 8 67071 Ludwigshafen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Fachplanung HLS für die Erweiterung der Mosaikschule umfasst die
   unter II.1.4 beschriebenen und in den Vergabeunterlagen dargestellten
   Gebäude. Die Planungsleistungen sollen nach dem Leistungsbild gem. § 55
   HOAI, Leistungsphasen 1-8 beauftragt werden. Eine stufenweise
   Beauftragung ist vorgesehen. Es bleibt vorbehalten Leistungen der LP 9
   zu beauftragen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 1. Organisatorische Projektumsetzung /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: 2. Technische Realisierung / Gewichtung: 50
   Qualitätskriterium - Name: 3. Terminplanung und Terminkontrolle /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: 4. Kostenkontrolle / Gewichtung: 20
   Kostenkriterium - Name: Kostenkriterium / Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/07/2023
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Sollte der Planungs- und Bauablauf sich verzögern aus Gründen, die der
   AN nicht zu vertreten hat, wird die Vertragslaufzeit entsprechend
   angepasst.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   siehe III.1 Teilnahmebedingungen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Maßgeblich für das Verfahren bleibt ausschließlich der Text der
   EU-Bekanntmachung.
   Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die
   Bewerbungsunterlagen inklusive der vorzulegenden Nachweise sind in
   deutscher Sprache vorzulegen.
   Zur Teilnahme zugelassen sind im Zulassungsbereich EWR und der Schweiz
   ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur
   Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gem. § 75 Abs. 2 VGV berechtigt
   sind. Zur Teilnahmeberechtigung für juristische Personen und
   Personengesellschaften gilt, dass der verantwortliche Verfasser die an
   natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen muss. Bei
   Arbeitsgemein-schaften natürlicher und/oder juristischer Personen
   und/oder Personengesellschaften muss jedes Mitglied der
   Arbeitsgemeinschaft benannt sein und die vorgenannten Anforderungen
   erfüllen.
   Die Bewerbung muss folgende Kriterien erfüllen:
   1. Angaben zu Name, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des
   Bewerbers
   2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung (bei Personengesellschaften
   durch Nachweis der Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch
   Vorlage eines Registerauszugs.)
   3. Bei Arbeits-/ Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter
   der Arbeits-/Bietergemeinschaft zu benennen, der die Gemeinschaft
   gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Hierfür ist die
   Vorlage einer Vollmachtserklärung für den verantwortlichen Vertreter,
   die von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet ist,
   erforderlich. Das Erfordernis des Nachweises nach 2. für die
   Einzelbüros der Bietergemeinschaft bleibt hiervon unberührt.
   4. Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 Abs. 2
   VgV,
   5. Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 + 124
   GWB vorliegen, bzw. Darlegung geeigneter Selbstreinigungsmaßnahmen gem.
   § 125 GWB,
   6. Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung
   von Steuern und Abgaben nachgekommen ist
   7. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt
   8. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Mitglieds
   der Bewerbergemeinschaft nach § 75 Abs. 2 VGV
   Wird von § 47 VgV Gebrauch gemacht, sind für die Leistungserbringer die
   vorgenannten Nachweise Nr. 1-8 ebenfalls vorzulegen sowie eine
   Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers.
   Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und
   Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch in Textform nach §
   126 b BGB - nur über das Vergabeportal unter I.3) einzureichen. Hierzu
   wird das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt.
   Schriftliche Teilnahmeanträge oder Angebote werden nicht akzeptiert.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung zum Honorarumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für
   Leistungen Fachplanung HLS-Planung
   Der Bewerber hat eine Erklärung über seinen Umsatz für die letzten 3
   Geschäftsjahre (2019/2020/2021) abzu-geben. Bei Arbeits- /
   Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen und werden
   für die Bewertung addiert.
   Bei einem Büro, das auch Planungsleistungen aus anderen Fachgebieten
   erbringt, ist der Umsatz für Fachplanungsleitungen HLS-Planung
   gesondert auszuweisen.
   Sonderfall: Bewerber, die sich neu gegründet haben und deshalb nicht in
   der Lage sind alle Geschäftsjahre anzugeben, sollen die Umsatzzahlen ab
   dem Zeitpunkt der Gründung des Büros für die vorangegangenen
   Ge-schäftsjahre angeben.
   Ein durchschnittlicher Gesamtumsatz von 555.000 (netto) erreicht die
   volle Punktzahl. Wichtung: 10 %. Es können maximal 3 Punkte erreicht
   werden:
   Durchschnittlicher Honorarumsatz >/= 416.868,36 EUR (3 Punkte) /
   Durchschnittlicher Honorarumsatz >/= 312.651,27 EUR (2 Punkte) /
   Durchschnittlicher Honorarumsatz >/= 208.434,18 EUR (1 Punkt).
   2. Angaben zur Bürostruktur
   Kurzdarstellung der Bürostruktur mit Angabe der aktuellen Zahl und
   Qualifikation (Angabe des Berufsabschlusses und Angabe des Fachgebiets
   HLS, ELT oder Sonstiges) von fest angestellten Mitarbeitern, Angabe mit
   na-mentlicher Zuordnung. Diese Angaben sind von
   Arbeits-/Bietergemeinschaften getrennt aufzuführen.
   Eine Bürostruktur mit mindestens einer Führungskraft, die die
   Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung erfüllt und die Fachrichtung
   HLS vertritt, einer weiteren technischen Führungskraft, die die
   Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung erfüllt und die Fachrichtung
   HLS vertritt und 1 technischen Mitarbeitern (Vollzeit) er-reicht die
   volle Punktzahl (3 Punkte).
   Für eine Struktur mit einer Führungskraft und 2 oder mehr technischen
   Mitarbeitern werden 2 Punkte erteilt, eine Struktur mit einer
   Führungskraft und 1 technischen Mitarbeiter erhält 1 Punkt.
   Bei einem Büro mit mehreren Niederlassungen sind die Angaben für die
   Niederlassung zu machen, die die Leistung erbringt.
   Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Wichtung: 10 %.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Vergabestelle fordert 3 Referenzen: Zum Nachweis der Fachkunde ist
   die Realisierung dreier Projekte vergleichbarer Komplexität durch
   Eigenerklärung im Teilnahmeantrag nachzuweisen, Fachplanung Technische
   Gebäudeausrüstung HLS.
   Als Anlage sind 3 Referenzblätter pro Referenz je auf einem DIN
   A4-Blatt als pdf einzureichen mit graphischen und ergänzenden
   stichwortartigen Erläuterungen zur HLS-Technik und möglicher
   Besonderheiten mit mindestens einem Foto des realisierten Objekts
   (keine Rendering) zum Nachweis der Fertigstellung, Grundriss EG mit
   Maßstabsangabe, Darstellung Anlagentechnik.
   Darstellung je auf einem DIN A4-Blatt als pdf (bei Überschreiten der
   Seitenzahl erfolgt Ausschluss des Angebotes)
   Es sind pro Referenz je auf einem DIN A4-Blatt als pdf folgende Angaben
   zum Objekt zu machen: Projektbezeichnung mit Projektadresse, Bauzeit
   und Datum der Fertigstellung, Bauherr mit Anschrift und
   Ansprechpartner, Bauwerkskosten Technische Anlagen KG 4 (netto), BGF
   (Bruttogeschossfläche) in m², Erbrachte Leistungsphasen, geplante
   Anlagengruppen und kurze Beschreibung der Anlagentechnik mit Benennung
   der Anlagengruppen und der erbrachten Leistung.
   Darstellung je auf einem DIN A4-Blatt als pdf (bei Überschreiten der
   Seitenzahl erfolgt Ausschluss des Angebotes)
   Unvollständige Angaben führen zu Punktabzügen. Darüber hinausgehende
   Unterlagen werden von der Beurteilung ausgeschlossen.
   Für alle Referenzprojekte gilt: Es müssen die Leistungsphasen 2-8 zum
   Erreichen der vollen Punktzahl erbracht worden sein. Wurden nicht alle
   Leistungsphasen erbracht, so werden die erbrachten Leistungen bewertet
   wie folgt:
   Vorplanung (10 %), Entwurfsplanung (15 %), Genehmigungsplanung (5 %),
   Ausführungsplanung (25 %), Vorbe-reitung der Vergabe und Mitwirkung bei
   der Vergabe (10 %) Bauüberwachung (35 %)
   Das Objekt muss innerhalb der letzten 10 Jahre fertig gestellt worden
   sein (nach dem 01.06.2012). Es ist ein Übergabe-/Inbetriebnahmedatum
   anzugeben.
   Der Bewerber muss die Zuordnung der vorgelegten Referenzen zu der
   nachstehenden Referenznummern eindeutig benennen.
   Referenzprojekt 1: Schulen, Kitas, Betreuungseinrichtungen für
   behinderte Kinder - vergleichbare Bauaufgabe
   Darstellung eines ausgewählten Projektes, bei dem der Bewerber
   vergleichbare Planungsleistungen für HLS für ein Gebäude mit
   vergleichbarer Nutzung und vergleichbarem Volumen erbracht hat.
   Als vergleichbare Bauaufgabe werden gewertet: Schulen, Kitas,
   Betreuungseinrichtungen für behinderte Men-schen
   Ein Volumen von mind. 555.000,00 Euro netto in KG 4 wird als
   vergleichbar gewertet. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden:
   Bauwerkskosten Technische Anlagen 1, 2, 3 und 7
   >/= 555.000,00 EUR - 3 Punkte; >/= 499.500,00 EUR - 2 Punkte; >/=
   444.000,00 EUR - 1 Punkt.
   - Wichtung: 30 %.
   Darstellung je auf einem DIN A4-Blatt als pdf (bei Überschreiten der
   Seitenzahl erfolgt Ausschluss des Angebotes)
   Referenzprojekt 2: Schulen, Kitas, Betreuungseinrichtungen für
   behinderte Kinder - vergleichbare Bauaufgabe
   Darstellung eines ausgewählten Projektes, bei dem der Bewerber
   vergleichbare Planungsleistungen für HLS für ein Gebäude mit
   vergleichbarer Nutzung und vergleichbarem Volumen erbracht hat.
   Als vergleichbare Bauaufgabe werden gewertet: Schulen, Kitas,
   Betreuungseinrichtungen für behinderte Men-schen
   Ein Volumen von mind. 555.000,00 Euro netto in KG 4 wird als
   vergleichbar gewertet. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden:
   Bauwerkskosten Technische Anlagen 1, 2, 3 und 7
   >/= 555.000,00 EUR - 3 Punkte; >/= 499.500,00 EUR - 2 Punkte; >/=
   444.000,00 EUR - 1 Punkt.
   - Wichtung: 30 %.
   Darstellung je auf einem DIN A4-Blatt als pdf (bei Überschreiten der
   Seitenzahl erfolgt Ausschluss des Angebotes)
   Referenzprojekt 3: Schulen, Kitas, Betreuungseinrichtungen für
   behinderte Kinder - vergleichbare Bauaufgabe
   Darstellung eines ausgewählten Projektes, bei dem der Bewerber
   vergleichbare Planungsleistungen für HLS für ein Gebäude mit
   vergleichbarer Nutzung und vergleichbarem Volumen erbracht hat.
   Als vergleichbare Bauaufgabe werden gewertet: Schulen, Kitas,
   Betreuungseinrichtungen für behinderte Menschen
   Ein Volumen von mind. 555.000,00 Euro netto in KG 4 wird als
   vergleichbar gewertet. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden:
   Bauwerkskosten Technische Anlagen 1, 2, 3 und 7
   >/= 555.000,00 EUR - 3 Punkte; >/= 499.500,00 EUR - 2 Punkte; >/=
   444.000,00 EUR - 1 Punkt.
   - Wichtung: 20 %
   Darstellung je auf einem DIN A4-Blatt als pdf (bei Überschreiten der
   Seitenzahl erfolgt Ausschluss des Angebotes)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zur Teilnahme zugelassen sind im Zulassungsbereich EWR und der Schweiz
   ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur
   Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gem. § 75 Abs. 2 VgV berechtigt
   sind. Zur Teilnahmeberechtigung für juristische Personen und
   Personengesellschaften gilt, dass der verantwortliche Verfasser die an
   natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen muss. Bei
   Arbeitsgemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen
   und/oder Personengesellschaften muss jedes Mitglied der
   Arbeitsgemeinschaft benannt sein und die vorgenannten Anforderungen
   erfüllen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 02/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YU66NFD
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse:
   [13]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
   innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr.1 GWB).
   Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
   genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung (bzw. Angebote) gegenüber dem
   Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).
   Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, hat der Bewerber/Bieter die Möglichkeit, innerhalb
   von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung
   bei der vorgenannten Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:brigitte.edwards@kinderzentrum-ludwigshafen.de?subject=TED
   7. https://www.kinderzentrum-ludwigshafen.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66NFD/documents
   9. mailto:mail@ax-rechtsanwaelte.de?subject=TED
  10. http://www.ax-rechtsanwaelte.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU66NFD
  12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  13. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau