Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209053004922" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwarepaket für das Facility-Management
Dokument Nr...: 170826-2023 (ID: 2023032209053004922)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 58/2023 170826
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Welle, Standort Bonn
   Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 3
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Procurement and Travel
   E-Mail: [6]ze@dw.com
   Telefon: +49 2284292342
   Fax: +49 2284292350
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dw.com/zentraleinkauf
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.dtvp.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYWVT150PF/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYWVT150PF
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung eines CAFM-Systems
   Referenznummer der Bekanntmachung: DW-VMS 23/0111
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur
   Beschaffung eines CAFM-Systems.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48421000 Softwarepaket für das Facility-Management
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Welle, Standort Bonn Kurt-Schumacher-Str. 3 53113 Bonn,
   Deutsche Welle, Standort Berlin Voltastr. 6 13355 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines vierjährigen
   Rahmenvertrages zur Beschaffung eines CAFM-Systems als Software as a
   Service (Cloud) inkl. aller notwendigen Dienstleistungen zur Umsetzung,
   Betrieb nach Abnahme und der Migration der Altdaten.
   Mit folgenden Leistungsschwerpunkten:
   - Bereitstellung eines CAFM-Systems als Software as a Service
   (SaaS/Cloud)
   - Konzeptionsphase / Pflichtenhefterstellung
   - Lieferung, Konfiguration, Installation, Customizing
   - Unterstützung bei der Einführung der Software in der DW
   - Migration der Daten und Beratung bei Systemeinrichtung (Erbringung
   von Consultingleistungen)
   - Schulung
   - Erstellung von Dokumentationen
   - Betriebsübergabe
   - Customizing und Weiterentwicklung nach Abnahme
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Innerhalb des Leistungsverzeichnisses werden optionale
   wertungsrelevante Leistungen bezüglich des Schnittstellenmanagements
   sowie zur Programmierung/ Customizing und Konfiguration erfragt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
   in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen.
   Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das Formular für jedes
   Mitglied der Gemeinschaft schriftlich ausgefüllt, und ist dem Angebot
   (eingescannt, elektronisch) beizulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Haftpflichtversicherung
   Der Auftragnehmer weist auf Verlangen des Auftraggebers nach, dass er
   über eine im Rahmen und Umfang marktübliche
   Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung
   aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Wettbewerbsverfahren
   müssen entsprechende Nachweise und Erfahrungen anhand von Referenzen
   dargelegt werden. Diese dienen als Grundlage für die Feststellung der
   Eignung.
   Kriterien:
   Zukunftsstrategie:
   Der Dienstleister hat eine klare Zukunftsstrategie für sein Unternehmen
   und das angebotene Produkt für die nächsten Jahre, die auch dargestellt
   werden kann.
   Referenz und Know-How FM-Normen und Gesetze:
   Der Dienstleister verfügt über Erfahrungen > 1 Jahr mit Kunden aus dem
   deutschsprachigen Raum und kennt dessen spezielle Anforderungen, etwa
   bei FM-relevanten Normen und Gesetzen. Er erläutert kurz in welchem
   Umfang die Software in den Unternehmen eingesetzt wird.
   Referenzen - Projekte:
   Das Unternehmen hat in dieser Branche und bei vergleichbaren Kunden
   mindestens 3 erfolgreiche CAFM-Projekte umgesetzt und kann
   Referenz-Projekte benennen. Er erläutert kurz in welchem Umfang die
   Software in den Unternehmen eingesetzt wird.
   Referenz:
   Der Bieter kann mindestens ein Referenzunternehmen vorweisen welches
   ebenfalls mindestens 200.000 m2 Gesamtfläche (Hinweis: bei der DW auf
   zwei Standorte verteilt) mit dem CAFM-System abwickelt. Er erläutert
   kurz in welchem Umfang die Software im Unternehmen eingesetzt wird.
   Verfügbares Personal:
   Der Bieter verfügt über eine hinreichende Anzahl qualifizierter
   Mitarbeitender, um das Projekt entsprechend der DW- Anforderungen zu
   begleiten und den Betrieb im Anschluss zu gewährleisten.
   Die folgenden Angaben gelten für alle abgefragten Referenz-Kriterien
   und sind je Kriterium separat einzureichen.
   Die DW erwartet, dass die Referenzen (nicht älter als drei Jahre) in
   einem separaten Dokument eingereicht werden und folgende Angaben
   beinhalten:
   - Namen des Auftragnehmers
   - Name des Kunden
   - Angabe eines Ansprechpartners (Name, Funktion und Telefonnummer ODER
   Einräumung der Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem Bewerber Kontakt
   mit dem Referenzkunden aufzunehmen)
   - Zeitraum der Projektdurchführung
   - Auftragsgegenstand (Titel und Kurzbeschreibung)
   - Eine Beschreibung aus der u. A. hervorgeht:
   - Welche Technologien wurden eingesetzt?
   - Was waren besondere Herausforderungen/Probleme und gefundene
   Lösungen?
   - Welche Rollen wurden in welchem Umfang eingesetzt?
   - Wenn vorhanden Links zu den Referenzprojekten
   Hinweis:
   Bitte einen konkreten Bezug zu den jeweiligen Kriterien herstellen.
   Eine Referenz kann mehrere Kriterien abdecken. (Sollte dies aus
   Datenschutzgründen in Teilen der o.a. Punkte nicht möglich sein, ist
   die Angabe in anonymisierter Form möglich)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen
   und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung
   hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich
   sind.
   Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erhalten die für die
   Aufforderung zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerber die für die
   Angebotserstellung erforderlichen und dann ausfüllbaren
   Vergabeunterlagen.
   Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs sowie sämtliche Bewerberfragen
   und Antworten werden über [11]www.dtvp.de online zur Verfügung
   gestellt. Bewerber- und Bieterfragen werden vom Auftraggeber zunächst
   in einer Übersicht gesammelt, anonymisiert und die Antworten allen
   Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Der Bewerber hat die
   Möglichkeit, sich über das Bietercockpit zu registrieren. Nur mit der
   Registrierung können Fragen über das Bietercockpit gestellt werden.
   Registrierte Bewerber werden automatisch über Neuerungen im Verfahren
   und Hinweise, z. B. Antworten auf Bewerberfragen informiert. Verzichtet
   ein Bewerber auf eine Registrierung, muss er sich selbständig
   informieren, ob die Unterlagen des Verfahrens zwischenzeitlich geändert
   wurden oder ob Bewerberfragen beantwortet wurden. Unterlässt der
   Bewerber dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag auf der
   Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im
   weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihm.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5AYWVT150PF
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.bund.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Welle, Standort Bonn
   Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]ze@dw.com
   Telefon: +49 2284292342
   Fax: +49 2284292350
   Internet-Adresse: [15]http://www.dw.com/zentraleinkauf
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Welle, Standort Bonn
   Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]ze@dw.com
   Telefon: +49 2284292342
   Fax: +49 2284292350
   Internet-Adresse: [17]http://www.dw.com/zentraleinkauf
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:ze@dw.com?subject=TED
   7. http://www.dw.com/zentraleinkauf
   8. http://www.dtvp.de/
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYWVT150PF/documents
  10. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYWVT150PF
  11. http://www.dtvp.de/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.bund.de/
  14. mailto:ze@dw.com?subject=TED
  15. http://www.dw.com/zentraleinkauf
  16. mailto:ze@dw.com?subject=TED
  17. http://www.dw.com/zentraleinkauf
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau