(1) Searching for "2023032209041904647" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Tablettcomputer - DE-Hannover
Tablettcomputer
Computerunterstützung und -beratung
Dokument Nr...: 170563-2023 (ID: 2023032209041904647)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
DE-Hannover: Tablettcomputer
2023/S 58/2023 170563
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Niedersachsen vertreten durch
IT.Niedersachsen FG 24 - Zentrale Vergabestelle IT
Postanschrift: Göttinger Chaussee 259
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30459
Land: Deutschland
E-Mail: [6]sebastian.rippich@it.niedersachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://vergabe.niedersachsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51YW1R3SRFS/d
ocuments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51YW1R3SRFS
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung Polizei-Client 2.0 (PoC2.0)
Referenznummer der Bekanntmachung: 23/084
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30213200 Tablettcomputer
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Durchführung von Rollouts
für den Service "PolizeiClient (PoC)", einschließlich der Lieferung von
IT-Hardware mit identischen Dockingstations und zugehöriger Software
sowie Dienstleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72600000 Computerunterstützung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE9 Niedersachsen
Hauptort der Ausführung:
Niedersachsen Die Lieferorte befinden sich am Sitz der jeweils
bezugsberechtigten Dienststellen und können sich über ganz
Niedersachsen erstrecken.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Durchführung von Rollouts
für den Service "PolizeiClient (PoC)", einschließlich der Lieferung von
IT-Hardware mit identischen Dockingstations und zugehöriger Software
sowie Dienstleistungen.
Der Rollout ist gemäß der Referenz eins (1) bis sieben (7) der Nummer
1.5 in der Leistungsbeschreibung zu erbringen und umfasst
ein Rolloutsteuerungstool,
Support für das Rolloutsteuerungstool,
die Betankung des Basisclient,
die Auslieferung der Hardware,
die Inventarisierung,
das Handling der Alt-Hardware und
die Datenlöschung der Systeme.
Über diese Rahmenvereinbarung beziehbar sind Mobile Devices
(IT-Hardware), unterteilt in die folgenden vier Systeme:
System A (Nummer 1.1 der Leistungsbeschreibung),
System B (Nummer 1.2 der Leistungsbeschreibung),
System C (Nummer 1.3 der Leistungsbeschreibung) und
ein Tablet-PC mit abnehmbarer Tastatur (Nummer 1.4 der
Leistungsbeschreibung)
und identischer bzw. einheitlicher Dockingstation, weiteres
(systemnahes) Zubehör und Optionen.
Gemäß Urteil des EuGH vom 17.06.2021 (C-23/20) sollen folgende
Höchstmengen für die Systeme mitgeteilt werden:
System A 1.000 Einheiten
System B 2.000 Einheiten
System C 2.000 Einheiten
Tablet-PC mit abnehmbarer Tastatur 40.000 Einheiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit beträgt 36 Monate mit einer zweimaligen
Verlängerung von jeweils 12 Monaten, wenn er nicht 3 Monate vor Ablauf
durch den Auftraggeber gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit
beträgt 60 Monate.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional können die Systeme beispielsweise mit unterschiedlichen
Festplattengrößen, Eingabe- und Zeigegeräten sowie einer OEM_Lizenz für
das Betriebssystem beauftragt werden.
Optionale Rolloutdienstleistungen sind beispielsweise das Aufbringen
einer Panzerglas- / Displayschutzfolie je Client, das Einlegen einer
SIM Karte je Client die Anpassung der UEFI Version / Konfiguration je
client oder Rollout- und Inventarisierung von Monitoren.
Die detaillierte Informationen zu den Optionen sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- (Ausschlusskriterium): Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage
stellt - zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß Nummer 5.1
des Unternehmensprofils
Diese Angabe ist vom Bieter, von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern zu machen.
- (Ausschlusskriterium): Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage
stellt - Eintrag Gewerbezentralregister gemäß Nummer 5.2 des
Unternehmensprofils
- (Ausschlusskriterium): Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß Nummer 5.3 des
Unternehmensprofils
Diese Angabe ist vom Bieter, von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern zu machen.
- (Ausschlusskriterium): Erklärung zum Mindestlohngesetz gemäß Nummer
5.4 des Unternehmensprofils
Diese Angabe ist vom Bieter, von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern zu machen.
- (Ausschlusskriterium): 6 Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - "Russland-Sanktionen" gemäß
Nummer 6 des Unternehmensprofils.
Diese Angabe ist vom Bieter und von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft zu machen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- (Informationskriterium): Jahresumsätze insgesamt gemäß Nummer 2.1 des
Unternehmensprofils.
- (Ausschlusskriterium): Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
gemäß Nummer 2.2 des Unternehmensprofils.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als geeignet gilt der Bieter, der alle A-Kriterien erfüllt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- (Informationskriterium): Angabe zur Anzahl der Beschäftigten gemäß
Nr. 3.1 des Unternehmensprofils.
- (Ausschlusskriterium): Bestätigung über die Durchführung von zwei (2)
Referenzprojekten in den letzten drei (3) Jahren bei denen der
Gegenstand der Vergabe hinsichtlich des Liefergegenstands und des
Lieferumfangs vergleichbar ist, gemäß Nr. 3.2 des Unternehmensprofils.
(Ausschlusskriterium)
- (Informationskriterium): Darstellung der Einhaltung der vertraglichen
Regelung "48 Stunden Vor-Ort-Wiederherstellungszeit" gemäß Nr. 3.3 des
Unternehmensprofils.
- (Ausschlusskriterium): Erklärung dass zur Leistungserfüllung Personal
mit der Sicherheitsüberprüfung Stufe 1 nach dem Nds. SÜG oder die
Sicherheitsüberprüfung der Stufe 2 nach Bundesrecht zur Verfügung steht
gemäß Nr. 4.1 des Unternehmensprofils.
Diese Angabe ist vom Bieter, von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern zu machen.
- (Ausschlusskriterium): Bestätigung dass ein
Qualitätsmanagementzertifikat (z. B. Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001)
mit Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt wird gemäß Nummer 4.2 des
Unternehmensprofils.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als geeignet gilt der Bieter, der alle A-Kriterien erfüllt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Für die Rahmenvereinbarung ist zunächst eine Laufzeit von 36 Monaten
vorgesehen; die Laufzeit kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert
werden. Die längere Laufzeit der Rahmenvereinbarung von maximal fünf
Jahren begründet sich durch den Rollout - aktuell ist hier von einem
Rolloutzeitraum von ca. 12 Monaten auszugehen - und dem Umstand, dass
der Vertragspartner die notwendige Infrastruktur samt Abläufen bereit-
und sicherstellen und damit gegebenenfalls zunächst noch aufbauen muss.
Eine längere Laufzeit der Rahmenvereinbarung gibt dem Bieter die
Möglichkeit seine Kosten für das Aufbauen und Vorhalten der für den
Rollout notwendigen Infrastruktur besser amortisieren zu können.
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/05/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/09/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/05/2023
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y51YW1R3SRFS
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt
werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt
unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf
elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/03/2023
References
6. mailto:sebastian.rippich@it.niedersachsen.de?subject=TED
7. https://vergabe.niedersachsen.de/
8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51YW1R3SRFS/documents
9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y51YW1R3SRFS
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|