Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032209031104417" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Berufliche Wiedereingliederung - DE-Leverkusen
Berufliche Wiedereingliederung
Dokument Nr...: 170333-2023 (ID: 2023032209031104417)
Veröffentlicht: 22.03.2023
*
  DE-Leverkusen: Berufliche Wiedereingliederung
   2023/S 58/2023 170333
   Soziale und andere besondere Dienstleistungen  öffentliche Aufträge
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen
   Postanschrift: Heinrich-von-Stephan-Straße 6a
   Ort: Leverkusen
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51373
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Anja Saalfeld
   E-Mail: [6]Anja.Saalfeld@jobcenter-ge.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.jobcenter-agl.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://abruf.bi-medien.de/D449984761
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.bi-medien.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   JobSpeedDating 2023-2026
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   85312510 Berufliche Wiedereingliederung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Erbringung von
   Arbeitsmarktdienstleistungen für das Jobcenter AGL in Leverkusen zur
   Unterstützung der beruflichen Eingliederung von Arbeitslosen, von
   Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitssuchenden sowie erwerbsfähigen
   Leistungsberechtigten (Maßnahme) gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 SGB II i.V.m.
   § 45 Abs. 1 SGB III. Die Eingliederung soll zunächst durch ein
   individuelles Einzelgespräch (Modul 1), ein intensives und
   individuelles Bewerbungstraining (Modul 2) und dann im Rahmen einer
   öffentlichkeitswirksamen eintägigen Großveranstaltung (Modul 3) und
   einer bedarfsgerechten Bewerbungsunterstützung (Modul 4) im Anschluss
   an die Großveranstaltung erreicht werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Leverkusen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Maßnahme ist in 4 Module aufgeteilt. Die Module sind folgendermaßen
   gegliedert:
   Modul 1: Individuelles Erstgespräch zur Erläuterung des
   Maßnahmeverlaufs. Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Prüfung der
   Eignung im Hinblick auf die Teilnahme an der Großveranstaltung.
   Modul 2: Profiling und individuelle Vorbereitung der Teilnehmer im
   Hinblick auf eine Teilnahme an Modul 3.
   Modul 3: Akquise und Betreuung der ausstellenden Arbeitgeber,
   Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Großveranstaltung.
   Modul 4: Individuelle und bedarfsgerechte Bewerbungsunterstützungen
   nach der Großveranstaltung. Die Maßnahme findet erstmals im Zeitraum
   vom 01.08.2023 bis zum 30.11.2023 statt. Während der weiteren
   Vertragslaufzeit wiederholt sich die Maßnahme jährlich ein Mal, jeweils
   im Zeitraum vom 01.08. bis zum 30.11., wenn der Auftraggeber die
   Verlängerung bis spätestens 31.1. des jeweiligen Jahres schriftlich
   erklärt. Beauftragt der Auftraggeber in ein em Jahr keine Verlängerung
   oder wiederholt sich die Maßnahme aus anderen Gründen nicht, bleibt das
   Recht des Auftraggebers, Wiederholungen in den darauffolgenden Jahren
   zu verlangen, unberührt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 30/11/2026
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Eignungskriterien:
    Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre aus
   mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen; Liegt der
   Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme weniger als drei Jahre zurück, tritt
   dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-Jahres-Zeitraums,
    Firmenprofil,
    Listen der vom Bieter erbrachten Leistungen, die mit den hier zu
   vergebenden Leistungen vergleichbar sind,
    Trägerzulassung gemäß §§ 176 ff. SGB III i.V.m. § 2 AZAV,
    Haftpflichtversicherung (Deckungssummen je Versicherungsfall bei
   Personenschäden 500 000 EUR, bei sonstigen Schäden 75 000 EUR),
    Eintragung in das Gewerbe- oder Berufsregister.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Weitere vorzulegende Erklärungen/Nachweise:
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
   124 GWB
    Eigenerklärung zum Nichtbestehen eines Zuschlagsverbots nach VO (EU)
   Nr. 833/2014 i.V.m. VO (EU) 2022/576
    Eigenerklärung zur Einhaltung Zwingender Arbeitsbedingungen
    Auftragsverlustliste (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
   Verfahren:
   IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
   Der Preis sowie die Qualität der angebotenen Leistungen fließen wie
   folgt in die Wertung der Angebote ein:
   Preis: 40 %,
   Qualität: 60 %.
   Nähere Angaben zu den Zuschlagskriterien enthalten die
   Bewerbungsbedingungen.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Mit der Angebotsabgabe sind die wesentlichen Nachunternehmer zu
   benennen (Anlage 11). Die Verpflichtungserklärung/en für
   Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 S. 2 VgV (Anlage 12) ist/sind erst auf
   Anforderung des Auftraggebers vorzulegen.
   Ein Bieter darf im Hinblickauf die wirtschaftliche/finanzielle sowie
   die technische/berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Hierfür muss er
   nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
   tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Macht ein Bieter von der
   Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch, ist die Eigenerklärung für eine
   Eignungsleihe nach § 47 Abs. 1 VgV (Anlage 13) bereits mit dem Angebot
   vorzulegen.
   Wenn ein Bieter den Einsatz eines Nachunternehmers gemäß § 36 VgV
   beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine
   wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft, liegt
   zugleich eine Eignungsleihe vor, so dass auch § 47 VgV gilt. Für diesen
   Fall sind bereits mit dem Angebot sowohl Anlage 11 als auch Anlage 12
   und Anlage 13 einzureichen.
   Bietergemeinschaften müssen die Erklärung zur Bildung einer
   Bietergemeinschaft (Anlage 14) ausfüllen und mit dem Angebot
   einreichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.h
   tml#doc3590562bodyText1
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.h
   tml#doc3590562bodyText1
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/03/2023
References
   6. mailto:Anja.Saalfeld@jobcenter-ge.de?subject=TED
   7. https://www.jobcenter-agl.de/
   8. https://abruf.bi-medien.de/D449984761
   9. https://www.bi-medien.de/
  10. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html#doc3590562bodyText1
  11. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html#doc3590562bodyText1
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau