(1) Searching for "2023032209071505305" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Angiografie-Raum - DE-München
Angiografie-Raum
Röntgengerät für die Herzuntersuchung
Dokument Nr...: 171195-2023 (ID: 2023032209071505305)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-München: Angiografie-Raum
2023/S 58/2023 171195
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Herzzentrum München
Postanschrift: Lazarettstraße 36
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dipl.-Inform. Med. Bernhard Greis
E-Mail: [6]bernhard.greis@bgmed.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH1YW1YMRC59/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH1YW1YMRC59
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von zwei Kardangiographiesystemen und Erbringung
dazugehöriger Dienst- und Bauleistungen sowie Erbringung von
Servicevertragsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023.04
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33111700 Angiografie-Raum
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftrag besteht aus der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme
von zwei Kardangiographiesystemen für das Deutsche Herzzentrum München,
der Erbringung dazugehöriger Dienst- und Bauleistungen sowie der
Erbringung von Servicevertragsleistungen über eine Laufzeit von 8
Jahren. Der Auftrag ist in zwei Lose aufgeteilt.
Los 1: Kardangiographiesystem monoplan
Los 2: Kardangiographiesystem biplan
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kardangiographiesystem monoplan
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33111700 Angiografie-Raum
33182400 Röntgengerät für die Herzuntersuchung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung Kardangiographiesystem monoplan:
Gefordert werden die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines
fabrikneuen monoplanen Kardangiographiesystems für die Klinik für Herz-
und Kreislauferkrankungen des Deutschen Herzzentrums München als Ersatz
ein vorhandenes Herzkatheterlabor. Das anzubietende System soll über
die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
- Fabrikneues System mit modernster und zukunftssicherer Hardware- und
Software-Plattform. Kein Upgrade der Altanlage. Austausch sämtlicher
Komponenten im Technikraum.
- Herzbildgebung für diagnostische, interventionelle und
minimal-invasive Verfahren von der Routinebehandlung bis hin zu
komplexeren Behandlungen für koronare und strukturelle Herzkrankheiten
sowie für periphere Gefäßkrankheiten
- Deckenstativsystem mit allen für kardiovaskuläre Verfahren
erforderlichen Projektions-möglichkeiten, Zugang zum Patienten von drei
Seiten und vollständige Körperabdeckung
- Drehbarer Patiententisch mit mindestens 250 kg Patientengewicht
- Patiententisch mindestens 300 cm mit oder ohne Tischverlängerung, mit
dicker Matratze
- Große Durchleuchtungsabdeckung des Patienten für periphere Eingriffe
- Kabelloser Fußschalter mit Belegmöglichkeiten verschiedener
Funktionen
- Röntgengenerator mit 100 kW Leistung und adäquater
Hochleistungsröntgenröhre
- Dosisreduktionsmöglichkeiten (niedrige Pulsrate, niedrige Bildrate,
etc.)
- Dynamischer Flachdetektor für die Kardiologie mit 12" Diagonale
- Konfiguration einzelner Untersuchungsarten und direkte Anwahl im
Untersuchungsraum
- Bildsystemrechner mit höchstmöglicher Systemverfügbarkeit
- Fusionssoftware Fluoroskopie für CT mit Laden von Bildern aus dem
PACS
- Aufnahmemodus DSA, 3D-Bildgebung
- Rekonstruktion der Bilddaten und Anzeige von Referenzbilder
- Echtzeitbilddarstellung bei Durchleuchtung oder Aufnahme
- Untersuchungsprogramme für die kardiale und vaskuläre Bildgebung
- Nachbearbeitungs- und Netzwerkfunktionen parallel zur Untersuchung
- Gleichzeitige Nachbearbeitung eines vorherigen Patienten parallel zum
aktuellen Life-Bild
- Video-Konverter für Anschluss externer Videoquellen
- Flachdisplay im Untersuchungsraum mit mind. 55 Zoll Diagonale,
mindestens in bis zu 6 Einzelfelder aufteilbar, mindestens 8 externe
Signale anschließbar
- 2 große Einzel-Displays größer gleich 27 Zoll oder 1 großes Display
im Kontrollraum
- Langer Unterkörperstrahlenschutz mit Klappelement und verschiedenen
Aufstecksätzen
- Separat deckenhängender Oberkörperstrahlenschutz
- Deckenmontierte LED OP-Leuchte mit größer gleich 100.000 lx
- Bildnachbearbeitungsfunktion zur Verbesserung der Stentdarstellung
- Speicherung und Wiedergabe von dynamischen Durchleuchtungssequenzen
- Komplettes SW-Paket für die quantitative LV Analyse
- SW-Paket zur Analyse der Koronargefäße und der peripheren Gefäße
- Hämodynamischer Messplatz mit Live-Monitor für kontinuierliche
Patientenüberwachung
- Minimalausstattung für Elektrophysiologie
- Sprechanlage für die Kommunikation zwischen Untersuchungsraum und
Kontrollraum
- USV für sämtliche Geräte- und Tischbewegungen sowie für das
Bildsystem
- Patientenüberwachungsmonitor (Vitaldaten) plus Stativ
- Komplettes Zubehör
- Einhaltung aller in Deutschland geltenden einschlägigen Normen und
Gesetze
2 Erbringung dazugehöriger Dienstleistungen
Gefordert wird die Erbringung von folgenden dazugehörigen
Dienstleistungen:
- Demontage des Altsystems inkl. Altsystem im Technikraum (Allura FD
10, Philips, 2007)
- Projektmanagement, Vor- und Entwurfsplanung, Ausführungsplanung
- Einbringung und Installation
- Integration in die vorhandene IT-Systemumgebung (CIS, PACS, DMS)
- Einweisungen und Folgeschulungen und Applikationsunterstützung
- Funktions-, Abnahmeprüfung, Begleitung Sachverständigenprüfung
Erbringung von Bauleistungen:
Gefordert wird die Erbringung aller Bauleistungen, welche zur
Installation und Inbetriebnahme des angebotenen Kardangiographiesystems
erforderlich sind. Ausgenommen ist die Renovierung der Wände und des
Fußbodens.
Erbringung von Servicevertragsleistungen:
Gefordert wird die Erbringung von Servicevertragsleistungen über eine
Laufzeit von 8 Jahren ab der Inbetriebnahme. Der anzubietende
Servicevertrag soll mindestens über die folgenden Leistungsmerkmale
verfügen:
- Erbringung von Serviceleistungen vor Ort mindestens während der
betriebsüblichen
- Arbeitszeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Reparaturen inkl. aller Ersatzteile und aller Spezialersatzteile
- Instandhaltung der Systemintegration in die vorhandenen
IT-Anwendungen des AG
- Telefonische Unterstützung bei technischen Fragestellungen während
der betriebsüblichen
- Arbeitszeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Softwarepflege inkl. Updates und Upgrades für seitherigen
Funktionsumfang
- Upgrade der Rechner-Hardware nach 5 Jahren
- Bereitstellung und Pflege geeigneter Schutzprogramme
- Gewährleistungszeit mindestens 12 Monate
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 96
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nach Servicevertrag kann nach Ablauf der Vertragslaufzeit zweimal um
jeweils 12 Monate verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gemäß § 122 GWB in Verbindung mit §§ 44, 45, 46 VgV fordert der
öffentliche Auftraggeber diverse Erklärungen, Nachweise und
Bescheinigungen (aufgeführt und beschrieben im Abs. III), welche
mittels Formblätter sowie als formlose Anlagen bis zum Ablauf der
Teilnahmefrist einzureichen sind.
Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen gemäß
Abs. IV.2.2) prüft die Vergabestelle gemäß § 122 GWB, ob
Ausschlussgründe nach § 123/124 GWB vorliegen und ob die
Teilnahmeanträge form- und fristgerecht eingereicht wurden (vgl. §§
42ff, 53, 57 VgV).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV
fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu
bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachgefordert werden können. Es
wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Nachforderung von
Unterlagen im Ermessen des Auftraggebers steht (§ 56 Abs. 2 S.2 VgV).
Sofern die einzureichenden Unterlagen die geforderten Erklärungen,
Nachweise und Bescheinigungen enthalten und die Einreichung form- und
fristgerecht erfolgte, findet eine inhaltliche Prüfung des
Teilnahmeantrags satt. Dabei wird geprüft, ob die eingereichten
Unterlagen die Zuverlässigkeit und die hinreichende Eignung des
Bewerbers für die Ausführung des Auftrags belegen.
Sollten sich mehr zuverlässige und geeignete Bewerber als die in Abs.
II.2.9 angegebene Höchstzahl um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren
beworben haben, so kann die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden, beschränkt werden (vgl. § 51 VgV).
?
Dazu werden die Teilnahmeanträge zuverlässiger/geeigneter Bewerber
hinsichtlich der angegebenen Referenzprojekte (vgl. Abs. III.1.3 Nr.
09) bewertet. Bewertet werden pro Los die im Formblatt 02 im
angegebenen Referenzprojekte Nr. 1 -3.
Maßgeblich für die Bewertung ist die Einschlägigkeit und
Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzprojektes mit dem
Auftragsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Dokument 01):
- Hohe Vergleichbarkeit (8-10 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers sehr
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 24 Monaten
ausgeführt und ist sehr aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
hohe Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen entsprechen den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2). Das
Referenzsystem verfügt über sehr viele der geforderten technischen
Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2).
- Mittlere Vergleichbarkeit (5-7 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 36 Monaten
ausgeführt und ist aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
mittlere Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen sind mit den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2) vergleichbar.
Das Referenzsystem verfügt über viele der geforderten technischen
Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2).
- Geringe Vergleichbarkeit (0-4 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers wenig
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 36 Monaten
ausgeführt und ist aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
geringe Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen sind mit den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2) wenig
vergleichbar. Das Referenzsystem verfügt wenige der geforderten
technischen Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1
und 01.2).
Pro Los werden jeweils die drei bestplatzierten Bewerber zur Abgabe
eines Angebotes aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
- Kipptischfunktion +/- 15 Grad
- Einrichtung eines voll ausgestatteten elektrophysiologischen Labors
- DVE für Anästhesie und EP-System
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kardangiographiesystem biplan
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33111700 Angiografie-Raum
33182400 Röntgengerät für die Herzuntersuchung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung Kardangiographiesystem biplan:
Gefordert werden die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines
fabrikneuen biplanen Kardangiographiesystems für die Klinik für
angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrums
München als Ersatz ein vorhandenes Herzkatheterlabor.Das anzubietende
System soll über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale
verfügen:
- Herzbildgebung in 2 Ebenen zur Durchführung komplexer kardiologischer
Untersuchungen bei Kindern
- Fabrikneues System mit modernster und zukunftssicherer HW- und
SW-Plattform. Kein Upgrade der Altanlage und somit Austausch sämtlicher
Komponenten im Technikraum.
- Ein bodenmontiertes Stativ und ein deckenmontiertes Stativ mit
uneingeschränkter Projektionsflexibilität
- Speicherung und Abruf von Stativpositionen (Positionierungsautomatik)
- Bildakquisition über 2 für die Kinderkardiologie geeignete dynamische
Flachdetektoren
- Exzellente Bildqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der
Strahlendosis
- Röntgengenerator (100 kW) mit gepulster Durchleuchtung und gepulster
Cine-Fluorographie
- 2 adäquate Hochleistungsröntgenröhren und abnehmbare
Streustrahlenraster
- Drehbarer Patiententisch mit schwimmender Tischplatte inkl.
Zubehörschienen und komplettem Satz Zubehör (Armstützen,
Patientengurte, Patientenmatratze, Handgriffe, etc.)
- Kipptischfunktion +/- 15 Grad und seitliche Wiegebewegung (Option)
- Kabelloser Fußschalter in biplaner Ausführung
- Bildsystemrechner mit höchstmöglicher Systemverfügbarkeit
- Speicherung und Wiedergabe von dynamischen Durchleuchtungssequenzen
- Untersuchungen können auf CD/DVD, USB oder im PACS archiviert werden
- Video-Konverter für Anschluss externer Videoquellen (z.B.
Hämodynamiksystem, EP-System, PACS, CIS, Ultraschall, EKG, IVUS, OCT
und externe Video-, Endoskopie-, Mapping-Systeme)
- geeignetes Displaysystem (größer gleich 56 Zoll) für beide Ebenen im
Untersuchungsraum inkl. motorisch höhenverstellbarem Displayträger
- integrierte flexible Steuerung des Bildschirmlayouts über
Touchscreen-Module
- Bildnachbearbeitungsfunktion zur Verbesserung der Stentdarstellung
- KI-basierte Funktionen zur Optimierung der Bildqualität und
applizierten Strahlendosis
- SW-Paket für die quantitative Koronaranalyse (QCA), die
Linksventrikelanalyse (LVA), die Rechtsventrikelanalyse (RVA) und die
Quantitative Gefäßanalyse (QVA)
- 3D-Roadmap-Überlagerung auf einem Echtzeit-Röntgenbild
- 2 kompakte Arbeitsplätze im Kontrollraum mit Zugriff auf alle
Anwendungen
- 4 Einzel-Displays größer gleich 27 Zoll oder 2 große Displays im
Kontrollraum zur gleichzeitigen Anzeige von bis zu 8 Signalen
- Unterkörperstrahlenschutz und Oberkörperstrahlenschutz an Fahrwagen
- Deckenmontierte LED Untersuchungsleuchte mit größer gleich 60.000 lx
- Sprechanlage für die Kommunikation zwischen Untersuchungsraum und
Kontrollraum
- Hämodynamiksystem inkl. USV und tischseitige Bedienmöglichkeit
- DVE für Anästhesie
- USV für das Bildsystem zur Überbrückung von mindestens 10 min
- Patientenüberwachungsmonitor (Vitaldaten)
- Bodenplatten für Bodenstativ und Patiententisch
- Einhaltung aller in Deutschland geltenden einschlägigen Normen und
Gesetze
Erbringung dazugehöriger Dienstleistungen:
Gefordert wird die Erbringung von mindestens folgenden dazugehörigen
Dienstleistungen:
- Demontage und Ausbringung des Altsystems (Artis zee biplane, Siemens,
2012)
- Projektmanagement
- Vor- und Entwurfsplanung
- Ausführungsplanung
- Einbringung und Installation
- Integration in die vorhandene IT-Systemumgebung (CIS, PACS, DMS)
- Einweisungen und Folgeschulungen und Applikation
- Funktions-, Abnahmeprüfung, Begleitung Sachverständigenprüfung
Erbringung von Bauleistungen:
Gefordert wird die Erbringung aller Bauleistungen, welche zur
Installation des angebotenen Kardangiographiesystems erforderlich sind.
Ausgenommen ist die Renovierung der Wände und des Fußbodens.
Erbringung von Servicevertragsleistungen:
Gefordert wird die Erbringung von Servicevertragsleistungen über eine
Laufzeit von 8 Jahren ab der Inbetriebnahme. Der anzubietende
Servicevertrag soll mindestens über die folgenden Leistungsmerkmale
verfügen:
- Erbringung von Serviceleistungen für den gesamten Lieferumfang
- Erbringung von Serviceleistungen vor Ort mindestens während der
betriebsüblichen Arbeitszeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Reparaturen inkl. aller Ersatzteile und aller Spezialersatzteile
- Instandhaltung der Systemintegration in die vorhandenen
IT-Anwendungen des AG
- Telefonische Unterstützung bei technischen Fragestellungen während
der betriebsüblichen Arbeitszeiten von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Softwarepflege inkl. Updates und Upgrades für seitherigen
Funktionsumfang
- Upgrade der Rechner-Hardware nach 5 Jahren
- Bereitstellung und Pflege geeigneter Schutzprogramme auf allen
Bedien- und Auswerterechnern
- Gewährleistungszeit mindestens 12 Monate
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 96
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nach Servicevertrag kann nach Ablauf der Vertragslaufzeit zweimal um
jeweils 12 Monate verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gemäß § 122 GWB in Verbindung mit §§ 44, 45, 46 VgV fordert der
öffentliche Auftraggeber diverse Erklärungen, Nachweise und
Bescheinigungen (aufgeführt und beschrieben im Abs. III), welche
mittels Formblätter sowie als formlose Anlagen bis zum Ablauf der
Teilnahmefrist einzureichen sind.
Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen gemäß
Abs. IV.2.2) prüft die Vergabestelle gemäß § 122 GWB, ob
Ausschlussgründe nach § 123/124 GWB vorliegen und ob die
Teilnahmeanträge form- und fristgerecht eingereicht wurden (vgl. §§
42ff, 53, 57 VgV).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV
fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu
bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachgefordert werden können. Es
wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Nachforderung von
Unterlagen im Ermessen des Auftraggebers steht (§ 56 Abs. 2 S.2 VgV).
Sofern die einzureichenden Unterlagen die geforderten Erklärungen,
Nachweise und Bescheinigungen enthalten und die Einreichung form- und
fristgerecht erfolgte, findet eine inhaltliche Prüfung des
Teilnahmeantrags satt. Dabei wird geprüft, ob die eingereichten
Unterlagen die Zuverlässigkeit und die hinreichende Eignung des
Bewerbers für die Ausführung des Auftrags belegen.
Sollten sich mehr zuverlässige und geeignete Bewerber als die in Abs.
II.2.9 angegebene Höchstzahl um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren
beworben haben, so kann die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden, beschränkt werden (vgl. § 51 VgV).
?
Dazu werden die Teilnahmeanträge zuverlässiger/geeigneter Bewerber
hinsichtlich der angegebenen Referenzprojekte (vgl. Abs. III.1.3 Nr.
09) bewertet. Bewertet werden pro Los die im Formblatt 02 im
angegebenen Referenzprojekte Nr. 1 -3.
Maßgeblich für die Bewertung ist die Einschlägigkeit und
Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzprojektes mit dem
Auftragsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Dokument 01):
- Hohe Vergleichbarkeit (8-10 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers sehr
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 24 Monaten
ausgeführt und ist sehr aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
hohe Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen entsprechen den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2). Das
Referenzsystem verfügt über sehr viele der geforderten technischen
Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2).
- Mittlere Vergleichbarkeit (5-7 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 36 Monaten
ausgeführt und ist aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
mittlere Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen sind mit den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2) vergleichbar.
Das Referenzsystem verfügt über viele der geforderten technischen
Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2).
- Geringe Vergleichbarkeit (0-4 Punkte): Das Referenzprojekt wurde in
einem klinischen Umfeld realisiert, das mit dem des Auftraggebers wenig
vergleichbar ist. Das Referenzprojekt wurde in den letzten 36 Monaten
ausgeführt und ist aktuell. Das Kardangiographiesystem weist eine
geringe Vergleichbarkeit hinsichtlich der beschriebenen klinischen
Anforderungen auf. Die am Referenzsystem durchgeführten Untersuchungen
und Behandlungen sind mit den klinischen Anforderungen des
ausgeschriebenen Systems (vgl. Dokumente 01.1 und 01.2) wenig
vergleichbar. Das Referenzsystem verfügt wenige der geforderten
technischen Funktionen, Eigenschaften und Merkmale (vgl. Dokumente 01.1
und 01.2).
Pro Los werden jeweils die drei bestplatzierten Bewerber zur Abgabe
eines Angebotes aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Kipptischfunktion +/- 15 Grad und seitliche Wiegebewegung
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Bedingung Nr. 01: Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister
(Nachweis mittels Anlage A; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 02: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123/124
GWB (Erklärung mittels Formblatt 02; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen);
- Bedingung Nr. 03: Anwendung von Gesetzen, Regelungen und Bestimmungen
im Bereich
Mindestarbeitsbedingungen/Mindestentgelt/Antikorruptionserklärung
(Erklärung mittels Formblatt 02; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Bedingung Nr. 04: Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz und den
Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die Jahre 2020,
2021 und 2022 (Erklärung mittels Formblatt 02; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen);
- Bedingung Nr. 05: Erklärung zu einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (Erklärung mittels Formblatt 02; mit
dem Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 06: Bescheinigung einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder
Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende
Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (Nachweis mittels
Anlage B; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
----------
Nur dann relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
wirtschaftlichen und/oder finanziellen der Kapazitäten eines anderen
Unternehmens gem. § 47 VgV bedient:
- Bedingung Nr. 07: Angaben über Art und Umfang der Leistungen, für die
sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird
(Erklärung mittels Formblatt 03 Verzeichnis anderer Unternehmen nach §
47 VgV; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 08: Verpflichtungserklärung von anderem Unternehmen,
dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur
Verfügung stehen werden (Erklärung von jedem anderen Unternehmen i. S.
d. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV mittels Formblatt 04 Verpflichtungserklärung
anderes Unternehmen nach § 47 VgV; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen);
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu Bedingung Nr. 04: Mittelwert des Netto-Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrages für die Jahre 2020, 2021 und 2022 =
größer gleich (mindestens) 5,0 Mio. EUR
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Bedingung Nr. 09.1: Angabe vergleichbarer Referenzinstallationen im
Bereich des Auftrages Los 1, welche in den letzten drei Jahren
ausgeführt wurden (Angabe mittels Formblatt 02; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen);
- Bedingung Nr. 09.2: Angabe vergleichbarer Referenzinstallationen im
Bereich des Auftrages Los 2, welche in den letzten drei Jahren
ausgeführt wurden (Angabe mittels Formblatt 02; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen);
- Bedingung Nr. 10: Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der
Erbringung von Service- und Wartungsdienstleistungen sowie der
Qualitätskontrolle beauftragt sind (Angabe mittels Anlagen C; mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 11: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (Erklärung mittels Formblatt
02; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 12: Bescheinigung, dass eine Zertifizierung für ein
QM-System, beispielsweise nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar,
besteht (Bescheinigung mittels Dritterklärung/Zertifikat formlos als
Anlage D; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
- Bedingung Nr. 13: Erklärung zu der Inverkehrbringung der
ausgeschriebenen Lieferungen/Leistungen (Erklärung mittels Formblatt
02; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen);
----------
Nur dann relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner
technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten
eines anderen Unternehmens gem. § 47 VgV bedient:
- Bedingung Nr. 14: Angaben über Art und Umfang der Leistungen, für die
sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird
(Erklärung mittels Formblatt 03 Verzeichnis anderer Unternehmen nach §
47 VgV; mit dem Teilnahmeantrag einzureichen)
- Bedingung Nr. 15: Verpflichtungserklärung von anderem Unternehmen,
dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur
Verfügung stehen werden (Erklärung von jedem anderen Unternehmen i. S.
d. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV mittels Formblatt 04 Verpflichtungserklärung
anderes Unternehmen nach § 47 VgV; mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen)
Nur dann relevant, falls vom Bewerber/Bieter beabsichtigt wird Teile
des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte gem. § 36 VgV
zu vergeben:
- Bedingung Nr. 16: Angabe, welche Teile des Auftrags der
Bewerber/Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt (Angabe mittels Formblatt 05 Verzeichnis
Unterauftragnehmerleistungen nach § 36 VgV; mit Angebot einzureichen);
- Bedingung Nr. 17: Benennung Unterauftragnehmer und
Verpflichtungserklärung von Unterauftragnehmer, dass die erforderlichen
Mittel zur Verfügung stehen (innerhalb von sieben Kalendertagen nach
Anforderung der Vergabestelle während der Angebotsauswertungsphase
mittels Formblatt 06 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach §
36 VgV von jedem Unterauftragnehmer einzureichen)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu Bedingung Nr. 09.1: Anzahl vergleichbarer Referenzinstallationen im
Bereich des Auftrages Los 1, welche in den letzten drei Jahren
ausgeführt wurden = größer gleich (mindestens) 3 Stück.
zu Bedingung Nr. 09.2: Anzahl vergleichbarer Referenzinstallationen im
Bereich des Auftrages Los 2, welche in den letzten drei Jahren
ausgeführt wurden = größer gleich (mindestens) 3 Stück.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle führt das Vergabeverfahren im Rahmen eines
VgV-Vergabeverfahrens durch. Auf die Vorschriften des 4. Teil des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie die
Vergabeverordnung (VgV) wird verwiesen.
Das Verfahren gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Teile. An dem
Teilnahmewettbewerb (Teil 1) können sich interessierte Unternehmen
beteiligen, indem sie einen Teilnahmeantrag einreichen. Im
Verhandlungsverfahren (Teil 2) wird in der initialen Angebotsphase eine
begrenzte Zahl der Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert (vgl. Abs.
II.2.9).
Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem
Dokument Verfahrensbeschreibung/Verfahrensbedingungen", zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YH1YW1YMRC59
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: [11]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:bernhard.greis@bgmed.de?subject=TED
7. https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH1YW1YMRC59/documents
9. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YH1YW1YMRC59
10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
11. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|