(1) Searching for "2023032209052604906" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Abfallsammelbehälter - DE-Heilbronn
Abfallsammelbehälter
Dokument Nr...: 170774-2023 (ID: 2023032209052604906)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Heilbronn: Abfallsammelbehälter
2023/S 58/2023 170774
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn
Postanschrift: Cäcilienstraße 49
Ort: Heilbronn
NUTS-Code: DE117 Heilbronn, Stadtkreis
Postleitzahl: 74072
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Anfragen werde ausschließlich über folgende URL
beantwortet: http://www.subreport.de/E87951723
E-Mail: [6]vergabemanagement@heilbronn.de
Telefon: +49 7131561241
Fax: +49 713156161241
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.heilbronn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]http://www.subreport.de/E87951723
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.subreport.de/E87951723
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von Abfallbehältern zur Restmüll-, Bioabfall- und
Altpapiersammlung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
44613700 Abfallsammelbehälter
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Abfallbehältern zur Restmüll-, Bioabfall- und
Altpapiersammlung mit dem Nominalvolumen von 60-, 80-, 120-, 240-, 660-
und 1100 Litern.. Der Abruf der Abfallbehälter erfolgt in Teilmengen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
44613700 Abfallsammelbehälter
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE117 Heilbronn, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
Vogelsangklinge 1, Heilbronn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung von Abfallbehältern zur Restmüll-, Bioabfall- und
Altpapiersammlung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Ein-jährigen Liefervertrag bis zum 31.05.2024 mit der Option zur
einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr, sofern zum Zeitpunkt der
möglichen Verlängerung keine wesentlichen Änderungen des Auftrages im
Sinne von § 132 GWB erforderlich sind und deshalb ein neues
Vergabeverfahren notwendig wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Sofern der Bieter im bundesweiten Präqualifikationssystem registriert
ist, Angabe des Zertifizierungscodes oder Vorlage einer Kopie des
gültigen Zertifikates.
Ist noch keine Zertifizierung erfolgt, sind mit dem Angebot (Ziff.
2.2.6 des Angebotsschreibens VgV 8) Eigenerklärungen darüber
vorzulegen, dass der Bieter/Bewerber:
- nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bieter/Bewerber in Frage stellt,
- die gewerblichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen
Leistung erfüllt, in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das
Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes
oder der nach Maßgabe der Rechtsvorschriften seines Landes zuständigen
Stelle eingetragen ist,
- eine gültige Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
abgeschlossen hat.
Ferner vorzulegen ist:
- Erklärung zu Russlandsanktionen (VgV 9-1)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Sofern der Bieter im bundesweiten Präqualifikationssystem registriert
ist, Angabe des Zertifizierungscodes oder Vorlage einer Kopie des
gültigen Zertifikates.
Ist noch keine Zertifizierung erfolgt, sind mit dem Angebot (Ziff.
2.2.6 des Angebotsschreibens VgV 8) Eigenerklärungen darüber
vorzulegen, dass der Bieter/ Bewerber:
weder die Eröffnung eines Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen
Verfahrens über sein Vermögen beantragt hat, noch dass ein solches
Verfahren eröffnet ist oder mangels Masse abgelehnt wurde,
sich nicht in Liquidation befindet,
seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist,
in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 6 Satz 1 oder 2
Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von mehr als2 500 EUR belegt worden ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sind folgende Nachweise vorzulegen (siehe auch
Leistungsbeschreibung):
Technische Anforderungen nach DIN EN 840
Der Nachweis, dass der/die angebotene(n) Abfallbehälter die technischen
Anforderungen der DIN EN 840 oder gleichwertig in allen Teilen
vollumfänglich erfüllt, ist vom Bieter mit dem Angebot durch Vorlage
- des RAL-Gütezeichens RAL-GZ 951/1 (vgl. § 34, Abs. 2 VgV)
- oder Nachweisen gemäß § 34 Abs. 5 VgV zu führen.
Die Nachweisführung obliegt dem Bieter, die Anerkennung der Nachweise
dem Auftraggeber.
Qualitätsanforderungen nach RAL GZ 951/1
Der Nachweis, dass der/die angebotene(n) Abfallbehälter die
Anforderungen der Gütesiche-rung nach RAL-GZ 951/1 vollumfänglich
erfüllt, ist vom Bieter mit dem Angebot durch Vorla-ge
- des RAL-Gütezeichens RAL-GZ 951/1 (vgl. § 34, Abs. 2 VgV)
- oder Nachweisen gemäß § 34 Abs. 5 VgV zu führen.
Die Behälter müssen nach den Schallleistungsbestimmungen für rollbare
Abfall- und Wertstoffbehälter gekennzeichnet sein. Das Prüfverfahren
umfasst die Messung des Schallleistungspegels: - Deckel zuschlagen, -
Deckel aufschlagen, - Fahren des Behälters. Lärmgedämmte Abfallbehälter
mit < LWA 92 dB und CE: Nachweis durch gültiges Zertifikat
Vorlage des gültigen Zeichenbenutzungsvertrages für Umweltzeichen DE-UZ
30a, Ausgabe Januar 2019
Alternativ zu DE-UZ30a: verbindlicher Nachweis für ein gleichwertiges
Gütezeichen oder Vorlage der Bestimmung der Begrenzung der Migration
von Schwermetallen aus PCR-Materialien gem. DIN EN ISO 71-3 oder nach
einer vergleichbaren Methode.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber
hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und
Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen (Liste der
Unterauftragnehmer, siehe Angebotsunterlagen, muss dann mit der
Angebotsabgabe ausgefüllt worden sein).
Vorlage einer Bankbürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft
oder einem der in § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B genannten Staaten
zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers mit 5 % der
Auftragssumme (brutto) einschl. aller Nachträge für die
Vertragserfüllung.
Es bleibt ihm überlassen, stattdessen Sicherheit durch Hinterlegung von
Geld gem. § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B zu leisten. Auch kann er die
gestellte Bürgschaft durch eine Hinterlegung von Geld ersetzen und
umgekehrt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 09:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 09:45
Ort:
Es sind ausschließlich digitale Angebote über [10]www.subreport.de/
E87951723 einzureichen.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Öffnung entspr. § 55 VgV durch 2 Vertreter des Auftraggebers ohne
Beisein der Bieter
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Bieter werden einmalig aufgefordert innerhalb einer Frist von 6
Kalendertagen, gerechnet vom Tag nach Absendung der Aufforderung evtl.
fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Geschieht dies innerhalb der gesetzten Frist nicht, wird das Angebot
vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Aufforderung wird über die Vergabeplattform subreportELVIS
versandt, die nachgeforderten Unterlagen sind vom Bieter auf der
Vergabeplattform subreportELVIS einzustellen. Zur Fristwahrung ist der
rechtzeitige upload auf der Vergabeplattform subreportELVIS maßgeblich.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspäsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[12]http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Informations- und Wartepflicht (§ 134 GWB Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen)
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information nach Abs. 1 geschlossen werden.Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf denTag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne vorherigeBekanntmachung wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist.
Satz 2 nicht zitiert, da irrelevant.
Einleitung des Verfahrens vor der Vergabekammer, Antrag (§ 160 GWB):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10K
alendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.§134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heilbronn Rechtsamt -
Postanschrift: Moltkestr. 35
Ort: Heilbronn
Postleitzahl: 74072
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabemanagement@heilbronn.de
Telefon: +49 7131561241
Fax: +49 713156161241
Internet-Adresse: [14]https://www.heilbronn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:vergabemanagement@heilbronn.de?subject=TED
7. http://www.heilbronn.de/
8. http://www.subreport.de/E87951723
9. http://www.subreport.de/E87951723
10. http://www.subreport.de/
11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
12. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
13. mailto:vergabemanagement@heilbronn.de?subject=TED
14. https://www.heilbronn.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|