(1) Searching for "2023032209043704720" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Finanzierungs-Leasing - DE-Bensheim
Finanzierungs-Leasing
Fahrräder mit Hilfsmotor
Fahrräder ohne Motor
Dokument Nr...: 170607-2023 (ID: 2023032209043704720)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Bensheim: Finanzierungs-Leasing
2023/S 58/2023 170607
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Bensheim
Postanschrift: Kirchbergstraße 18
Ort: Bensheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Postleitzahl: 64625
Land: Deutschland
E-Mail: [6]patrick.spies@bensheim.de
Telefon: +49 625114186
Fax: +49 625114103
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bensheim.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E42562184
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Bensheim
Postanschrift: Kirchbergstraße 18
Ort: Bensheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Postleitzahl: 64625
Land: Deutschland
E-Mail: [9]patrick.spies@bensheim.de
Telefon: +49 625114186
Fax: +49 625114103
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.bensheim.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.subreport.de/E42562184
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.subreport.de/E42562184
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrradleasing Stadt Bensheim
Referenznummer der Bekanntmachung: FL_Bensheim
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66114000 Finanzierungs-Leasing
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fahrradleasing Stadt Bensheim
Die Stadt Bensheim möchte ihren Bediensteten einen Anreiz geben, das
Mobilitätsverhalten klimafreundlicher zu gestalten. Dazu trägt
Radfahren bei, außerdem fördert regelmäßiges Radfahren die körperliche
Fitness. Arbeitgeber haben grundsätzlich ein Interesse an gesun-den und
leistungsfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Deshalb hat sich die Stadt dazu entschlossen, ihren Mitarbeiter/innen
Fahrräder und Pedelecs im Rahmen des Fahrrad-Leasingmodells zu
überlassen.
Vergabeunterlagen:
[13]https://www.subreport.de/E42562184 abzufrufen sind.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor
34431000 Fahrräder ohne Motor
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Hauptort der Ausführung:
64625 Bensheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Bensheim möchte ihren Bediensteten einen Anreiz geben, das
Mobilitätsverhalten klimafreundlicher zu gestalten. Dazu trägt
Radfahren bei, außerdem fördert regelmäßiges Radfahren die körperliche
Fitness. Arbeitgeber haben grundsätzlich ein Interesse an gesun-den und
leistungsfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Deshalb hat sich die Stadt dazu entschlossen, ihren Mitarbeiter/innen
Fahrräder und Pedelecs im Rahmen des Fahrrad-Leasingmodells zu
überlassen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Stadt Bensheim hat das einseitige Optionsrecht, die
Rahmenvereinbarung einmal um jeweils 12 Monate zu verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bitte benutzen Sie zum Nachweis das Formblatt
"Formblatt_Nachweis_Eignung" aus den Vergabeunterlagen. Die Nachweise
und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen:
? Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften müssen je nach den
Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder
auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei
Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Dies umfasst für
den Leasinggeber soweit einschlägig insbesondere auch den Nachweis
einer Erlaubnis im Sinne von § 32 Abs. 1 i. V. m. § 1 Abs. 1a Satz 2
Nr. 10 KWG (in aktuell gültiger Fassung). Die Nachweise können als Scan
der Originalurkunden vorgelegt werden. Das Abrufdatum vorgelegter
Handelsregisterauszüge darf nicht älter als 12 Monate ab
Auftragsbekanntmachung sein. § 50 VgV bleibt unberührt.
? Für jeden Nachunternehmer ist zum Zeitpunkt seiner Benennung je nach
den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Nachunternehmer
niedergelassen ist, entweder die Eintragung in ein Berufs- oder
Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte
Berufsausübung nachzuweisen. Dies umfasst für den Leasinggeber soweit
einschlägig insbesondere auch den Nachweis einer Erlaubnis im Sinne
von § 32 Abs. 1 i. V. m. § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG (in aktuell
gültiger Fassung). Die Nachweise können als Scan der Originalurkunden
vorgelegt werden. Das Abrufdatum vorgelegter Handelsregisterauszüge
darf nicht älter als 12 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein. § 50 VgV
bleibt unberührt.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und
anerkannt, wenn die
Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen
entsprechen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bitte benutzen Sie zum Nachweis das Formblatt
"Formblatt_Nachweis_Eignung" aus den Vergabeunterlagen.
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Es ist eine Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des
Auftrags (Bereitstellung von Fahrrädern im Wege des Leasings zum Zwecke
der Überlassung an Tarifbeschäftigte zur dienstlichen und privaten
Nutzung einschließlich Versicherung der Fahrräder und
Serviceleistungen) für die letzten drei Geschäftsjahre vor dem
Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung abzugeben,
sofern entsprechende Angaben verfügbar sind §§ 45 Abs. 5 VgV und § 50
VgV bleiben unberührt.
Der entsprechende Nachweis hat durch jeden Bieter und jedes Mitglied
einer Bietergemeinschaft auf dem Formblatt Nachweis Eignung und bei
weitergehendem Erläuterungsbedarf auf Anlagen zu diesem Vordruck zu
erfolgen.
Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im
Auftragsfall gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise für jedes
Mitglied getrennt zu erbringen.
Es genügt die Vorlage einer Bescheinigung einer Versicherung, dass
diese bereit ist, im Auftragsfall eine Versicherung mit den
entsprechenden Deckungssummen mit dem Bieter/der Bietergemeinschaft
abzuschließen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen:
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und
anerkannt, wenn die
Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen
entsprechen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bitte benutzen Sie zum Nachweis das Formblatt
"Formblatt_Nachweis_Eignung" aus den Vergabeunterlagen.
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Ein Nachweis von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher
ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens drei Jahren vor
Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung (nachfolgend:
Referenzzeitraum) ist vorzulegen. Jede Referenz ist mit ihrem Empfänger
/ Referenzkunden (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie
dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie ihrem
Erbringungszeitraum anzugeben. Anonymisierte Angaben sind insoweit
nicht zulässig. Der Auftraggeber behält sich vor, die
Referenzleistungen jederzeit bei dem angegebenen Empfänger /
Referenzkunden zu überprüfen. § 50 VgV bleibt unberührt.
Der Nachweis der Referenzen hat durch jeden Bieter bzw. jedes Mitglied
einer Bietergemeinschaft auf dem Formblatt Nachweis Eignung zu
erfolgen. Soweit ein Bieter mehr Referenzen angeben will als der
Vordruck hierfür Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt
eingereicht werden.
Mindestbedingungen:
Jede Referenz ist im Hinblick auf die nachfolgend angegebenen
Referenzleistungen aussagekräftig zu erläutern. Es gelten die folgenden
Mindestbedingungen, deren Erfüllung anhand der erforderlichen
aussagekräftigen Referenzerläuterung pro Referenz nachgewiesen sein
müssen:
- Bereitstellung von mindestens 65 Fahrrädern
- im angegebenen Referenzzeitraum
- im Wege des Leasings (non-pay-out)
- zum Zwecke der Überlassung an Beschäftigte
- zur dienstlichen und privaten Nutzung
- durch Entgeltumwandlung
- einschließlich Versicherung der Fahrräder (auch durch Dritte)
- und Serviceleistungen (z. B. Störfallmanagement, auch durch Dritte)
- für mindestens sechs Leistungsmonate
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen:
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und
anerkannt, wenn die
Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
Eignungsnachweisen
entsprechen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetz (HVTG).
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
Zuschlagserteilung darüber hinaus von sämtlichen Nachunternehmern unter
Fristsetzung die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreuegesetz (HVTG) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht
vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 11:30
Ort:
Rathaus Bensheim, Kirchbergstr. 18 64625 Bensheim
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber
bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den
Download (vgl. I.3) abgerufen werden.
Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform
[14]https://www.subreport.de/E42562184 gestellt werden und werden nur
über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem
14.04.2023 11:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im
Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den
Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich
freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bieter
werden daher gebeten, sich freiwillig auf der Vergabeplattform
[15]https://www.subreport.de/E42562184 registrieren zu lassen. Soweit
eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen
Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bieter sind selber
dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob
neue Nachrichten vorliegen.
Unabhängig davon haben auch die registrierten Bieter die Pflicht
(Holschuld) regelmäßig in der Bieterkommunikation des Vergabeportals
Subreport nach Nachrichten des Auftraggebers Ausschau zu halten. Eine
Benachrichtigung per E-Mail über neue Nachrichten in der
Bieterkommunikation kann technisch nicht garantiert werden.
Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des
Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich
elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform
[16]https://www.subreport.de/E42562184 einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat
er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:patrick.spies@bensheim.de?subject=TED
7. http://www.bensheim.de/
8. https://www.subreport.de/E42562184
9. mailto:patrick.spies@bensheim.de?subject=TED
10. http://www.bensheim.de/
11. https://www.subreport.de/E42562184
12. https://www.subreport.de/E42562184
13. https://www.subreport.de/E42562184
14. https://www.subreport.de/E42562184
15. https://www.subreport.de/E42562184
16. https://www.subreport.de/E42562184
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|