(1) Searching for "2023032209062205118" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Straßenbahnschienen - DE-Jena
Straßenbahnschienen
Weichen
Dokument Nr...: 171007-2023 (ID: 2023032209062205118)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Jena: Straßenbahnschienen
2023/S 58/2023 171007
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Jenaer Nahverkehr GmbH
Postanschrift: Keßlerstraße 29
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtwerke Jena GmbH
E-Mail: [6]einkauf@stadtwerke-jena.de
Telefon: +49 3641/688-340
Fax: +49 3641/688-345
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-jena.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.stadtwerke-jena.de/ueber-uns/einkauf-und-ausschreibung/a
usschreibungen.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.futura-srm.com
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung Weichen und Schienen, Jena, Naumburger Straße
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34941300 Straßenbahnschienen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Weichen und Schienen für die Gleisrekonstruktion und
Haltestelle in der Naumburger Straße in Jena.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34941800 Weichen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
07743 Jena
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Lieferung umfasst:
zwei Weichen (W16 und W 17) EW 60R1-50-1:10-R,
ca. 120 m gerade Rillenschienen 60R1,
ca. 310 m gebogene Rillenschienen 60R1,
ca. 70 m gerade Rillenschienen 55R1,
ca. 520 m gebogene Rillenschienen 55R1,
ca. 850 m gerade Vignolschienen 49E1,
ca. 780 m gebogene Vignolschienen 49E1,
4 Stück gerade Übergangsschienen 60R1/49E1 mit Längen L = 12.000 mm
4 Stück gerade Übergangsschienen 60R1/49E1 mit Längen L = 7.500 mm
Neben der Erstellung der entsprechenden Pläne und Zeichnungen gehört
die Einbaubetreuung zur ausgeschriebenen Lieferung. Diese Leistungen
werden mit den entsprechenden Pauschalen vergütet.
Zum Lieferumfang gehört der Transport sämtlicher Anlagen und Schienen
bis zu Einbauort einschließlich Abladen. Das Hebezeug wird durch das
Gleisbauunternehmen gestellt. Sämtliche Aufwendungen, die zum Transport
zum Einbauort notwendig werden, sind in die Einheitspreise
einzurechnen. Der Transport sowie die Liefertermine sind mit dem
Auftraggeber und dem Gleisbauunternehmen abzustimmen.
Sämtliche Schienen in den Weichen sind als Rillenschienen, Profil 60R1,
mit der Güte 290 GHT-CL oder gleichwertiges auszuführen. Dieser
Werkstoff ist ohne nennenswerte Vorwärmung wie Stahlsorte R220G1
aufschweißbar, hat jedoch ein Verschleißverhalten mindestens wie R260
oder besser. Der Lieferant hat sein Werkstoffkonzept durch
Testeinbauten/Referenzeinbauten zu belegen, insbesondere das bessere
Verschleißverhalten im Vergleich zu Schienen im Werkstoff R200 bzw.
R220G1. Schweißempfehlungen und Beispiele sind vom Lieferanten
beizustellen.
Zur Minimierung der Einbauzeit sind die Weichen komplett verschweißt zu
liefern.
Die Weichen sind auf Hartholzschwellen der Größe 1 verschraubt zu
liefern. Die Schwellen und das Befestigungsmaterial für die Weichen
gehören zum Lieferumfang.
Die beiden Weichen sind mit eingebauten und komplett betriebsbereiten
Umstellsystemen sowie den Weichenheizungen (Kammerheizung mit
Schutzkasten, Schutzrohr und Heizstab mit Steckanschluss) zu liefern.
Die gesamten Anlagen sind streustromisoliert herzustellen.
Zur Minimierung von Einbaurisiken sind alle Weichen vollständig beim
Hersteller komplett auszulegen.
Die Schienenstöße sind mit 0 mm Stoßlücke auszulegen. Technologisch
bedingt entstehende Stoßlücken, bei Baustellenschweißstößen, sind durch
Abstandshalter auszufüttern. Über Körnerschläge (Abstand 1,00 m) sind
die Stoßlücken zu dokumentieren.
Die Schienen sind in den entsprechenden Gleisradien und in
verschiedenen Längen zu liefern. Schienenanschlusskästen,
Gleisentwässerungskästen, Iso-Klemmen, Rippenplatten u. dgl. und die
Schwellenkonstruktionen sind nicht Bestandteil dieser Lieferung. Die
Montage erfolgt durch das Gleisbauunternehmen.
Sämtliche Anlagen sind in Betriebssystem S für Straßenbahn mit
1000-mm-Spur (Messebene 10 mm unter GFT) zu fertigen.
Grundsätzlich gelten die VDV-Richtlinien und Zusatzrichtlinien in
neuester Fassung.
Die Weichen, Kreuzungen und Zungenvorrichtungen müssen unter
Berücksichtigung der TL, SpR und VDV-Richtlinien gefertigt werden.
Eine sichere und verschleißarme Spurführung ist im Rahmen der
Spurführungsrichtlinien (SpR) und deren Ergänzung unter
Berücksichtigung der relevanten Fahrzeugdaten, die bei Bedarf vom
Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden, sicherzustellen.
Um die Schweißungen zu minimieren sind die beiden Übergangsschienen des
stadtauswärtigen Gleises gemeinsam mit der Weiche W17 herzustellen.
Dabei werden Schweißungen zwischen den Stationen 0+028,612 und
0+031,612 nicht zugelassen. Das gilt auch für technologische
Schweißungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/10/2023
Ende: 22/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des
Heimatlandes des Bieters (gegebenenfalls in Kopie).
Eigenerklärung des Bieters, dass:
über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
wurde,
sich sein/ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
er seine/sie ihre Verpflichtung(en) zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt hat/haben,
keine rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen
besteht
er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den Ausschluss
zur Folge hat,
er/sie im Auftragsfall die Haftpflichtversicherung für die gesamte
Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt/stellen,
der von ihm/ihnen vorgelegte Auszug/Auszüge aus dem Handelsregister
(ggfls. in Kopie) jeweils den aktuellen Eintragungsstand
wiedergibt/wiedergeben.
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellt
sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung
- den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar
sind
- die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sind abzugeben:
- Nachweis Q1-Lieferant der DB AG für Schienenlieferant/Walzwerk
- Nachweis der Zertifizierung des Schienenlieferanten/Walzwerkes nach
DIN EN ISO 9001
- Qualifikationsnachweis für Oberbauschweißungen Bahn
- Name Schweißfachingenieur inkl. Nachweis der Qualifikation zur
Durchführung des Spannungsausgleichs für die Herstellung lückenlos
verschweißter Gleise und Weichen (Qualifikationsnachweise der
Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung SLV
Hannover)
- Referenzen der vergangenen drei Jahre und Qualifikationsnachweise der
Lieferwerke sind dem Angebot beizulegen.
- Schweißarbeiten dürfen nur von solchen Lieferwerken durchgeführt
werden, welche die entsprechende Zulassung dafür vorweisen können und
einen von der DB AG zugelassenen Schweißfachingenieur zur Überwachung
einsetzen. Die angewandten Schweißverfahren und die Schweißzusätze
müssen die Zulassung der DB AG haben.
- Eine Kopie der DB AG-Zulassung für die angewandten Schweißverfahren
ist dem Angebot beizulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:
Digitale Öffnung über die Vergabeplattform Futura SRM.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim
Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361/57332-1254
Fax: +49 361 / 57332-1059
Internet-Adresse: [11]http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der AG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist,
soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber des AG innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber der AG gerügt hat,
3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber des AG gerügt
hat,
4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:einkauf@stadtwerke-jena.de?subject=TED
7. http://www.stadtwerke-jena.de/
8. https://www.stadtwerke-jena.de/ueber-uns/einkauf-und-ausschreibung/ausschreibungen.html
9. https://www.futura-srm.com/
10. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
11. http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|