Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209060005036" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Ludwigshafen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 170904-2023 (ID: 2023032209060005036)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Ludwigshafen: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2023/S 58/2023 170904
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Kinderzentrum und Schule
   Ludwigshafen am Rhein
   Postanschrift: Karl-Lochner-Str. 8
   Ort: Ludwigshafen
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 67071
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Brigitte Edwards
   E-Mail: [6]brigitte.edwards@kinderzentrum-ludwigshafen.de
   Telefon: +49 62167005-0
   Fax: +49 62167005-199
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kinderzentrum-ludwigshafen.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU669SL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Ax Rechtsanwälte
   Postanschrift: Uferstraße 16
   Ort: Neckargemünd
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Postleitzahl: 69151
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]mail@ax-rechtsanwaelte.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.ax-rechtsanwaelte.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU669SL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Schulträger
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume -
   Zweckverband Kinderzentrum und Schule Ludwigshafen am Rhein
   Referenznummer der Bekanntmachung: AX 169-22-01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erforderlich sind die Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude
   und Innenräume für die Errichtung von 5 Klassenräumen, 3 Kursräumen, 1
   Lagerraum, Flure/Aufenthalt, 1 Fachraum, 1 Pflegebad, Toiletten für
   Beschäftigte, 1 Teeküche, 1 Raum für Schulsozialarbeiter, 2
   Therapieräume im Erdgeschoss. Zu einem späte-ren Zeitpunkt ist eine
   Teilaufstockung um ein 1. OG vorgesehen (5 Klassenräumen, 5 Kursräume,
   Flure, 2 The-rapieräume, 1 Raum für Sozialarbeit, 2 Abstellräume, WC, 1
   Fachraum). Des Weiteren ist die Umsetzung von zwei vorhandenen
   Stahlblechpavillons vor Baubeginn zu planen. Diese werden derzeit von
   zwei Schulklassen genutzt und müssen für die Bauphase auch weiterhin
   als solche zur Verfügung stehen. Einer der beiden Stahl-blechpavillons
   muss um ein Windfangmodul mit Toilette ergänzt werden.
   Die Gesamtkosten KG 3 gem. DIN 276 werden derzeit auf ca. 1.400.000 EUR
   netto und KG 4 gem. DIN 276 werden derzeit auf ca. 860.000 EUR netto
   bei einer Raumprogrammfläche (BGF) von ca. 760 qm (EG) geschätzt.
   Den Unterlagen zur Bekanntmachung ist eine Handreichung der Planung
   sowie Projektbeschreibung beigefügt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 3 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Zweckverband Kinderzentrum und Schule Ludwigshafen am Rhein
   Karl-Lochner-Str. 8 67071 Ludwigshafen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Vergeben werden die Leistungen der Objektplanung für Gebäude und
   Innenräume gem. § 34 HOAI für die Erweiterung der Mosaikschule
   Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen gemäß HOAI der
   vorgenannten Planungsleistungen der folgenden Leistungsphasen:
   - Lph 1: Grundlagenermittlung
   - Lph 2: Vorplanung,
   - Lph 3: Entwurfsplanung,
   - Lph 4: Genehmigungsplanung.
   Optional stufenweise:
   - Lph 5: Ausführungsplanung,
   - Lph 6: Vorbereitung der Vergabe,
   - Lph 7: Mitwirkung bei der Vergabe,
   - Lph 8: Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation,
   - Lph 9: Objektbetreuung.
   Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die
   Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. eine Gesamtbeauftragung.
   Mit der Planung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
   Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften, die nach Abschluss des
   Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert
   werden, erhalten ggf. weitere Informationen und Unterlagen.
   Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der
   vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben. Parallel zur
   vorliegenden Ausschreibung werden folgende weitere Planungsleistungen
   europa-weit ausgeschrieben:
   1. Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau.
   1. Planung der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI der
   Anlagengruppen 4, 5 und 8 (ELT) für den Neubau.
   2. Planung der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI der
   Anlagengruppen 1, 2,3 und 7 (HLS) für den Neubau.
   Es ist zulässig, dass sich Bewerber für mehrere dieser Leistungen
   bewerben. Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung
   sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen im Rahmen der vorliegenden
   Ausschreibung einzelner Bewerber oder einzelner Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote
   führen, wenn dem Bewerber, der Bietergemeinschaft oder den betroffenen
   konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der
   Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander
   erstellt wurden, nicht gelingt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Personelle Besetzung / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Einhaltung Kosten- und Terminplan /
   Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/07/2023
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3 geforderten Angaben, Nachweise
   und Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen. Voraussetzung
   für die weitere Teilnahme am Verfahren ist die Vollständigkeit und
   Nachvollziehbarkeit der abgefragten Angaben, Nachweise und Erklärungen
   sowie die Erfüllung der Mindestanfor-derungen.
   Eine Bewertung erfolgt anhand der unter III.1.3) beschriebenen
   Kriterien. Die Bewerber mit den höchsten Bewertungszahlen werden
   ausgewählt und aufgefordert, am weiteren Verfahren teilzunehmen.
   Bei Punktegleichstand wird gelost.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die folgenden Nachweise / Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung
   vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG) sind die
   Nachweise / Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern der BG mit
   der Bewerbung vollständig vorzulegen.
   Ferner ist in diesem Fall eine Vollmachtserklärung für den
   Federführenden, eine Erklärung über die Rechtsform und die
   gesamtschuldnerische Haftung und eine Erklärung für das Vorhandensein
   einer Haftpflichtversicherung mit den geforderten Rahmenbedingungen für
   die Bewerbergemeinschaft/ ARGE mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
   Hinweis: Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder einzelner
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller
   betroffenen Angebote führen, wenn dem Bewerber, der Bietergemeinschaft
   oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder
   Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig
   unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt. Die folgenden
   Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen.
   a) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des
   Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen gemäß § 6 VgV
   führen;
   b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124
   GWB bestehen;
   c) Allgemeine Angaben zum Bewerber; es wird darauf hingewiesen, dass
   Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder von Mitgliedern einer BG/
   ARGE zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen können;
   d) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV: Namentliche Nennung der
   tatsächlichen Leistungserbringer, gegliedert in Projektleiter im
   Auftragsfall, Stellvertreter des Projektleiters im Auftragsfall,
   Projektingenieure im Auftragsfall und Bauleiter im Auftragsfall unter
   Angabe der von ihnen im Auftragsfall bearbeitenden Teilleistungen. Für
   den im Auftragsfall Projektleiter und seinen Stellvertreter ist mit der
   Bewerbung ein Nachweis der Befähigung für die vorliegende
   Aufgabenstellung (z. B. Kammernachweis) und ein fachlicher Lebenslauf
   vorzulegen;
   e) Angaben über die beabsichtigte Weitergabe des Auftrages oder eines
   Teils des Auftrages;
   f) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung;
   g) Eigenerklärung der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, dass im Falle
   der Weiterbeauftragung die Leistungen der Leistungsphasen 5 - 9 (siehe
   II.2.4) erbracht werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung
   bei einem in der EU zugelassenen Versicherer gemäß § 45 (1) 3 VgV über
   3 Mio. EUR für Personen sowie 1 Mio. EUR für sonstige Schäden bzw. bei
   geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der
   Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der
   Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium);
   b) Nachweis gem. § 45 (4) 4 VgV - Erklärung über den Gesamtumsatz des
   Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto);
   c) Nachweis gem. § 45 Abs. (4) 4 VgV - Erklärung über seinen Umsatz für
   entsprechende Leistungen (Umsatz aus Aufträgen vergleichbarer Projekte)
   in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto);
   d) Eigenerklärung und aktuelle Bescheinigung des zuständigen
   Finanzamtes, dass keine Steuerschulden bestehen (nicht älter als 6
   Monate); bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der
   BG/Arge bzw. Nachunternehmen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Technische Leistungsfähigkeit: Zum Nachweis der technischen
   Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen vom Bewerber/ der BG/ ARGE
   vorzulegen:
   Grundsätzliche Voraussetzungen:
   - Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben;
   - Wertbar sind max. 3 Referenzobjekte im Zeitraum der letzten 10 Jahre,
   in welchen die Lph 1 - 8 gemäß § 34 HOAI bearbeitet wurden.
   Der Beginn der gewählten Referenz ist das Datum der Auftragserteilung
   und als Bearbeitungsende gilt das Da-tum der rechtsgeschäftlichen
   VOB-Abnahme.
   Ein Referenzobjekt kann sowohl für eine wie auch mehrere
   Wertungskriterien in Frage kommen, wenn die nachstehenden
   Mindestanforderungen erfüllt werden. Dies ist in diesem Fall explizit
   anzugeben.
   Mit den drei gewählten Referenzobjekten des Objektplaners sind durch
   den Objektplaner folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
   1) Mit mindestens einem Referenzobjekt sind die Erfahrungen mit dem
   NEUBAU einer Bildungs- oder Betreuungseinrichtung für Kinder
   (Kindertagesstätte/ Kindergarten, insbesondere
   Behindertenbetreuungseinrichtung für Kinder oder Grundschule mit
   Nachmittagsbetreuung) nachzuweisen.
   2) Mit mindestens einem Referenzobjekt sind die Erfahrungen mit der
   Planung und Realisierung von Projekten für öffentliche Auftraggeber
   (gem. § 99 GWB) nachzuweisen.
   Die Erfüllung einer wertbaren Mindestanforderung erhält jeweils 10
   Wertungspunkte; es sind somit je Refe-renzobjekt max. 20 Punkte
   möglich.
   Es können Zusatzpunkte je Referenz erzielt werden, wenn folgende
   Projekteigenschaften erfüllt werden:
   - Erfahrungen mit Fördermitteln, je zutreffendes Referenzobjekt 2
   Punkte, max. 6 Zusatzpunkte
   - Summe der Baukosten (KG 300 und 400 gem. DIN 276) von mehr als 1 Mio.
   EUR netto, je zutreffendes Referenzobjekt 2 Punkte, max. 6 Zusatzpunkte
   Insgesamt können maximal 90 Punkte erreicht werden.
   b) Berufliche Leistungsfähigkeit (Personalstärke):
   Hierfür ist die Anzahl der Mitarbeiter mit der jeweiligen Qualifikation
   zu benennen.
   Für die Wertung ist die aktuelle Anzahl der fachlich qualifizierten
   Mitarbeiter im technischen Bereich zur Bearbeitung und Betreuung der
   Maßnahme entscheidend.
   Der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist zu
   erbringen.
   OBJEKTPLANUNG: Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter
   (Architekten oder Bauingenieure) kleiner/ gleich 5 Personen, 5
   Wertungspunkte, Anzahl der fachlich qualifizierten Mitarbeiter größer
   als 5 Personen, 10 Wertungspunkte. Es können somit maximal 10 Punkte
   erzielt werden.
   Unter b) können je Bewerber/ Bewerbergemeinschaft maximal 10 Punkte
   erreicht werden.
   Insgesamt können zu den Eignungskriterien a) und b) 100 Punkte erreicht
   werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Qualifikationsanforderungen gemäß § 75 Abs. 2 VgV Bewerber mit Sitz in
   Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein
   Berufsregister als Architekt/ Beratender Ingenieur
   (Kammermitgliedschaft). Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem
   Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer
   Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der
   Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
   aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei
   Bewerbergemeinschaften gilt dies für jeden Mitbewerber.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 02/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/07/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden
   ausgeschlossen.
   b) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen,
   Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende
   Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt.
   c) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als
   Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen
   oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von
   Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen
   Bewerbungen ausgeschlossen.
   d) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur
   Verfügung gestellt.
   e) Evtl. auftretende Fragen sind über die Vergabeplattform zu stellen.
   f) Die Anträge auf Teilnahme an dem Verfahren sind auf elektronischem
   Wege über die Vergabeplattform einzureichen.
   g) Die Leistungsphase 9 ist in der unter II.2.7) genannten Laufzeit
   nicht enthalten.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YU669SL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse:
   [13]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird
   ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB: danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit
   nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:brigitte.edwards@kinderzentrum-ludwigshafen.de?subject=TED
   7. https://www.kinderzentrum-ludwigshafen.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU669SL/documents
   9. mailto:mail@ax-rechtsanwaelte.de?subject=TED
  10. http://www.ax-rechtsanwaelte.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU669SL
  12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  13. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau