Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209060905063" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bolzen - DE-Minden
Bolzen
Dokument Nr...: 170972-2023 (ID: 2023032209060905063)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Minden: Bolzen
   2023/S 58/2023 170972
   Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems  Sektoren
   Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Betriebs- und
   Werkstoffe, FE.EA 24
   Postanschrift: Pionierstraße 10
   Ort: Minden
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Postleitzahl: 32423
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Burak Erkut Tosun
   E-Mail: [6]burak-erkut.tosun@deutschebahn.com
   Telefon: +49 571/393/1208
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com
   I.3)Kommunikation
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [8]https://smart.noncd.db.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Auswahl von Lieferanten für die bundesweite Lieferung von Buchsen und
   Bolzen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   44531400 Bolzen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesweit
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auswahl von geeigneten Lieferanten für die bundesweite Belieferung
   aller Bedarfsstellen der DB AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen
   mit Bolzen und Buchsen für Schienenfahrzeuge zwecks Abschluss von
   Rahmenverträgen.
   Gegenstand späterer Aufträge ist die bundesweite Belieferung der
   Deutschen Bahn AG und der mit ihr verbundenen Unternehmen mit Bolzen
   und Buchsen für Schienenfahrzeuge. Die Bolzen und Buchsen für
   Schienenfahrzeuge sind vom Auftragnehmer nach verschiedenen DIN und
   Bahnnormen sowie spezifischen Zeichnungen und technischen
   Lieferbedingungen des Auftraggebers herzustellen und zu fertigen,
   einschließlich aller damit zusammenhängender Leistungen (z.B.
   Transport, Logistik etc.).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.8)Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems
   Unbestimmte Dauer
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.9)Qualifizierung für das System
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Voraussetzung für eine Aufnahme in die Liste zugelassener Bewerber ist
   die Erfüllung nachstehender administrativer, rechtlicher und
   technischer Kriterien:
   - Verpflichtung zur Registrierung auf dem Lieferantenportal der
   Deutschen BahnAG, unter [9]https://smart.noncd.db.de
   Dort werden Nachweise der Eignung zur bundesweiten Lieferungen (wie
   z.B. Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit einschließlich
   Gesetzestreue und Integrität) abgefordert.
   Es ist eine Qualifizierung bzw. Requalifizierung in der nachstehenden
   Produktkategorie erforderlich:
   - Betriebs- und Werkstoffe-->Verbindungselemente, Rohre und Kleineisen
   - Info zu Warengruppe -Bolzen/ Buchsen.
   - Erklärungen / Zertifikate / Unterlagen sind in deutscher Sprache mit
   der Selbstregistrierung des Interessenten und dem elektronischen
   Teilnahmeantrag gemäß unter der genannten Internet-Adresse
   [10]https://smart.noncd.db.de einzureichen.
   Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
   wird:
   Feststellung der Eignung von Unternehmen mittels eines eingerichteten
   Prüfungssystems im Sinne des §24 der Sektorenverordnung (SektVo):
   - Die Prüfung der Eignung findet in einem Verfahren statt. Bei
   positivem Prüfergebnis wird das Unternehmen in einer Liste der
   präqualifizierten Unternehmen für die Produktkategorie/Warengruppe
   gemäß Ziffer III.1.1) geführt. Das hiermit bekannt gemachte
   Prüfungssystem wird in das ITSystem des Lieferantenmanagements der
   Deutschen Bahn AG migriert und stellt eine spezielle Form der
   Lieferantenqualifizierung dar. Das Prüfungssystem bleibt als solches
   erhalten und die Gültigkeit von Präqualifizierungen besteht unverändert
   fort.
   Die Beantragung der Teilnahme am Prüfungssystem zur
   Lieferantenqualifizierung / Präqualifikation erfolgt unter
   [11]https://smart.noncd.db.de Ausführliche Informationen zum Verfahren
   und zu den geltenden Verfahrensregeln sind unter
   [12]http://www.deutschebahn.com/lieferantenportal zu finden.
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Die Qualifizierung ist erst abgeschlossen, wenn der Lieferant die
   erforderliche Bescheinigung erhalten hat. Die geforderte
   Q1-Zertifizierung erfolgt auf eigene Kosten des Lieferanten und ist zu
   bestätigen. Ebenfalls bitten wir um einen formlosen Teilnahmeantrag an
   die unter 1.1. aufgeführten Kontakt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wird durchgeführt
   Zusätzliche Angaben zur elektronischen Auktion:
   Die Deutsche Bahn AG behält sich vor, eine strukturierte Verhandlung /
   elektronische Auktion durchzuführen. Einzelheiten werden in den
   Beschaffungsunterlagen bekannt gegeben.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache (DE) einzureichen.
   Verhandlungs- und Vertragssprache ist deutsch (DE). Verträge
   unterliegen dem deutschen Recht.
   Es wird kein Entgelt für die Erstellung der Angebote gezahlt. Das
   Verfahren wird elektronisch geführt und mit der Selbstregistrierung der
   Lieferanten über: [13]https://smart.noncd.db.de initiiert.
   Das Prüfungssystem bleibt aber als solches erhalten und die Gültigkeit
   der Präqualifizierungen besteht unverändert fort. Über die
   Requalifizierung ist durch diese Lieferanten zur Aufrechterhaltung der
   Qualifikation eine Aktualisierung ihrer eingereichten Unterlagen
   vorzunehmen.
   Es wird die Vergabe 2. Quartal 2023 angestrebt. Bei diese Vergaben
   werden die Lieferanten beteiligt, die Teilnahmeanträge sind bis zum
   30.03.2023 einzureichen bzw. zu vervollständigen und die Bedingung der
   Zertifizierung nach Q1 zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung zu
   erfüllen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]info@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228/9499/0
   Fax: +49 228/9499/163
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
   mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
   GWB).
   Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass
   die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen
   nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung
   oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der
   Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1
   bis 3 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
   verwiesen.
   Der Bieter hat in den Angebotsunterlagen alle Angaben deutlich zu
   kennzeichnen, die der Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder
   Geschäftsgeheimnissen unterliegen. Liegt keine entsprechende
   Kennzeichnung vor, geht der Auftraggeber davon aus, dass sich
   diesbezüglich keine Weitergabebeschränkungen nach § 5 Abs. 1 SektVO
   ergeben und die Angaben im Sinne von § 165 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) den Beteiligten eines
   Nachprüfungsverfahrens zur Einsichtnahme freigegeben werden können.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundeskartellamtes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]info@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228/9499/0
   Fax: +49 228/9499/163
   Internet-Adresse: [17]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:burak-erkut.tosun@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/
   8. https://smart.noncd.db.de/
   9. https://smart.noncd.db.de/
  10. https://smart.noncd.db.de/
  11. https://smart.noncd.db.de/
  12. http://www.deutschebahn.com/lieferantenportal
  13. https://smart.noncd.db.de/
  14. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
  16. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  17. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau