(1) Searching for "2023032209053004920" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Mainz
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 170831-2023 (ID: 2023032209053004920)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Mainz: Softwarepaket und Informationssysteme
2023/S 58/2023 170831
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH
Postanschrift: Auf der Steig 14
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Antonella Vendra
E-Mail: [5]ausschreibungen@drk-khg.de
Telefon: +49 6831171-386
Fax: +49 6831171-380
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [6]https://www.drk-khg.de/
Adresse des Beschafferprofils: [7]https://www.drk-khg.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D6S6NN5/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D6S6NN5
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Patientenportal gemäß FTB 2 KHZG / KHSFV
Referenznummer der Bekanntmachung: TG-2023-001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die DRK Trägergesellschaft Süd-West beabsichtigt gemäß dem KHZG §19 (1)
Fördertatbestand (FTB) Nr. 2 den Aufbau eines Patientenportals für das
digitale Aufnahme-, Behandlungs-, Entlass- und Überleitungsmanagement
im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahme-wettbewerb. Das
Patientenportal muss gemäß dem FTB Nr. 2 der
Kranken-hausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) §19 (1) mindestens die
MUSS Kriterien der zugehörigen "Richtlinie zur Förderung von Vorhaben
zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines
Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz
2 KHSFV" im Absatz 4.3.2 und die übergreifenden Anforderungen gemäß
Absatz 4.2.1 und 4.2.2 erfüllen.
Das Patientenportal muss die Möglichkeit bieten, die KANN Kriterien zum
Fördertatbestand Nr. 2 der vorab genannten Richtlinie gemäß Absatz
4.3.2 zu erfüllen.
Neben bereits in dem Leistungsverzeichnis (LV) benannten
administrativen und behandlungsbezogenen Anwendungsfällen muss es der
Einrichtung ermöglichen, weitere Anwendungsfälle, z.B. in Bezug auf
eine Prozessunterstützung in dem Patientenportal zu definieren, zu
etablieren und mit dem bestehenden Krankenhausinformationssystem (KIS)
zu integrieren.
Nutzer des Patientenportals sind neben den Patienten mit ihren
Angehörigen oder Vertretungsberechtigten, die Mitarbeiter der
Einrichtung (wie Ärzte, Pflege, Sozialdienst) sowie Zuweiser (wie
Haus-, Facharzt oder Mitarbeiter eines MVZ) die, vom Patienten
berechtigt, an Behandlungsprozessen teilhaben. Für die angesprochenen
Nutzergruppen muss als Grundlage für die Beteiligung eine
datenschutzkonforme Identifizierung ggf. in Abhängigkeit von der Art
des Zugriffs erfolgen.
IT-technisch soll das Patientenportal nicht nur Dienste der
Telematikinfrastruktur (TI) gemäß des §19 (3) KHSFV nutzen, sondern
zudem nationale und internationale Vorgaben, Standards und Profile zur
Gewährleistung von Interoperabilität auf technischer, syntaktischer und
semantischer Ebene gemäß den übergreifenden Vorgaben zu den
Fördertatbeständen der KHSFV verwenden.
Für die An- und Einbindung des Patientenportals in die bestehenden IT
Strukturen und Anwendungssysteme soll in der Einrichtung sowohl das KIS
bzw. DMS mit seinen Schnittstellen als auch die im Aufbau befindliche
Interoperabilitätsplattform (IOP) verwendet werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 450 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH Auf der Steig 14 55131 Mainz DRK
Krankenhaus Neuwied
Rechenzentrum
Marktstraße 104
56564 Neuwied
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die DRK Trägergesellschaft Süd-West beabsichtigt gemäß dem KHZG §19 (1)
Fördertatbestand (FTB) Nr. 2 den Aufbau eines Patientenportals für das
digitale Aufnahme-, Behandlungs-, Entlass- und Überleitungsmanagement
im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahme-wettbewerb. Das
Patientenportal muss gemäß dem FTB Nr. 2 der
Kranken-hausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) §19 (1) mindestens die
MUSS Kriterien der zugehörigen "Richtlinie zur Förderung von Vorhaben
zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines
Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz
2 KHSFV" im Absatz 4.3.2 und die übergreifenden Anforderungen gemäß
Absatz 4.2.1 und 4.2.2 erfüllen.
Das Patientenportal muss die Möglichkeit bieten, die KANN Kriterien zum
Fördertatbestand Nr. 2 der vorab genannten Richtlinie gemäß Absatz
4.3.2 zu erfüllen.
Neben bereits in dem Leistungsverzeichnis (LV) benannten
administrativen und behandlungsbezogenen Anwendungsfällen muss es der
Einrichtung ermöglichen, weitere Anwendungsfälle, z.B. in Bezug auf
eine Prozessunterstützung in dem Patientenportal zu definieren, zu
etablieren und mit dem bestehenden Krankenhausinformationssystem (KIS)
zu integrieren.
Nutzer des Patientenportals sind neben den Patienten mit ihren
Angehörigen oder Vertretungsberechtigten, die Mitarbeiter der
Einrichtung (wie Ärzte, Pflege, Sozialdienst) sowie Zuweiser (wie
Haus-, Facharzt oder Mitarbeiter eines MVZ) die, vom Patienten
berechtigt, an Behandlungsprozessen teilhaben. Für die angesprochenen
Nutzergruppen muss als Grundlage für die Beteiligung eine
datenschutzkonforme Identifizierung ggf. in Abhängigkeit von der Art
des Zugriffs erfolgen.
IT-technisch soll das Patientenportal nicht nur Dienste der
Telematikinfrastruktur (TI) gemäß des §19 (3) KHSFV nutzen, sondern
zudem nationale und internationale Vorgaben, Standards und Profile zur
Gewährleistung von Interoperabilität auf technischer, syntaktischer und
semantischer Ebene gemäß den übergreifenden Vorgaben zu den
Fördertatbeständen der KHSFV verwenden.
Für die An- und Einbindung des Patientenportals in die bestehenden IT
Strukturen und Anwendungssysteme soll in der Einrichtung sowohl das KIS
bzw. DMS mit seinen Schnittstellen als auch die im Aufbau befindliche
Interoperabilitätsplattform (IOP) verwendet werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/09/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4D6S6NN5
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-0
Fax: +49 613116-2100
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
5. mailto:ausschreibungen@drk-khg.de?subject=TED
6. https://www.drk-khg.de/
7. https://www.drk-khg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D6S6NN5/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D6S6NN5
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|